Enterprise-Software
Bleiben Sie auf dem Laufenden bei Enterprise-Technologie und -Management. Tipps, Ratgeber, News und Features zu Business Intelligence, Business-, Cloud-, Collaboration-, Content-Management-, CRM-, ERP-, Marketing-, Office- und SCM-Software sowie Softwareentwicklung bieten in diesem Bereich einen umfassenden Einblick in die Welt der Enterprise-Software.
-
Meinungen
21 Nov 2025
Strukturiertes Replatforming: sicher zur IT-Modernisierung
Ein Big-Bang-Ansatz beim Replatforming scheitert oft. Unternehmen modernisieren erfolgreicher durch modulare Schritte, klare Prioritäten und ein kontrolliertes Vorgehen. Weiterlesen
-
Feature
21 Nov 2025
Status quo: Digitale Souveränität 2025/2026 in Deutschland
Europa diskutiert Souveränität, aber wo steht Deutschland? Wir bündeln Studien zu Abhängigkeiten in Cloud, Software, Hardware und KI und nennen Lücken und Prioritäten bis 2026. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Nov 2025
So bereiten Sie Daten für Retrieval-Augmented Generation vor
Da eine genaue Datenabfrage für RAG-Systeme entscheidend ist, müssen Entwicklungsteams effektive Strategien zur Datenvorverarbeitung in ihrer RAG-Pipeline implementieren. Weiterlesen
-
Feature
20 Nov 2025
Microsoft Ignite: Mehr Sicherheit für Windows und Agenten
Microsoft verbessert einige Details der Sicherheit in Windows, legt bei Quick Machine Recovery nach und kümmert sich um sichere Umgebungen bei der Ausführung von Agenten. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Nov 2025
WLAN/Wi-Fi-Upgrades: Was Führungskräfte wissen sollten
Unternehmen, die technische Möglichkeiten mit betrieblichen Realitäten abgleichen, können ihre drahtlose Infrastruktur als Vorteil nutzen. Nötig ist Planung über WLAN, LAN und WAN. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Nov 2025
Frugale KI: messbare Ergebnisse ressourcenschonend erzielen
Viele Unternehmen setzen KI für Showeffekte ein und statten sie mit Funktionen aus, die Ressourcen fressen und kaum Probleme lösen. Frugale KI verfolgt einen anderen Ansatz. Weiterlesen
von- Grégory Herbert, Frisbii
-
Feature
19 Nov 2025
Microsoft Ignite: Microsoft Agent 365 kontrolliert KI-Agenten
KI-Agenten sind besonders führungs- und sicherungsbedürftige digitale Mitarbeitende. Microsoft Agent 365 soll dabei unterstützen, die Tätigkeit von KI-Agenten sicher zu verwalten. Weiterlesen
-
Feature
18 Nov 2025
End-to-End-Engineering: Der Full-Service-Ansatz von HTEC
HTEC verbindet Strategie, Design und Engineering in einem integrierten Modell und entwickelt skalierbare Software-, Daten- und IoT-Lösungen unter anderem für Industrie und MedTech. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Nov 2025
KI vs. Abwehr: Was ist, wenn Angreifer schneller skalieren?
Generative KI hat nicht nur die Erstellung von Inhalten, die Programmierung und die Kundeninteraktion verändert, sondern auch die Dynamik des Cyberrisikos unumkehrbar verschoben. Weiterlesen
-
Tipp
18 Nov 2025
Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement im Vergleich
Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement sind miteinander verbunden, stellen jedoch unterschiedliche Disziplinen dar. Erfahren Sie mehr über die jeweiligen Aufgaben und Ziele. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2025
Wie Sie KI für das Cloud-Infrastrukturmanagement nutzen können
KI unterstützt Cloud-Administratoren bei Skalierung, Optimierung und Sicherheit. Mit AIOps und GenAI lassen sich Kosten senken, Fehler vermeiden und Prozesse automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2025
Die Grundlagen der Observability von LLMs verstehen
LLM-Observability umfasst spezielles Monitoring zur Verbesserung der Leistung, Fehlerbehebung und Kostenverwaltung. Lernen Sie, die fünf Säulen der LLM-Observability zu nutzen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Nov 2025
Wenn KI an der Netzwerkinfrastruktur scheitert
Unternehmen scheitern oft nicht an KI selbst, sondern an der Netzanbindung. 5G und WWAN bieten die erforderliche Bandbreite und geringe Latenz, um KI-Workloads zu unterstützen. Weiterlesen
von- Joe Wilke, Ericsson
-
Tipp
15 Nov 2025
Ein Model Drift eines KI-Modells erkennen und korrigieren
Durch das Erkennen und Korrigieren eines Model Drifts stellen Entwickler von KI-Modellen sicher, dass diese Systeme genauer, relevant und praktikabel bleiben. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Nov 2025
Mit KI Angriffe frühzeitig erkennen und abwehren
Energieversorger stehen im Fokus von Cyberangriffen. Ein Praxisleitfaden zeigt, wie künstliche Intelligenz Schritt für Schritt in die Cyberabwehr integriert werden kann. Weiterlesen
von- Herrmann Friesen, Atos Group Germany
-
Meinungen
14 Nov 2025
Moderne Informationsarchitekturen: KI-fähig statt nur digital
KI-Projekte scheitern häufig an fehlender Informationsarchitektur. Unternehmen sollten daher besonders auf fünf Bereiche achten, um KI-fähig zu werden. Weiterlesen
von- Arsalan Minhas, Hyland
-
Tipp
13 Nov 2025
Die 5 besten RAG-Tools und -Frameworks
Die Landschaft der RAG-Tools und -Frameworks entwickelt sich ständig weiter, wodurch es einfacher wird, generative KI-Dienste mit Unternehmensdaten zu kombinieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Nov 2025
Wie sich RAG bei KI auf den Datenschutz auswirkt
RAG-Systeme (Retrieval-augmented Generation) sollen Genauigkeit, Nachvollziehbarkeit und Verlässlichkeit der KI-Ausgaben erhöhen. Doch sie haben auch Folgen für den Datenschutz. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Nov 2025
Cloud im Wandel: Warum hybride Strategien entscheidend sind
KI-Anwendungen treiben Datenvolumen und Kosten hoch. Public Clouds stoßen aber an Grenzen bei Compliance und Kontrolle. Hybride Cloud-Strategien bieten eine Lösung. Weiterlesen
von- Marco Pfuhl, Wasabi
-
Tipp
11 Nov 2025
Was machen Web 3.0-Entwickler und wie wird man einer?
Web 3.0-Entwickler erstellen dezentrale Anwendungen mit Blockchain-Technologie. Alles zu den Fähigkeiten, Aufgaben und Karrierewege in der Blockchain-Entwicklung. Weiterlesen
-
Feature
10 Nov 2025
Microsoft Teams im Visier der Angreifer
Manipulierte Nachrichten, geänderte Namen und gefälschte Anruferidentitäten: Collaboration-Tools sind ein attraktives Ziel für Angreifer, um potenzielle Opfer anzugehen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Nov 2025
Was sollte man bei der KI-Suchoptimierung beachten?
Da KI die Suche verändert, sollte man sowohl generative Suchmaschinenoptimierung als auch klassische Suchmaschinenoptimierung beherrschen, um sichtbar zu bleiben. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2025
Fokusräume vs. Huddle Rooms für Einzel- und Zusammenarbeit
Mit der Abkehr von traditionellen Büroräumen sind Huddle Rooms und Fokusräume der Schlüssel für die Einzelarbeit und Teamzusammenarbeit. Optimieren Sie diese Räume deshalb. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Nov 2025
Tutorial für Einsteiger: KI-Agenten mit LangChain bauen
LangChain ist eine beliebte Wahl unter Entwicklern für die Erstellung von KI-Anwendungen, einschließlich Agenten. Verwenden Sie dieses Tutorial, um mit dem Framework zu beginnen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Nov 2025
Die 10 besten SaaS-Anwendungen für Unternehmen
SaaS-Anbieter stellen eine Vielzahl von Produkten für unterschiedliche Branchen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über zehn der beliebtesten SaaS-Angebote und ihre Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Nov 2025
So nutzen Sie KI für das Cloud-Infrastrukturmanagement
Codegenerierung, Überwachung und Compliance sind Kernaufgaben der Infrastruktur. Kann KI-Automatisierung Cloud-Administratoren helfen, das Management effizienter zu gestalten? Weiterlesen
-
Meinungen
05 Nov 2025
Plattform statt Flickenteppich: KI in der Bankenbranche
Viele Banken nutzen KI noch isoliert. Der Wandel hin zu offenen, integrierten Plattformen ermöglicht jedoch flexible, datenschutzkonforme und kundennahe Prozesse. Weiterlesen
von- René Konrad, BSI Software
-
Tipp
04 Nov 2025
10 Beispiele für Smart Contracts in einer Blockchain
Smart Contracts sind leistungsstarke Tools zur Automatisierung von Aufgaben in einer Blockchain. Lernen Sie Anwendungsfälle sowie Vor- und Nachteile kennen. Weiterlesen
von- Eric St-Jean
- Guilliean Pacheco, TechTarget
-
Feature
03 Nov 2025
Der Wert von agententischer KI für Unified Communications
IT-Führungskräfte sollten innehalten, bevor sie auf agentische KI für Unified Communications setzen. Definieren Sie erst die Geschäftsergebnisse, die den Wert tatsächlich belegen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2025
Datenanalyse mit Python: NumPy, pandas und Matplotlib
Python vereint mit NumPy, pandas und Matplotlib ein leistungsstarkes Ökosystem für Datenanalysen – von Berechnung über Strukturierung bis Visualisierung. Weiterlesen
-
News
01 Nov 2025
Arista startet 800G-R4 und Cisco Spectrum-X-Switches
Arista erweitert die R4-Serie für KI- und Date Center mit 800G, HyperPort und Port-Verschlüsselung. Cisco bringt N9100-Switches auf NVIDIA Spectrum-X und 800G mit Silicon One. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2025
Hadoop und Spark: wie unterscheiden oder ergänzen sie sich?
Hadoop und Spark unterscheiden sich in Bezug auf Architektur, Leistung, Skalierbarkeit, Kosten und Bereitstellung. Sie bieten unterschiedliche Stärken für moderne Datenpipelines. Weiterlesen
-
Feature
31 Okt 2025
Agentische KI und die damit verbundenen Risiken
Agentische KI verändert Abläufe, steigert die Produktivität und bringt neue Security-Risiken mit sich. Was kann agentische KI leisten und wie lassen sich Systeme sicher gestalten? Weiterlesen
-
Meinungen
31 Okt 2025
Mit KI und umfassenden Mainframe-Daten Einblicke gewinnen
KI revolutioniert die Datenanalyse: LLMs erschließen unstrukturierte Daten, demokratisieren Einblicke und machen Mainframe-Daten zum Schlüssel für datengetriebene Entscheidungen. Weiterlesen
von- Michael Curry, Rocket Software
-
Tipp
30 Okt 2025
Ein Leitfaden zu agentischen KI-Plattformen und Frameworks
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Landschaft der agentischen KI-Tools und beschleunigen Sie die erfolgreiche Bereitstellung mit diesem Leitfaden. Weiterlesen
-
Tipp
30 Okt 2025
Mit einem KI-Gateway Modelle und Anwendungen absichern
KI-Gateways bieten wichtige Sicherheitskontrollen für KI-Anwendungen in Unternehmen, können Datenverluste verhindern und verwalten gleichzeitig den Zugriff auf die Anwendung. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Okt 2025
Umdenken bei KI: Small AI auf der Überholspur
Statt großer LLMs setzen Unternehmen zunehmend auf spezialisierte Small Language Models. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie SLMs Kosten senken und digitale Souveränität stärken. Weiterlesen
von- Jan Wildeboer, Red Hat
-
Meinungen
29 Okt 2025
Private KI: Wie Unternehmen eine sichere KI-Umgebung schaffen
Erfolgreiche KI-Nutzung erfordert Transparenz, Datenschutz und den bewussten Umgang mit Bias. Unternehmen, die diese Grundprinzipien beherzigen, werde auch mit KI Erfolg haben. Weiterlesen
von- Thomas Lorenz, Appian
-
Feature
28 Okt 2025
KI: Diese Herausforderungen müssen Storage-Admins meistern
Speicheradmins sehen sich durch den Einsatz von KI neuen Herausforderungen in Bezug auf Vertrauen, Technologie und rechtliche Haftung gegenüber. Wir erklären, wie sie diese meistern. Weiterlesen
-
Tipp
28 Okt 2025
Die 9 besten ERP-Softwareprodukte für den Einzelhandel
Einige ERP-Systeme eignen sich besser als andere für Unternehmen im Einzelhandel, die bestimmte Funktionen benötigen. 9 ERP-Lösungen, die sich an den Einzelhandel richten. Weiterlesen
-
Tipp
27 Okt 2025
SAP Business AI: Funktionen und Grenzen des KI-Portfolios
SAP Business AI integriert generative und analytische KI in Cloud-Anwendungen, verbindet Daten, Prozesse und Agenten zu einer steuerbaren Plattformstruktur. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2025
Entwickler und Vibe Coding: Überlebenstipps im KI-Zeitalter
Programmierer können KI-Agenten und Vibe Coding einen Schritt voraus sein, indem sie sich auf vier Bereiche konzentrieren. Welche das sind, erfahren Sie hier. Weiterlesen
-
Feature
24 Okt 2025
Warum Mensch und KI kein gutes Team sind und was helfen würde
Eine Studie der TU Berlin zeigt, dass Mensch-KI-Teams oft schlechter abschneiden als die Systeme allein. Ursachen liegen in Rollenverständnis, Fehlvertrauen und unklarer Aufsicht. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Okt 2025
Raus aus der Lizenzfalle: Der Weg zur Java-Unabhängigkeit
Die Lizenzkosten für Oracle Java stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Immer mehr Organisationen prüfen Alternativen, um Kosten und Risiken zu reduzieren. Weiterlesen
von- Scott Sellers, Azul Systems
-
Antworten
23 Okt 2025
Welche Arten von Anforderungen gibt es in der Entwicklung?
Softwareanforderungen lassen sich in drei Kategorien einteilen: geschäftliche, benutzerspezifische und softwarebezogene. Was die Kategorien bedeuten, erfahren Sie hier. Weiterlesen
-
Feature
22 Okt 2025
KI-Einsatz und das Dilemma mit den Schulungen
Der Einsatz von KI kann die Produktivität beeinflussen und bringt Risiken in Sachen Datenschutz und Sicherheit mit sich. Trainings der Beteiligten könnten da hilfreich sein. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Okt 2025
Agentic AI und Entscheidungsagenten ebnen den Weg
Seit dem Start von ChatGPT wächst das KI-Interesse. Doch nur 4 von 36 KI-Proof-of-Concepts werden operativ genutzt. Agentic AI mit Entscheidungsagenten überbrückt die Kluft. Weiterlesen
von- Jens Dauner, FICO
-
Feature
21 Okt 2025
Verstehen Large Language Models (LLM) Wissenschaftler richtig?
Untersuchungen zeigen, dass die Ergebnisse von Large Language Models (LLM) noch immer zu undurchsichtig und inkonsistent sind, um wissenschaftliche Experten passend zu empfehlen. Weiterlesen
-
Feature
20 Okt 2025
KI bewältigt Anpassungen bei SAP-Clean-Core-Migrationen
Es gibt mittlerweile ein paar spezielle KI-Tools, um benutzerdefinierten Code zu finden und zu ermitteln, wie dieser bei der Umstellung auf S/4HANA Cloud behandelt werden soll. Weiterlesen
-
Feature
20 Okt 2025
KI in Unternehmen: Investitionen hoch, ROI bleibt aus
Unternehmen investieren mehr in KI, doch messbarer Nutzen bleibt oft aus. Eine Kyndryl-Studie und andere Analysen zeigen: Es hapert an Skalierung, Governance und klaren ROI-Zielen. Weiterlesen
-
Definition
19 Okt 2025
Produktanalyse
Produktanalyse umfasst die systematische Bewertung von Produkten hinsichtlich Marktposition, Kundenbedürfnissen, Wettbewerb und Markt-Performance. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Okt 2025
Steigende Hyperscale-Cloud-Kosten bremsen KI-Innovation
Hohe Cloud-Ausgaben gefährden KI-Projekte. Flexible, Edge-orientierte Modelle helfen Unternehmen, Kosten zu senken und die Kontrolle über ihre KI-Investitionen zurückzugewinnen. Weiterlesen
von- John Bradshaw, Akamai
-
Feature
18 Okt 2025
Cisco Silicon One P200: Chip-Basis für KI-Rechenzentren
Ciscos Silicon One P200 und der 8223-Router zielen auf Scale-Across-KI-Netze über mehrere Rechenzentren. Technik, Effizienz, Konkurrenz – und was Unternehmen jetzt planen sollten. Weiterlesen
von- Beth Pariseau, Senior News Writer
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
18 Okt 2025
AgentOps
AgentOps ist ein Satz von Tools, Plattformen und Praktiken zur Überwachung, Optimierung sowie Kostenanalyse und zum Debugging und Performance-Tracking von KI-Agenten. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Okt 2025
Microsoft-KI: Agenten gesellen sich zu Copiloten
Microsoft baut sein KI-Ökosystem konsequent aus – mit spezialisierten KI-Agenten, die eigenständig agieren und sich tief in Unternehmensprozesse integrieren lassen. Weiterlesen
von- Tomislav Karafilov, SoftwareOne
-
Tipp
16 Okt 2025
Überblick über Private-Cloud-Typen und Anwendungsfälle
Private Clouds bieten Unternehmen mehr Kontrolle, Sicherheit und Transparenz. Je nach Bedarf stehen selbstverwaltete, gemanagte oder virtuelle Private-Cloud-Modelle zur Auswahl. Weiterlesen
-
Tipp
16 Okt 2025
Wie man GEO-Best Practices in eine SEO-Strategie integriert
Marketingteams können Konversationsanfragen recherchieren, FAQ-Abschnitte hinzufügen und natürliche Sprache verwenden, um GEO in eine bestehende SEO-Strategie zu integrieren. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Okt 2025
Generative KI wird Low-Code nicht ersetzen – aber verbessern
Kann generative KI Low-Code-Plattformen ersetzen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Richtig eingesetzt, kann generative KI Low-Code auf ein neues Level heben. Weiterlesen
von- Uwe Specht, Pegasystems
-
Tipp
15 Okt 2025
So verwenden Sie das Konfigurationsmanagement-Tool Puppet
Puppet automatisiert die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen. Es definiert Systeme als Code und sorgt für konsistente, sichere und skalierbare DevOps-Prozesse. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Okt 2025
Wie sich DSGVO und KI-VO in der Praxis einhalten lassen
Viele Unternehmen sind noch unsicher, wie sie den Datenschutz bei Nutzung von KI (künstliche Intelligenz) einhalten können. Nun gibt es einen Leitfaden mit praktischen Hinweisen. Weiterlesen
-
Feature
14 Okt 2025
Agentische IT: Das Ende des If-Then-Else hat Folgen
KI-Agenten führen IT-Teams aus der deterministischen in die probabilistische IT. Integrationsplattformen entwickeln sich zur Kontrollebene, um Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Weiterlesen
von- Arne Bauer, Söldner Consult
-
Tipp
14 Okt 2025
Was ist KI-Orchestrierung und wie funktioniert sie?
KI-Orchestrierung steuert die Zusammenarbeit von Modellen, Daten und Tools und setzt dabei auf Integration, Automatisierung und Überwachung, um komplexe Systeme zu unterstützen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Okt 2025
Wie KI die Cybersicherheit in die Vorstandsetage verlagert
Deepfakes, Social Engineering und KI-generierte Angriffe untergraben Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Das gefährdet die grundlegende Voraussetzung für jedes digitale Geschäft. Weiterlesen
von- Suzy Button, Elastic
-
Antworten
14 Okt 2025
Kann der Arbeitgeber Microsoft-Teams-Chats überwachen?
Die kurze Antwort lautet: Ja, IT-Administratoren können die Chats der Mitarbeitenden in Microsoft Teams überwachen. Dafür sind entsprechende Lizenzpläne und Richtlinien notwendig. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Andrew Froehlich, West Gate Networks
-
Definition
13 Okt 2025
IT-Servicemanagement (ITSM)
IT-Servicemanagement optimiert IT-Dienste von Planung bis Support, senkt damit ihre Kosten, steigert die Qualität und schafft einen Mehrwert durch klare Prozesse und Standards. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
13 Okt 2025
MCP: Die Sicherheitsrisiken des Model Context Protocols
Das Model Context Protocol (MCP) erleichtert die Interaktion zwischen KI-Modellen und externen Diensten. Das bringt eine Reihe von Sicherheitsrisiken mit sich. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Okt 2025
Leitlinien für die Modernisierung von Legacy-Code mit KI
KI ist nicht in der Lage, Altsysteme auf Knopfdruck zu modernisieren. Dennoch können KI-Tools mit der richtigen Anleitung und Überwachung die Modernisierung von Code beschleunigen. Weiterlesen
-
Definition
12 Okt 2025
Testgetriebene Entwicklung
Testgetriebene Entwicklung ist eine Softwareprogrammiermethode, die Modultests, Programmierung und Refactoring von Quellcode miteinander verknüpft. Weiterlesen
-
Definition
11 Okt 2025
Edge-KI
Edge-KI führt KI-Berechnungen direkt auf lokalen Geräten aus, nicht in entfernten Rechenzentren. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und Offline-Funktionalität. Weiterlesen
von- Nick Barney, TechTarget
- George Lawton
-
Ratgeber
10 Okt 2025
Wie Sie Azure Landing Zones mit Terraform bereitstellen
Azure Landing Zones bieten eine skalierbare, sichere und standardisierte Grundlage für Cloud-Workloads. Mit Terraform lassen sie sich effizient bereitstellen und verwalten. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Okt 2025
KI-Governance: Wo stehen Unternehmen?
Seit dem August 2024 ist der EU AI Act bereits in Kraft und schafft neue Compliance-Verpflichtungen für Unternehmen, die KI einschließlich GenAI in Europa einsetzen. Ein Überblick. Weiterlesen
von- Jacob Beswick, Dataiku
-
Meinungen
10 Okt 2025
Wie Agentic AI von konsistenter Datenbasis profitiert
Lernen Sie vier wesentliche Infrastrukturprinzipien für die effektive Implementierung autonomer KI-Agenten kennen: Speichersysteme, semantische Suche, Edge Computing und Steuerung. Weiterlesen
von- Gregor Bauer, Couchbase
-
Tipp
09 Okt 2025
8 Tools zur Unterstützung von SEO und Inhaltsprüfung
Diese acht Tools zur Inhaltsprüfung verbessern die Content-Optimierung und verfeinern SEO-Strategien. Die Leistung des organischen Traffics lässt sich damit nachhaltig steigern. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2025
AWS EC2-Instanzen mit Terraform reproduzierbar erstellen
Mit Terraform lassen sich AWS EC2-Instanzen effizient bereitstellen. Entwickler definieren Infrastruktur im Code, testen sie und automatisieren wiederkehrende Prozesse. Weiterlesen
-
Feature
08 Okt 2025
Recall auf privaten KI-PCs macht BYOD zum Risiko für Firmen
BYOD trifft auf KI-PCs mit Recall und Copilot. Lokale KI-Funktionen steigern Effizienz, doch sie speichern sensible Daten ohne zentrale Kontrolle und öffnen neue Angriffsflächen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2025
Wie Sie die Performance von Amazon Athena optimieren
Amazon Athena ist ein serverloser Abfrageservice. Best Practices wie Partitionierung und Komprimierung unterstützen dabei, die Leistung zu steigern und Kosten zu senken. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2025
Agentische KI: Eine neue Ära des Netzwerkmanagements
Agentische KI wird das Netzwerkmanagement neu definieren. IT-Führungskräfte müssen jedoch sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser wichtigen Technologie verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2025
SAP S/4HANA: Tools für die Lizenz- und Berechtigungsanalyse
Die Umstellung auf S/4HANA macht Berechtigungen zum Kostenfaktor. Unscharfe Rollenmodelle treiben Lizenzkosten nach oben. Nur klare Regeln und Tools verhindern die Kostenexplosion. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Okt 2025
Exchange-Online-Aufgaben mit Azure Functions automatisieren
Azure Functions automatisiert Exchange-Online-Aufgaben flexibel und skalierbar. Administratoren können schnell auf Ereignisse reagieren und Prozesse effizient steuern. Weiterlesen
-
Definition
05 Okt 2025
Echtzeitkommunikation (Real-Time Communication, RTC)
Echtzeitkommunikation ermöglicht sofortige Interaktionen und eine nahtlose Zusammenarbeit. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von RTC, ihre Vorteile und Zukunftsaussichten. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Alissa Irei , TechTarget
-
Definition
05 Okt 2025
Akzeptanztestgetriebene Entwicklung
Akzeptanztestgetriebene Entwicklung ist eine agile Methode, bei der Entwickler, Tester und Fachseite gemeinsam Akzeptanztests vor der Implementierung definieren. Weiterlesen
-
Definition
04 Okt 2025
Verhaltensgetriebene Entwicklung (Behavior-Driven Development)
Verhaltensgetriebene Entwicklung ist eine agile Methode, die Software anhand des Nutzerverhaltens entwirft und testest sowie eine klare Kommunikation fördert. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Laura Fitzgibbons
-
Definition
04 Okt 2025
Online Transaction Processing (OLTP)
OLTP bezeichnet Systeme zur schnellen und zuverlässigen Abwicklung von Transaktionen in Echtzeit. Typische Einsatzfelder sind Banking, E-Commerce und Kassensysteme. Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2025
Die täglichen Scrum-Fragen hinterfragen
Der Scrum Guide aus dem Jahr 2020 hat alle Verweise auf die drei täglichen Scrum-Fragen gestrichen. Doch bedeutet das, dass man sie nicht mehr stellen sollte? Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2025
Datadog versus New Relic: Monitoring Tools im Vergleich
Datadog und New Relic sind Monitoring Tools für Anwendungen und Infrastruktur. Beide bieten Integrationen, APM, Log-Management sowie verschiedene Preis- und Nutzungsmodelle. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Christopher Blackden, Children’s Hospital of Philadelphia
-
Tipp
02 Okt 2025
Azure Automation: PowerShell-Skripte zentral ausführen
Azure Automation ermöglicht die zentrale und automatisierte Ausführung von PowerShell-Skripten. Runbooks steuern Aufgaben zuverlässig in der Cloud und im eigenen Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Feature
02 Okt 2025
KI-generierte Inhalte: die richtige Strategie ist wichtig
KI-generierte Inhalte revolutionieren mit ihrer Schnelligkeit die Medienproduktion. Allerdings werfen sie auch ethische Fragen auf und bringen einige Herausforderungen mit sich. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Okt 2025
Software Defined Vehicles: wie OEMs die Entwicklung verkürzen
Software Defined Vehicles verändern die Fahrzeugentwicklung. Wie Hersteller mit passendem Application Lifecycle Management und der richtigen Strategie die Entwicklung verkürzen. Weiterlesen
von- Michele Del Mondo, PTC
-
Feature
30 Sep 2025
Oktane 2025: Wenn KI eine eigene Identität bekommt
Unternehmen soll es laut Okta an Strategien für den Umgang mit KI-Agenten mangeln. Neue Tools und ein neues Protokoll sollen Risiken reduzieren und die Zugriffe besser absichern. Weiterlesen
von- Vincent Rittner, Söldner Consult
-
Tipp
30 Sep 2025
Effizienz durch Internal Developer Platforms (IDPs) steigern
Internal Developer Platforms bieten Standardisierung, Automatisierung und Self-Service. Sie stärken Entwicklerautonomie, reduzieren Kosten und erhöhen Effizienz sowie Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
30 Sep 2025
Generatives Design
Generatives Design nutzt Algorithmen und generative künstliche Intelligenz (KI), um automatisch optimierte Designlösungen basierend auf Vorgaben und Zielen zu erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Sep 2025
GEO und SEO: wie unterscheiden und wie ergänzen sie sich?
GEO kann die Sichtbarkeit einer Marke in der KI-Suche erhöhen, während SEO sich auf traditionelle Suchmaschinen konzentriert. Doch wie ergänzen sich beide Ansätze? Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Tim Murphy, TechTarget
-
Ratgeber
29 Sep 2025
Hybride KI-Architekturen in der Cloud und der Datenschutz
Hybride KI verteilt Daten über Edge, Rechenzentrum und Cloud. Nur mit Governance bleiben Herkunft, Qualität und Zugriff steuerbar. RAG steigert dabei die Verlässlichkeit. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2025
Funktionstest
Ein Funktionstest überprüft, ob eine Software oder ein System alle definierten Funktionen korrekt, vollständig und gemäß den fachlichen Anforderungen ausführt. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Corinne Bernstein
-
Definition
27 Sep 2025
Feature-Driven Development (funktionsorientierte Entwicklung)
Feature-Driven Development ist eine agile Methode, die den Projektfortschritt in kurzen Iterationen umsetzt, wobei der Fokus auf dem Entwurf von Funktionen liegt. Weiterlesen
-
News
26 Sep 2025
Wie sich die KI-Integration in Unternehmen entwickelt
In deutschen Unternehmen schreitet die KI-Integration in Prozessen voran. Das ist allerdings mit Herausforderungen in Sachen Sicherheit, Compliance und Datennutzung verbunden. Weiterlesen
-
Feature
26 Sep 2025
Ist SEO tot? Wie generative KI die Suche verändert
Angesichts des sinkenden Web-Traffics aufgrund von GenAI-Tools wird SEO nicht sterben, sondern sich wandeln. Marketer müssen ihre Inhalte optimieren, um sichtbar zu bleiben. Weiterlesen
-
Tipp
26 Sep 2025
RFID vs. NFC: Die Vor- und Nachteile beider Technologien
Zwar ist NFC eine Untergruppe der RFID-Technologie, doch es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, beispielsweise in Bezug auf die Kosten und die Sicherheit. Weiterlesen
von- George Lawton
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Meinungen
26 Sep 2025
KI und kognitive Fähigkeiten: Auf die Nutzung kommt es an
Zwischen Online-Betrug und KI-Nutzung bestehen seitens der Anwendung und der Folgen durchaus Zusammenhänge. Wer KI unkritisch nutzt, wird auch anfälliger für Betrugsversuche. Weiterlesen
von- Frank Heisel, Risk Ident
-
Tipp
25 Sep 2025
Data Governance und Leitlinien für agentische KI entwickeln
KI-Agenten erfordern ein sorgfältiges Datenmanagement. Dieser Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der Einführung effektiver Praktiken für eine optimale Data Governance. Weiterlesen
-
Tipp
25 Sep 2025
Wie künstliche Intelligenz die Cloud-Leistung optimieren kann
KI-Tools unterstützen Unternehmen dabei, Cloud-Leistung zu optimieren, Kosten zu senken und Ressourcen effizient zu nutzen. Sie reichen von Problembehebung bis Rightsizing. Weiterlesen
-
Tipp
24 Sep 2025
Wie Sie anhand von sechs Kriterien AIaaS-Anbieter bewerten
AIaaS bietet Unternehmen KI-Lösungen aus der Cloud, reduziert Kosten für Infrastruktur, erleichtert Integration und muss hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Kerry Doyle