Netzwerkhardware
Auch in Zeiten von Software-defined Networks (SDN) und SD-WAN werden immer noch Router, Switches und andere Netzwerkhardware benötigt. Unsere Experten helfen Ihnen mit Ratgebern, Tipps und Best Practices bei der Kaufentscheidung und dem Betrieb. Wir informieren Sie umfassend über Neuerungen, Hardwarehersteller und Kosten zu den Netzwerkkomponenten. Lesen Sie Berichte von erfahrenen Administratoren, die Ihnen zeigen, wie Sie Router, Switches, Gateways und andere Netzwerkhardware optimal einsetzen.
-
Ratgeber
18 Mär 2025
Qualitätsparameter für die Planung von WLANs
Eine präzise WLAN-Planung basiert auf definierten Qualitätsparametern wie Signalstärke, SNR, Kanalbreite und Clientmanagement für stabile und leistungsfähige Netzwerke. Weiterlesen
-
Feature
17 Mär 2025
9 Netzwerktypen im Überblick: Vorteile und Anwendungsfälle
Netzwerke unterscheiden sich durch ihre Größe, Konnektivität, Abdeckung und ihr Design. Wir erläutern die gängigsten Arten von Netzwerken, ihre Vorteile und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
15 Mär 2025
Modulation
Modulation wandelt Daten in Funkwellen um, indem einem Trägersignal Informationen hinzugefügt werden. Es gibt verschiedene Modulationsarten für Kommunikation und Datenübertragung. Weiterlesen
von- Terry Slattery, NetCraftsmen
- John Burke, Nemertes Research
-
Antworten
14 Mär 2025
Was unterscheidet Managed Switches von Unmanaged Switches?
Managed oder Unmanaged Switch? Hier sind die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches, ihre Vorteile sowie Anwendungsfälle für eine optimierte Netzwerkinfrastruktur. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Sudhanshu Gupta
-
Feature
13 Mär 2025
Netzwerkstandardisierung für einfachere Automatisierung
IT-Teams können Netzwerkdesigns automatisieren und standardisieren, um Konfigurationen zu verbessern, den Betrieb zu vereinfachen und Änderungen einfacher zu implementieren. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Ratgeber
11 Mär 2025
Planungsgrundlagen für Unternehmens-WLANs
Die Planung von WLANs in Unternehmen und Behörden erfordert präzise Überlegungen. Wir erläutern die zentralen Planungsgrundlagen, von Nutzeranforderungen bis zu Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Netzwerk-Konfigurationsmanagement (NCM)
Network Configuration Management (NCM) reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Sicherheit durch zentrale Speicherung, Automatisierung und Überwachung von Netzwerkeinstellungen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Definition
01 Mär 2025
Mesh-WLAN (Wireless Mesh Network)
Mesh-WLAN-Systeme bieten eine stabile und schnelle Verbindung im gesamten Nutzungsbereich. Aber es gibt auch Nachteile, die es je nach Einsatzgebiet zu beachten gilt. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Wesley Chai, TechTarget
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
23 Feb 2025
Netzwerkknoten
Netzwerkknoten sind zentrale Verbindungspunkte in Computernetzwerken. Sie senden, empfangen und leiten Daten weiter, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Kate Gerwig, TechTarget
-
Definition
19 Feb 2025
Load Balancing (Lastverteilung)
Load Balancing optimiert die Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit, indem es den Datenverkehr effizient auf mehrere Server verteilt und so die Latenzzeiten reduziert. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Alissa Irei , TechTarget
-
Antworten
17 Feb 2025
Was bringen OFDMA und MU-MIMO bei Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6 kombiniert OFDMA und MU-MIMO für effizientere Verbindungen. OFDMA unterteilt Kanäle für parallele Datenübertragung, während MU-MIMO mehrere Geräte gleichzeitig bedient. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2025
Gateway
Gateways verbinden Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen und übernehmen Routing, Protokollübersetzung und Sicherheitsaufgaben. Sie sind in IT-Infrastrukturen unverzichtbar. Weiterlesen
von- Sarah Lewis, TechTarget
- John Burke, Nemertes Research
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
15 Feb 2025
Loopback-Test
Bei einem Loopback-Test schickt ein Gerät Daten und empfängt sie auch wieder. Damit lässt sich dessen einwandfreie Funktion überprüfen. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Antworten
13 Feb 2025
Wofür wird die IP-Adresse 0.0.0.0 genutzt?
Die IP-Adresse 0.0.0.0 ist eine reservierte Standardadresse mit vielen Funktionen: Sie dient als Platzhalter, Standardroute und Indikator für Offline-Zustände in Netzwerken. Weiterlesen
von- Jessica Scarpati
- Michael Eckert, Editorial Director
-
News
12 Feb 2025
Cisco N9300 Series: Neue Smart Switches mit DPU
Cisco stellt Smart Switches vor, die Sicherheit und Netzwerkfunktionen direkt integrieren. Die neue Switch-Architektur soll Rechenzentren effizienter und sicherer machen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2025
Windows 11: Netzwerkprobleme beheben
Praxisleitfaden für Administratoren und andere Windows-Nutzer zur Fehleranalyse und schnellen Lösung von Verbindungs- sowie Adressierungsproblemen. In vier Schritten zum Erfolg. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
08 Feb 2025
Latenz
Latenz ist die Verzögerung bei der Datenübertragung. Niedrige Latenz sorgt für eine positive Benutzererfahrung, während hohe Latenz Ladezeiten verlängert und Anwendungen stört. Weiterlesen
-
Definition
08 Feb 2025
Hop, Hop Count
Ein Hop ist ein Weiterleitungsschritt eines Datenpakets in Netzwerken. Der Hop Count zeigt die Anzahl der Hops an, die ein Paket durchläuft. Jeder Hop verursacht eine Verzögerung. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Feb 2025
WLAN-Probleme lösen: Wi-Fi-Fehlerbesuche in zehn Schritten
Ob schwaches Signal oder Verbindungsabbrüche, WLAN-Probleme lähmen den Arbeitsalltag. Mit unserer 10-Schritte-Anleitung finden Sie den Fehler und beheben das Problem gezielt. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Lisa Phifer, Core Competence
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
04 Feb 2025
5G SA, 5G+, 5G NSA: Die Unterschiede der Mobilfunkmodi
5G Standalone (SA) oder 5G+ und 5G Non-Standalone (NSA) sind zwei Bereitstellungsmodi, die 5G-Mobilfunk auf verschiede Arten realisieren und unterschiedliche Leistung bieten. Weiterlesen
von- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
02 Feb 2025
Netzwerk-Switches: Alle Typen und ihre Einsatzbereiche
Netzwerk Switches gibt es in vielen Varianten. Der Artikel erklärt die Unterschiede zwischen Unmanaged, Smart und Managed Switches sowie deren Einsatzgebiete und neue Technologien. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
01 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6E erweitert Wi-Fi 6 um das 6-GHz-Band für mehr Kapazität und weniger Störungen. Ideal für anspruchsvolle Netzwerke, aber nicht alle Geräte nutzen das volle Potenzial. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Lee Badman
-
Definition
26 Jan 2025
Transistor
Ein Transistor ist ein Halbleiterbauteil mit drei Anschlüssen: Emitter, Basis und Kollektor. Er schaltet elektrische Signale, wo ein Basisstrom einen Kollektorstrom steuert. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jan 2025
Sind Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 wirklich abwärtskompatibel?
Wi-Fi 6(E) und 7 bieten technisch Abwärtskompatibilität zu älteren Standards. In der Praxis hängt der reibungslose Betrieb mit älteren Geräten von der Netzwerkkonfiguration ab. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jan 2025
IP-Adresskonflikte: Ursachen, Diagnose und Lösungen
IP-Adresskonflikte können Netzwerke stören. Entdecken Sie Ursachen wie DHCP-Fehler und mehrfach vergebene IP-Adressen. Lösen Sie die Konflikte mit der Kommandozeile und Tools. Weiterlesen
-
Definition
08 Jan 2025
NIC (Network Interface Card), Netzwerkkarte
Eine Network Interface Card (NIC) verbindet einen Computer mit einem lokalen verkabelten Netzwerk (LAN) oder per Funk über WLAN. Ethernet ist der gängige Kabelnetzwerkstandard. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
07 Jan 2025
Netzwerk-Designprinzipien für effiziente IT-Architekturen
Für Netzwerkplaner ist es wichtig, mehrere Faktoren für ein effektives Netzwerkdesign zu berücksichtigen. Dazu gehören Flexibilität und Skalierbarkeit, Redundanz und Sicherheit. Weiterlesen
-
Feature
03 Jan 2025
Netzwerk-Downtime: Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen
Hauptursachen für Netzwerkausfallzeiten sind menschliches Versagen, Fehlkonfigurationen und Sicherheitsbedrohungen. Die Folgen von Downtime und wie sie sich vermeiden lässt. Weiterlesen
-
Definition
01 Jan 2025
Ost-West-Traffic (und Nord-Süd-Traffic)
Ost-West-Traffic beschreibt Datenübertragungen zwischen Servern. Der Unterschied zum Nord-Süd-Traffic liegt in der Richtung: Client-Server versus Server-zu-Server-Verkehr. Weiterlesen
von- Jennifer English, TechTarget
- Russ White
-
Definition
28 Dez 2024
MTTR (Mean Time To Repair)
Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Paul Kirvan
-
Definition
25 Dez 2024
MTBF (Mean Time Between Failures)
Der MTBF-Wert beschreibt die durchschnittliche Betriebszeit zwischen Ausfällen. Diese Kennzahl bewertet die Zuverlässigkeit und unterstützt Wartungs- sowie Entwicklungsstrategien. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Dez 2024
Ratgeber für die Auswahl des richtigen Netzwerkanbieters
Um den passenden Netzwerkanbieter zu finden, ist ein gründlicher Evaluationsprozess notwendig. Einfließen sollten hierbei etwa Servicequalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2024
MHz (Megahertz)
Megahertz ist eine Maßeinheit für Frequenzen, die einer Million Hertz entspricht. Sie wird zur Angabe von Prozessortaktfrequenz und Bandbreite in Kommunikationssystemen verwendet. Weiterlesen
-
Definition
14 Dez 2024
Netzwerk-Switch
Ein Netzwerk-Switch ist das Verbindungsglied zwischen unterschiedlichen Geräten in einem Netzwerk. Switching-Funktionen lassen sich mit Hard- oder Software umsetzen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- John Burke, Nemertes Research
-
Definition
11 Dez 2024
Cisco Performance Routing (PfR)
Cisco Performance Routing (PfR) optimiert die Netzwerkleistung durch intelligente Pfadsteuerung basierend auf Echtzeit-Metriken wie Durchsatz, Verzögerung und Paketverlust. Weiterlesen
-
Antworten
08 Dez 2024
Wi-Fi 5/6/6E: Wie unterscheiden sich 802.11ac und 802.11ax?
Wi-Fi 6 und 6E revolutionieren Netzwerke mit höherer Geschwindigkeit und Effizienz. Die wichtigsten Unterschiede zu Wi-Fi 5 und wie diese Standards Ihr WLAN verbessern können. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
08 Dez 2024
Bandbreite (Netzwerkbandbreite)
Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Kevin Ferguson
-
Feature
05 Dez 2024
Moderne Ethernet-Standards: Von Gigabit bis Terabit
Gigabit Ethernet (1000BASE), einst High-End, ist heute Standard in Netzwerken. Neue Technologien wie 10GBASE-T und 25GbE bis hin zu Terabit-Ethernet treiben die Entwicklung voran. Weiterlesen
-
Feature
02 Dez 2024
Was Sie über MU-MIMO wissen sollten
MU-MIMO hat das WLAN revolutioniert. Es ermöglicht Access Points, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, was die Netzwerkkapazität und Effizienz erheblich steigert. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
01 Dez 2024
CRC (Cyclic Redundancy Check, Zyklische Redundanzprüfung)
Die zyklische Redundanzprüfung (CRC) ist eine Fehlererkennungsmethode, mit der sich überprüfen lässt, ob die empfangenen Daten mit den gesendeten Informationen übereinstimmen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Tipp
29 Nov 2024
Die 6 wichtigsten Netzwerktopologien im Überblick
Die Topologie spielt eine entscheidende Rolle bei, Netzwerkdesign. Sie bestimmt die Anordnung und Verbindung der Geräte. Diese sechs Netzwerktopologien sollten Sie kennen. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
28 Nov 2024
5 Grundsätze für das Netzwerk-Change-Management
Das Änderungsmanagement für Netzwerke umfasst fünf Grundsätze, darunter Risikoanalyse und Peer-Review. Diese bewährten Verfahren können IT-Teams helfen, Ausfälle zu reduzieren. Weiterlesen
-
Antworten
27 Nov 2024
Was ist der Unterschied zwischen Edge Router und Core Router?
Edge Router und Core Router befinden sich eindeutig in verschiedenen Teilen des Netzwerks, aber ihre Routing-Rollen sind komplexer als ihre physischen Standorte. Weiterlesen
-
Feature
25 Nov 2024
Einführung in die Li-Fi-Technologie
Li-Fi nutzt sichtbares Licht zur Datenübertragung anstelle von Funk. Obwohl Li-Fi noch eine Nischenanwendung ist, bietet es zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Definition
23 Nov 2024
MAC-Adresse (Media Access Control Address)
Eine MAC-Adresse ist eine eindeutige Hardwarekennung, die Netzwerkschnittstellen identifiziert. Sie wird vom Hersteller zugewiesen und ist essenziell für die Gerätekommunikation. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2024
Netzwerktopologie
Netzwerktopologien werden in physikalische und logische Topologien unterteilt. Wir zeigen die Funktionsweisen, Unterschiede und Visualisierungsmöglichkeiten auf. Weiterlesen
-
Tipp
19 Nov 2024
Die Top-6-Verfahren für das Netzwerk-Monitoring
Benchmark-Metriken, anpassbare Dashboards und Automatisierung sind bewährte Methoden für das Netzwerk-Monitoring, um die Leistung zu optimieren und Bedrohungen zu minimieren. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2024
BGP oder OSPF: Wann ist welches Routing-Protokoll besser?
BGP und OSPF sind zwei der gängigsten Routing-Protokolle. Während sich BGP durch dynamisches Routing für große Netzwerke auszeichnet, punktet OSPF mit einer effizienteren Pfadwahl. Weiterlesen
-
Definition
16 Nov 2024
1000BASE-T (Gigabit Ethernet)
1000BASE-T oder Gigabit Ethernet bietet eine Bandbreite von 1000 MBit/s. Früher wurde es nur im Data Center eingesetzt. Heute unterstützen alle Computer mindestens 1000BASE-T. Weiterlesen
-
Antworten
15 Nov 2024
Logische vs. physische Netzwerktopologie: Die Unterschiede
Netzwerktopologien, physisch und logisch, bieten Struktur und Verständnis. Entdecken Sie die Unterschiede und erfahren Sie, warum sie beide für Netzwerke von Vorteil sind. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2024
9 häufige Netzwerkprobleme und wie man sie behebt
Langsame Netzwerkgeschwindigkeit, schwache WLAN-Signale und beschädigte Kabel sind nur einige der häufigsten Probleme mit Netzwerkverbindungen, die IT-Abteilungen beheben müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Nov 2024
Telemetrie vs. SNMP: Was ist besser fürs Netzwerkmanagement?
Mit wachsender Netzwerkkomplexität wird Netzwerkmanagement zur Herausforderung. Unternehmen können Telemetrie und SNMP vergleichen, um zu sehen, was ihren Anforderungen entspricht. Weiterlesen
-
Definition
10 Nov 2024
DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing)
Density Wavelength Division Multiplexing (DWDM) oder dichtes Wellenlängenmultiplex ist eine Technologie, die hohe Datenraten bei der Übertragung über Glasfaser ermöglicht. Weiterlesen
von- Andrew Zola
- John Burke, Nemertes Research
-
Definition
09 Nov 2024
Wi-Fi-/WLAN-Repeater, -Verstärker, -Range-Extender, -Booster
Ein WLAN-oder Wi-Fi-Repeater ist ein Gerät, dass die Reichweite eines drahtlosen Netzwerkes erweitert und WLAN-Signale zwischen einem Router drahtlosen Endpunkten transportiert. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2024
Optische drahtlose Kommunikation: Vor- und Nachteile von OWC
Unternehmen denken über optische drahtlose Kommunikation (OWC) für das Networking nach. Die Implementierung dieser Technologie hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
News
04 Nov 2024
Global MBBF 2024: 5.5G für mobile KI
Mobile KI stellt die Mobilfunknetzwerke vor neue Herausforderungen. Mit 5.5G wollen Netzbetreiber und Ausrüster gegensteuern, so das Fazit vom Global MBBF 2024 Ende Oktober. Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2024
Lösungen und Ursachen für häufige Netzwerkfehler
Netzwerkfehler kosten Zeit und Geld. Die Ursachen sind oft komplex und die Fehlerbehebung zeitaufwendig. Hier sind einige Tipps zu den häufigsten Problemen und deren Beseitigung. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
03 Nov 2024
Giant
Netzwerkprotokolle definieren maximal Größen für eine Übertragungseinheit. Ist eines dieser Pakete, Frames oder Zellen größer als dieser Wert, dann handelt es um einen Giant. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2024
Runt (Netzwerk)
Runts sind zu kleine Netzwerkpakete. In modernen Vollduplex-Netzwerken werden sie in der Regel durch eine falsche Konfiguration oder fehlerhafte Hard- und Software verursacht. Weiterlesen
-
Antworten
01 Nov 2024
Was ist der Unterschied zwischen Bridge und Gateway?
Bridges und Gateways sind essenzielle Netzwerkgeräte. Sie steuern beide den Datenfluss, arbeiten aber auf unterschiedlichen OSI-Schichten und erfüllen verschiedene Funktionen. Weiterlesen
-
Antworten
30 Okt 2024
Was sind die Unterschiede zwischen Router, Switch und Hub?
Router, Switches und Hubs sind entscheidend für den Datenfluss im Netzwerk. Ihre unterschiedlichen Funktionsweisen beeinflussen maßgeblich, wie effizient ein Netzwerk arbeitet. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
Routing-Tabelle
Lesen Sie, wie Routing-Tabellen funktionieren, damit Pakete möglichst schnell ans Ziel kommen und was der Unterschied zwischen statischem und dynamischem Routing ist. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
OTA-Update (Over-the-Air-Update)
Smartphones, Tablets und IoT-Geräte werden per Over-The-Air Update (OTA-Update) über ein drahtloses Netzwerk mit Firmware, Software oder anderen Daten aktualisiert. Weiterlesen
von- Erica Mixon, TechTarget
- Colin Steele, Associate Editorial Director
-
Antworten
24 Okt 2024
Was ist der Unterschied zwischen Bridge und Switch?
Eine Netzwerk-Bridge verbindet zwei lokale Netzwerke. Ein Netzwerk-Switch hingegen koppelt mehrere Clients mit einem Netzwerk. Erfahren Sie mehr über diese Netzwerkkomponenten. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Okt 2024
5 Firewall-Arten mit Vor- und Nachteilen im Überblick
Firewalls bleiben ein Kernbestandteil der Netzwerksicherheit. Wir sorgen für Durchblick bei den verschiedenen Firewall-Typen, -Bereitstellungsmodellen und -Platzierungsoptionen. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2024
Elektron
Ein Elektron ist ein negativ geladenes subatomares Teilchen. Elektronen bewegen sich mit etwa einem Hundertstel der Lichtgeschwindigkeit. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2024
Wireless (drahtlos)
Wireless oder drahtlos ist eine Technologie, bei der die Datenübertragung mit Funkwellen erfolgt. Heute ist die Kommunikation über drahtlose Geräte nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen
von- Chuck Moozakis, Executive Editor
- Sean Michael Kerner
-
Definition
19 Okt 2024
Dämpfung
Bei jeder Signalübertragung ist die Signalstärke beim Absender höher als beim Empfänger. Den Verlust bezeichnet man als Dämpfung, angegeben in der Einheit Dezibel (dB). Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Okt 2024
So lernen Sie die Grundlagen der Netzwerkautomatisierung
Netzwerke entwickeln sich ständig weiter. Die Netzwerkautomatisierung ist der nächste Schritt nach vorne. Von Soft Skills bis hin zu KI sind dafür einige Kenntnisse unerlässlich. Weiterlesen
-
Definition
09 Okt 2024
Port Mirroring (Portspiegelung)
Portspiegelung oder Port Mirroring ist ein Ansatz zur Überwachung des Netzwerkverkehrs, bei dem eine Kopie jedes Pakets von einem Switch-Port zu einem anderen weitergeleitet wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Okt 2024
Wie man CI/CD in der Netzwerkautomatisierung umsetzt
CI/CD-Prozesse unterstützen die Bereitstellung von Codeänderungen. Die Integration in die Automatisierung macht Netzwerke zuverlässiger und verringert Fehler sowie Ausfallzeiten. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Sep 2024
Typen von Netzwerkkabeln und ihre Unterschiede
Die wichtigsten Netzwerkkabeltypen sind Twisted-Pair-, Glasfaser- sowie Koaxialkabel. Wenn Unternehmen neue Technologien einsetzen, ist es wichtig, die richtigen Kabel zu wählen. Weiterlesen
von- Chris Partsenidis, Firewall.cx
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
28 Sep 2024
Koaxialkabel
Koaxialkabel sind eine spezieller Kupferkabeltyp, der bei Kabelinternet und Fernsehempfang eingesetzt wird. Im Netzwerkbereich ist Koaxialkabel heute eher selten anzutreffen. Weiterlesen
-
Antworten
25 Sep 2024
Was ist der Unterschied zwischen VLAN und Subnetz?
Lesen Sie, was die Unterschiede zwischen VLANs und Subnetzen ausmacht, wie sie in der Praxis funktionieren und welche wichtige Rolle das OSI-Modell bei beiden Technologien spielt. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Sep 2024
Netzwerkautomatisierung beginnt mit einer Source of Truth
Eine Network Source of Truth ist für erfolgreiche Automatisierung unerlässlich. Unternehmen müssen wissen, welche Daten ein NSoT enthält und welche Tools zu integrieren sind. Weiterlesen
-
Tipp
23 Sep 2024
So richten Sie Subnetze in Cloud-Netwerken ein
Subnetze in der Cloud und vor Ort verwenden IP-Bereiche, Subnetzmasken oder Präfixe und Sicherheitsrichtlinien. Aber Cloud-Subnetze sind einfacher einzurichten als solche vor Ort. Weiterlesen
-
Antworten
21 Sep 2024
Hat Wi-Fi 6/7 eine bessere Reichweite als alte WLAN-Standards?
Die Antwort auf die Frage ist jein. Die reine Funkreichweite ist physikalisch bedingt nicht höher, aber neue WLAN-Funktionen können die Datenraten auch weiter entfernt verbessern. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
20 Sep 2024
Wie man Netzwerkänderungen in einer Laborumgebung testet
Testlabors sind ideal für Netzwerktechniker, um die Auswirkungen von Netzwerkänderungen zu beobachten. Das erfordert eine solide Laborumgebung und einen gründlichen Testprozess. Weiterlesen
-
News
16 Sep 2024
Lancom CS-8132F: Neuer Core-Switch
Mit dem Core Switch Lancom CS-8132F können laut Hersteller Campusnetzwerke erstmals komplett mit europäischen Komponenten von der Access- bis zur Core-Ebene ausgestattet werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Sep 2024
Einführung in IP-Adressen und Subnetze
IP-Adressen und Subnetze sind für eine effektive Netzwerkkommunikation notwendig. Wir zeigen, was Sie über IP-Adressen, Subnetze und Adressierungsverfahren wissen müssen. Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2024
Die Unterschiede zwischen statischem und dynamischen Routing
Wir zeigen die Hauptunterschiede zwischen statischem und dynamischem Routing auf, etwa Pfadwahl, Routing-Tabellen, Anwendungsfälle, verwendete Protokolle und Algorithmen. Weiterlesen
von- Mark Dargin
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
07 Sep 2024
Next-Generation Firewall (NGFW)
Eine Next-Generation Firewall (NGFW) kann auch komplexe Angriffe erkennen und blockieren, da sie Sicherheitsregeln auf Anwendungs-, Port- und Protokollebene anwendet. Weiterlesen
von- Casey Clark, TechTarget
- Sharon Shea, TechTarget
-
Definition
06 Sep 2024
IPv4-Netzklasse, IPv4-Adressklasse
Die fünf verschiedenen IPv4-Netzklassen oder IPv4-Adressklassen A, B, C, D und E waren vor der klassenlosen CIDR-Adressierung und IPv6 das Mittel der Wahl beim Routing. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Sep 2024
Wie Sie Subnetze in IPv4- und IPv6-Netzwerken erstellen
Admins unterteilen Netzwerke zur besseren Kontrolle und Effizienz in Segmente. IPv4 nutzt dazu Subnetzmasken, IPv6 hingegen Präfixe, so dass sich das Vorgehen unterscheidet. Weiterlesen
-
Feature
05 Sep 2024
WLAN-Upgrades auf Wi-Fi 7 in Unternehmen im Kommen
Unternehmen zögern, auf Wi-Fi 7 umzusteigen. Ihr jetziges WLAN erfüllt die Anforderungen. Experten gehen aber davon aus, dass der Wechsel in den nächsten 12 bis 18 Monaten erfolgt. Weiterlesen
-
Antworten
04 Sep 2024
Was ist der Unsterschied zwischen Halbduplex und Vollduplex?
Eine Halbduplex-Übertragung kann als Einbahnstraße zwischen Sender und Empfänger betrachtet werden. Vollduplex ermöglicht dagegen gleichzeitigen Datenverkehr in beide Richtungen. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Definition
31 Aug 2024
Port
Lesen Sie, was ein Port in der Computertechnik ist und wie der Begriff drei verschiedene Anwendungsfälle in den Bereichen Netzwerke, Computerhardware und -software beschreibt. Weiterlesen
-
Antworten
31 Aug 2024
WLAN-Access-Point vs. WLAN-Router: Was ist der Unterschied?
Die Entscheidung für Access Point oder Router für die WLAN-Verbindung hängt von der physischen Größe des Netzwerks, den Anforderungen der Organisation und der Benutzerzahl ab. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Lisa Phifer, Core Competence
-
Definition
31 Aug 2024
ROM (Read-Only Memory)
Read-Only Memory ist ein unveränderlicher Memory-Typ, der nur beschrieben werden kann und Daten permanent vorhält,selbst dann, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Aug 2024
Netzwerke nachhaltig modernisieren
Ein Projekt zur Netzwerkmodernisierung eignet sich gut, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu berücksichtigen, wie die Nutzung energieeffizienter Geräte und erneuerbarer Energiequellen. Weiterlesen
-
Definition
28 Aug 2024
RFID (Radio Frequency Identification)
Beim RFID-Tagging werden mittels kleiner Geräte, die per Funk Daten übertragen, vor allem Objekte, Tiere und Menschen lokalisiert und identifiziert. Wir erklären die Details. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Aug 2024
So steigern Sie mit Subnetzen die Netzwerk-Performance
Netzwerkadmins erstellen Subnetze, um Netzwerke aufzuteilen und die Leistung zu optimieren. Weitere Gründe für Subnetting sind Traffic-Management, Cloud-Optimierung und Sicherheit. Weiterlesen
-
Feature
22 Aug 2024
Wie funktioniert eine Data Processing Unit (DPU)?
Eine Data Processing Unit kann die Leistungsfähigkeit im Rechenzentrum erhöhen. Erfahren Sie hier, wie eine DPU funktioniert und wie man sie optimal einsetzen kann. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2024
Wie man ein Netzwerk-Upgrade plant und beginnt
Netzwerkplaner können die Probleme bei einem Netzwerk-Upgrade auf ein Minimum reduzieren, wenn sie einen sorgfältigen Plan verfolgen und den Endanwendern zuhören. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2024
6 Netzwerktopologien für Quantennetzwerke
Quantennetzwerke erfordern effiziente Architekturen zum Optimieren der Kommunikation und Verarbeiten von Quanteninformationen. Wir zeigen die wichtigsten Quantennetzwerktopologien. Weiterlesen
-
Tipp
12 Aug 2024
Eine Einführung in SFP-Ports bei Gigabit-Switches
SFP-Ports ermöglichen Gigabit-Switches den Anschluss an eine Vielzahl von Glasfaser- oder Ethernet-Kabeln und erweitern die Switching-Funktionalität im gesamten Netzwerk. Weiterlesen
von- David Jacobs, The Jacobs Group
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Definition
10 Aug 2024
Edge Router
Erfahren Sie, wie sich Edge Router von anderen Router-Typen unterscheiden und wie sie an der Netzwerkgrenze Verbindungen zwischen internen und externen Netzwerken ermöglichen. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2024
Webserver
Der Webserver beantwortet über das Internet eingehende Anfragen von Anwendern, indem er Protokolle wie HTTP verwendet, und wird als Software verstanden. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Aug 2024
Mit dem richtigen Netzwerk in die KI-Ära einsteigen
KI-Workloads stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur hinsichtlich Performance, Kapazität und Latenz. Das Netzwerk hat eine Schlüsselrolle, meint Erwin Breneis von Juniper. Weiterlesen
von- Erwin Breneis, Juniper Networks
-
Antworten
07 Aug 2024
MAC-Adresse vs. IP-Adresse: Was ist der Unterschied?
MAC-Adresse und IP-Adresse identifizieren jeweils Netzwerkgeräte. Aber sie erfüllen ihre Aufgaben auf unterschiedlichen Ebenen. Lesen Sie, warum beide Adressarten wichtig sind. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Ratgeber
05 Aug 2024
Wie Netzwerkdatenmodelle mit Automatisierung zusammenarbeiten
Netzwerkdatenmodelle können Netzwerktechnikern bei ihren Automatisierungsstrategien helfen, da sie wichtige Daten über physische Komponenten, Sicherheit und QoS speichern. Weiterlesen