Data-Center-Betrieb
IT-Abteilungen stehen vor großen Herausforderungen beim Betrieb von Rechenzentren. Das zur Verfügung stehende IT-Budget muss optimal eingesetzt werden; dies beinhaltet auch die Vergabe von Aufgaben an Dienstleister und den Einkauf. Das Outsourcing nimmt oftmals eine immer größere Rolle ein. Hält man sich dabei insgesamt an Standards wie ITIL, vereinfacht dies entsprechende Vorgehensweisen erheblich. Ratgeber und Best Practices helfen bei der Kostenplanung und dem Management der Systeme.
-
Tipp
29 Apr 2025
Was für die Sicherheit von hybriden Rechenzentren zu beachten ist
Administratoren von hybriden Rechenzentren müssen die Risiken eines hybriden Modells verstehen und wissen, wie bestimmte Cyberangriffe verhindert werden können. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2025
Wie Sie eine Strategie für das Cloud-Monitoring erstellen
Verfügbarkeit, Ausfallzeiten, Sicherheitslücken.. Es gibt viele Aspekte zu beachten. Eine effektive Cloud-Überwachungsstrategie erfordert, dass klare Prioritäten gesetzt werden. Weiterlesen
-
Definition
20 Apr 2025
ISO 50001
Die ISO 50001 ist eine internationale Norm zur Einführung eines Energiemanagementsystems, das Unternehmen hilft, Energie effizienter zu nutzen und Emissionen zu senken. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2025
Wie Sie die Kennzahl der Power Usage Effectiveness verstehen
Die Power Usage Effectiveness (PUE) misst die Energieeffizienz von Rechenzentren und hilft dabei, Stromverbrauch und Optimierungspotenziale transparent zu machen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Apr 2025
Wie Sie die Überbrückungszeit der USV-Batterie berechnen
Hitze und unzureichende Kühlsysteme führen zu Stromausfällen in Rechenzentren. Berechnen Sie die Versorgungsdauer durch Ihren USV-Akku, um den Bedarf an Notstrom zu kennen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Apr 2025
So bauen Sie eine sinnvolle Cloud-Exit-Strategie auf
Eine Cloud-Exit-Strategie hilft Unternehmen, Anwendungen strukturiert, effizient und ohne Datenverlust aus der Cloud zurück in lokale IT-Umgebungen zu migrieren. Weiterlesen
-
Definition
13 Apr 2025
Cloud-Skalierbarkeit
Cloud-Skalierbarkeit ist wichtig, damit die Cloud sich an wechselnde Anforderungen anpassen kann, ohne dass Leistungseinbrüche oder Unzuverlässigkeit erwartet werden müssen. Weiterlesen
-
News
10 Apr 2025
Kostenloser E-Guide: Das Wichtigste über ESG und Nachhaltigkeit
In Rechenzentren werden neben technischen auch Themen zu Umwelt, Unternehmensführung, Sozialengagement und Nachhaltigkeit wichtig. Wir erklären, was Firmen dazu wissen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2025
Ist die Nutzung von Solarenergie sinnvoll für Rechenzentren?
Die Nachfrage nach Strom erfordert Integration erneuerbarer Ressourcen. Solarenergie bietet Rechenzentren Unabhängigkeit, Kostenvorhersagbarkeit und eine nachhaltige Stromquelle. Weiterlesen
-
Definition
06 Apr 2025
Skalierbarkeit
Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit von Systemen, Umgebungen oder Services, je nach Be-darf erweitert oder verkleinert zu werden, zum Beispiel in Speicherkapazität oder Leistung. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2025
Kaizen (kontinuierliche Verbesserung)
Kaizen ist eine Unternehmensphilosophie, die dabei unterstützt, eine Umgebung zu schaffen, in der Feedback von Mitarbeitern Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2025
Vor- und Nachteile von Wasserstoff-Brennstofffzellen
Wasserstoff-Brennstoffzellen sind nachhaltige Energiequellen, die geringe bis keine Kohlenstoffemissionen verursachen und künftig in Rechenzentren genutzt werden könnten. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2025
Planvoll agieren, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten
Jedes Unternehmen muss wissen, wie es auf das Unerwartete reagieren kann. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Business Continuity, Disaster Recovery und Incident Response kennen. Weiterlesen
von- Ashwin Krishnan, UberKnowledge
- Alissa Irei , TechTarget
-
Tipp
31 Mär 2025
Die 10 führenden KI-Hardware- und Chiphersteller im Jahr 2025
Unternehmen bringen immer neue KI-Produkte auf den Markt, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Hier sind die zehn führenden KI-Hardware- und Chiphersteller im Jahr 2025. Weiterlesen
von- Kelly Richardson, TechTarget
- Devin Partida, ReHack.com
-
Definition
30 Mär 2025
Shell-Skript
Shell-Skripte bündeln Befehle zur Automatisierung unter Unix/Linux. Wichtige Shells wie Bash und Zsh unterstützen Schleifen, Variablen und Steuerstrukturen für effiziente Abläufe. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2025
Planung und Machbarkeit von Rechenzentren im Weltraum
Die Erde verfügt nur über eine begrenzte Menge an Land. Weltraum-Rechenzentren würden den Verbrauch von Flächen und Energie senken und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2025
Wie Sie die Kühleffizienz von Rechenzentren verbessern
Die Trennung von Warm- und Kaltluft maximiert die Kühleffizienz, die Energieeffizienz und die Leistung der Klimaanlagen. So werden Rechenzentren effektiv gekühlt. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Mär 2025
Digitaler Wandel: KI, Sicherheit und Infrastruktur im Fokus
Digitaler Wandel wird durch KI und Hybrid Cloud vorangetrieben. Firmen, die ihr digitales Potenzial ausschöpfen wollen, müssen diese und andere Technologien berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
23 Mär 2025
GitHub
Die Webplattform GitHub erlaubt die Zusammenarbeit an Quellcode und dessen Versionskontrolle. Das macht die Plattform besonders beliebt bei Softwareentwicklern. Weiterlesen
-
Feature
20 Mär 2025
Nachhaltigkeit und ESG: Diese Begriffe sollten Sie kennen
Nachhaltige Strategien erfordern ein gutes Grundlagenverständnis. Führungskräfte und IT-Teams können von der Liste wesentlicher Nachhaltigkeitsbegriffe und ESG-Konzepte profitieren. Weiterlesen
von- Guilliean Pacheco, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Tipp
19 Mär 2025
Wie Sie Stromversorgungssysteme für Rechenzentren warten
Eine zuverlässige Stromversorgung in Rechenzentren erfordert regelmäßige Wartung aller Segmente, von USV-Systemen bis zu Notstromaggregaten, um Ausfälle zu vermeiden. Weiterlesen
-
Feature
19 Mär 2025
ESG-Kennzahlen: So messen Sie die ESG-Leistung
ESG-Metriken messen die Leistung in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen. Hier finden Sie Tipps und Beispiele für einen effektiven und nutzbringenden Einsatz. Weiterlesen
-
Feature
17 Mär 2025
Die 5 wichtigsten Geschäftsvorteile von ESG-Maßnahmen
Mit ESG-Programme können Firmen Investoren anziehen, die Kundentreue stärken, finanzielle Leistung verbessern, Betriebsabläufe nachhaltig gestalten und Wettbewerbsvorteile erreichen. Weiterlesen
-
Definition
16 Mär 2025
ITIL (Information Technology Infrastructure Library)
ITIL 4 ist ein weltweit anerkanntes Framework für IT-Service-Management, das Best Practices zur Optimierung von IT-Prozessen, Agilität und digitaler Transformation bietet. Weiterlesen
von- James Montgomery, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Definition
15 Mär 2025
ModelOps
ModelOps optimiert die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Analyse- und KI-Modellen, um Skalierung, Effizienz und regulatorische Konformität zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2025
Warum die regelmäßige Wartung der USV wichtig ist
Bei der Wartung einer USV-Anlage sind mehrere Teststufen zu berücksichtigen. Führen Sie Sicht-, Wärme- und Belastungstests durch, um den Zustand der USV zu überprüfen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mär 2025
Wie Sie mit Notstromversorgung Ausfallzeiten vermeiden
Generatoren, USV-Systeme und Batterien arbeiten zusammen, um Rechenzentren vor Stromausfällen, Schwankungen und Netzausfällen zu schützen. Weiterlesen
-
Definition
09 Mär 2025
Cloud Consulting (Cloud-Beratung)
Cloud-Beratung hilft Unternehmen bei Strategie, Migration, Sicherheit und Optimierung von Cloud-Lösungen, um Effizienz, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen zu maximieren. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2025
Cloud-Wirtschaftlichkeit
Cloud-Wirtschaftlichkeit analysiert Kosten, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit der Cloud, um Effizienz zu maximieren und finanzielle Vorteile für Unternehmen zu sichern. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mär 2025
Widerstandsfähige IT: Observability ist der Schlüssel
Unternehmen müssen ihre IT widerstandsfähiger machen, um Cyberangriffe zu vermeiden und nachhaltig zu wirtschaften. Observability hilft bei diesen Aufgaben und Herausforderungen. Weiterlesen
von- Roman Spitzbart, Dynatrace
-
Feature
07 Mär 2025
Wie Sie einen Plan für das Cloud-Kapazitätsmanagement erstellen
Die Ausführung von Workloads in der Cloud bietet einem Unternehmen Zugang zu unbegrenzten Ressourcen. Wichtig ist aber ein gutes Kapazitätsmanagement. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2025
Wie Sie PowerShell-Skripte erfolgreich debuggen
Haben Sie ein PowerShell-Skript, das nicht funktioniert? Debuggen Sie es mit Breakpoints und ein paar Schritten in VS Code, und Sie sind auf dem Weg zum erfolgreichen Skripting. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
Übersicht Azure Functions: Ein Leidfaden für Admins
Mit Azure Functions nutzen Administratoren fortschrittliche Automatisierungsfunktionen, profitieren von verbesserten Sicherheitskontrollen und erstellen angepasste Workflows. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2025
Wie Sie mit FinOps-KPIs Ihre Cloud-Ausgaben optimieren
FinOps-KPIs helfen bei der Identifizierung nicht ausgelasteter Ressourcen. Außerdem verbessern Sie die Zuweisung von Kosten und optimieren die Cloud-Ausgaben. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2025
So profitieren deutsche Firmen 2025 von Künstlicher Intelligenz
Es zeichnen sich bestimmte KI-Trends ab, von denen auch deutsche Unternehmen im Jahr 2025 profitieren werden. Der Beitrag beschreibt die Trends und deren positiven Effekte. Weiterlesen
von- Marianne Janik, VP EMEA North Google Cloud
-
Meinungen
21 Feb 2025
Mit ILM das Potenzial von Plattformteams freisetzen
Die Arbeit von Cloud-Plattfomteams endet nicht, wenn Anwendungen live gehen. Die Sicherheit der Systeme muss kontinuierlich überwacht werden, über den gesamten Lebenszyklus. Weiterlesen
von- Kerim Satirli, HashiCorp
-
Tipp
21 Feb 2025
So nutzen Sie Glances zur Überwachung Ihres Rechenzentrums
Glances ist ein Python-basierter Echtzeit-Leistungsmonitor und eignet sich für Rechenzentren, in denen mehrere Betriebssysteme in Betrieb sind, wie Windows, Linux und macOS. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2025
Fault Tolerance (Fehlertoleranz)
Fehlertoleranz ist die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfällen oder Fehlern zu funktionieren. Sie nutzt Redundanz und automatische Fehlerbehebung, um Stabilität zu garantieren. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2025
Fabrix.ai: Workflow-Optimierung mit KI-Agenten
Fabrix.ai stellt mit Robotic Data Automation Fabric eine agentenbasierte KI-Plattform zur Verfügung, die Workflows optimiert und die Datenverwaltung vereinfacht. Weiterlesen
-
News
12 Feb 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps fürs Kubernetes-Backup
Daten aus Kubernetes-Umgebungen zu sichern, stellt spezifische Anforderungen an Backup-und Recovery-Lösungen. Wir geben Tipps für diese Backups und listen verfügbare Tools. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Feb 2025
Daten und der Faktor Mensch: Was KMU in der Krise hilft
Um wirtschaftliche Herausforderungen zu überstehen, bietet es sich für kleine und mittelständische Unternehmen an, bereits vorhandene Daten zu nutzen, um effektiver zu planen. Weiterlesen
von- Volker Edelhoff, Sage
-
Definition
11 Feb 2025
Business-Impact-Analyse (BIA)
Eine Business-Impact-Analyse ist ein systematischer Prozess, der Auswirkungen einer Unterbrechung kritischer Geschäftsabläufe infolge eines Notfalls bewertet. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Paul Kirvan
- Robert Sheldon
-
Definition
10 Feb 2025
Lift and Shift
Mit Lift und Shift transferiert ein Unternehmen seine Anwendungen unverändert und mit allen Daten in eine andere Umgebung, oft in die Cloud. Refactoring ist das Gegenteil dazu. Weiterlesen
von- Corinne Bernstein
- Nick Barney, TechTarget
-
Definition
09 Feb 2025
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Paul Kirvan
- Stanley Louissaint, Fluid Designs Inc.
-
Tipp
07 Feb 2025
So adressieren Sie technische Veränderungen im Rechenzentrum
Die Entwicklung von Rechenzentren schreitet rasch voran. Einige Änderungen, wie die Erhöhung der Temperaturen, sind für einen nachhaltigeren Betrieb von Rechenzentren notwendig. Weiterlesen
-
Feature
05 Feb 2025
Business-Continuity-Planung: Verfügbare Softwareoptionen
Software für BC-Pläne kann bei der Erstellung eines Plans helfen, der zeitaufwändige Prozesse automatisiert und kritische Aspekte wie die Einhaltung von Vorschriften berücksichtigt. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2025
Nachhaltigkeitsvorteile von Cloud-Computing-Rechenzentren
Cloud-Computing-Rechenzentren verbrauchen große Mengen an Strom, aber ein wesentlicher Nachhaltigkeitsvorteil sind die Größe und die hohe Speicherkapazität. Weiterlesen
-
Definition
01 Feb 2025
Gerätetreiber
Treiber sind Softwareprogramme, die an Computer angeschlossene Hardwaregeräte steuern. Für den laufenden Betrieb sind sie nicht ersetzbar, da die Geräte sonst nicht funktionieren. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Ratgeber
29 Jan 2025
Installation und Bereitstellung von Podman unter Rocky Linux
Rocky Linux führt und installiert Podman aus, ein Open-Source-Linux-Tool und Konkurrent von Docker, das mit Containern Anwendungen findet, ausführt und bereitstellt. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jan 2025
AI Factory: Wie Rechenzentren heute geplant werden müssen
Um moderne Rechenzentren aufzubauen, ist eine Erweiterung oft nicht ausreichend. Stattdessen muss geplant werden, um den Anforderungen von künstlicher Intelligenz zu entsprechen. Weiterlesen
von- Michael McNerney, Supermicro
-
Definition
26 Jan 2025
Green Computing
Green Computing beschreibt die nachhaltige und energieeffiziente Verwendung von Computern und Peripheriegeräten. So wird der Verbrauch von Ressourcen reduziert. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
VMware Aria Suite (ehemals vRealize Suite)
Die VMware Aria Suite (zuvor vRealize Suite) ist eine Softwareplattform von VMware, die die Verwaltung und den Aufbau von Hybrid-Cloud-Umgebungen unterstützt. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Ryann Burnett, TechTarget
- Nick Martin, Site Editor
-
Tipp
24 Jan 2025
So reduzieren Sie die Umweltauswirkungen von Storage
Storage-Technologien können die Umwelt belasten. Wählen Sie effiziente Strategien und umweltfreundliche Cloud-Anbieter, um die Umweltauswirkungen des Storage zu verringern. Weiterlesen
-
Feature
21 Jan 2025
Vorteile und Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz
Die Konvergenz von IT und OT bietet viele Vorteile, aber die Umsetzung einer Konvergenzstrategie kann ein schwieriges Unterfangen sein. Mit diesen Tipps lösen Sie häufige Probleme. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jan 2025
Wie Sie mit Proxmox Rechenzentren automatisieren
Die Virtualisierungslösung Proxmox kommt immer häufiger als Alternative zu VMware vSphere zum Einsatz. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten zur Automatisierung. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2025
Leitfaden für die Patch-Verwaltung von Linux
Während das Patchen von Desktops einige universelle Aspekte für alle System aufweist, gibt es spezifische Linux-Best-Practices, die Admins kennen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2025
Vergleichen Sie ESG-Tools von AWS, Azure und Google Cloud
Die ESG-Standards beginnen zu beeinflussen, wie große Unternehmen Cloud-Dienste beschaffen und nutzen. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die Angebote der größten Anbieter. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2025
Epoche
Mithilfe der Epoche werden die Uhr und Zeitstempelwerte eines Computers ermittelt und die Epoche ist meist 00:00:00 an einem bestimmten Datum, das sich von OS zu OS unterscheidet. Weiterlesen
-
News
09 Jan 2025
Kostenloser E-Guide: Einführungsschritte für generative KI
Viele Firmen wollen generative künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil nutzen. Bei der Einführung gibt es wichtige Faktoren wie Datenintegration zu beachten, die der E-Guide umreißt. Weiterlesen
-
Antworten
09 Jan 2025
So nutzen Sie KI-Tools für vereinfache Data-Center-Prozesse
KI ist eine grundlegende Technologie, die zur Zukunftssicherheit von Rechenzentren beiträgt. Sie steuert Vorgänge wie Kühlung, Netzwerkoptimierung und Konfigurationsmanagement. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2025
Race Condition
Eine Race Condition ist quasi ein Wettlauf um die Computerressourcen zwischen zwei Prozessen. Dies kann bei Multithreading-Anwendungen auftreten, können aber auch verhindert werden. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Tipp
03 Jan 2025
Bewährte Verfahren für die automatisierte Patch-Verwaltung
Die Automatisierung des Patch-Prozesses ist für viele Unternehmen unabdingbar. Warum ist das so und was sind die Vor- und Nachteile, die Systeme automatisch zu aktualisieren. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jan 2025
Welche Soft Skills benötigt Ihr Cloud-Team?
Soft Skills spielen bei Cloud-Implementierungen eine Rolle. Technische Fähigkeiten sind in der IT unerlässlich, aber ein Unternehmen muss vielseitige Mitarbeiter einstellen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2024
Mit den Audit-Logs in Office 365 richtig arbeiten
Administratoren, die verdächtige Aktivitäten in Office 365 überprüfen müssen, können eine einheitliche Audit-Protokollsuche durchführen, um ihre Untersuchungen zu unterstützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Dez 2024
Was tun, wenn Windows nicht mehr richtig startet?
Wenn Windows 10/11 nicht mehr startet, ist guter Rat teuer. Mit den Tricks aus diesem Beitrag lässt sich Windows schnell wieder reparieren und alles Notwendige ist vorhanden. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2024
Zabbix
Zabbix ist ein Tool, das für die Überwachung von verschiedenen IT-Komponenten wie Cloud-Anwendungen, Netzwerke, virtuelle Maschinen und Server genutzt wird. Weiterlesen
-
Tipp
26 Dez 2024
Warum die Notstromversorgung wichtig für Rechenzentren ist
Generatoren werden nur selten betrieben, sie müssen jedoch regelmäßig getestet und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie bei einem Stromausfall funktionieren. Weiterlesen
-
Antworten
25 Dez 2024
So nutzen Sie Single-Root I/O-Virtualisierung (SR-IOV)
SR-IOV ermöglicht PCIe-Geräten, als mehrere virtuelle Geräte zu erscheinen. Es nutzt physische und virtuelle Funktionen, um die VM-Leistung zu verbessern und CPU-Last zu reduzieren. Weiterlesen
-
Antworten
24 Dez 2024
RFI vs. RFP vs. RFQ: Was sind die Unterschiede?
Request for Information (RFI), Request for Proposal (RFP) und Request for Quote (RFQ) sind wichtige Dokumente für den Einkauf. Erfahren Sie, wann sie verwendet werden sollten. Weiterlesen
-
Definition
22 Dez 2024
SUSE Linux Enterprise Server (SLES)
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) ist für Server und Mainframes ausgelegt, soll Ausfallzeiten minimieren und ist für die Verwaltung von Containern und Geo-Clustern geeignet. Weiterlesen
-
Definition
21 Dez 2024
E-Cycling
Unter E-Cycling oder elektronischem Recycling versteht man die Wiederverwendung von elektronischem Material. Das können Mobiltelefone, Computer, Batterien und Haushaltsgeräte sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Dez 2024
Wie Sie mit Rückgabewerten in PowerShell Code-Arbeit sparen
Durch die Nutzung des Schlüsselwortes return erweitern Sie den Geltungsbereich einer PowerShell-Funktion und können so in einigen Fällen den Umfang des ganzen Skripts reduzieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Dez 2024
Welche Komponenten Sie für ein VM-Labor zuhause benötigen
Durch ein Virtualisierungslabor bei sich zuhause erleichtern Sie sich nicht nur die Remote-Arbeit, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, in Ruhe zu experimentieren. Weiterlesen
-
Tipp
17 Dez 2024
Was sind die Unterschiede zwischen Playbook und Runbook?
Entscheidende Schritte eines Prozesses werden meist dokumentiert und das entweder in einem Playbook oder einem Runbook. Die beiden Dokumente sind ähnlich, aber es gibt Unterschiede. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2024
Power Cycling
Power Cycling ist eine Troubleshooting-Technik, bei der Hardware erst aus- und anschließend wieder eingeschaltet wird. Im Gegensatz zu einem Neustart wird das Gerät vom Strom getrennt. Weiterlesen
-
Definition
14 Dez 2024
LUMI
Der Supercomputer LUMI beruht auf HPE- und AMD-Komponenten und wird durch seine enorme Leistung in verschiedenen Bereichen für HPC-, KI-, ML- und Data-Analytics-Workloads genutzt. Weiterlesen
-
News
10 Dez 2024
Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Backup unter Linux
Backups unter Linux bieten Vorteile wie hohe Anpassbarkeit, erfordern aber mehr technisches Wissen. In unserem E-Handbook finden Sie Praxistipps, wie sich Backups umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Dez 2024
Fünf Tools für die Windows-Überwachung von Unternehmens-PCs
Es gibt zur Überwachung von Windows native Dienste von Microsoft, aber die Ergänzung von Drittanbieter-Tools ist sinnvoll. In diesem Ratgeber werden fünf wichtigste vorgestellt. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2024
Gebäudemanagementsystem (BMS)
Ein Gebäudemanagementsystem (BMS) kontrolliert die Systeme einer Einrichtung, wie die Zugangskontrollen, HVAC-Systeme, Strom, Heizung, Brandschutzsysteme und Beleuchtung. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Sharon Zaharoff, Associate Site Editor
-
Ratgeber
28 Nov 2024
Windows-Druckserver: Migrieren und sichern mit nativen Tools
Windows Server 2019/2022 bietet den Print Migration Wizard, um Drucker zu migrieren und zu sichern. Wir geben Tipps, wie sich der Wizard nutzen lässt und was zu beachten ist. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Nov 2024
Multi-Cloud by Design – Das Beste aus beiden Welten
Bei dem Ansatz Multi-Cloud by Design werden die Vorteile von Private und Public Clouds kombiniert. Das steigert die Flexibilität, da Workloads verschoben werden können. Weiterlesen
von- Christian Winterfeldt, Dell Technologies
-
Ratgeber
25 Nov 2024
Wie Sie ein Bash-Argument skripten
Um die Administration und Aufgabenautomatisierung in Linux-Rechenzentren zu vereinfachen, eignen sich Bash-Argumente und -Skripte. Dieser Beitrag zeigt, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
25 Nov 2024
So lösen Sie Probleme beim Boot von Linux mit GRUB
GRUB kann beim Linux-Boot Probleme verursachen. Admins haben zwei Optionen: ein manueller Neustart oder bei größeren Störungen eine vollständige Neuinstallation. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Sander Van Vugt
-
Tipp
22 Nov 2024
So installieren Sie Microsoft Remotedesktop auf Ihrem Mac
Mac-Anwender, die auf Windows-Server oder -PCs zugreifen möchten, können dies mit Microsofts Windows Remotedesktop umsetzen. Wir geben hier einige Tipps für die Installation. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
Ratgeber
20 Nov 2024
Wie die Migration von VMs von Hyper-V zu VMware funktioniert
Damit die Migration von Hyper-V auf VMware gelingt, sollten Sie eine Bestandsaufnahme durchführen, die Migration mit Beteiligten besprechen und einen Zeitplan festlegen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Nov 2024
Wie man in 9 Schritten ein Cloud-Kompetenzzentrum aufbaut
Ein Cloud-Kompetenzzentrum bündelt Fachwissen aus verschiedenen Abteilungen, um Strategien für die Einführung von Cloud-Lösungen zu entwickeln. Hier sind einige bewährte Verfahren. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Nov 2024
Wie Sie Ihr PowerShell-Profil finden und anpassen
PowerShell ist für viele Admins unverzichtbar, und jede Möglichkeit, das Skripting-Tool zu optimieren, ist wichtig. Ein PowerShell-Profil ist eine Option für einen optimierten Ansatz. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Nov 2024
Ratgeber für das Network Lifecycle Management
IT-Profis sollten einen Network-Lifecycle-Management-Prozess nutzen. So können sie Änderungen effizient überwachen und verwalten. Das gilt unabhängig vom verwendeten Framework. Weiterlesen
-
Definition
10 Nov 2024
Data Center Services (Rechenzentrumsdienste)
Data Center Services (Rechenzentrumsdienste) umfassen Implementierung, Wartung und Betrieb eines Rechenzentrums und sollen einen reibungslosen Ablauf des Betriebs garantieren. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2024
Proof of Concept (PoC)
Ein Proof of Concept steht oft am Anfang einer Produktentwicklung oder der Implementierungsphase eines neuen Produktes, dass die Machbarkeit des jweiligen Projekts prüft. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Mary K. Pratt
-
Tipp
07 Nov 2024
Die richtige Lizenzierung für Hyper-V-CPUs, -VMs und -OSs
Fehler können bei einer falschen Lizenzierung von Hyper-V schnell teuer werden. Um Fehler und somit Strafzahlungen zu vermeiden, müssen Unternehmen einige Punkte beachten. Weiterlesen
-
Definition
03 Nov 2024
Instanz
Eine Instanz ist eine spezifische Ausprägung eines Objekts in der objektorientierten Programmierung, die durch Instanziierung aus einer Klasse erzeugt wird und eigene Werte besitzt. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Nov 2024
Wie Sie die PowerShell-Erweiterung für Visual Studio Code nutzen
Wenn Administratoren ihre Automatisierungsfähigkeiten verbessern möchten, nutzen sie die erweiterten Bearbeitungs- und Debugging-Funktionen des Microsoft-Code-Editors. Weiterlesen
-
Antworten
31 Okt 2024
Wie richten Sie einen Domänencontroller für Windows Server 2022 ein?
Die Migration von einem älteren Domänencontroller ist zwar nicht schwierig, erfordert jedoch eine gründliche Vorbereitung, um beispielsweise Verbindungsprobleme zu vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
Änderungsmanagement (Change Management)
Die Strategien des Änderungsmanagements (Change Management) zielen darauf ab, Übergänge oder Umgestaltungen von Prozessen und Technologien in einem Unternehmens zu strukturieren. Weiterlesen
-
Antworten
25 Okt 2024
Do-While und Do-Until in PowerShell: Was ist der Unterschied?
PowerShell-Skripte verfügen über Schleifenoptionen, um die Automatisierung zu vereinfachen. Lernen Sie den Unterschied zwischen Do-While- und Do-Until-Schleifen kennen. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Okt 2024
Cloud Explorer: Die wichtigsten IT-Trends für den Mittelstand
Mittelständische Firmen müssen die aktuellen IT-Trends im Auge behalten und prüfen, welche für ihre Umgebung infrage kommen. Hier finden Sie einen Überblick über die neusten Trends. Weiterlesen
von- Dirk Holger Heidemann
-
Tipp
21 Okt 2024
Vergleich: Unterschiedliche GUI Tools für die PowerShell
Profis in der PowerShell benötigen meist keine GUI. Allerdings kann ein Frontend Tool wichtig sein, wenn andere Mitarbeiter die PowerShell nutzen, oder IT-Aufgaben bewältigt werden. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2024
Elektron
Ein Elektron ist ein negativ geladenes subatomares Teilchen. Elektronen bewegen sich mit etwa einem Hundertstel der Lichtgeschwindigkeit. Weiterlesen
-
Definition
19 Okt 2024
Root Cause Analysis (Ursachenanalyse)
Kommt es in einer IT-Umgebung zu Problemen, die das System im schlimmsten Fall lahmlegen, ist eine Ursachenanalyse unerlässlich. So lassen sich erneute Schwierigkeiten vermeiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Okt 2024
Wie sich OpenShift und Kubernetes unterscheiden
Da Red Hat OpenShift direkt auf Kubernetes aufbaut und beide Container-Orchestratoren sind, gibt es Gemeinsamkeiten. Hier erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen den Tools. Weiterlesen
-
News
16 Okt 2024
Kostenloses E-Handbook: Leitfaden für das Monitoring der IT
Dieses E-Handbook zeigt die unterschiedlichen Arten des IT-Monitoring, die zu überwachenden Parameter, Strategien, Best Practices und mögliche Tools für Ihre Unternehmens-IT. Weiterlesen