Enterprise-Software
Bleiben Sie auf dem Laufenden bei Enterprise-Technologie und -Management. Tipps, Ratgeber, News und Features zu Business Intelligence, Business-, Cloud-, Collaboration-, Content-Management-, CRM-, ERP-, Marketing-, Office- und SCM-Software sowie Softwareentwicklung bieten in diesem Bereich einen umfassenden Einblick in die Welt der Enterprise-Software.
-
Ratgeber
10 Okt 2025
Wie Sie Azure Landing Zones mit Terraform bereitstellen
Azure Landing Zones bieten eine skalierbare, sichere und standardisierte Grundlage für Cloud-Workloads. Mit Terraform lassen sie sich effizient bereitstellen und verwalten. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Okt 2025
KI-Governance: Wo stehen Unternehmen?
Seit dem August 2024 ist der EU AI Act bereits in Kraft und schafft neue Compliance-Verpflichtungen für Unternehmen, die KI einschließlich GenAI in Europa einsetzen. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Okt 2025
Wie Agentic AI von konsistenter Datenbasis profitiert
Lernen Sie vier wesentliche Infrastrukturprinzipien für die effektive Implementierung autonomer KI-Agenten kennen: Speichersysteme, semantische Suche, Edge Computing und Steuerung. Weiterlesen
von- Gregor Bauer, Couchbase
-
Tipp
09 Okt 2025
8 Tools zur Unterstützung von SEO und Inhaltsprüfung
Diese acht Tools zur Inhaltsprüfung verbessern die Content-Optimierung und verfeinern SEO-Strategien. Die Leistung des organischen Traffics lässt sich damit nachhaltig steigern. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2025
AWS EC2-Instanzen mit Terraform reproduzierbar erstellen
Mit Terraform lassen sich AWS EC2-Instanzen effizient bereitstellen. Entwickler definieren Infrastruktur im Code, testen sie und automatisieren wiederkehrende Prozesse. Weiterlesen
-
Feature
08 Okt 2025
Recall auf privaten KI-PCs macht BYOD zum Risiko für Firmen
BYOD trifft auf KI-PCs mit Recall und Copilot. Lokale KI-Funktionen steigern Effizienz, doch sie speichern sensible Daten ohne zentrale Kontrolle und öffnen neue Angriffsflächen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2025
Wie Sie die Performance von Amazon Athena optimieren
Amazon Athena ist ein serverloser Abfrageservice. Best Practices wie Partitionierung und Komprimierung unterstützen dabei, die Leistung zu steigern und Kosten zu senken. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2025
Agentische KI: Eine neue Ära des Netzwerkmanagements
Agentische KI wird das Netzwerkmanagement neu definieren. IT-Führungskräfte müssen jedoch sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser wichtigen Technologie verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2025
SAP S/4HANA: Tools für die Lizenz- und Berechtigungsanalyse
Die Umstellung auf S/4HANA macht Berechtigungen zum Kostenfaktor. Unscharfe Rollenmodelle treiben Lizenzkosten nach oben. Nur klare Regeln und Tools verhindern die Kostenexplosion. Weiterlesen
-
Definition
05 Okt 2025
Akzeptanztestgetriebene Entwicklung
Akzeptanztestgetriebene Entwicklung ist eine agile Methode, bei der Entwickler, Tester und Fachseite gemeinsam Akzeptanztests vor der Implementierung definieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Okt 2025
Exchange-Online-Aufgaben mit Azure Functions automatisieren
Azure Functions automatisiert Exchange-Online-Aufgaben flexibel und skalierbar. Administratoren können schnell auf Ereignisse reagieren und Prozesse effizient steuern. Weiterlesen
-
Definition
05 Okt 2025
Echtzeitkommunikation (Real-Time Communication, RTC)
Echtzeitkommunikation ermöglicht sofortige Interaktionen und eine nahtlose Zusammenarbeit. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von RTC, ihre Vorteile und Zukunftsaussichten. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Alissa Irei , TechTarget
-
Definition
04 Okt 2025
Verhaltensgetriebene Entwicklung (Behavior-Driven Development)
Verhaltensgetriebene Entwicklung ist eine agile Methode, die Software anhand des Nutzerverhaltens entwirft und testest sowie eine klare Kommunikation fördert. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Laura Fitzgibbons
-
Definition
04 Okt 2025
Online Transaction Processing (OLTP)
OLTP bezeichnet Systeme zur schnellen und zuverlässigen Abwicklung von Transaktionen in Echtzeit. Typische Einsatzfelder sind Banking, E-Commerce und Kassensysteme. Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2025
Die täglichen Scrum-Fragen hinterfragen
Der Scrum Guide aus dem Jahr 2020 hat alle Verweise auf die drei täglichen Scrum-Fragen gestrichen. Doch bedeutet das, dass man sie nicht mehr stellen sollte? Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2025
Datadog versus New Relic: Monitoring Tools im Vergleich
Datadog und New Relic sind Monitoring Tools für Anwendungen und Infrastruktur. Beide bieten Integrationen, APM, Log-Management sowie verschiedene Preis- und Nutzungsmodelle. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Christopher Blackden, Children’s Hospital of Philadelphia
-
Tipp
02 Okt 2025
Azure Automation: PowerShell-Skripte zentral ausführen
Azure Automation ermöglicht die zentrale und automatisierte Ausführung von PowerShell-Skripten. Runbooks steuern Aufgaben zuverlässig in der Cloud und im eigenen Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Feature
02 Okt 2025
KI-generierte Inhalte: die richtige Strategie ist wichtig
KI-generierte Inhalte revolutionieren mit ihrer Schnelligkeit die Medienproduktion. Allerdings werfen sie auch ethische Fragen auf und bringen einige Herausforderungen mit sich. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Okt 2025
Software Defined Vehicles: wie OEMs die Entwicklung verkürzen
Software Defined Vehicles verändern die Fahrzeugentwicklung. Wie Hersteller mit passendem Application Lifecycle Management und der richtigen Strategie die Entwicklung verkürzen. Weiterlesen
von- Michele Del Mondo, PTC
-
Feature
30 Sep 2025
Oktane 2025: Wenn KI eine eigene Identität bekommt
Unternehmen soll es laut Okta an Strategien für den Umgang mit KI-Agenten mangeln. Neue Tools und ein neues Protokoll sollen Risiken reduzieren und die Zugriffe besser absichern. Weiterlesen
von- Vincent Rittner, Söldner Consult
-
Tipp
30 Sep 2025
Effizienz durch Internal Developer Platforms (IDPs) steigern
Internal Developer Platforms bieten Standardisierung, Automatisierung und Self-Service. Sie stärken Entwicklerautonomie, reduzieren Kosten und erhöhen Effizienz sowie Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
30 Sep 2025
Generatives Design
Generatives Design nutzt Algorithmen und generative künstliche Intelligenz (KI), um automatisch optimierte Designlösungen basierend auf Vorgaben und Zielen zu erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Sep 2025
GEO und SEO: wie unterscheiden und wie ergänzen sie sich?
GEO kann die Sichtbarkeit einer Marke in der KI-Suche erhöhen, während SEO sich auf traditionelle Suchmaschinen konzentriert. Doch wie ergänzen sich beide Ansätze? Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Tim Murphy, TechTarget
-
Ratgeber
29 Sep 2025
Hybride KI-Architekturen in der Cloud und der Datenschutz
Hybride KI verteilt Daten über Edge, Rechenzentrum und Cloud. Nur mit Governance bleiben Herkunft, Qualität und Zugriff steuerbar. RAG steigert dabei die Verlässlichkeit. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2025
Funktionstest
Ein Funktionstest überprüft, ob eine Software oder ein System alle definierten Funktionen korrekt, vollständig und gemäß den fachlichen Anforderungen ausführt. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Corinne Bernstein
-
Definition
27 Sep 2025
Feature-Driven Development (funktionsorientierte Entwicklung)
Feature-Driven Development ist eine agile Methode, die den Projektfortschritt in kurzen Iterationen umsetzt, wobei der Fokus auf dem Entwurf von Funktionen liegt. Weiterlesen
-
News
26 Sep 2025
Wie sich die KI-Integration in Unternehmen entwickelt
In deutschen Unternehmen schreitet die KI-Integration in Prozessen voran. Das ist allerdings mit Herausforderungen in Sachen Sicherheit, Compliance und Datennutzung verbunden. Weiterlesen
-
Feature
26 Sep 2025
Ist SEO tot? Wie generative KI die Suche verändert
Angesichts des sinkenden Web-Traffics aufgrund von GenAI-Tools wird SEO nicht sterben, sondern sich wandeln. Marketer müssen ihre Inhalte optimieren, um sichtbar zu bleiben. Weiterlesen
-
Tipp
26 Sep 2025
RFID vs. NFC: Die Vor- und Nachteile beider Technologien
Zwar ist NFC eine Untergruppe der RFID-Technologie, doch es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, beispielsweise in Bezug auf die Kosten und die Sicherheit. Weiterlesen
von- George Lawton
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Meinungen
26 Sep 2025
KI und kognitive Fähigkeiten: Auf die Nutzung kommt es an
Zwischen Online-Betrug und KI-Nutzung bestehen seitens der Anwendung und der Folgen durchaus Zusammenhänge. Wer KI unkritisch nutzt, wird auch anfälliger für Betrugsversuche. Weiterlesen
von- Frank Heisel, Risk Ident
-
Tipp
25 Sep 2025
Data Governance und Leitlinien für agentische KI entwickeln
KI-Agenten erfordern ein sorgfältiges Datenmanagement. Dieser Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der Einführung effektiver Praktiken für eine optimale Data Governance. Weiterlesen
-
Tipp
25 Sep 2025
Wie künstliche Intelligenz die Cloud-Leistung optimieren kann
KI-Tools unterstützen Unternehmen dabei, Cloud-Leistung zu optimieren, Kosten zu senken und Ressourcen effizient zu nutzen. Sie reichen von Problembehebung bis Rightsizing. Weiterlesen
-
Tipp
24 Sep 2025
Wie Sie anhand von sechs Kriterien AIaaS-Anbieter bewerten
AIaaS bietet Unternehmen KI-Lösungen aus der Cloud, reduziert Kosten für Infrastruktur, erleichtert Integration und muss hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Kerry Doyle
-
Meinungen
24 Sep 2025
DevOps und KI: Herausforderungen bei der Entwicklung meistern
DevOps beschleunigt die Softwareentwicklung, doch technische Hürden limitieren die Effizienz. Die Integration von KI kann diese Schwachstellen beheben. Weiterlesen
von- Naresh Duddu, Infosys
-
Definition
23 Sep 2025
Scope Creep
Scope Creep ist die unkontrollierte Ausweitung der Projektanforderungen über den ursprünglich definierten Umfang hinaus, oft ohne Anpassung von Zeit oder Budget. Weiterlesen
-
Tipp
22 Sep 2025
Digitale Souveränität: Welche Cloud-Lösungen gibt es?
Souveräne Cloud-Angebote boomen. Microsoft, Google, AWS und europäische Anbieter wie STACKIT versprechen Datenschutz und Kontrolle, doch viele Fragen bleiben offen. Weiterlesen
-
Definition
21 Sep 2025
Agiles Manifest (Manifest für agile Softwareentwicklung)
Das Manifest für Agile Softwareentwicklung von 2001 definiert vier Werte und zwölf Prinzipien für Softwareentwicklung, um sie flexibler und anwenderorientierter zu gestalten. Weiterlesen
-
Definition
20 Sep 2025
Product Owner (Scrum)
Der Product Owner maximiert in Scrum-Teams den Wert eines Produkts durch die Verwaltung des Product Backlogs und die Priorisierung der Anforderungen. Weiterlesen
-
Feature
20 Sep 2025
SIP, WebRTC und Codecs: Standards für Videokonferenzen
Von H.323-Erbe bis KI-Codec: Welche Standards heute tragen, welche sparen und welche nur auf dem Papier glänzen. Empfehlungen, die Multi-Vendor-Setups spürbar einfacher machen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2025
Generation-Z-Kommunikation verändert UC-Kaufentscheidungen
Die Generation Z verändert, wie Mitarbeiter kommunizieren und zusammenarbeiten. Auch die Vorgehensweise von IT-Verantwortlichen beim Kauf und Einsatz von UC-Tools muss sich ändern. Weiterlesen
-
Feature
19 Sep 2025
Welche Berufsfelder sind von KI betroffen?
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit vieler Menschen. Sie kann Jobs ersetzen und verändern, bietet aber auch die Chance, menschliche Arbeit zu ergänzen. Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Tipp
18 Sep 2025
So verhindern Sie Scope Creep bei Ihrer ERP-Implementierung
Scope Creep kann bei der Implementierung eines ERP-Systems zu erheblichen Problemen führen. Erfahren Sie, was darunter zu verstehen ist und wie Sie dies verhindern können. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Sep 2025
Wenn KI Code schreibt: Wie sich die Entwicklerrolle verändert
KI generiert heute nicht nur Code – sie unterstützt auch beim Testen, Optimieren und Automatisieren von Aufgaben. Doch was nach Entlastung klingt, wirft auch einige Fragen auf. Weiterlesen
von- Murali Sastry, Skillsoft
-
Tipp
16 Sep 2025
Sieben häufige Fehler in AWS CloudFormation beheben
AWS CloudFormation automatisiert die Verwaltung von Ressourcen, erfordert jedoch Know-how. Best Practices helfen, Syntaxfehler, Abhängigkeiten und Berechtigungsprobleme zu vermeiden. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Sep 2025
KI-Agenten: Überprovisioniert und außer Kontrolle?
Insider-Bedrohungen werden meist mit menschlichen Anwendern in Zusammenhang gebracht. Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Agenten erweitert sich dieses Risiko um eine Spielart. Weiterlesen
von- Josh Lemos, GitLab Inc.
-
Definition
16 Sep 2025
Robotic Process Automation (RPA)
RPA automatisiert repetitive Geschäftsprozesse mit Software-Bots. Unternehmen profitieren von höherer Effizienz, geringeren Kosten und besserer Kundenerfahrung. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- George Lawton
-
Tipp
15 Sep 2025
Microsoft 365 Agents Toolkit: KI-Apps für Copilot entwickeln
Das Microsoft 365 Agents Toolkit ist für die Entwicklung von KI-Agenten und Apps gedacht. Es ersetzt das Teams Toolkit und ist für Visual Studio Code verfügbar. Weiterlesen
-
Tipp
15 Sep 2025
Das Risiko Cloud-basierter Schatten-KI in den Griff bekommen
Die unkontrollierte Nutzung Cloud-basierter KI-Tools kann für Unternehmen verheerende Folgen haben. IT-Teams können nicht früh genug damit anfangen, Schatten-KI einzudämmen. Weiterlesen
-
Feature
14 Sep 2025
Werden Berufseinsteiger von KI verdrängt?
Einstiegsjobs sind der erste Schritt für junge Mitarbeiter in das Arbeitsleben. Wird sich dies mit künstlicher Intelligenz (KI) ändern? Einige Studien geben Hinweise darauf. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Sep 2025
PowerShell für das Monitoring von Exchange Online verwenden
Mit PowerShell und dem ExchangeOnlineManagement-Modul lassen sich Exchange Online umfassend verwalten, E-Mail-Flüsse analysieren und Aufgaben effizient automatisieren. Weiterlesen
-
Definition
13 Sep 2025
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement ist ein iterativer Ansatz, der Projekte in kleine, flexible Zyklen (Sprints) unterteilt. Er ermöglicht schnelle Anpassungen an veränderte Anforderungen. Weiterlesen
von- Mary K. Pratt
- Christina Torode, Editorial Director
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Meinungen
12 Sep 2025
Warum Barrierefreiheit eine strategische Aufgabe ist
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt Deutschland die europäische Barrierefreiheitsrichtlinie um. Doch wie integrieren Unternehmen Barrierefreiheit richtig? Weiterlesen
von- Sabine Preußer, Sage
-
Ratgeber
11 Sep 2025
Perplexity AI verwenden: Tutorial sowie Vor- und Nachteile
Die KI-Suchmaschine Perplexity antwortet in leicht verständlicher Sprache und liefert Quellenangaben. Erfahren Sie, wie das Tool funktioniert und was die Vor- und Nachteile sind. Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Damon Garn, Cogspinner Coaction
-
Meinungen
10 Sep 2025
SAP-Sicherheit im KI-Zeitalter: Vorteil für die Verteidigung
Wo künstliche Intelligenz (KI) zunächst Kriminellen Vorteile verschaffte, setzt nun auch die Verteidigung sie immer gezielter ein. Das Momentum scheint sich zu verlagern. Weiterlesen
von- Christoph Nagy, SecurityBridge
-
Definition
09 Sep 2025
Data Mining
Data Mining ist die Analyse großer Datensätze, um Muster und Trends darin zu finden. Es ist Teil der Datenwissenschaft, der Anwender unterstützt, bessere Entscheidungen zu treffen. Weiterlesen
von- Craig Stedman, Senior Executive Editor
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Tipp
08 Sep 2025
GPT-5: welche Neuerungen das Modell bietet und wo es hakt
GPT-5 bietet präzisere Antworten, besseres Verständnis komplexer Kontexte, Multimodalität und schnellere Ergebnisse. In der Praxis zeigen sich allerdings noch ein paar Schwächen. Weiterlesen
-
Antworten
07 Sep 2025
Wie werden Redshift, Athena und EMR für Analysen eingesetzt?
Amazon Redshift, Athena und EMR sind zentrale Analyseservices von AWS. Sie unterscheiden sich in Kosten, Skalierbarkeit, Datenformaten und Anforderungen an die Infrastruktur. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2025
KI im RZ: Transformation von Betriebsabläufen und Karrieren
Künstliche Intelligenz (KI) steigert Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Rechenzentren, automatisiert Prozesse und schafft Raum für strategische Aufgaben. Weiterlesen
-
Antworten
06 Sep 2025
Camel Case vs. Snake Case: Was ist der Unterschied?
Camel Case und Snake Case sind gängige Namenskonventionen. Dieser Überblick zeigt Unterschiede, typische Einsatzzwecke, Vor-/Nachteile und klare Regeln für konsistente Bezeichner. Weiterlesen
-
News
05 Sep 2025
Sicherheit und Software: SBOMs sollen vereinheitlicht werden
Softwarestücklisten (SBOMs) fördern die Sicherheit und werden mit dem Cyber Resilience Act für betroffene Produkte vorgeschrieben. Jetzt wird eine Vereinheitlichung angestrebt. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Sep 2025
Blinde Flecken in KI-Systemen erkennen und entschärfen
In KI-Systemen entstehen oft blinde Flecken, wenn sie reale Kontexte oder spezifische Details nicht erfassen. Sorgfältiges Training sorgt dafür, dass sie ihr Potenzial ausschöpfen. Weiterlesen
von- Alexander Waldmann, Applause
-
Tipp
04 Sep 2025
Was ist der Unterschied zwischen GitOps und DevOps?
DevOps und GitOps optimieren Softwareentwicklung durch Automatisierung und Zusammenarbeit. GitOps erweitert DevOps um deklarative Infrastruktur und Git-basierte Prozesse. Weiterlesen
von- Tom Nolle, CIMI Corporation
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
04 Sep 2025
Google Gemini versus ChatGPT: Was sind die Unterschied?
ChatGPT übernahm bei KI-Chatbots früh die Führung – bevor Google mit Gemini antwortete. Obwohl ChatGPT und Gemini ähnliche Aufgaben erledigen, gibt es einige Unterschiede. Weiterlesen
von- Dr. Leah Zitter
- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Meinungen
03 Sep 2025
KI-Agenten: Zukunft der KI im Finanzwesen
KI-Agenten werden zunehmend im Finanzwesen eingesetzt. Ihr Erfolg stellt sich aber nur ein, wenn sie mit Vertrauen, Transparenz und menschlicher Aufsicht verwendet werden. Weiterlesen
von- Aaron Harris, Sage
-
Tipp
03 Sep 2025
Flüssig- und Trockenkühlung in einer Welt mit Wasserknappheit
Flüssigkeitskühlung wird durch KI-Wärmelasten unverzichtbar. Der Text beleuchtet Wasserverbrauch, Kühlmethoden und Lösungen für nachhaltige Rechenzentren. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Robert McFarlane, Shen Milsom & Wilke LLC
-
Feature
03 Sep 2025
AWS-Studie 2025: Deutsche Unternehmen werden zu KI-Pionieren
Eine AWS-Studie zu KI in Deutschland zeigt, dass Firmen Umsatz und Produktivität steigern können, doch fehlende Experten und hohe Compliance-Kosten das volle Potenzial bedrohen. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Sep 2025
Monitoring von KI-Anwendungen: Was der Datenschutz verlangt
Bei dem Monitoring von KI-Anwendungen muss an den Datenschutz gedacht werden, damit personenbezogene Daten geschützt und nicht gefährdet werden. Die Behörden geben Hinweise. Weiterlesen
-
Tipp
02 Sep 2025
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Alltag
Künstliche Intelligenz verändert Alltag und Arbeitswelt. Doch überwiegen Chancen oder Risiken? Der Artikel gibt einen Überblick über Nutzen, Bedenken und die aktuelle Situation. Weiterlesen
-
Definition
02 Sep 2025
COSO-Rahmenwerke (COSO Frameworks)
Die COSO-Rahmenwerke sind Dokumente, die Leitlinien für die Einrichtung interner Kontrollen und zur Umsetzung eines Unternehmensrisikomanagements enthalten. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2025
Wie sich Deepfakes mit Technologie erkennen lassen
Der Einsatz von KI und Deepfakes kann biometrische Verfahren gefährden. Technologie hilft dabei echte Menschen von Deepfakes und Spoofing-Angriffen zu unterscheiden. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2025
Risikoreifegrad: was bei der Bewertung zu beachten ist
Risikoreifegradmodelle verbessern das unternehmensweite Risikomanagement. Mit ERM-Programmen minimieren Sie kritische Unwägbarkeiten und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2025
Netzwerke für KI-Workloads fit machen
Herkömmliche und Hochleistungsnetzwerke sind für KI-Workloads nicht ausreichend. Um deren enorme Größe zu bewältigen, müssen Unternehmen spezielle Netzwerke planen und realisieren. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
01 Sep 2025
Microsoft Outlook
Microsoft Outlook ist ein vielseitiges Programm für E-Mails, Kalender und Kontakte, das auch KI-gestützte Funktionen wie Microsoft Copilot zur Organisation und Planung bietet. Weiterlesen
von- Gavin Wright
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Matt Gervais, TechTarget
-
Definition
31 Aug 2025
Funktionale Anforderungen
Funktionale Anforderungen sind die gewünschte Endfunktion eines Systems oder einer Software und alle Schritte, die notwendig sind, um diesen Zustand zu erreichen. Weiterlesen
-
Definition
31 Aug 2025
Walled Garden
Walled Gardens sichern Kontrolle und Nutzerbindung – doch sie erschweren Integration, bremsen Innovation und stärken Monopole. Wir erklären, die Grundlagen des Konzepts. Weiterlesen
-
Definition
30 Aug 2025
Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS)
Microsoft SQL Server Integration Services umfasst verschiedene Funktionen, die die Datenintegration und -transformation für Microsoft SQL Server vereinfachen sollen. Weiterlesen
von- Jessica Sirkin, Associate Site Editor
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Meinungen
29 Aug 2025
Softwaremodernisierung als strategisches Kernthema angehen
Softwaremodernisierung ist mehr als nur gelegentlich Updates einzuspielen. Vielmehr entscheidet die richtige Strategie über den Erfolg – und über die Wettbewerbsfähigkeit. Weiterlesen
von- Nadine Riederer, Avision
-
Tipp
28 Aug 2025
Kann künstliche Intelligenz Naturkatastrophen vorhersagen?
KI-Technologie verarbeitet große Datenmengen, um datengestützte Planung zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie KI Firmen dabei helfen kann, sich auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Weiterlesen
-
Tipp
28 Aug 2025
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für APM nutzen
Unternehmen können Abläufe optimieren und Betriebsanalysen verbessern, indem sie KI und maschinelles Lernen für das Application Performance Monitoring (APM) einsetzen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2025
So nutzen Sie künstliche Intelligenz für die Datensicherung
Es gibt verschiedene Wege, KI zu implementieren, um Datensicherungen zu verbessern und Data-Protection-Prozesse zu vereinfachen. Wir erklären acht Optionen, KI für Backups zu nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Aug 2025
Menschliche und künstliche Intelligenz im Überblick
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, ist jedoch nicht mit der menschlichen Wahrnehmung gleichzusetzen. Ein detaillierter Blick auf die Unterschiede und Details. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Aug 2025
Warum Vertrauen über Erfolg und Misserfolg von KI entscheidet
Die Entwicklung vom passiven Tool zum aktiven Entscheidungsträger verändert grundsätzlich, wie Unternehmen Vertrauen in KI-Systeme aufbauen und managen. Weiterlesen
von- Viktoria Ruubel, Pipedrive
-
Definition
26 Aug 2025
Universal Naming Convention (UNC)
Die Universal Naming Convention, kurz UNC, ist ein Standard für die Benennung von Ressourcen, die von Computern in einem Netzwerk gemeinsam genutzt werden. Weiterlesen
-
Tipp
26 Aug 2025
Managementplattform für KI-gestützte NAS-Anwendungen
Mit der AI Console bringt Synology erstmals ein zentrales Steuerwerkzeug für KI in DSM. Unternehmen können externe Dienste kontrolliert, nachvollziehbar und sicher integrieren. Weiterlesen
-
Tipp
25 Aug 2025
Metabase: von der Rohdatenquelle zum interaktiven Dashboard
Metabase bietet Open Source Business Intelligence mit visuellen Bedienelementen, flexibler Datenanbindung und automatisierten Dashboards für effiziente Unternehmensanalysen. Weiterlesen
-
Definition
24 Aug 2025
Lieferkettenrisikomanagement (Supply-Chain-Risikomanagement)
Lieferkettenrisikomanagement umfasst Maßnahmen zur Identifizierung, Überwachung, Erkennung und Minderung von Risiken für die Kontinuität und Rentabilität der Lieferkette. Weiterlesen
-
Feature
23 Aug 2025
Die wichtigsten KI-Begriffe
Von Attention bis World Models: Dieses Glossar erklärt KI-Begriffe präzise und praxisnah – für Architektur, Entwicklung, Evaluierung und den sicheren Betrieb im Unternehmen. Weiterlesen
-
Definition
23 Aug 2025
Microsoft Copilot
Microsoft Copilot ist ein KI-gestützter Assistent, der bei Aufgaben, Ideenfindung, Program-mieren und Inhaltsgenerierung unterstützt, und direkt in Microsoft-Apps integriert ist. Weiterlesen
von- Andy Patrizio
- John Powers, TechTarget
-
Meinungen
22 Aug 2025
Die Bedrohung durch Slopsquatting: Wenn KI halluziniert
KI-Codierungsassistenten sind eine ganz treffliche Unterstützung für Entwickler. Allerdings halluzinieren sie dabei gar nicht so selten und das machen sich Angreifer zunutze. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2025
Vergleich zwischen Low-Code- und traditioneller Entwicklung
Die Grenzen zwischen Low-Code- und traditioneller Entwicklung sind nicht immer klar. Vergleichen Sie die beiden Ansätze, um zu entscheiden, welcher sinnvoll ist. Weiterlesen
von- Gerie Owen
- Chris Tozzi, Fixate IO
-
Meinungen
20 Aug 2025
Die Zukunft der Anwendungsentwicklung im KI-Zeitalter
Das Potenzial von KI und Low-Code besteht nicht darin, Programmierer zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen, indem sie schneller arbeiten und Stakeholder einbeziehen können. Weiterlesen
von- Hans de Visser, Mendix
-
Feature
20 Aug 2025
Basiswissen GPT-4o: Funktionen und Einschränkungen im Überblick
GPT-4o von OpenAI ist ein multimodales großes Sprachmodell, das unter anderem Echtzeit-konversationen, Antworten und Textgenerierung unterstützt. Es gibt auch die Version GPT-4o mini. Weiterlesen
-
Feature
19 Aug 2025
5 Herausforderungen mit KI im Rekrutierungsprozess
KI kann Zeit im Rekrutierungsprozess sparen, aber die Technologie bringt auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, was Führungskräfte beim KI-Einsatz beachten sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Aug 2025
Vibe Coding: Demokratisierung oder Missbrauch von DevOps?
Beim Vibe Coding erhalten Entwickler beim Programmieren Unterstützung durch KI. Dieser innovative Ansatz hat allerdings auch das Potenzial für einige Security-Risiken zu sorgen. Weiterlesen
von- Martyn Ditchburn, Zscaler
-
Definition
18 Aug 2025
Windows 10
Windows 10 ist ein primär für Einzelplatzrechner konzipiertes Microsoft-Betriebssystem, das 2015 veröffentlicht wurde. Der offizielle Support endet im Oktober 2025.. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Ratgeber
18 Aug 2025
UCaaS für KMU: In 4 Schritten zum richtigen Anbieter
UCaaS bündelt Telefonie, Meetings und Messaging in der Cloud. Wer seine Anforderungen genau analysiert, erhält auch als kleines oder mittleres Unternehmen eine planbare Lösung. Weiterlesen
von- Damon Garn, Cogspinner Coaction
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
18 Aug 2025
Apache Superset: interaktive Dashboards professionell nutzen
Mit Apache Superset lassen sich komplexe Datenquellen einbinden, visuell auswerten und in dynamischen BI-Dashboards mit umfassenden Analyseoptionen präsentieren. Weiterlesen
-
Definition
17 Aug 2025
Mustererkennung (Pattern Recognition)
Mustererkennung ist die Fähigkeit eines Systems, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erfassen. Weiterlesen
von- Ivy Wigmore, TechTarget
- Gavin Wright
-
Definition
16 Aug 2025
Natural Language Query (NLQ)
Natural Language Query (NLQ) ist eine Funktion, mit der Benutzer innerhalb von zum Beispiel BI-Plattformen Fragen in normaler menschlicher Sprache stellen können. Weiterlesen
von- Ivy Wigmore, TechTarget
- Scott Robinson, New Era Technology
-
Tipp
15 Aug 2025
Die Verwaltung von Microsoft 365 optimieren
Der Artikel zeigt, wie Administratoren Microsoft 365 effizient verwalten, Lizenzen steuern, Anwendungen konfigurieren und Sicherheits- sowie Compliance-Anforderungen erfüllen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Aug 2025
ISV am Scheideweg: Wachstum braucht den richtigen Partner
Viele unabhängige Softwareanbieter wechseln zu Abo-Modellen, doch die Umstellung birgt Risiken. Ein erfahrener Partner hilft, Migration, Sicherheit und Skalierung zu meistern. Weiterlesen
von- Adonay Cervantes, CloudBlue
-
Tipp
14 Aug 2025
6 Arten der KI-gestützten Moderation von Inhalten
KI verändert die Art, wie Unternehmen Content moderieren, insbesondere in sozialen Medien und angesichts der Zunahme von KI-generierten Inhalten. Was dabei zu beachten ist. Weiterlesen