Datenbanken
Datenbanken und Datenbanksysteme sind Systeme zur elektronischen Verwaltung von Daten. Die Aufgabe von Datenbanken ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern. Außerdem sollen benötigte Teilmengen in bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungen bereitgestellt werden. Wir stellen Tipps, Ratgeber und News zu verschiedenen Datenbanken (zum Beispiel SQL-, NoSQL- und In-Memory-Datenbanken) zur Verfügung.
News : Datenbanken
-
Mai 10, 2022
10
Mai'22
Kostenloses E-Handbook: Big Data analysieren und verwalten
Das E-Handbook dreht sich rund um Technologien, die sich für das Analysieren und Verwalten von Big Data einsetzen lassen und Datenexperten beim Big-Data-Management unterstützen.
-
Januar 22, 2021
22
Jan.'21
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2020
Die Arbeit im Home-Office und der damit verbundene Einsatz von Collaboration Tools war eines der Schwerpunktthemen 2020. Die Top 10 Enterprise-Software-Artikel 2020.
-
Dezember 29, 2020
29
Dez.'20
Kostenloses E-Handbook: Data Warehouses planen und einsetzen
Das E-Handbook soll bei der Planung helfen, ob ein On-Premises oder Cloud Data Warehouse die passende Option für eine Firma ist, die den Einsatz einer entsprechenden Lösung plant.
-
April 17, 2020
17
Apr.'20
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne fürs Information Management
TechTarget befragte IT-Profis nach ihren Investitions- und Implementierungsplänen für 2020. Beim Information Management zeichnet sich bei den Teilnehmern ein großer Trend ab.
Ratgeber : Datenbanken
-
Wie man eine MySQL-Datenbank unter Linux einrichtet
Die Einrichtung einer MySQL-Datenbank unter Linux ist kein Hexenwerk. Administratoren müssen nur ein paar wichtige Punkte beachten. Wie man eine Datenbank installiert. Weiterlesen
-
Leitfaden zu Blockchain: Worauf Unternehmen achten müssen
Blockchain-Projekte können in Unternehmen ohne die richtigen Navigationsinstrumente leicht auf Grund laufen. Unser ausführlicher Leitfaden sorgt für eine sichere Reise. Weiterlesen
-
Hybride Data Warehouses: Vor- und Nachteile genau abwägen
Ein hybrides Cloud Data Warehouse bietet unter anderem mehr Flexibilität und Skalierbarkeit sowie On-Demand-Zugang zu den neuesten Analysediensten. Doch es gibt auch Nachteile. Weiterlesen
Tipps : Datenbanken
-
Amazon RDS versus Redshift: wann verwendet man was?
Amazon RDS und Redshift sind AWS-Datenbanken zum Speichern, Managen und Analysieren von Daten. Bei der Auswahl sollte man Faktoren wie Preis und Skalierbarkeit berücksichtigen. Weiterlesen
-
Kann Blockchain klassische Datenbanken ersetzen?
Die sichere Verschlüsselung der Blockchain ist für viele Unternehmen von hohem Nutzen. Dieser Artikel stellt Anwendungsfälle, Vorteile und Grenzen der Technologie vor. Weiterlesen
-
SQL Server 2022 verbindet lokale Datenbanken mit Azure
Microsoft SQL Server 2022 verknüpft On-Premises-Datenbanken mit den SQL-Funktionen in Microsoft Azure. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für Anwender. Weiterlesen
Antworten : Datenbanken
-
Wann sollte man Amazon RDS oder Aurora Serverless verwenden?
Bevor man sich zwischen Aurora Serverless und Amazon RDS entscheidet, sollte man die Vor- und Nachteile jedes Dienstes in Betracht ziehen, um den passenden Service auszuwählen. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen DBMS und RDBMS?
Ein relationales Datenbankmanagementsystem ist die beliebteste Datenbankart für Business-Anwendungen. Erfahren Sie, wie sich RDBMS- von DBMS-Technologien unterscheiden. Weiterlesen
-
Oracle-Datenbank: So rufen Sie Stored Procedures auf
Datenbank-Experte Brian Peasland erklärt, wie man innerhalb von benutzerdefinierten Funktionen in Oracle-Databanken eine Stored Procedure aufruft. Weiterlesen
Meinungen : Datenbanken
-
Wie sich Technologien für Datenmanagement verändert haben
Das Datenmanagement und die zugehörigen Anwendungen haben sich in den letzten 30 Jahren verändert. Ein Streifzug durch die Technologielandschaft. Weiterlesen
-
Kritische Geschäftsprozesse mit Digital Twins optimieren
Mit Unterstützung von Digital Twins können Unternehmen Beziehungen zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen modellieren und Prozesse analysieren. Was bringt das für Vorteile? Weiterlesen
-
Verteiltes SQL: die Datenbankarchitektur der Digitalisierung
Unternehmen benötigen für digitale Geschäftsmodelle Datenbanken, die rasch skalieren und eine hohe Abfrageleistung haben. Verteilte SQL-Datenbanken bieten diese Möglichkeiten. Weiterlesen
Features : Datenbanken
-
Datenbank- und Analytics-Software aus dem Silicon Valley
Das Silicon Valley gilt erste Adresse für Unternehmensgründungen. Die zweiteilige Artikelserie präsentiert acht Start-ups aus dem Software- und Datenbankumfeld. Weiterlesen
-
Blockchain as a Service (BaaS): acht Anbieter im Vergleich
Man muss ein Blockchain-Projekt nicht von Grund auf neu aufbauen. Es gibt Cloud-Anbieter, die Blockchain-Infrastruktur, -Netzwerke und Entwicklungswerkzeuge bereitstellen. Weiterlesen
-
Sechs Blockchain-Alternativen für Business-Anwender
Technologien wie verteilte Datenbanken bieten einige Vorteile der Blockchain in Bezug auf Datenintegrität und Zuverlässigkeit mit weniger Leistungsproblemen. Weiterlesen
E-Handbooks : Datenbanken
-
IT-Prioritäten 2022: Alle Ergebnisse
TechTarget hat wie jedes Jahr die IT-Verantwortlichen in der DACH-Region nach ihren Investitions- und Technologieplänen gefragt. Der Trend bei den IT-Budgets 2022 ist positiv. Lesen Sie in diesem E-Guide alle Ergebnisse der Umfrage im Hinblick auf Pläne für Netzwerk, Security, Storage, Rechenzentrum, Software, EUC und Managed Services. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2022 - Budgets und Anschaffungstrends
Diese Infografik zeigt die Ergebnisse der von ComputerWeekly.de durchgeführten IT-Prioritäten-Umfrage im Hinblick auf die Budgets und Anschaffungstrends in 2022 in der DACH-Region auf. Erfahren Sie hier, welche Themen für IT-Experten im Jahr 2022 Priorität haben. Weiterlesen
-
Infografik: Wie Blockchain funktioniert in 5 Schritten
Das Verständnis davon, wie Blockchain funktioniert, ist der erste Schritt, um die Technologie ausnutzen zu können. Dies wird in dieser Infografik in fünf Schritten veranschaulicht. Weiterlesen