Datenbanken
Datenbanken und Datenbanksysteme sind Systeme zur elektronischen Verwaltung von Daten. Die Aufgabe von Datenbanken ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern. Außerdem sollen benötigte Teilmengen in bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungen bereitgestellt werden. Wir stellen Tipps, Ratgeber und News zu verschiedenen Datenbanken (zum Beispiel SQL-, NoSQL- und In-Memory-Datenbanken) zur Verfügung.



DSGVO: Daten konform speichern und verwalten
Speichern Sie Ihre Daten vorschriftsmäßig? Dieses E-Handbook liefert Ihnen zahlreiche Ratgeber zur EU-DSGVO und dem konformen Speichern von Daten unter Berücksichtigung der DSGVO.
News : Datenbanken
-
Januar 22, 2021
22
Jan.'21
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2020
Die Arbeit im Home-Office und der damit verbundene Einsatz von Collaboration Tools war eines der Schwerpunktthemen 2020. Die Top 10 Enterprise-Software-Artikel 2020.
-
Dezember 29, 2020
29
Dez.'20
Kostenloses E-Handbook: Data Warehouses planen und einsetzen
Das E-Handbook soll bei der Planung helfen, ob ein On-Premises oder Cloud Data Warehouse die passende Option für eine Firma ist, die den Einsatz einer entsprechenden Lösung plant.
-
April 17, 2020
17
Apr.'20
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne fürs Information Management
TechTarget befragte IT-Profis nach ihren Investitions- und Implementierungsplänen für 2020. Beim Information Management zeichnet sich bei den Teilnehmern ein großer Trend ab.
-
Januar 20, 2020
20
Jan.'20
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2019
Neben den jüngsten Exchange- und SQL-Server-Versionen erhielten Themen wie digitale Zwillinge im Internet der Dinge und der Umstieg aus SAP S/4HANA die meiste Aufmerksamkeit 2019.
Ratgeber : Datenbanken
-
DBATools: Datenbankserver mit der PowerShell steuern
Das PowerShell-Modul DBATools ist ein praktisches Werkzeug, um SQL Server zu verwalten. Wir zeigen, wie Datenbank-Administratoren das Modul verwenden können. Weiterlesen
-
Angebote für Machine Learning as a Service im Vergleich
Machine Learning as a Service (MLaaS) ermöglicht es Unternehmen, Modelle zu trainieren, ohne eigene Anwendungen hierfür entwickeln zu müssen. Es gibt jedoch Einstiegsbarrieren. Weiterlesen
-
Optionen für das Backup von SAP HANA in Microsoft Azure
SAP HANA kann in Microsoft Azure betrieben werden. Das beeinflusst gleichzeitig die Backup-Strategie. In diesem Beitrag zeigen wir, auf was IT-Verantwortliche achten müssen. Weiterlesen
Tipps : Datenbanken
-
InfluxDB 2: Open-Source-Datenbank für Zeitreihen und IoT
InfluxDB 2 ist eine Open-Source-Datenbank, die speziell für Zeitreihen entwickelt wurde. Die Datenbank eignet sich damit unter anderem für IoT-Anwendungen. Weiterlesen
-
Oracle Database 21c in der Cloud und lokal einsetzen
Mit Database 21c bietet Oracle die neue Version seiner Datenbank an. Wir zeigen die Installation, welche Clients möglich sind und welche Unterstützung Oracle bereithält. Weiterlesen
-
Data Hub versus Data Lake: Wie unterscheiden sie sich?
Data Lake und Data Hub sind Konzepte für das Datenmanagement, die sich konträr gegenüberstehen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden Optionen. Weiterlesen
Antworten : Datenbanken
-
Wann sollte man Amazon RDS oder Aurora Serverless verwenden?
Bevor man sich zwischen Aurora Serverless und Amazon RDS entscheidet, sollte man die Vor- und Nachteile jedes Dienstes in Betracht ziehen, um den passenden Service auszuwählen. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen DBMS und RDBMS?
Ein relationales Datenbankmanagementsystem ist die beliebteste Datenbankart für Business-Anwendungen. Erfahren Sie, wie sich RDBMS- von DBMS-Technologien unterscheiden. Weiterlesen
-
Herausforderungen beim Einsatz von Oracle-Anwendungen in der AWS-Cloud
Einige Firmen möchten Oracle-Anwendungen in einer AWS-Umgebung einsetzen. Doch welche Oracle-Produkte eignen sich für den Einsatz in der AWS-Cloud? Weiterlesen
Meinungen : Datenbanken
-
Cloud-Migration von Datenbanken: Sie schaffen das
Der Betrieb von Datenbanken in der Cloud hat Vorteile, doch viele Unternehmen scheuen die aufwendige Migration. Mit der richtigen Strategie lassen sich viele Probleme vermeiden. Weiterlesen
-
Datenbanken für IIoT: Performance für Maschinendatenströme
Ein IIoT-Projekt auf die bestehende SQL-Datenbank aufzusetzen, funktioniert selten. Allerdings sind auch NoSQL-Datenbanken nicht für alle IIoT-Projekte geeignet. Weiterlesen
-
Native Graphdatenbanken für das Supply Chain Management
Das Lieferkettenmanagement verursacht für Fertigungsunternehmen erhebliche Kosten. Diese können auf Graphdatenbanken zurückgreifen, um die Lieferkette zu optimieren. Weiterlesen
Features : Datenbanken
-
Warum SAP S/4HANA das Data Warehouse nicht ersetzt
Auch wenn bereits über 15.000 Kunden S/4HANA einsetzen, stehen viele Anwender dem System skeptisch gegenüber. Das hat unter anderem mit der Datenbankarchitektur zu tun. Weiterlesen
-
Amazon-Timestream für die Datenverarbeitung in IoT-Lösungen
Viele IoT- und Industrie-4.0-Lösungen produzieren Zeitreihendaten, die sie meist in relationalen Datenbanken speichern. AWS verspricht mit Timestream eine kostengünstigere Lösung. Weiterlesen
-
Unsere Kunden sehen MongoDB als General-Purpose-Datenbank
Im Interview erläutert Benjamin Lorenz, Pre-Sales Manager bei MongoDB, unter anderem, wie der Datenbankanbieter von der aktuellen wirtschaftlichen Situation profitiert. Weiterlesen
E-Handbooks : Datenbanken
-
Infografik: Wie Blockchain funktioniert in 5 Schritten
Das Verständnis davon, wie Blockchain funktioniert, ist der erste Schritt, um die Technologie ausnutzen zu können. Dies wird in dieser Infografik in fünf Schritten veranschaulicht. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die Top-Themen in DACH
Bei unserer IT-Prioritäten-Umfrage wurden mehr als 100 IT-Fachleute aus der DACH-Region befragt, um herauszufinden, welche Themen sie für das Jahr 2021 als zwingend notwendig erachten. In dieser Infografik sehen Sie, wie die Trends in den Bereichen Fernzugriff, IT-Sicherheit, Informationsmanagement, End User Computing & Co. aussehen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2020/2021 in der Pandemie: Alle Umfrageergebnisse
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten für 2021 auslöste. Weiterlesen