Enterprise-Software
Bleiben Sie auf dem Laufenden bei Enterprise-Technologie und -Management. Tipps, Ratgeber, News und Features zu Business Intelligence, Business-, Cloud-, Collaboration-, Content-Management-, CRM-, ERP-, Marketing-, Office- und SCM-Software sowie Softwareentwicklung bieten in diesem Bereich einen umfassenden Einblick in die Welt der Enterprise-Software.
-
Tipp
07 Jul 2025
Die 12 größten Herausforderungen mit Business Intelligence
BI-Teams stehen bei der Implementierung von BI-Anwendungen vor verschiedenen technischen und projektmanagementbezogenen Herausforderungen. Hier sind die größten Probleme. Weiterlesen
-
Feature
05 Jul 2025
Leitfaden für Käufer von SAP S/4HANA Cloud Public Edition
SAP S/4HANA Cloud Public Edition eignet sich für Unternehmen, die im Gegenzug für einen niedrigeren Preis ein gewisses Maß an Standardisierung akzeptieren können. Weiterlesen
-
Feature
05 Jul 2025
Leitfaden für Käufer von SAP S/4HANA Cloud Public Edition
SAP S/4HANA Cloud Public Edition eignet sich für Unternehmen, die im Gegenzug für einen niedrigeren Preis ein gewisses Maß an Standardisierung akzeptieren können. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jul 2025
Aufgaben mit Azure AI Agent Service automatisch bearbeiten
Mit Azure AI Agent Service lassen sich komplexe Arbeitsprozesse automatisieren. Die Services agieren dabei selbstständig, greifen auf Daten zu und lösen automatisch Aktionen aus. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jul 2025
LAMP- oder MEAN-Stack: Was ist das Richtige für Sie?
LAMP und MEAN sind zwei flexible Open-Source-Stacks für Webanwendungen, die sich durch unterschiedliche Technologien, Einsatzgebiete und Skalierbarkeit auszeichnen. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Storage für KI-Workloads
KI-Umgebungen treiben die Speicheranforderungen zu neuen Höhen. Für die Wahl eines geeigneten Systems sind Speichertypen, KI-Modelle und die eigenen Projekte zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jul 2025
Wie man BI-Lebenszyklus und -Architektur richtig plant
Die fünf Schritte des Business-Intelligence-Lebenszyklus zu befolgen und zu verstehen, ist die Grundlage für eine erfolgreiche und effektive BI-Architektur. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jul 2025
Ein Chief AI Officer ist nur so gut wie seine Daten
Viele Unternehmen ernennen derzeit Chief AI Officers, doch nur mit passender Technologie, Kultur und Organisation kann die KI-Transformation unter neuer Führung gelingen. Weiterlesen
von- Francisco Mateo-Sidron, Cloudera
-
News
02 Jul 2025
BSI: Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen vorgestellt
Der Einsatz von KI ist in Sachen Sicherheit und Daten ein sensibles Thema. Das BSI hat einen methodischen Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen als Hilfestellung vorgestellt. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2025
Komplexitäten bei der KI-Integration in Legacy-Rechenzentren
KI-Server stellen neue Anforderungen an Rechenzentren. Umrüstung bei Energie, Kühlung und Traglast ist nötig, damit ältere Anlagen den Betrieb zuverlässig sichern. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jul 2025
LLMs werden bleiben: Jetzt zählt der Schutz sensibler Daten
Die Nutzung von generativer KI im Unternehmen ist mit erheblichen Risiken für die Daten verbunden. IT-Abteilungen müssen den LLM-Einsatz mit entsprechenden Maßnahmen begleiten. Weiterlesen
von- Miro Mitrovic, Proofpoint
-
Tipp
01 Jul 2025
SAP S/4HANA versus Oracle Cloud ERP: Was passt zu Ihnen?
IT-Führungskräfte sollten die Unterschiede zwischen SAP S/4HANA und Oracle Cloud ERP kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jun 2025
Claude 4: neues Modell beschleunigt Codeentwicklung deutlich
Claude 4 setzt mit Opus und Sonnet neue Maßstäbe für Codierung, Kontextverarbeitung und agentische Abläufe. Die Modelle kombinieren Rechenleistung mit Tool-Intelligenz. Weiterlesen
-
Feature
30 Jun 2025
Vorteile und Herausforderungen von KI im Netzwerk-Monitoring
KI zur Analyse von Netzwerkaktivitäten optimiert das Management und die vorausschauende Wartung. Fraglich sind die Integrität der Datenausgabe, Sicherheitsrisiken und Komplexität. Weiterlesen
-
Feature
29 Jun 2025
Leitfaden für Käufer von SAP S/4HANA Cloud Private Edition
S/4HANA Cloud Private Edition eignet sich für SAP-Anwender, die mehr Flexibilität und Funktionalität benötigen, als die Public Edition bieten kann. Die Private Edition im Überblick. Weiterlesen
-
Definition
28 Jun 2025
Google Cloud
Google Cloud bietet eine umfassende Suite skalierbarer Public-Cloud-Dienste für Rechenleistung, Datenanalyse, maschinelles Lernen, IoT und App-Entwicklung. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
28 Jun 2025
Verstehen Sie Ihre SAP S/4HANA-Bereitstellungsoptionen
Mit der Weiterentwicklung von SAP S/4HANA haben sich die Bereitstellungsoptionen für die ERP-Lösung verringert. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Angebote. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jun 2025
Software-IP verkaufen: strategisch den maximalen Wert erzielen
Der Verkauf von Software Intellectual Property (IP) ist ein sensibler und strategisch bedeutender Vorgang. Doch wie gelingt es, den maximalen Wert von Software-IP zu realisieren? Weiterlesen
von- Dr. Christoph Pfeiffer, Competitio
-
Feature
27 Jun 2025
Storage-Anforderungen für KI-Workloads im Überblick
Storage-Systeme und Speichernetzwerke für KI-Workloads müssen verschiedene und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. Wir erklären die wichtigsten Parameter für KI-fähigen Speicher. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jun 2025
Was ist ein BI-Analyst und welche Fähigkeiten soll er haben?
Business-Intelligence-Analysten benötigen verschiedene Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein. Hier sind neun Kompetenzen sowie Informationen zu den Aufgaben von BI-Analysten. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Jun 2025
Orientierung im Dschungel rund um generative KI
Wie kann generative KI in Unternehmen sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden? Eine schlüssige KI-Strategie sollte vor allem an der Geschäftsstrategie ausgerichtet sein. Weiterlesen
von- Oliver Köth, NTT DATA
-
News
25 Jun 2025
Kostenloser E-Guide: Wie Entwickler Pseudocode schreiben
Der kostenlose E-Guide unterstützt beim Schreiben von Pseudocode. Darin werden Beispiele, Tipps und bewährte Verfahren für die Entwicklung von Pseudocode zur Verfügung gestellt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jun 2025
KI-Modell-Diebstahl: Risiko und Schadensbegrenzung
Firmen investieren Ressourcen in die Entwicklung und das Training eigener KI-Modelle. Und auf dieses oft unzureichend geschützte geistige Eigentum haben es Kriminelle abgesehen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Jun 2025
Wie findet man den besten SIP-Service?
Von Anforderungsanalyse bis Sicherheitsprüfung. So bewerten und testen Sie SIP-Services für maximal Leistung, Zuverlässigkeit und Integration in Videokonferenzplattformen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2025
ERP-Kunden suchen vor Investitionen Antworten auf KI-Fragen
ERP-Anwender möchten in KI investieren, solange sie damit Effizienz- und Produktivitätssteigerungen erzielen. Gegenüber den Anbietern haben sie aber noch offene Fragen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jun 2025
Nextcloud: externe Apps mit Docker und AppAPI einrichten
Mit External Apps lässt sich Nextcloud um leistungsfähige Dienste erweitern, direkt aus dem App Store, vollständig containerisiert und ohne Abhängigkeit von Drittanbietern. Weiterlesen
-
Feature
23 Jun 2025
Wie der Einsatz von KI die Sicherheit beeinflusst
Der Einsatz von KI bietet die Chance auf Unterstützung von IT-Teams durch Entlastung. Zeitgleich sorgt die KI-Nutzung für massive Herausforderungen bei Sicherheit und Datenschutz. Weiterlesen
-
Antworten
23 Jun 2025
Ist QoS für VoIP/UC auch bei schnellen Netzwerken notwendig?
Die Bandbreite ist nicht alles: Warum QoS für reibungslose VoIP- und UC-Kommunikation immer noch entscheidend ist, besonders bei Echtzeitdaten und hybriden Netzwerktopologien. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jun 2025
Diese Einstellungen in Microsoft Excel sollten Sie kennen
Wer häufig mit Excel arbeitet, sollte sich die Einstellungen in diesem Beitrag näher anschauen. Mit etwas Anpassung wird die Verwendung einfacher und effektiver. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jun 2025
5 häufige Probleme bei der Implementierung von ERP-Systemen
ERP-Implementierungen sind komplexe Prozesse, die leicht fehlschlagen können. Lernen Sie häufige Probleme bei der Implementierung sowie Möglichkeiten kennen, diese zu vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
21 Jun 2025
Cloud-Asset-Management
Cloud-Asset-Management bezeichnet die systematische Verwaltung aller Cloud-Ressourcen eines Unternehmens zur Optimierung von Nutzung, Kosten, Sicherheit und Compliance. Weiterlesen
-
Definition
21 Jun 2025
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung basiert auf vier Kernwerten und zwölf Prinzipien, um den Entwicklungsprozess möglichst schlank und schnell zu halten. Weiterlesen
von- Valerie Silverthorne, TechTarget
- Kate Brush
- Scott Robinson, New Era Technology
-
Meinungen
20 Jun 2025
KI-Agenten: Sicherheitslücken Marke Eigenbau
LLM-basierte KI-Agenten führen eine neue Klasse von Schwachstellen ein, bei denen Angreifer bösartige Anweisungen in Daten einschleusen und hilfreiche Systeme zu Komplizen machen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2025
So optimiert eine Edge-Networking-Strategie KI-Workloads
Edge-Netzwerke priorisieren die Verwaltung von Daten am Netzwerkrand. Das reduziert Latenzen, verbessert die betriebliche Effizienz und ermöglicht KI-Verarbeitung in Echtzeit. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Jun 2025
Was Softwareprojekte weniger komplex und skalierbarer macht
Digitale Projekte sollen Unternehmen voranbringen – doch häufig werden sie zum Bremsklotz. Die Ursache liegt nicht in der Technik selbst, sondern in deren Komplexität. Weiterlesen
von- Achim Kirchgässner, Exxeta
-
Tipp
19 Jun 2025
Cloud First versus Cloud Smart: die Strategien im Vergleich
Cloud First und Cloud Smart sind zwei Strategien zur Cloud-Nutzung. Sie helfen Unternehmen, Kosten, Sicherheit und Effizienz bei der Digitalisierung auszubalancieren. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2025
Wie man eine API-Sicherheitsstrategie aufbaut
Ungenügende Schutzmaßnahmen für APIs erleichtern es, Angreifern Daten zu entwenden, Malware einzuschleusen und Konten zu übernehmen. Ein strategischer Security-Ansatz ist vonnöten. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2025
Diese 7 Phasen umfasst der ERP-Projektlebenszyklus
Ein ERP-Projektlebenszyklus umfasst mindestens sieben Phasen. Erfahren Sie mehr über den Prozess und welche Schritte bei der Einführung eines ERP-Systems notwendig sind. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jun 2025
Den Sicherheitsrisiken von KI-generiertem Code begegnen
Der Ausgabe generativer KI unkritisch zu vertrauen, ist meist keine gute Idee. Was für Zusammenfassungen und Text gilt, trifft auf KI-generierten Code in ganz besonderem Maße zu. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jun 2025
Wie Agentic AI der KI-Branche neue Chancen eröffnet
KI-Agenten sollen zur Optimierung und Umsetzung komplexer Geschäftsprozesse beitragen. Doch welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich mit Agentic AI? Weiterlesen
von- Sebastian Schrötel, UiPath
-
Tipp
17 Jun 2025
Geschäftsrisiken der KI-Nutzung erkennen und minimieren
Der falsche Einsatz von KI kann fatale Folgen haben – von rechtlichen Problemen bis zu Imageschäden. Ein systematisches und professionelles Risikomanagement ist unverzichtbar. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jun 2025
Der planlose Einsatz von KI-Agenten als Sicherheitsrisiko
Die Vision von selbststeuernden Workflows wird mit KI-Agenten immer mehr zur Realität. Bei aller Euphorie sollen Verantwortliche nicht vergessen, Sicherheit zu integrieren. Weiterlesen
von- Dirk Decker, Ping Identity
-
Tipp
17 Jun 2025
Aktueller Stand und Zukunft der Java-Desktop-Entwicklung
In der heutigen Welt der Webanwendungsentwicklung und SaaS stellt sich die Frage, wie die Zukunft für Java-Desktop-Anwendungen aussieht. Sie ist vielversprechender, als Sie denken. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Jun 2025
Wie Microsoft Copilot mit den lokalen Daten umgeht
Microsoft integriert immer mehr KI-Funktionen in seine Office-Programme und Windows. Aber wie wird seitens Copilot mit den lokal gespeicherten Daten auf den Systemen umgegangen? Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2025
Wie UC die Rückkehr ins Büro unterstützen kann
Die Funktionen von United Communications sind ein Segen für alle, die von zu Hause aus arbeiten. Aber sie haben auch das Potenzial, diese Mitarbeiter zurück ins Büro zu locken. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2025
Windsurf: Einstieg in den KI-Fork von Visual Studio Code
Windsurf unterstützt über 70 Programmiersprachen und mehr als 40 IDEs. Die Plattform steht für Einzelentwickler und Unternehmen mit erweiterten Anforderungen zur Verfügung. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2025
Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE)
Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Suite oder Plattform, die grundlegende Tools zum Schreiben und Testen von Software und Code zusammenfasst. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Valerie Silverthorne, TechTarget
-
Definition
14 Jun 2025
C-Shell (csh)
Die C-Shell wurde von Bill Joy an der University of California entwickelt. Sie bietet eine Befehlszeilenschnittstelle für die Interaktion mit verschiedenen Betriebssystemen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Jun 2025
Automatisierte Kontaktpflege verbessert die Kommunikation
Warum nahtlos synchronisierte Kontaktdaten in Microsoft 365, Teams und Systemen für Mobile Device Management (MDM) die interne Zusammenarbeit transformieren. Weiterlesen
von- Patricia Rips, sync.blue
-
Feature
13 Jun 2025
Das KI-Reifegradmodell für moderne Netzwerke
Netzwerk-Reifegradmodelle zeigen den Weg zur Automatisierung. Bei der Umstellung auf KI-Netzwerke befinden sich Einführung und KI-Funktionen noch in einem frühen Stadium. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jun 2025
12 bewährte Verfahren und Tipps für das Prompt Engineering
Die richtigen Fragen zu stellen, ist entscheidend für den effektiven Einsatz von generativen KI-Anwendungen. Mit diesen Tipps verfassen Sie klarer nützliche Prompts. Weiterlesen
-
Definition
11 Jun 2025
Die wichtigsten Netzwerkports
Netzwerkports bilden das Rückgrat der digitalen Kommunikation. Sie regeln den Datenfluss, ermöglichen den Zugriff auf Dienste und sorgen für Struktur und Sicherheit in Netzwerken. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jun 2025
Prozesse verstehen und optimieren mit Process Mining
Process Mining ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse anhand von digitalen Fingerabdrücken automatisch zu visualisieren, zu analysieren und datengetrieben zu optimieren. Weiterlesen
von- Michelle Scherer, Marco Becker, adesso
-
Meinungen
11 Jun 2025
KI-Erfolg erfordert hohe Datenqualität
Nach anfänglicher KI-Euphorie fokussieren Firmen nun auf maßgeschneiderte Modelle. Ent-scheidend ist nicht mehr die KI selbst, sondern Qualität und Relevanz der Trainingsdaten. Weiterlesen
von- Isabell Rauchenecker, Cohesity
-
Ratgeber
10 Jun 2025
Erste Schritte mit Java und KI: Leitfaden zur LLM-Integration
Möchten Sie das Potenzial von KI in Ihren Java-Anwendungen ausschöpfen? Dieses Tutorial zeigt, wie Sie OpenAI und Java mit verschiedenen Large Language Models einsetzen können. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jun 2025
Wie Vibe Coding klassisches Programmieren verändert
Generative KI übernimmt in der Softwareentwicklung zunehmend Aufgaben, die bislang von menschlichen Entwicklerinnen und Entwicklern erledigt wurden. Das bringt Risiken mit sich. Weiterlesen
von- Tino Fliege, OutSystems
-
Feature
09 Jun 2025
Warum generative KI nicht gut rechnen kann
Moderne generative KI-Modelle beherrschen Sprache meisterhaft, zeigen jedoch gravierende Schwächen bei Berechnungen. Die technischen Ursachen und spezialisierte KI-Alternativen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jun 2025
Self-Service-Analyse: die 8 besten BI-Plattformen
Self-Service-Analyse-Tools wie Power BI, Tableau und Qlik unterstützen Anwender bei der unabhängigen Analyse von Daten mithilfe von KI, Automatisierung und intuitiven Dashboards. Weiterlesen
-
Definition
08 Jun 2025
Korn-Shell (ksh)
Die Korn-Shell ist eine Befehlsshell für Betriebssysteme, die David Korn für Unix entwickelte. Die Korn-Shell wurde 1983 eingeführt und enthielt eine eigene Skriptsprache. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Jun 2025
Wie Sie die Sicherheit von Microsoft 365 mit PowerShell testen
Das Microsoft 365 Admin Center bietet Sicherheitsbewertungen und Verbesserungsvorschläge. Mit PowerShell-Skripten wie SCuBA können Admins die verteilten Einstellungen prüfen. Weiterlesen
-
Feature
06 Jun 2025
So nutzen Sie künstliche Intelligenz für die Notfallreaktion
Die Reaktion auf Notfälle erfordert von IT-Teams schnelles Handeln ohne Spielraum für Fehler. Erfahren Sie, wie KI-basierte Technologie vor, während und nach einer Krise helfen kann. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2025
10 Cloud-Programmiersprachen, die Entwickler kennen sollten
Cloud-Programmiersprachen sind teilweise sehr unterschiedlich. Erfahren Sie mehr über die beliebtesten zehn Cloud-Programmiersprachen und für welche Szenarien sie sich eignen. Weiterlesen
von- Darcy DeClute, Scrumtuous Inc.
- Chris Tozzi, Fixate IO
-
Antworten
05 Jun 2025
Wie unterscheiden sich Zoom Meetings und Zoom Webinars?
Zoom Meetings und Zoom Webinars sind für verschiedene Einsatzszenarien konzipiert. Bei der Wahl gilt es, die Unterschiede in Struktur, Funktionen und Zielgruppen zu beachten. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jun 2025
Wasserfall- versus agile Methode: Unterschiede und Beispiele
Entwicklungsteams haben die Wahl, wie sie ein neues Entwicklungsprojekt angehen möchten: agile Entwicklung oder Wasserfallmethode. Erfahren Sie mehr über die beiden Ansätze. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2025
Cloud Storage für KI: Vor- und Nachteile und Optionen
Wir vergleichen Cloud- und On-Premises-Lösungen für KI-Workloads, warum die Cloud die bessere Wahl sein kann und welche Technologien das KI-Tempo in der Cloud erhöhen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Jun 2025
Orchestrierte Automatisierung schafft Wettbewerbsvorteile
Unternehmen, die in orchestrierte Automatisierungstechnologien investieren, sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil und schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Weiterlesen
von- Jörg Schwarze, Blue Prism
-
Ratgeber
03 Jun 2025
HSQLDB-Datenbanken per Java Database Connectivity verbinden
Die Java-Datenbank HyperSQL erfordert keine komplexe Konfiguration. Entwickler, die mit Java Database Connectivity arbeiten, können die Datenbank als Experimentierfeld verwenden. Weiterlesen
-
Definition
02 Jun 2025
COTS, MOTS, GOTS und NOTS
Diese Softwaretypen unterscheiden sich in ihrer Anpassbarkeit: COTS ist sofort nutzbar, MOTS modifizierbar, GOTS für Behörden entwickelt und NOTS für Spezialanwendungen konzipiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Jun 2025
Pseudocode-Umwandlung in Python, Java, JavaScript und C++
Eine Pseudocode-Konvertierung geht über das bloße Funktionieren des Codes hinaus. Es geht darum, Code zu erstellen, der die Konventionen der jeweiligen Sprache berücksichtigt. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2025
Soak-Test
Ein Soak-Test ist eine Form von Leistungstest, bei dem gemessen wird, wie eine Anwendung über einen längeren Zeitraum hinweg mit anspruchsvollen Aufgaben zurechtkommt. Weiterlesen
-
Definition
31 Mai 2025
Bash (Bourne Again Shell)
Bash (Bourne Again Shell) ist die erweiterte Version der Bourne-Shell, die mit Linux- und GNU-Betriebssystemen ausgeliefert wird. Die Shell verfügt über zusätzliche Funktionen. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Peter Loshin, TechTarget
-
Tipp
30 Mai 2025
Checkliste: KI-Änderungsmanagement richtig umsetzen
Ist Ihr Unternehmen bereit für KI? Oder setzen Sie nur teure Tools ein, ohne die Arbeitsabläufe anzupassen? Wir stellen fünf bewährte Verfahren für die KI-Einführung vor. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mai 2025
Wie man KI-Systeme auf Transparenz und Compliance überprüft
KI-Audits unterstützen Unternehmen dabei, bei der Einführung von KI-Systemen Funktionalität, Transparenz und Compliance sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie KI-Audits angehen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Mai 2025
Wie Unternehmen die größten KI-Herausforderungen überwinden
Praktisch alle Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit KI, aber nur wenige fühlen sich darauf vorbereitet. Hindernisse sind Fachkräftemangel und unzureichende Infrastrukturen. Weiterlesen
von- Christian Korff, Cisco Deutschland
-
Tipp
27 Mai 2025
Wie verwendet man den Befehl git stash pop?
Mit git stash pop kann ein Entwickler die zuletzt zurückgestellten Änderungen in sein Arbeitsverzeichnis verschieben und den Stash nach Abschluss des Befehls löschen. Weiterlesen
-
Definition
27 Mai 2025
Änderungsfehlerrate (Change Failure Rate, CFR)
Die Änderungsfehlerrate misst den Prozentsatz fehlerhafter Softwarelieferungen nach Produktionsfreigabe. Sie ist eine DevOps-Kennzahl für die Qualität des Entwicklungsprozesses. Weiterlesen
-
Tipp
26 Mai 2025
So erstellen Sie ein Framework für API-Tests
Angesichts des steigenden Bedarfs an API-Tests ist eine effiziente Teststrategie kritisch. Erfahren Sie mehr über die Erstellung eines Test-Frameworks und alternative Ansätze. Weiterlesen
-
Tipp
26 Mai 2025
Generative KI: Die Risiken beim Datenschutz minimieren
KI-Systeme werfen komplexe Fragen zum Datenschutz und zur Sicherheit auf. Diese Checkliste hilft dabei, sensible Daten besser zu schützen und geltende Vorschriften einzuhalten. Weiterlesen
-
Definition
25 Mai 2025
IBM Cloud
IBM Cloud ist eine umfassende Cloud-Computing-Plattform, die SaaS, PaaS und IaaS-Dienste vereint und KI-Integration, Sicherheit und flexible Bereitstellungsmodelle bietet. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mai 2025
Tutorial: JavaFX kennenlernen und erlernen
JavaFX wird von einer großen Community unterstützt und in vielen aktive Projekten eingesetzt. Für Entwickler lohnt sich daher ein Blick auf die Plattform. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Mai 2025
Tutorial: sudo-Konfigurationsdateien in /etc/sudoers erstellen
sudo bietet Admins viel Flexibilität. Die Erstellung benutzerdefinierter sudo-Konfigurationen kann zur Vereinfachung der Verwaltung und Aktualisierung von Diensten beitragen. Weiterlesen
-
Feature
23 Mai 2025
Was ist der Unterschied zwischen UCaaS, CCaaS und CPaaS?
UCaaS, CCaaS und CPaaS revolutionieren die moderne Unternehmenskommunikation. Die Cloud-Dienste steigern die Effizienz und ermöglichen nahtlose, standortunabhängige Zusammenarbeit. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2025
Echtzeitanalyse und Testautomatisierung mit Code Genius
Code Genius unterstützt Entwickler durch automatisierte Codeanalysen, Testgenerierung und Dokumentation. Das Tool lässt sich als Erweiterung für Visual Studio Code installieren. Weiterlesen
-
Feature
22 Mai 2025
Microsoft Build: Sichere Integration des MCP in Windows 11
Das Model Context Protocol ist ein wichtiger Baustein fürs agentenbasierte Computing, birgt aber Risiken. Windows 11 soll künftig ab Werk eine MCP-Sicherheitsarchitektur erhalten. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Mai 2025
API-Management als Grundlage für agentenbasierte KI
APIs sind für den Erfolg von KI-Strategien unerlässlich. Sie bilden die Verbindungsschicht, die KI-Agenten für die Kommunikation mit Unternehmenssystemen benötigen. Weiterlesen
von- Markus Müller, Boomi
-
News
20 Mai 2025
Microsoft Entra Agent ID: Sichere Identitäten für KI-Agenten
KI-Agenten sollen in Unternehmen mannigfaltige Aufgaben in vielen Bereichen übernehmen. Da wäre es ganz gut, ihr Handeln mit einer eigenen Identität besser im Blick zu behalten. Weiterlesen
-
Definition
20 Mai 2025
Infrastructure as Code (IaC)
Mit Infrastructure as Code (IaC) können IT-Teams die physischen Ressourcen, Dienste und einzelnen Konfigurationen eines Rechenzentrums in Code umwandeln. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Meinungen
20 Mai 2025
KI-PCs: Ein Paradigmenwechsel in der modernen Arbeitswelt
IT-Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, KI-PCs in Unternehmen zu integrieren, wobei Datenschutz, lokale Verarbeitung und Cloud-Computing in einem Verhältnis stehen müssen. Weiterlesen
von- Rahul Tikoo, AMD
-
Meinungen
20 Mai 2025
Erklärbare KI: Modelle transparent und nachvollziehbar machen
Erklärbare KI wird für Unternehmen zur Pflicht, denn Datenqualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind entscheidend, um regulatorische Vorgaben und Vertrauen zu erfüllen. Weiterlesen
von- Jens Kambor, Informatica
-
Ratgeber
20 Mai 2025
5 Schritte für mehr Gleichwertigkeit bei Hybrid-Meetings
Mitarbeiter müssen unabhängig von ihrem Standort an Meetings teilnehmen können. Neue Tools helfen dabei, eine effektive Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Feature
19 Mai 2025
Governance Strukturen für den KI-Einsatz vorbereiten
Data Governance schafft die Grundlage für sichere und regelkonforme KI-Nutzung im Unternehmen. Dazu kommt ein Schutz vor Risiken im Umgang mit sensiblen Daten und Modellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mai 2025
Tutorial zur asynchronen Programmierung in Python
Asynchrone Programmierung in Python verbessert die Effizienz von I/O-gebundenen Anwendungen, ist jedoch kein Allheilmittel. Wie asynchronen Programmierung funktioniert. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2025
Konfigurationsdatei
Konfigurationsdateien definieren Parameter und Einstellungen für IT-Systeme. Sie steuern Verhalten von Software, speichern Pfade und Optionen und erlauben flexible Änderungen. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2025
Lean-Management
Lean-Management zielt darauf ab, jede Verschwendung zu vermeiden, indem jeder Schritt in einem Geschäftsprozess identifiziert und Schritte ohne Mehrwert überarbeitet werden. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2025
8 Herausforderungen bei der Umsetzung von generativer KI
IT-Manager, die die Einführung von generativer KI planen, müssen mit Herausforderungen rechnen, darunter Kostenoptimierung, Cybersicherheitsbedenken und Energieverbrauch. Weiterlesen
-
Feature
15 Mai 2025
Basiswissen: Die wichtigsten Merkmale von Few-Shot Learning
Qualität und Verfügbarkeit von Trainingsdaten ist bei Machine-Learning-Projekten nicht immer gegeben. Sind Daten begrenzt, teuer oder nicht vorhanden, kann Few-Shot Leaning helfen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mai 2025
GitHub Copilot Free mit Visual Studio 2022 einsetzen
GitHub Copilot Free unterstützt Entwickler beim Programmieren mit KI. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung und funktioniert mit Visual Studio 2022 zusammen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Mai 2025
Mit Retrieval-augmented Generation gegen halluzinierende KI
Retrieval-augmented Generation (RAG) bietet für die meisten Unternehmen eine gute Balance zwischen Innovation und Machbarkeit, um generative KI-Anwendungen umzusetzen. Weiterlesen
von- Tobias Knieper, Fivetran
-
Definition
13 Mai 2025
Datentyp
In der Programmierung bezieht sich ein Datentyp auf den Wert, den eine Variable hat, und darauf, welche Operationen ohne Fehler auf sie angewendet werden können. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2025
Wie man KI-Infrastruktur absichert: Best Practices
Der Einsatz von KI-Tools vergrößert die Angriffsfläche von Unternehmen erheblich. Mit bewährten Maßnahmen kann die Sicherheit der KI-Infrastruktur deutlich verbessert werden. Weiterlesen
-
Feature
12 Mai 2025
Hybrid-Meetings: Vorteile und Herausforderungen
Hybride Arbeitsformen sind nicht mehr wegzudenken. Es ist aber eine Herausforderung, Mitarbeitern an entfernten Standorten das gleiche Sitzungserlebnis zu bieten wie denen im Büro. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Mai 2025
So implementieren Sie Exchange Extended Protection richtig
Die Sicherheitsfunktion Exchange Extended Protection kann Exchange Server besser schützen, indem sie eine Vielzahl von Angriffen verhindert und sensible Daten schützt. Weiterlesen