LAN-Design und Netzwerkbetrieb
Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Design eines Unternehmensnetzwerks herangehen. Weiterhin befassen sich unsere Experten damit, wie Sie TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return On Investment) in Ihre Planungen mit einbeziehen. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Geld sparen und dennoch die beste Performance und Effizienz aus Ihrem Netzwerk herausholen.
-
Ratgeber
09 Sep 2025
Netzwerke mit VXLAN und EVPN: Overlay- und EVPN-Konfiguration
Dieser Praxisleitfaden behandelt EVPN und VXLAN auf Cisco NX-OS mit MP-BGP, RR, VTEPs und NVE. VLAN/VNI-Mapping, Symmetric IRB, Anycast-Gateway und ARP-Suppression für Data Center. Weiterlesen
-
News
07 Sep 2025
Kostenloses E-Handbook: Tools für die Netzwerkautomatisierung
Automatisierung als Schlüssel zur Netzwerkstabilität. Von einfachen Skripten bis zu komplexen Automatisierungslösungen. Moderne Ansätze mit Python und spezialisierten Frameworks. Weiterlesen
-
News
07 Sep 2025
Kostenloses E-Handbook: Tools für die Netzwerkautomatisierung
Automatisierung als Schlüssel zur Netzwerkstabilität. Von einfachen Skripten bis zu komplexen Automatisierungslösungen. Moderne Ansätze mit Python und spezialisierten Frameworks. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Sep 2025
BGP-Routing: Anleitung zur Konfiguration und Fehlerbehebung
BGP ist das zentrale Internet-Routing-Protokoll, das den Datenaustausch zwischen ISPs und großen Netzwerken ermöglicht. Wir erläutern Funktionen, Konfiguration und Troubleshooting. Weiterlesen
von- Damon Garn, Cogspinner Coaction
- Ivan Pepelnjak
-
Definition
03 Sep 2025
VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol)
VRRP stellt ein hochverfügbares Standard-Gateway im LAN bereit. Das Protokoll wählt einen Master; bei Ausfall übernimmt ein Backup die Rolle und leitet den Netzwerk-Traffic. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Sep 2025
Netzwerke mit VXLAN und EVPN: Underlay-Konfiguration
EVPN/VXLAN kompakt und praxisnah vom Aufbau des Underlays bis zur Vorbereitung des Overlays. OSPF fürs Routing, optional PIM für Multicast, mit NX-OS Beispielen für Spine und Leaf. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2025
Netzwerke für KI-Workloads fit machen
Herkömmliche und Hochleistungsnetzwerke sind für KI-Workloads nicht ausreichend. Um deren enorme Größe zu bewältigen, müssen Unternehmen spezielle Netzwerke planen und realisieren. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
31 Aug 2025
SONET (Synchronous Optical Network)
SONET nutzt Add-Drop-Multiplexing und Tributäranschlüsse, um kleinere Dienste in ein OC-Signal einzubetten. Carrier-Backbones bieten OC-Levels bis OC-768 und Interoperabilität. Weiterlesen
-
Feature
30 Aug 2025
DoH vs. DoT: Unterschiede und Einsatz im Unternehmen
DNS-Verschlüsselung ist Pflicht. Unser Vergleich von DNS over HTTPS (DoH) und DNS over TLS (DoT) zeigt die Unterschiede, Sicherheitsaspekte, Leistungsmerkmale und Einsatzszenarien. Weiterlesen
-
News
29 Aug 2025
Vodafone startet Standard-Tarife für 5G Network Slicing
Vodafone startet als erster Anbieter einen Tarif für 5G Network Sclicing: Campus Flex Exclusive und Starter. Ziel: priorisierte Konnektivität für Produktion, Logistik und Events. Weiterlesen
-
Antworten
29 Aug 2025
Was unterscheidet Anwendungs- und Netzwerk-Lastverteilung?
Netzwerk-Lastverteilung und Anwendungs-Lastverteilung bearbeiten beide Datenverkehrsanfragen. Sie verarbeiten diese jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Effizienz. Weiterlesen
-
Tipp
28 Aug 2025
So beheben Sie häufig auftretende Routing-Fehler
Routing-Fehler können zu Netzwerkunterbrechungen führen. Zu den häufigen Fehlern mit BGP und OSPF zählen Fehlkonfigurationen und nicht erfüllte Nachbarschaftsanforderungen. Weiterlesen
-
Definition
27 Aug 2025
HSRP (Hot Standby Router Protocol)
HSRP sorgt als First-Hop-Redundanzprotokoll für ausfallsichere Standard-Gateways in Unternehmens-LANs. Bei Router- oder Link-Fehlern übernimmt automatisch der Standby-Router. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Aug 2025
So optimieren Sie Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit
Die Netzwerkzuverlässigkeit ist wichtig für die Netzwerk-Performance. Unsere Best Practices helfen Administratoren dabei, stabile Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. Weiterlesen
-
Definition
26 Aug 2025
Universal Naming Convention (UNC)
Die Universal Naming Convention, kurz UNC, ist ein Standard für die Benennung von Ressourcen, die von Computern in einem Netzwerk gemeinsam genutzt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Aug 2025
Netzwerke mit VXLAN/EVPN: Lernprozess und Paketweiterleitung
EVPN-VXLAN ersetzt Flood and Learn durch Control-Plane-Learning mit BGP EVPN. Wir erklären die Route-Typen 2, 3 und 5, Ingress Replication, ARP/ND-Suppression sowie IRB-Modelle. Weiterlesen
-
Definition
24 Aug 2025
VRF (Virtual Routing and Forwarding)
VRF trennt Routing-Instanzen, erlaubt überlappende Netze und eine kontrollierte Kopplung. Virtual Routing and Forwarding kann in LANs, Rechenzentren und bei ISPs eingesetzt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Aug 2025
Netzwerke mit VXLAN und EVPN planen: Die Netzwerkarchitektur
Klassische Dreischicht-Architekturen mit VLANs und Spanning Tree stoßen an Skalierungsgrenzen. EVPN/VXLAN ermöglicht flexible, hochverfügbare Netzwerke auch für Campusumgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Aug 2025
So beginnen Sie mit der Bereitstellung von Wi-Fi 7
Die Abstände zwischen neuen Wi-Fi-Versionen werden immer kürzer. Unternehmen müssen deshalb überlegen, ob und wann sie einen neuen WLAN-Standard wie Wi-Fi 7 einführen sollten. Weiterlesen
-
Definition
17 Aug 2025
OSPF (Open Shortest Path First)
Open Shortest Path First ist das Standard-Routing-Protokoll für mittlere und große Netzwerke. Es bietet schnelle Konvergenz, Skalierbarkeit und Flexibilität für IPv4/IPv6-Routing. Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2025
Der Unterschied zwischen Unicast, Multicast und Broadcast
Welches der drei Kommunikationsmodelle braucht Ihr Netzwerk? Funktionsprinzip, technische Hintergründe, Einsatzfelder und Optimierungstipps zu Unicast, Multicast und Broadcast. Weiterlesen
-
Definition
13 Aug 2025
Wake on LAN (WoL)
Mit Wake on LAN können Computer aus der Ferne gestartet werden. Überblick über die Voraussetzungen in BIOS/UEFI und NIC, den Paketaufbau, Subnetz- sowie IPv6-Aspekte von WoL. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2025
Spanning Tree Protocol (STP)
Das Spanning Tree Protocol (STP) ist ein Layer-2-Netzwerkprotokoll, das genutzt wird, um Schleifen durch redundante Verbindungen zu verhindern. Wir erläutern die Details. Weiterlesen
-
Tipp
08 Aug 2025
Keine gültige IP-Konfiguration: Fehlerursachen und Lösungen
Wenn unter Windows 10/11 die Meldung „Keine gültige IP-Konfiguration” erscheint, liegt ein Netzwerkproblem vor. Auch unter Linux kann die Zuweisung von IP-Adressen fehlschlagen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Aug 2025
5 Netzwerkanforderungen für Cloud Computing
IT-Teams sollten in ihren Cloud-Strategien Faktoren wie Bandbreiten- und Latenzoptimierung, Sicherheit, Netzwerkredundanz, QoS und Netzwerkautomatisierung berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2025
Ad-hoc-Netzwerk
Ad-hoc-Netzwerke ermöglichen eine spontane drahtlose Kommunikation ohne Router oder Access Point. Sie sind somit ideal für temporäre Einsätze wie Notfälle oder mobile Anwendungen. Weiterlesen
-
Antworten
04 Aug 2025
Wie funktionieren die Ports 67 und 68 bei DHCP
DHCP sorgt für die IP-Konfiguration im Netzwerk. Lesen Sie, wie die Ports 67/UDP und 68/UDP funktionieren und worauf bei Einrichtung, Fehlerbehebung und Sicherheit zu achten ist. Weiterlesen
-
Feature
26 Jul 2025
Warum die Kosten bei KI-Projekten oft aus dem Ruder laufen
KI-Projekte folgen einem anderen Kostenmuster als klassische IT-Projekte. Der Vergleich zeigt: Andere Phasen, andere Risiken und bei KI-Vorhaben meistens ein längerer Weg zum ROI. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jul 2025
Plattformbasiertes Networking vereinfacht Netzwerkmanagement
Moderne IT-Umgebungen benötigen flexible Netzwerke mit geringen Latenzen. Plattformbasiertes Networking bietet zentrale Überwachung und Automatisierung über einen Kontrollpunkt. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jul 2025
IoT für Unternehmen: Die wichtigsten Vor- und Nachteile
Während Unternehmen das IoT wegen seiner betrieblichen Vorteile einsetzen, sind andere wegen Sicherheitsbedenken, Interoperabilitätsproblem und Infrastrukturkosten vorsichtig. Weiterlesen
-
Definition
19 Jul 2025
Bogon
Bogons sind IP-Adressen, die nicht durch IANA oder RIRs vergeben wurden. Sie bergen Risiken im Routing und werden oft für Spoofing- und DDoS-Angriffe missbraucht. Weiterlesen
-
Definition
16 Jul 2025
Frame Relay
Frame Relay war eine weit verbreitet WAN-Technologie für die Verbindung zwischen lokalen Netzwerken. Sie wurde mittlerweile durch MPLS- und IP-basierte Dienste ersetzt. Weiterlesen
-
Feature
15 Jul 2025
Komponenten und Aufbau moderner IoT-Architekturen
Eine effektive IoT-Architektur verbindet Hardware, Software und Services zu einem kohärenten System und verbessert die Erfolgschancen für die vernetzte Implementierung erheblich. Weiterlesen
von- Jerald Murphy, Nemertes
- Johna Till Johnson, Nemertes Research
-
Feature
14 Jul 2025
Optimierte Netzwerke für agentische KI-Infrastrukturen
Agentische KI setzt eine optimierte Netzwerkinfrastruktur voraus. Cisco definiert drei Grundsätze: vereinfachter Netzwerkbetrieb, skalierbare Hardware und integrierte Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
09 Jul 2025
SDH (Synchrone Digitale Hierarchie)
SDH ermöglicht synchrone Datenübertragung über Glasfaser mit hoher Bandbreite, einfacherem Multiplexing und robuster Netzverwaltung – Standard in modernen Telekomnetzen. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2025
So bereiten sich Netzwerkprofis mit KI auf die Zukunft vor
Künstliche Intelligenz verändert die Netzwerktechnik rasant. Wer jetzt Kompetenzen und Tools aufbaut, sichert seine Zukunft, bleibt wettbewerbsfähig und technologisch relevant. Weiterlesen
-
Antworten
07 Jul 2025
VXLAN vs. VLAN: Was ist der Unterschied?
VLANs stoßen bei der Skalierung an ihre Grenzen. VXLANs ermöglichen dagegen dynamische, segmentierte Netzwerke für große Systeme, beispielsweise Cloud- und Hybridlösungen. Weiterlesen
von- David Jacobs, The Jacobs Group
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Meinungen
03 Jul 2025
RON: Die nächste Generation der Weitverkehrsnetze
Mit Routed Optical Networking (RON) lassen sich klassische Layer-Architekturen in Transportnetzen vereinfachen. Das steigert Effizienz sowie Datenübertragung und reduziert Kosten. Weiterlesen
von- Michael Simon, Cisco Deutschland, Oliver Rothkamp, Cisco Deutschland
-
Definition
02 Jul 2025
Dark Fiber
Dark Fiber sind mehr als nur ungenutzte Glasfaserleitungen. Sie sind die Grundlage für private, leistungsstarke Netzwerke mit maximaler Kontrolle, ideal für Cloud, Edge und 5G. Weiterlesen
-
Feature
30 Jun 2025
Vorteile und Herausforderungen von KI im Netzwerk-Monitoring
KI zur Analyse von Netzwerkaktivitäten optimiert das Management und die vorausschauende Wartung. Fraglich sind die Integrität der Datenausgabe, Sicherheitsrisiken und Komplexität. Weiterlesen
-
Definition
29 Jun 2025
Campusnetzwerk
Ein Campusnetzwerk verbindet mehrere lokale Netzwerke innerhalb eines begrenzten Gebiets. Es bietet eine höhere Leistung als ein LAN, ist jedoch geografisch kleiner als ein WAN. Weiterlesen
-
Definition
28 Jun 2025
Backbone
Backbone-Netzwerke verbinden Teilnetze miteinander und gewährleisten Hochleistungsdatenverkehr. Sie sind entscheidend für Kommunikation, Cloud-Dienste und digitale Prozesse. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jun 2025
Aktives vs. passives Netzwerk-Monitoring: Was ist besser?
Die zunehmende Nutzung von Clouds, virtuellen Systemen und verteilten Diensten erfordert neue Monitoring-Konzepte. Die Lösung ist ein Mix aus passiven und aktiven Methoden. Weiterlesen
von- Amy Larsen DeCarlo, Current Analysis
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
25 Jun 2025
Metro Ethernet
Metro Ethernet ermöglicht den Aufbau leistungsfähiger Netzwerke in Ballungsräumen. Es ist flexibel, sicher, standardisiert und ermöglicht den Anschluss an das Internet oder WAN. Weiterlesen
-
Antworten
23 Jun 2025
Ist QoS für VoIP/UC auch bei schnellen Netzwerken notwendig?
Die Bandbreite ist nicht alles: Warum QoS für reibungslose VoIP- und UC-Kommunikation immer noch entscheidend ist, besonders bei Echtzeitdaten und hybriden Netzwerktopologien. Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2025
Metropolitan Area Network (MAN)
Ein Metropolitan Area Network (MAN) verbindet mehrere Gebäude oder Standorte innerhalb eines Stadtgebiets über Hochgeschwindigkeitsverbindungen zu einem lokalen Gesamtnetzwerk. Weiterlesen
-
Definition
21 Jun 2025
WAN (Wide Area Network) / Weitverkehrsnetz)
WANs verbinden geografisch verteilte lokale Netzwerke (LAN) miteinander und ermöglichen über VPN, Glasfaser, MPLS oder SD-WAN-Lösungen den sicheren Zugriff auf zentrale Ressourcen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2025
So optimiert eine Edge-Networking-Strategie KI-Workloads
Edge-Netzwerke priorisieren die Verwaltung von Daten am Netzwerkrand. Das reduziert Latenzen, verbessert die betriebliche Effizienz und ermöglicht KI-Verarbeitung in Echtzeit. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jun 2025
NFV vs.VNF: Was ist der Unterschied?
NFV und VNF sind Schlüsseltechnologien für moderne Kommunikationsnetzwerke. Während NFV das Konzept der Virtualisierung beschreibt, sind VNFs die softwarebasierten Bausteine. Weiterlesen
-
Definition
18 Jun 2025
Multicast
Multicast ist eine Methode zur Datenübertragung im Netzwerk, bei der ein Sender gleichzeitig viele Empfänger adressieren kann. Das ist ideal für datenintensive Echtzeitanwendungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2025
WLAN-Planung: Die Verschlüsselung wählen
Bei der Planung eines WLANs muss auch die am besten geeignete Verschlüsselung gewählt werden. WPA3 schützt gegen moderne Angriffe und bietet durch SAE und OWE optimale Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2025
Tunneling / Portweiterleitung
Tunneling, auch Portweiterleitung genannt, ermöglicht eine sichere Datenübertragung über öffentliche Netzwerke und ermöglicht den geschützten Zugang zu Remote-Ressourcen. Weiterlesen
-
Definition
14 Jun 2025
SNMP (Simple Network Management Protocol)
Das Simple Network Management Protocol (SNMP) wird zur Verwaltung von Netzwerkgeräten und -diensten verwendet. Erfahren Sie, wie es funktioniert und wofür es eingesetzt wird. Weiterlesen
-
Feature
13 Jun 2025
Das KI-Reifegradmodell für moderne Netzwerke
Netzwerk-Reifegradmodelle zeigen den Weg zur Automatisierung. Bei der Umstellung auf KI-Netzwerke befinden sich Einführung und KI-Funktionen noch in einem frühen Stadium. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Jun 2025
Container-Networking: Grundlagen, Modelle und Best Practices
Containerisierung eignet sich nicht nur für DevOps-Teams. Admins richten oft Containernetzwerke ein, sorgen für die Containerkonnektivität und nutzen Container-Networking-Tools. Weiterlesen
-
Definition
08 Jun 2025
mDNS (Multicast DNS)
Multicast DNS (mDNS) ermöglicht die lokale Namensauflösung ohne DNS-Server. Dies ist ideal für Zero-Config-Netzwerke, Smart Homes, IoT-Geräte und eine einfache Netzwerkverwaltung. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Jun 2025
WLAN-Planung: Authentifizierung und Autorisierung
Für das WLAN-Design ist eine individuelle Authentifizierung erforderlich. Um ihre Netzwerke abzusichern, sollten Unternehmen bevorzugt auf 802.1X mit EAP-TLS statt auf PSK setzen. Weiterlesen
-
Feature
01 Jun 2025
5G und Edge Computing revolutionieren Echtzeitanwendungen
5G und Edge Computing revolutionieren Anwendungen mit niedrigen Latenzen. Die Kombination schafft neue Möglichkeiten für autonomes Fahren, Industrie 4.0 sowie AR/VR-Lösungen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mai 2025
So testen Sie Netzwerkbandbreite und Durchsatz mit iPerf3
iPerf3 misst präzise Bandbreite und Durchsatz in LAN, WAN und WLAN. Ideal für Unternehmen zur Überprüfung der Netzwerk-Performance, Cloud-Geschwindigkeit und Verbindungsqualität. Weiterlesen
-
Feature
26 Mai 2025
LEO-Satellitennetzwerke: Anwendungsfälle für erdnahen Orbit
LEO bietet eine Alternative zur herkömmlichen Konnektivität, insbesondere in unterversorgten Gebieten. Trotz einiger Einschränkungen ist es eine Option für Unternehmens-WANs. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2025
Sicherer Fernzugriff: 12 Remote-Access-Risiken vermeiden
Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Sicherheitsproblemen beim Fernzugriff. Schulungen und klare Kommunikation können dazu beitragen, Sicherheitsprogramme zu stärken. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mai 2025
Mit arpwatch das Netzwerk auf Änderungen überwachen
arpwatch benachrichtigt Administratoren bei unerwarteten Änderungen oder nicht autorisierten Geräten, die auf ARP-Spoofing oder Angriffe zum Abgreifen von Anmeldedaten hindeuten. Weiterlesen
-
Feature
17 Mai 2025
Ciscos neuer Silizium-Photonik-Chip für Quantennetzwerke
Cisco hat einen Silizium-Photonik-Chip für Quantennetzwerke vorgestellt. Der Prototyp arbeitet bei Raumtemperatur und soll mit bestehender Glasfaserinfrastruktur kompatibel sein. Weiterlesen
-
Feature
16 Mai 2025
Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen in 5G-Netzwerken
Analysen des BSI zeigen, dass 5G-Netze durch Fehlkonfigurationen, schwache Zugangskontrollen und Implementierungsfehler gefährdet sind. Die Risiken können minimiert werden. Weiterlesen
-
Definition
14 Mai 2025
Sniffer
Sniffer analysieren Netzwerkverkehr und helfen bei Fehlerdiagnosen sowie Sicherheitsprüfungen. Moderne Sniffer bieten DPI und IDS-Integration für bessere Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2025
Aktive Netzwerkinfrastruktur fürs WLAN planen: PoE und Switches
Bei der WLAN-Planung spielen aktive Komponenten wie Switches eine entscheidende Rolle. Sie müssen die Access Points mit Strom versorgen und immer ausreichend Bandbreite bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mai 2025
Die 8 häufigsten Ursachen für hohe Netzwerklatenz
Hohe Netzwerklatenz beeinträchtigt die Anwendungen im Unternehmen. Das kann viele Ursachen haben. Dieser Artikel zeigt die acht häufigsten Gründe und konkrete Gegenmaßnahmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mai 2025
GenKI-Prompt-Engineering-Taktiken für Netzwerkprofis
KI-Antworten hängen von der Qualität des Prompts ab. Verschiedene KI-Tools reagieren unterschiedlich, basierend auf ihren spezifischen Trainingsdaten und ihrer Modellarchitektur. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2025
Aktive Netzwerkinfrastruktur fürs WLAN planen: WLAN-Controller
Detaillierte Analyse der aktiven WLAN-Infrastrukturplanung mit Schwerpunkt auf Controller-Systemen, Switching-Strategien und sicheren Architekturkonzepten im Unternehmensbereich. Weiterlesen
-
Feature
01 Mai 2025
4G vs. 5G: Technik, Versprechen und Realität
5G versorgt in Deutschland bereits 93,9 Prozent der Landesfläche. Die neue Mobilfunkgeneration verspricht bis zu 10 GBit/s in der Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Weiterlesen
von- Michaela Goss, TechTarget
- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
30 Apr 2025
LACP (Link Aggregation Control Protocol)
LACP bündelt mehrere Netzwerkverbindungen zu einem stabilen und schnellen Link. Es steuert die Ports dynamisch und sorgt so für Ausfallsicherheit und eine bessere Netzwerkleistung. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
APM vs. Observability: Die wichtigsten Unterschiede
Wenn Sie Application Performance Monitoring und Observability nutzen wollen, um Systemdaten zu sammeln und das Nutzererlebnis zu verbessern, sollten Sie die Unterschiede beachten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2025
12 Empfehlungen für die Netzwerkautomatisierung
Diese Ideen zur Netzwerkautomatisierung können IT-Teams bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Wählen Sie zwischen Aufgaben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2025
Power over Ethernet (PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE)
Power over Ethernet dient der Energieversorgung von Netzwerkgeräten über Ethernet-Kabel. Vom IEEE wurden vier verschiedene Leistungsklassen definiert: PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
15 Apr 2025
Wie Multi-Cloud-Networking die Zuverlässigkeit erhöhen kann
Netzwerkservices verbessern die Zuverlässigkeit von Multi-Cloud-Netzwerken, reduzieren Konfigurationsfehler und gewährleisten nahtlose Konnektivität zwischen Cloud-Umgebungen. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2025
TCP/IP
TCP/IP bildet das Rückgrat des Internets und vernetzt Computer weltweit. Als universelle Protokollsammlung regelt es, wie Daten aufgeteilt, adressiert und übertragen werden. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Amy Novotny, TechTarget
-
Ratgeber
08 Apr 2025
7 Netzwerkautomatisierungs-Tools und ihre Funktionen
Mit Tools zur Netzwerkautomatisierung lassen sich Routineaufgaben automatisieren, Geräte bereitstellen und Konfigurationen verwalten. Wir vergleichen sieben beliebte Lösungen. Weiterlesen
von- Kerry Doyle
- Deanna Darah, TechTarget
-
Definition
06 Apr 2025
Trunk (Trunking, Trunk-Leitung)
Ein Netzwerk-Trunk ermöglicht die parallele Übertragung mehrerer Signale über eine Verbindung und optimiert so die Kommunikation in Telefon-, Rundfunk- und Datennetzen. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
03 Apr 2025
WLAN-Planung mit Simulation und Pre-Deployment Site Surveys
Simulation und Pre-Deployment Site Survey sind wichtige Schritte in der WLAN-Planung. Sie helfen bei der perfekten Netzabdeckung, Kapazitätsplanung und Störungsreduzierung. Weiterlesen
-
News
29 Mär 2025
Kostenloses E-Handbook: KI revolutioniert den Netzwerkbetrieb
KI wird für den Netzwerkbetrieb immer wichtiger. KI steigert Effizienz, treibt Automatisierung voran und behebt Störungen schneller. Unser eBook hilft beim Einstieg ins Thema. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2025
Multiplexing
Multiplexing kombiniert mehrere Signale zu einem, um sie effizient über Kommunikationskanäle zu übertragen. Multiplexing ist für Telekommunikation und Netzwerke wichtig. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
20 Mär 2025
Netzwerk-Automatisierungsarchitektur in 4 Schritten aufbauen
Die Implementierung einer Architektur zur Netzwerkautomatisierung umfasst mehrere Elemente, darunter eine zentrale Orchestrierungs-Engine, Datenbanken und geeignete Netzwerktests. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
19 Mär 2025
Spektrumanalysator
Spektrumanalysatoren messen Signalstärken über Frequenzbereiche und sind unverzichtbar für HF-Tests, Störungsanalyse und Funkoptimierung. Echtzeitgeräte bieten höchste Genauigkeit. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Ratgeber
18 Mär 2025
Qualitätsparameter für die Planung von WLANs
Eine präzise WLAN-Planung basiert auf definierten Qualitätsparametern wie Signalstärke, SNR, Kanalbreite und Clientmanagement für stabile und leistungsfähige Netzwerke. Weiterlesen
-
Feature
17 Mär 2025
9 Netzwerktypen im Überblick: Vorteile und Anwendungsfälle
Netzwerke unterscheiden sich durch ihre Größe, Konnektivität, Abdeckung und ihr Design. Wir erläutern die gängigsten Arten von Netzwerken, ihre Vorteile und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
16 Mär 2025
OpenConfig
OpenConfig standardisiert Netzwerkmanagement-Schnittstellen herstellerübergreifend und erleichtert die Automatisierung. Es fördert Interoperabilität und senkt die Betriebskosten. Weiterlesen
-
Antworten
14 Mär 2025
Was unterscheidet Managed Switches von Unmanaged Switches?
Managed oder Unmanaged Switch? Hier sind die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches, ihre Vorteile sowie Anwendungsfälle für eine optimierte Netzwerkinfrastruktur. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Sudhanshu Gupta
-
Feature
13 Mär 2025
Netzwerkstandardisierung für einfachere Automatisierung
IT-Teams können Netzwerkdesigns automatisieren und standardisieren, um Konfigurationen zu verbessern, den Betrieb zu vereinfachen und Änderungen einfacher zu implementieren. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Ratgeber
11 Mär 2025
Planungsgrundlagen für Unternehmens-WLANs
Die Planung von WLANs in Unternehmen und Behörden erfordert präzise Überlegungen. Wir erläutern die zentralen Planungsgrundlagen, von Nutzeranforderungen bis zu Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2025
Cloud-native Netzwerkfunktion (CNF)
Cloud-native Netzwerkfunktionen (CNF) verändern die Netzwerkarchitektur, indem sie Softwarelösungen anstelle von Hardware einsetzen. CNF bieten Flexibilität und Kosteneinsparungen. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2025
Netzwerksichtbarkeit (Network Visibility)
Netzwerksichtbarkeit ist für Unternehmen entscheidend, um Datenverkehr, Sicherheit und Leistung zu überwachen. Herausforderungen sind Remote-Arbeit, Cloud und Verschlüsselung. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Netzwerk-Konfigurationsmanagement (NCM)
Network Configuration Management (NCM) reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Sicherheit durch zentrale Speicherung, Automatisierung und Überwachung von Netzwerkeinstellungen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Definition
01 Mär 2025
Mesh-WLAN (Wireless Mesh Network)
Mesh-WLAN-Systeme bieten eine stabile und schnelle Verbindung im gesamten Nutzungsbereich. Aber es gibt auch Nachteile, die es je nach Einsatzgebiet zu beachten gilt. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Wesley Chai, TechTarget
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Meinungen
28 Feb 2025
Zero Trust macht Netzwerke anfällig für laterale Bedrohungen
Zero Trust geht davon aus, dass ein Netzwerk kompromittiert ist. Allerdings machen sich Unternehmen leider mehr Sorgen um die Sicherung des Fernzugriffs als um interne Bedrohungen. Weiterlesen
-
Definition
26 Feb 2025
UDP (User Datagram Protocol)
UDP ermöglicht eine schnelle, verbindungslose Datenübertragung und ist ideal für Echtzeitanwendungen wie VoIP und Streaming. Es bietet jedoch keine Mechanismen zur Fehlerkorrektur. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- George Lawton
- Chuck Moozakis, Executive Editor
-
Antworten
25 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Baudrate und Bitrate?
Bitrate und Baudrate sind Schlüsselbegriffe der Datenübertragung Die Bitrate gibt die Menge der übertragenen Daten pro Sekunde an, die Baudrate die Häufigkeit der Signaländerungen. Weiterlesen
-
Definition
19 Feb 2025
Load Balancing (Lastverteilung)
Load Balancing optimiert die Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit, indem es den Datenverkehr effizient auf mehrere Server verteilt und so die Latenzzeiten reduziert. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Alissa Irei , TechTarget
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Antworten
13 Feb 2025
Wofür wird die IP-Adresse 0.0.0.0 genutzt?
Die IP-Adresse 0.0.0.0 ist eine reservierte Standardadresse mit vielen Funktionen: Sie dient als Platzhalter, Standardroute und Indikator für Offline-Zustände in Netzwerken. Weiterlesen
von- Jessica Scarpati
- Michael Eckert, Editorial Director