Enterprise-Software
Bleiben Sie auf dem Laufenden bei Enterprise-Technologie und -Management. Tipps, Ratgeber, News und Features zu Business Intelligence, Business-, Cloud-, Collaboration-, Content-Management-, CRM-, ERP-, Marketing-, Office- und SCM-Software sowie Softwareentwicklung bieten in diesem Bereich einen umfassenden Einblick in die Welt der Enterprise-Software.
-
Tipp
08 Dez 2023
Ein Leitfaden für die Integration von ChatGPT Enterprise
ChatGPT Enterprise verspricht leistungsstarke generative KI-Funktionen für geschäftliche Anwendungsfälle, aber eine erfolgreiche Implementierung erfordert sorgfältige Planung. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2023
12 Anwendungsfälle für KI und maschinelles Lernen im ITSM
KI-gestütztes ITSM ist zwar noch nicht ausgereift, verspricht aber, die Geschwindigkeit und Qualität des IT-Servicemanagements zu verbessern. Hier sind 12 Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Dez 2023
Digitale Plattformen: Die Zukunft der Global Business Services
Global Business Services spielen eine große Rolle, um stets verfügbare Dienstleistungen regions- und unternehmensübergreifen bereitzustellen. Digitale Plattformen können hier helfen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Dez 2023
5 Herausforderungen bei der KI-Implementierung
Die Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Automatisierung ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Hier sind fünf Probleme und wie man lösen kann. Weiterlesen
-
News
05 Dez 2023
Azure Native Qumulo: Scale-Anywhere-Funktionen nun für Azure
Die neue Version von Azure Native Qumulo ist jetzt als Teil der Scale Anywhere-Plattform verfügbar und soll die Migration von KI- und ML-Workloads in die Cloud unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2023
SAP Business AI: Künstliche Intelligenz für Business Apps
SAP integriert in seine Business-Anwendungen mittlerweile KI-Tools, so dass Anwender ihre Aufgaben schneller und automatisiert erledigen können. Der Beitrag gibt einen Einblick. Weiterlesen
-
Tipp
01 Dez 2023
Vorteile der Verbindung von Produktmanagement und DevOps
Wenn es Unternehmen gelingt, Produktmanager mehr in den DevOps-Lebenszyklus einzubinden, stellt das einen Vorteil dar. Sie müssen aber die anfänglichen Herausforderungen meistern. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2023
10 Gründe, die gegen den Einsatz von Microservices sprechen
Nicht jeder ist begeistert von einer Cloud-nativen Architektur. Die Nachteile von Microservices können Anwender davon überzeugen, bei einer traditionellen Architektur zu bleiben. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Nov 2023
HXM-Plattformen: mehr Prozesshoheit für Personalabteilungen
Personalabteilungen müssen den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften bewältigen und nahtlose Personalprozesse gewährleisten. Dabei unterstützen HXM-Lösungen auf Low-Code-Basis. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Nov 2023
Blinde Flecken der KI: So können sie sie erkennen und auflösen
Zahlreiche Firmen wollen künstliche Intelligenz einsetzen, um effizienter und wirtschaftlicher zu arbeiten. Es gibt aber Fallstricke zu beachten, zum Beispiel blinde Flecke. Weiterlesen
-
News
27 Nov 2023
Leitfaden für die Entwicklung sicherer KI-Systeme
Beim Einsatz von KI-Systemen ist es wichtig, dass diese sicher geplant, umgesetzt und eingeführt werden. Ein Leitfaden internationaler Sicherheitsbehörden soll dabei helfen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Nov 2023
Eigene KI-Dienste mit Azure OpenAI Service entwickeln
Mit Azure OpenAI Service können Entwickler auf das LLM von OpenAI in der Microsoft-Cloud zugreifen, um eigene KI-Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Nov 2023
7 Probleme bei der Implementierung von Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365 stellt Unternehmen vor einzigartige Probleme bei der Integration. Die verantwortlichen IT-Mitarbeiter sollten diese Lösungen kennen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Nov 2023
Microsoft Sales Copilot: KI in Vertrieb und Service nutzen
Mit Sales Copilot stellt Microsoft für Dynamics 365 eine KI-Lösung zur Verfügung, welche den Vertrieb auf eine neue Stufe heben soll. Doch was steckt dahinter? Weiterlesen
-
Meinungen
22 Nov 2023
Warum generative KI Graphtechnologie braucht
Large Language Model (LLM) KI-Systeme sind gut bei der Vorhersage von Texten. Sie halluzinieren aber auch manchmal. Das Training mit Wissensgraphen kann hier ein Korrektiv sein. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Nov 2023
KI mit guten Daten und richtigem Storage erfolgreich umsetzen
Das Geheimnis erfolgreicher künstlicher Intelligenz ist eigentlich einfach: Korrekte Daten und ihre richtige Speicherung tragen maßgeblich zum Erfolg einer KI-Implementierung bei. Weiterlesen
-
Tipp
21 Nov 2023
Netbox: Geräte, Racks und Verbindungen erfassen und VLAN steuern
Netbox ist eine Open-Source-Lösung, mit der sich das Inventar von Rechenzentren verwalten lässt, inklusive der VLANs und IP-Adressen. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
News
20 Nov 2023
Cisco-Studie: Deutschland auch bei KI bestenfalls Mittelmaß
Eine weltweite Studie zur KI-Fähigkeit von Unternehmen zeigt einen bedenklichen Rückstand in Deutschland. Nur sieben Prozent der Firmen geben an, bestmöglich vorbereitet zu sein. Weiterlesen
-
Tipp
20 Nov 2023
JavaScript versus TypeScript: Was ist der Unterschied?
TypeScript und JavaScript sind zwei sich ergänzende Technologien, welche die Frontend- und Backend-Entwicklung vorantreiben. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sprachen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Nov 2023
Agil handeln in der Cloud ohne traditionelle Freigabeprozesse
Durch traditionelle Freigabeprozesse wird die Arbeit in der Cloud verlangsamt. Durch das Prinzip des Self-Services handeln Unternehmen in der Cloud schneller und effizienter. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2023
12 Tipps und Best Practices zur digitalen Transformation
Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert unter anderem Agilität, Geschwindigkeit, Kostenoptimierung, technische Innovation und kulturellen Wandel. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Nov 2023
Bei generativer KI bleiben Menschen weiter wichtig
Künstliche Intelligenz soll in vielen Bereichen menschliche Arbeitsprozesse übernehmen. Dabei kommt die Technologie nicht gänzlich ohne menschlichen Einfluss aus. Weiterlesen
-
Tipp
16 Nov 2023
Kotlin versus Scala: Welche Sprache passt zu Ihrem Projekt?
Als Allzweck-Programmiersprachen haben sowohl Scala als auch Kotlin viel zu bieten. Das bedeutet aber nicht, dass ihre Anwendungsfälle die gleichen sind. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2023
Azure Bicep und ARM-Vorlagen im Vergleich
Azure Bicep kann die Bereitstellung von Azure-Ressourcen einfacher machen als ARM-Vorlagen. Erfahren Sie mehr, wie Bicep bei der Automatisierung hilft und sie vereinfacht. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Nov 2023
Das Potenzial des elektronischen Identitätsnachweises (eID)
Der elektronische Identitätsnachweis (eID) hat in Deutschland einen schweren Stand. Attraktive Angebote gibt es nicht viele, was sich in niedrigen Nutzerzahlen widerspiegelt. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2023
Modelle zur Risikovorhersage: Funktionsweise und Vorteile
Genaue Risikovorhersagemodelle können das Risikomanagement unterstützen. Erfahren Sie hier, wie Risikomodelle funktionieren und welchen Nutzen sie für Ihr Unternehmen haben. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2023
Echtzeitüberblick zum Verbrauch mit Open Energy Dashboard
Das Open Energy Dashboard (OED) gibt einen Echtzeitüberblick zum Energieverbrauch im Rechenzentrum. Mit dem webbasierten Dashboard erhalten Admins einen umfassenden Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2023
Eine Roadmap für die digitale Transformation in 6 Schritten
Eine richtig durchgeführte digitale Transformation ist wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Erstellen Sie einen Fahrplan für den Erfolg Ihres digitalen Geschäftsmodells. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Nov 2023
Generative KI: Bedrohungen und Chancen für die IT-Sicherheit
Mit dem allgemein zunehmenden Einsatz von generativer KI vergrößert sich die Angriffsfläche von Unternehmen damit die Risiken. Firmen müssen da anpassungsfähig bleiben. Weiterlesen
-
Feature
10 Nov 2023
GAN versus VAE: Was ist der bessere generative KI-Ansatz?
Generative KI ist auf dem Vormarsch. Zwei beliebte Ansätze sind GAN, das zur Generierung von Multimedia verwendet wird, und VAE, das eher für die Analysen eingesetzt wird. Weiterlesen
-
News
09 Nov 2023
Rubriks Chatbot Ruby soll Cybersicherheit verstärken
Der Chatbot Ruby umfasst generative KI und Automatisierung, um Cybervorfälle schneller zu erkennen. Das soll Recoverys beschleunigen und die Cyberresilienz verbessern. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Nov 2023
Einrichten von generativen KI-Infrastrukturen
Unternehmen sollten generative KI-Produkte integrieren, die leicht zu bedienen, flexibel und vor Ort einsetzbar sind. Nutanix GPT-in-a-Box ist eine Lösung, die diese Anforderungen bedient. Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2023
Wie KI Low-Code/No-Code-Entwicklung für DevOps beeinflusst
Low-Code- und No-Code-Tools erweitern die DevOps-Community in einem Unternehmen und können in Verbindung mit KI die Effektivität ihrer Arbeitsabläufe und Produkte verbessern. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Nov 2023
Low-Code und No-Code im Strudel der Informationstechnik
Low-Code- und No-Code-Umgebungen haben in den letzten Jahren einen Hype erlebt. Allerdings eignen sich die Plattformen nicht für jeden Anwender und jedes Unternehmen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Nov 2023
Migration zu SAP S/4HANA: die Inbetriebnahme planen
Im Rahmen der Migration zu SAP S/4HANA stehen beim Go-live einige kritische Schritte an, die Admins sorgfältig planen und umsetzen müssen. Der Beitrag zeigt, was wichtig ist. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Nov 2023
Open Source: Welche Herausforderungen können entstehen?
Insbesondere mittelständische Unternehmen sind beim Einsatz von Open Source oftmals vor Herausforderungen gestellt. Um Risiken zu vermeiden, gilt es einige Aspekte zu beachten. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2023
SAP S/4HANA zusammen mit Azure OpenAI Services verwenden
Der Betrieb von SAP-Anwendungen in Azure bietet viele Vorteile. Nun kommen die KI-Funktionen von OpenAI hinzu, die sich zusammen mit S/4HANA einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2023
Collaboration-Sicherheit und Governance müssen proaktiv sein
Auch wenn Unternehmen immer mehr Collaboration-Tools einsetzen, halten sie nicht Schritt mit effektiven Governance-Strategien für diese Tools und die von ihnen generierten Inhalte. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Nov 2023
Erste Schritte mit SageMaker JumpStart
SageMaker JumpStart ist ein Tool für Anfänger und erfahrene Entwickler von Software für maschinelles Lernen. Erfahren Sie, wie das Tool den Lernprozess vereinfacht und beschleunigt. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Nov 2023
Qualität in der Entwicklung mit Low-Code und KI sicherstellen
Um eine hohe Softwarequalität sicherzustellen, ist eine Quality-Engineering-Strategie erforderlich. Testautomatisierung mit Low-Code/No-Code und KI sind dafür entscheidend. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Nov 2023
Welche CRM-Lösung sich am besten für Contact-Center eignet
Da jedes Contact-Center unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse hat, unterscheiden sich auch die an sie gerichteten CRM-Systeme in Bezug auf Funktionen und Anwendung. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Okt 2023
Wie Generika in TypeScript funktionieren
Programmiersprachen wie Java, C# und Swift verwenden Generika, um Code zu erstellen, der wiederverwendbar ist. Hier erfahren Sie, wie Generika in TypeScript funktionieren. Weiterlesen
-
Tipp
30 Okt 2023
Mit UC-Tools gegen Benachteiligungen am Hybrid-Arbeitsplatz
Bei hybrider Arbeit besteht die Gefahr, dass Remote-Arbeitnehmer gegenüber reinen Vollzeitanwesende den Kürzeren zu ziehen. Unified-Communications-Tools können dagegen helfen. Weiterlesen
-
Feature
27 Okt 2023
Wie die Zukunft des maschinellen Lernens aussieht
Maschinelles Lernen verändert die Art, wie wir Code schreiben, Krankheiten diagnostizieren und Inhalte erstellen. Die Implementierung erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2023
SAP S/4HANA: Warum Schulungen vor dem Einsatz notwendig sind
Bei der Einführung von SAP S/4HANA spielt auch die optimale Schulung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle. Der Beitrag zeigt, auf was geachtet werden sollte. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Okt 2023
Maschinelles Lernen einführen: wie MLOps dabei unterstützt
Machine Learning Operations (MLOps) bietet eine Orientierung für Entwicklung, Integration und Betrieb von Machine-Learning-Anwendungen. Was MLOps insgesamt auszeichnet. Weiterlesen
-
Tipp
24 Okt 2023
Azure Virtual Desktop mit Terraform konfigurieren
Es gibt mehrere Optionen, eine Azure-Virtual-Desktop-Umgebung zu konfigurieren, doch Terraform hat einige Stärken, die der IT helfen, ihr AVD-Management zu verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
23 Okt 2023
PLM versus ALM: was unterscheidet die beiden Systeme
Unternehmensleiter sollten die Unterschiede und Schittpunkte von Systemen für Product Lifecycle Management (PLM) und Application Lifecycle Management (ALM) verstehen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Okt 2023
Generative KI: Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen
Bei generativen KI-Systemen müssen Unternehmen geeignete Security-Maßnahmen zu ergreifen, um die Funktionalität der Lösungen selbst sowie die Qualität ihrer Ergebnisse zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Okt 2023
Einstieg in funktionale und objektorientierte Programmierung
Die Entscheidung zwischen funktionaler und objektorientierter Programmierung ist nicht einfach, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Entscheidung erleichtern. Weiterlesen
-
Feature
19 Okt 2023
8 Bereiche für die Verfeinerung generativer KI-Metriken
Wenn Sie den Erfolg von generativer KI messen möchten, sollten Sie sich im Vorfeld der Entwicklung auf Metriken einigen, welche die Leistung des Modells bewerten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Okt 2023
Mit AIoT effiziente Mobilität und Energienutzung erreichen
AIoT-Plattformen können die Vielzahl an Instrumenten der CO2-Reduktion in Unternehmen orchestrieren und zu einem zentralen Bestandteil nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2023
Microsoft 365: Was Datenschutz-Aufsichtsbehörden empfehlen
Mehrere Datenschutzaufsichtsbehörden haben Hinweise veröffentlicht, was bei Verträgen mit Microsoft bei Einsatz von Microsoft 365 beachtet werden sollte. Weiterlesen
-
Tipp
16 Okt 2023
Die wichtigsten HTTP-Methoden für die REST-API-Entwicklung
Diese fünf HTTP-Methoden sind zentral für die REST-API-Entwicklung. Verwenden Sie diesen Leitfaden, um die Unterschiede und Verwendungszwecke der einzelnen Methoden zu verstehen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Okt 2023
Hybride Arbeit zwingt zu Änderungen an lokalen Netzwerken
Remote- und Hybridarbeit erzwingen Änderungen an den Netzwerken vor Ort, etwa eine höhere Bandbreite, verbesserte WLAN-Konnektivität und einheitliche Netzwerkzugangskontrollen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Okt 2023
Wie funktionieren digitale Signaturen?
Digitale Signaturen geben Online-Verträgen eine zusätzliche Sicherheitsebene, die verhindern kann, dass sich böswillige Akteure als andere Personen ausgeben. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Okt 2023
Wie man ML-Workloads mit Apache Spark auf Kubernetes ausführt
IT-Mitarbeiter, die Machine Learning Workloads verwalten möchten, setzen zunehmend auf Apache Spark. Die notwendigen Schritte, um einen Spark-Cluster auf Kubernetes einzurichten. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Okt 2023
Wie KI-Analytik die Interaktion mit Kunden personalisiert
Firmen, die ihr Kundenerlebnis verbessern wollen, sollten irrelevante Angebote vermeiden. Mit KI-gestützter Hyperpersonalisierung lässt sich herausfinden, was Zielgruppen möchten. Weiterlesen
-
Tipp
10 Okt 2023
Erstellen Sie in sechs Schritten ein Proof of Concept
Gehen Administratoren ein Proof-of-Concept-Projekt an, müssen sie auf vieles achten: von den technischen Anforderungen bis hin zu den wichtigsten beteiligten Interessengruppen. Weiterlesen
-
Feature
09 Okt 2023
Wie wird Regression beim maschinellen Lernen angewendet?
Regression beim maschinellen Lernen unterstützt Anwender, Prognosen zu erstellen und bessere Entscheidungen zu treffen, indem sie die Beziehungen zwischen Variablen aufdeckt. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2023
So setzen Sie GitCode auf einen früheren Commit zurück
Für Entwickler sind git reset und git revert Lebensretter. Diese Beispiele zeigen, welcher Befehl am sinnvollsten ist, wenn während der Entwicklung Fehler auftreten. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Okt 2023
Künstliche Intelligenz muss von Menschen getestet werden
KI ist gerade das Thema, egal ob es um Risiken oder Chancen der Technologie geht. Bevor KI zum Einsatz kommt, muss sie aber richtig getestet und trainiert werden. Weiterlesen
-
Feature
06 Okt 2023
Generative KI zur Verbesserung der VoIP-Kommunikation
Generative KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre VoIP-Kommunikation verwalten, drastisch zu verändern. Ein intelligenterer Chatbot kann Wunder bewirken. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Okt 2023
Die KI-Revolution: Neue Chancen durch prädikative Analytik
Historische Daten für vorrausschauende Prognosen zu nutzen ist nicht neu, aber mit künstlicher Intelligenz lassen sich diese Analysen schneller, effizienter und genauer umsetzen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Okt 2023
KI-Modelle mit Google Cloud AutoML und Vertex AI entwickeln
Mit Google Cloud AutoML und Vertex AI lassen sich ohne umfassendes Fachwissen KI-und Machine-Learning-Modelle erstellen. Ein Einstieg in beide Plattformen. Weiterlesen
-
Feature
05 Okt 2023
5 Wege, wie Chatbots im Contact Center unterstützen können
Die KI- und Chatbot-Technologie verändert sich ständig und erweitert ihre Möglichkeiten. Unternehmen müssen herausfinden, wie sie Chatbots am besten für ihre Contact Center nutzen. Weiterlesen
-
Feature
04 Okt 2023
Darauf sollten Sie bei AIOps für Storage achten
KI und ML im Storage hilft, Engpässe vorherzusagen, I/O-Probleme zu diagnostizieren und Upgrades zu empfehlen. Die Produkte sind aber meist proprietär und somit eingeschränkt. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Okt 2023
IT-Asset-Management benötigt einen ganzheitlichen Ansatz
IT-Asset-Management (ITAM) bildet die Grundlage für kompetente IT-Entscheidungen. Doch bei der Umsetzung scheitern viele Unternehmen. Ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig. Weiterlesen
-
Tipp
02 Okt 2023
API-Schlüssel: Risiken und bewährte Security-Verfahren
API-Schlüssel sind kein Garant für die API-Sicherheit. Sie sind lediglich der erste Schritt der Authentifizierung und benötigen selbst Schutz, um die Angriffsfläche zu reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
02 Okt 2023
Was müssen Unternehmen vor der S/4HANA-Migration beachten?
In vielen Unternehmen steht in den kommenden Monaten die Migration zu SAP S/4HANA an. Wir gehen im Artikel darauf ein, was sie im Vorfeld beachten sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Sep 2023
Rise with SAP: Vor- und Nachteile der All-in-One-Lösung
Mit dem All-in-One-Prinzip verspricht Rise with SAP einen sorglosen Umzug zu S/4HANA. Doch hält es dieses Versprechen? Oder müssen Unternehmen dabei mehr beachten? Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2023
Was sich für Microsoft 365 Apps auf Windows Server 2022 ändert
Nicht jedes Unternehmen kann in die Cloud wechseln, aber die Verwendung von Microsoft 365 Apps On-Premises ist wahrscheinlich über das Jahr 2026 hinaus keine Option mehr. Weiterlesen
-
Feature
28 Sep 2023
Generative KI: Speicher- und Backup-Verwaltung automatisieren
Generative KI kann beim Storage- und Backup-Management sich wiederholende Aufgaben und die Berichterstattung übernehmen, aber noch gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
News
28 Sep 2023
plusKI: Generative KI in einer geschützten Cloud-Instanz
Es existieren zahlreiche sinnvolle Anwendungsfälle für generative KI in Unternehmen. Eine neue Lösung soll dies in einer geschützten Umgebung datenschutzkonform erlauben. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2023
H2O: Open-Source-Software für maschinelles Lernen und KI
Im Bereich der Datenanalyse, Prozessoptimierung und Datenvisualisierung mit KI kann H2O Anwender unterstützen. Wir zeigen, was H2O leistet und welche Funktionen es bietet. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Sep 2023
Studie zeigt: Business Process Intelligence stark im Kommen
Business Process Intelligence soll Firmen dabei helfen, ihre Prozesse zu überwachen, analysieren und verbessern. Eine Studie zeigt, dass viele Anwender dem Trend nur bedingt folgen. Weiterlesen
-
Feature
25 Sep 2023
Welche Auswirkungen die SAP S/4HANA Premium-Strategie hat
SAP ließ während der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des zweiten Quartals 2023 eine Bombe platzen. Bestimmte Kunden müssen künftig auf KI-Innovationen in S/4HANA verzichten. Weiterlesen
-
Antworten
22 Sep 2023
Beeinflussen KI-generierte Inhalte Suchmaschinenoptimierung?
Content-Vermarkter, die KI-generierte Inhalte nutzen möchten, sollten wissen, wie sich die Technologie auf bewährte SEO-Praktiken und Richtlinien für KI-Tools auswirkt. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Sep 2023
Generative KI: Auswirkungen auf Kommunikationsnetzwerke
Generative KI wird auch die Landschaft der Telekommunikation verändern. Das wird zu Optimierungen in bestehenden und zur Entwicklung von leistungsfähigeren Funktionen führen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Sep 2023
5 Arten der KI-Inhaltsmoderation und wie sie funktionieren
KI verändert die Art, wie Unternehmen Inhalte moderieren, insbesondere in sozialen Medien und aufgrund der Zunahme KI-generierter Inhalten. Tipps für die KI-Inhaltsmoderation. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Sep 2023
Wie künstliche Intelligenz virtuelle Zusammenarbeit verändert
Videokonferenzsysteme integrieren immer häufiger KI-Funktionen. Anwenderunternehmen sollten beim Einsatz aber keine Kompromisse in puncto Datenschutz und Sicherheit eingehen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2023
KI-Daten brauchen Platz und Stabilität: Cluster bieten beides
KI-Modelle und deren Daten brauchen viel Speicherplatz, der schnell und stabil bereitstehen soll. Ein Storage-Cluster kann die Lösung sein. Der Beitrag zeigt was wichtig ist. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Sep 2023
Die Zukunft der Quanten-KI: Ethische Aspekte und Folgen
Die Entwicklung einer menschenähnlichen KI mithilfe von Quantencomputern wirft Fragen auf. Dabei geht es auch um rechtliche und ethische Auswirkungen der Technologie. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2023
Generative KI-Sicherheitsrisiken in Unternehmen vorbeugen
Trotz ihrer Vorteile stellt generative KI Unternehmen vor zahlreiche Sicherheitsprobleme. Prüfen Sie diese möglichen Bedrohungen und bewährte Verfahren zur Risikominderung. Weiterlesen
-
Tipp
15 Sep 2023
So nutzen Sie GitHub Copilot für PowerShell-Codierung
Die Integration dieses Tools zur Codevervollständigung in VS Code kann Administratoren zugute kommen, die Aufgaben automatisieren möchten. Aber es gibt einige Einschränkungen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Sep 2023
Wie man die Kontrolle über API-Wildwuchs zurückgewinnt
Eine unzureichende Kontrolle über große Portfolios interner und externer APIs kann zu einem problematischen Wildwuchs führen. Wie Softwareteams dies verhindern. Weiterlesen
-
Tipp
14 Sep 2023
SAP S/4HANA: Merkmale und Funktionen der ERP-Lösung
Im Bereich der Geschäftsanwendungen und ERP-Lösungen spielt SAP S/4HANA eine wesentliche Rolle. Der Beitrag liefert einen Einstieg in die Merkmale und Funktionen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Sep 2023
Wie CIOs die Anwendungsentwicklung mit KI produktiv angehen
CIOs sollten eine Strategie für KI-Anwendungen entwickeln. Dabei müssen sie sicherstellen, dass Ressourcen effektiv eingesetzt und gewünschte Ergebnisse erzielt werden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2023
Die funktionale Programmiersprache Roc verstehen
Roc ist eine relativ neue Programmiersprache mit noch kleiner Entwicklergemeinde. Die leicht verständliche Sprache verfolgt einen funktionalen Programmieransatz. Weiterlesen
-
Tipp
08 Sep 2023
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Haskell und PureScript
Haskell und PureScript bieten jeweils ihre eigenen einzigartigen Entwicklungsvorteile. Wie wählen Entwickler also zwischen diesen beiden beliebten Programmiersprachen aus? Weiterlesen
-
Meinungen
08 Sep 2023
Warum das Netzwerk für KI-Anwendungen extrem wichtig ist
Netzwerke sind unverzichtbar, um die Anforderungen von KI-Anwendungen zu unterstützen. Technologien wie smartNICs und RDMA können die Effizienz und Skalierbarkeit verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Sep 2023
Tutorial: Wie Sie Exchange Server außer Betrieb nehmen
Es gibt einige grundlegende Voraussetzungen für die Migration von Exchange Server zu Exchange Online. Am Ende des Prozesses wird der lokale Exchange Server außer Betrieb genommen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Sep 2023
Observability: Komplexität verstehen und fundiert entscheiden
Observability verschafft einen ganzheitlichen Überblick und setzt Ereignisse in Kontext zueinander. Die Daten können auch für Business-Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Weiterlesen
-
Tipp
05 Sep 2023
Microsoft Teams: So gelingt die Contact-Center-Integration
Es gibt drei Modelle, wie Microsoft die Integration eines Contact Centers mit Teams unterstützt, um erweiterte Funktionen für Anrufe und Zusammenarbeit für Agenten zu bieten. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Sep 2023
Technologische Altlasten: Wenn Innovationen warten müssen
Auch in diesem Jahr behindern technologische Altlasten Innovationen in Deutschland. Die Menge an Zeit, Geld und Ressourcen, um veraltete IT zu warten, ist ein deutliches Problem. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2023
Risiken der Python-Anweisung import und wie man sich schützt
Die Python-Anweisung import birgt ein Sicherheitsrisiko, auf das Entwickler achten müssen. Hier erfahren Sie, wie sie funktioniert und warum es keine einfache Lösung gibt. Weiterlesen
-
Tipp
31 Aug 2023
Tipps für die Migration von Exchange Server zu Microsoft 365
Da Exchange Server 2010 und 2013 mittlerweile Legacy-Produkte sind, sollten Administratoren die Migration zu Microsoft 365 vorantreiben, um Security-Probleme zu verhindern. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Aug 2023
Prozesse mit einem Center of Excellence (CoE) automatisieren
Organisationen, die Prozesse automatisieren möchten, sollte ein Center of Excellence (CoE) aufbauen. Was ein CoE ist und wer diesem angehört, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen
-
News
29 Aug 2023
Kostenloses eBook: Datenschutz bei Cloud, Sicherheit und KI
Ob bei der IT Security, der Auswahl von Cloud-Diensten, der Nutzung der KI oder der Gestaltung von Cookie-Bannern – Firmen müssen den Datenschutz von Anfang an berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Aug 2023
Apache Nutch: Webcrawler für Suche, Extraktion und Analyse
Apache Nutch ist ein Webcrawler, der zusammen mit Apache Hadoop und anderen Open-Source-Anwendungen eingesetzt wird, um große Datenmengen aus Webanwendungen zu analysieren. Weiterlesen
-
Tipp
28 Aug 2023
So berechnen Sie die Bandbreite für Videokonferenzen
Bildbewegung, Frame-Raten und Bildschirmauflösung bestimmen die Bandbreitenanforderungen für Videokonferenzen. Auch die Zahl der Endpunkte und gleichzeitigen Anrufe ist wichtig. Weiterlesen
-
Tipp
25 Aug 2023
Was nach einer Exchange-Online-Migration zu beachten ist
Die Umstellung auf Exchange Online ist eine Gelegenheit, die Arbeit der Benutzer mit anderen Microsoft-365-Diensten zu optimieren. Was die IT-Abteilung hierbei beachten muss. Weiterlesen