LAN-Design und Netzwerkbetrieb
Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Design eines Unternehmensnetzwerks herangehen. Weiterhin befassen sich unsere Experten damit, wie Sie TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return On Investment) in Ihre Planungen mit einbeziehen. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Geld sparen und dennoch die beste Performance und Effizienz aus Ihrem Netzwerk herausholen.
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
APM vs. Observability: Die wichtigsten Unterschiede
Wenn Sie Application Performance Monitoring und Observability nutzen wollen, um Systemdaten zu sammeln und das Nutzererlebnis zu verbessern, sollten Sie die Unterschiede beachten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2025
12 Empfehlungen für die Netzwerkautomatisierung
Diese Ideen zur Netzwerkautomatisierung können IT-Teams bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Wählen Sie zwischen Aufgaben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2025
Power over Ethernet (PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE)
Power over Ethernet dient der Energieversorgung von Netzwerkgeräten über Ethernet-Kabel. Vom IEEE wurden vier verschiedene Leistungsklassen definiert: PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
15 Apr 2025
Wie Multi-Cloud-Networking die Zuverlässigkeit erhöhen kann
Netzwerkservices verbessern die Zuverlässigkeit von Multi-Cloud-Netzwerken, reduzieren Konfigurationsfehler und gewährleisten nahtlose Konnektivität zwischen Cloud-Umgebungen. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2025
TCP/IP
TCP/IP bildet das Rückgrat des Internets und vernetzt Computer weltweit. Als universelle Protokollsammlung regelt es, wie Daten aufgeteilt, adressiert und übertragen werden. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Amy Novotny, TechTarget
-
Ratgeber
08 Apr 2025
7 Netzwerkautomatisierungs-Tools und ihre Funktionen
Mit Tools zur Netzwerkautomatisierung lassen sich Routineaufgaben automatisieren, Geräte bereitstellen und Konfigurationen verwalten. Wir vergleichen sieben beliebte Lösungen. Weiterlesen
von- Kerry Doyle
- Deanna Darah, TechTarget
-
Definition
06 Apr 2025
Trunk (Trunking, Trunk-Leitung)
Ein Netzwerk-Trunk ermöglicht die parallele Übertragung mehrerer Signale über eine Verbindung und optimiert so die Kommunikation in Telefon-, Rundfunk- und Datennetzen. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
03 Apr 2025
WLAN-Planung mit Simulation und Pre-Deployment Site Surveys
Simulation und Pre-Deployment Site Survey sind wichtige Schritte in der WLAN-Planung. Sie helfen bei der perfekten Netzabdeckung, Kapazitätsplanung und Störungsreduzierung. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2025
Multiplexing
Multiplexing kombiniert mehrere Signale zu einem, um sie effizient über Kommunikationskanäle zu übertragen. Multiplexing ist für Telekommunikation und Netzwerke wichtig. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- John Burke, Nemertes Research
-
News
29 Mär 2025
Kostenloses E-Handbook: KI revolutioniert den Netzwerkbetrieb
KI wird für den Netzwerkbetrieb immer wichtiger. KI steigert Effizienz, treibt Automatisierung voran und behebt Störungen schneller. Unser eBook hilft beim Einstieg ins Thema. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2025
Netzwerk-Automatisierungsarchitektur in 4 Schritten aufbauen
Die Implementierung einer Architektur zur Netzwerkautomatisierung umfasst mehrere Elemente, darunter eine zentrale Orchestrierungs-Engine, Datenbanken und geeignete Netzwerktests. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
19 Mär 2025
Spektrumanalysator
Spektrumanalysatoren messen Signalstärken über Frequenzbereiche und sind unverzichtbar für HF-Tests, Störungsanalyse und Funkoptimierung. Echtzeitgeräte bieten höchste Genauigkeit. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Ratgeber
18 Mär 2025
Qualitätsparameter für die Planung von WLANs
Eine präzise WLAN-Planung basiert auf definierten Qualitätsparametern wie Signalstärke, SNR, Kanalbreite und Clientmanagement für stabile und leistungsfähige Netzwerke. Weiterlesen
-
Feature
17 Mär 2025
9 Netzwerktypen im Überblick: Vorteile und Anwendungsfälle
Netzwerke unterscheiden sich durch ihre Größe, Konnektivität, Abdeckung und ihr Design. Wir erläutern die gängigsten Arten von Netzwerken, ihre Vorteile und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
16 Mär 2025
OpenConfig
OpenConfig standardisiert Netzwerkmanagement-Schnittstellen herstellerübergreifend und erleichtert die Automatisierung. Es fördert Interoperabilität und senkt die Betriebskosten. Weiterlesen
-
Antworten
14 Mär 2025
Was unterscheidet Managed Switches von Unmanaged Switches?
Managed oder Unmanaged Switch? Hier sind die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches, ihre Vorteile sowie Anwendungsfälle für eine optimierte Netzwerkinfrastruktur. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Sudhanshu Gupta
-
Feature
13 Mär 2025
Netzwerkstandardisierung für einfachere Automatisierung
IT-Teams können Netzwerkdesigns automatisieren und standardisieren, um Konfigurationen zu verbessern, den Betrieb zu vereinfachen und Änderungen einfacher zu implementieren. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Ratgeber
11 Mär 2025
Planungsgrundlagen für Unternehmens-WLANs
Die Planung von WLANs in Unternehmen und Behörden erfordert präzise Überlegungen. Wir erläutern die zentralen Planungsgrundlagen, von Nutzeranforderungen bis zu Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2025
Cloud-native Netzwerkfunktion (CNF)
Cloud-native Netzwerkfunktionen (CNF) verändern die Netzwerkarchitektur, indem sie Softwarelösungen anstelle von Hardware einsetzen. CNF bieten Flexibilität und Kosteneinsparungen. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2025
Netzwerksichtbarkeit (Network Visibility)
Netzwerksichtbarkeit ist für Unternehmen entscheidend, um Datenverkehr, Sicherheit und Leistung zu überwachen. Herausforderungen sind Remote-Arbeit, Cloud und Verschlüsselung. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Netzwerk-Konfigurationsmanagement (NCM)
Network Configuration Management (NCM) reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Sicherheit durch zentrale Speicherung, Automatisierung und Überwachung von Netzwerkeinstellungen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Definition
01 Mär 2025
Mesh-WLAN (Wireless Mesh Network)
Mesh-WLAN-Systeme bieten eine stabile und schnelle Verbindung im gesamten Nutzungsbereich. Aber es gibt auch Nachteile, die es je nach Einsatzgebiet zu beachten gilt. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Wesley Chai, TechTarget
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Meinungen
28 Feb 2025
Zero Trust macht Netzwerke anfällig für laterale Bedrohungen
Zero Trust geht davon aus, dass ein Netzwerk kompromittiert ist. Allerdings machen sich Unternehmen leider mehr Sorgen um die Sicherung des Fernzugriffs als um interne Bedrohungen. Weiterlesen
-
Definition
26 Feb 2025
UDP (User Datagram Protocol)
UDP ermöglicht eine schnelle, verbindungslose Datenübertragung und ist ideal für Echtzeitanwendungen wie VoIP und Streaming. Es bietet jedoch keine Mechanismen zur Fehlerkorrektur. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- George Lawton
- Chuck Moozakis, Executive Editor
-
Antworten
25 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Baudrate und Bitrate?
Bitrate und Baudrate sind Schlüsselbegriffe der Datenübertragung Die Bitrate gibt die Menge der übertragenen Daten pro Sekunde an, die Baudrate die Häufigkeit der Signaländerungen. Weiterlesen
-
Definition
19 Feb 2025
Load Balancing (Lastverteilung)
Load Balancing optimiert die Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit, indem es den Datenverkehr effizient auf mehrere Server verteilt und so die Latenzzeiten reduziert. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Alissa Irei , TechTarget
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Antworten
13 Feb 2025
Wofür wird die IP-Adresse 0.0.0.0 genutzt?
Die IP-Adresse 0.0.0.0 ist eine reservierte Standardadresse mit vielen Funktionen: Sie dient als Platzhalter, Standardroute und Indikator für Offline-Zustände in Netzwerken. Weiterlesen
von- Jessica Scarpati
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
09 Feb 2025
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Paul Kirvan
- Stanley Louissaint, Fluid Designs Inc.
-
Definition
08 Feb 2025
Hop, Hop Count
Ein Hop ist ein Weiterleitungsschritt eines Datenpakets in Netzwerken. Der Hop Count zeigt die Anzahl der Hops an, die ein Paket durchläuft. Jeder Hop verursacht eine Verzögerung. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2025
Route Poisoning: Funktion sowie Vor- und Nachteile
Route Poisoning verhindert nicht nur effektiv die Nutzung schlechter Verbindungen, sondern auch Routing-Schleifen. Dies führt zu einem stabilen Netzwerk und weniger Verzögerungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Feb 2025
WLAN-Probleme lösen: Wi-Fi-Fehlerbesuche in zehn Schritten
Ob schwaches Signal oder Verbindungsabbrüche, WLAN-Probleme lähmen den Arbeitsalltag. Mit unserer 10-Schritte-Anleitung finden Sie den Fehler und beheben das Problem gezielt. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Lisa Phifer, Core Competence
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
01 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6E erweitert Wi-Fi 6 um das 6-GHz-Band für mehr Kapazität und weniger Störungen. Ideal für anspruchsvolle Netzwerke, aber nicht alle Geräte nutzen das volle Potenzial. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Lee Badman
-
Feature
31 Jan 2025
WPA3, WPA2, WPA, WEP: WLAN sicher einrichten
WLAN-Sicherheit hat sich von WEP über WPA und WPA2 zu WPA3 entwickelt. WPA3 bietet mit SAE-Handshake und 192-Bit-Verschlüsselung den besten Schutz, ist aber auch nicht perfekt. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Jessica Scarpati
-
Ratgeber
28 Jan 2025
Die 13 wichtigsten IoT-Protokolle und -Standards
Nicht jedes IoT-Protokoll ist für jedes Gerät oder jede Anwendung gleichermaßen geeignet. Unter anderem spielen Energieverbrauch und Sicherheitsanforderungen eine wichtige Rolle. Weiterlesen
-
Feature
27 Jan 2025
Die Vor- und Nachteile von Network as a Service (NaaS)
NaaS ist mit seinen unterschiedlichen Definitionen und Merkmalen schwer zu fassen. In einer EMA-Umfrage äußerten Unternehmen ihre Erwartungen an NaaS, mit Vor- und Nachteilen. Weiterlesen
-
Definition
26 Jan 2025
Transistor
Ein Transistor ist ein Halbleiterbauteil mit drei Anschlüssen: Emitter, Basis und Kollektor. Er schaltet elektrische Signale, wo ein Basisstrom einen Kollektorstrom steuert. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
TCP (Transmission Control Protocol)
TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet. Es ist für Web-Browsing, E-Mail und Dateitransfer von zentraler Bedeutung. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Definition
22 Jan 2025
Traffic Shaping
Traffic Shaping steuert den Datenfluss in Netzwerken durch Priorisierung und Verzögerung von Datenpaketen. Die Technik optimiert die Netzwerkeffizienz und verhindert Überlastungen. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
21 Jan 2025
Vorteile und Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz
Die Konvergenz von IT und OT bietet viele Vorteile, aber die Umsetzung einer Konvergenzstrategie kann ein schwieriges Unterfangen sein. Mit diesen Tipps lösen Sie häufige Probleme. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jan 2025
Sind Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 wirklich abwärtskompatibel?
Wi-Fi 6(E) und 7 bieten technisch Abwärtskompatibilität zu älteren Standards. In der Praxis hängt der reibungslose Betrieb mit älteren Geräten von der Netzwerkkonfiguration ab. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2025
So finden Sie den besten UCaaS-Anbieter 2025
Unternehmen müssen bei der Einführung von UCaaS viele Aspekte berücksichtigen. Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Funktionen der führenden UCaaS-Anbieter bewerten können. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jan 2025
5 Vorsätze für Unternehmensnetzwerke im Jahr 2025
Genug von den Prognosen 2025? Anstatt zurückzublicken oder die Zukunft vorherzusagen, kombinieren Sie besser das, was Sie wissen, mit dem, was Sie in Zukunft priorisieren sollten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2025
DHCP-Serverfehler: Diagnose und Problemlösung
DHCP-Fehler sind oft auf DHCP-Serverprobleme, einen Mangel an verfügbaren IP-Adressen oder das Netzwerk zurückzuführen. Die Fehlerbehebung hängt von Fehlersymptom und -ursache ab. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jan 2025
IP-Adresskonflikte: Ursachen, Diagnose und Lösungen
IP-Adresskonflikte können Netzwerke stören. Entdecken Sie Ursachen wie DHCP-Fehler und mehrfach vergebene IP-Adressen. Lösen Sie die Konflikte mit der Kommandozeile und Tools. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2025
Geschäftsszenario für KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung
Organisationen setzen bei der Netzwerkverwaltung auf KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung. Erfahren Sie mehr über die Gründe für diesen Schritt, Vorteile und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Jan 2025
Netzwerk-Designprinzipien für effiziente IT-Architekturen
Für Netzwerkplaner ist es wichtig, mehrere Faktoren für ein effektives Netzwerkdesign zu berücksichtigen. Dazu gehören Flexibilität und Skalierbarkeit, Redundanz und Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2025
Ping
Mit dem Ping-Befehl der verschiedenen Betriebssysteme lassen sich Computer im Netzwerk oder Internet auf ihren Online-Status einfach prüfen und Fehlerquellen im Netzwerk aufspüren. Weiterlesen
-
Feature
03 Jan 2025
Netzwerk-Downtime: Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen
Hauptursachen für Netzwerkausfallzeiten sind menschliches Versagen, Fehlkonfigurationen und Sicherheitsbedrohungen. Die Folgen von Downtime und wie sie sich vermeiden lässt. Weiterlesen
-
Feature
02 Jan 2025
FCAPS: Die fünf Hauptelemente des Netzwerkmanagements
Trotz Fortschritten bei der Netzwerkoptimierung bleiben die fünf grundlegenden FCAPS-Elemente gleich: Fehler-, Konfigurations-, Abrechnungs-, Leistungs- und Sicherheitsmanagement. Weiterlesen
-
Definition
01 Jan 2025
Ost-West-Traffic (und Nord-Süd-Traffic)
Ost-West-Traffic beschreibt Datenübertragungen zwischen Servern. Der Unterschied zum Nord-Süd-Traffic liegt in der Richtung: Client-Server versus Server-zu-Server-Verkehr. Weiterlesen
von- Jennifer English, TechTarget
- Russ White
-
Definition
28 Dez 2024
MTTR (Mean Time To Repair)
Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Paul Kirvan
-
Antworten
27 Dez 2024
Warum verwendet DNS TCP-Port 53 und UDP-Port 53?
Das Domain Name System (DNS) nutzt je nach Anwendungsfall TCP- oder UDP-Ports, um konsistente und zuverlässige Leistung oder hohe Geschwindigkeit des Netzwerks zu sicherzustellen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Dez 2024
RFI vs. RFP vs. RFQ: Was sind die Unterschiede?
Request for Information (RFI), Request for Proposal (RFP) und Request for Quote (RFQ) sind wichtige Dokumente für den Einkauf. Erfahren Sie, wann sie verwendet werden sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Dez 2024
Kostenlose Vorlage für einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Die richtige Planung der Netzwerk-Notfallwiederherstellung entscheidet über kurze Unterbrechungen oder lange Ausfallzeiten. Holen Sie sich dazu unsere praktische Planvorlage. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Dez 2024
Infrastrukturaspekte für Kubernetes-Cluster-Netzwerke
Kubernetes-Cluster-Networking benötigt eine optimale Netzwerkinfrastruktur. Sie ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Ressourcenorchestrierung für containerisierte Workloads. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Dez 2024
Ratgeber für die Auswahl des richtigen Netzwerkanbieters
Um den passenden Netzwerkanbieter zu finden, ist ein gründlicher Evaluationsprozess notwendig. Einfließen sollten hierbei etwa Servicequalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Dez 2024
Application Load Balancer und API-Gateway im Vergleich
Application Load Balancer und API-Gateways verwalten den Netzwerkverkehr. Lesen Sie, was sie unterscheidet und wie sie sich gemeinsam in einer modernen IT-Umgebung nutzen lassen. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2024
MHz (Megahertz)
Megahertz ist eine Maßeinheit für Frequenzen, die einer Million Hertz entspricht. Sie wird zur Angabe von Prozessortaktfrequenz und Bandbreite in Kommunikationssystemen verwendet. Weiterlesen
-
Definition
14 Dez 2024
Netzwerk-Switch
Ein Netzwerk-Switch ist das Verbindungsglied zwischen unterschiedlichen Geräten in einem Netzwerk. Switching-Funktionen lassen sich mit Hard- oder Software umsetzen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
13 Dez 2024
So finden Sie unautorisierte DHCP-Server
Nicht autorisierte DHCP-Server können zu Verbindungsproblemen im Netzwerk führen. Wir erklären verschiedene Tools und deren Funktionen, mit denen sich diese Server finden lassen. Weiterlesen
-
Feature
12 Dez 2024
Netzwerk-Monitoring und Netzwerkmanagement im Vergleich
Das Netzwerk-Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil des Netzwerkmanagements. Beide sind unerlässlich, um dabei zu helfen, den Betrieb zu optimieren und Probleme zu beheben. Weiterlesen
-
Definition
11 Dez 2024
Cisco Performance Routing (PfR)
Cisco Performance Routing (PfR) optimiert die Netzwerkleistung durch intelligente Pfadsteuerung basierend auf Echtzeit-Metriken wie Durchsatz, Verzögerung und Paketverlust. Weiterlesen
-
Tipp
09 Dez 2024
Optionen für die Bereitstellung von Secure Web Gateways (SWG)
Secure Web Gateways gibt es als Hardware, Software, virtuelle Appliance oder Cloud-Lösung. Jede Variante hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Skalierbarkeit und Effizienz. Weiterlesen
-
Antworten
08 Dez 2024
Wi-Fi 5/6/6E: Wie unterscheiden sich 802.11ac und 802.11ax?
Wi-Fi 6 und 6E revolutionieren Netzwerke mit höherer Geschwindigkeit und Effizienz. Die wichtigsten Unterschiede zu Wi-Fi 5 und wie diese Standards Ihr WLAN verbessern können. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
08 Dez 2024
Bandbreite (Netzwerkbandbreite)
Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Kevin Ferguson
-
Tipp
07 Dez 2024
iPhone, iPad: WLAN-Probleme mit Fritz!Box und Co. beheben
Wenn das iPhone oder iPad regelmäßig im WLAN angemeldet werden muss, dann liegt das meistens an einer Funktion ab iOS 14. Betroffen sind neben der Fritz!Box auch andere Router. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Dez 2024
Netzwerk-Sicherheitsmanagement: Herausforderungen und Tipps
Ein umfassender und skalierbarer Plan für das Sicherheitsmanagement des Netzwerks ist heute angesichts der ständig zunehmenden Bedrohungen und Angriffe wichtiger denn je. Weiterlesen
-
Feature
05 Dez 2024
Moderne Ethernet-Standards: Von Gigabit bis Terabit
Gigabit Ethernet (1000BASE), einst High-End, ist heute Standard in Netzwerken. Neue Technologien wie 10GBASE-T und 25GbE bis hin zu Terabit-Ethernet treiben die Entwicklung voran. Weiterlesen
-
Antworten
04 Dez 2024
Was unterscheidet Netzwerkbandbreite von Netzwerkdurchsatz?
Bandbreite und Durchsatz sind zwei wichtige Begriffe in der Netzwerktechnik, die jedoch oft verwechselt werden. Beide sind entscheidend für die Beurteilung der Netzwerkleistung. Weiterlesen
-
Feature
02 Dez 2024
Was Sie über MU-MIMO wissen sollten
MU-MIMO hat das WLAN revolutioniert. Es ermöglicht Access Points, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, was die Netzwerkkapazität und Effizienz erheblich steigert. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
News
01 Dez 2024
Kostenloser E-Guide: Grundlagen Netzwerk-Monitoring
Das Netzwerk ist für ein Unternehmen überlebenswichtig. Modernes Netzwerk-Monitoring verhindert Ausfälle und hilft, Probleme schnell zu lösen. Unser E-Guide gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Definition
30 Nov 2024
Paketverlust (Netzwerk)
Paketverlust tritt auf, wenn Datenpakete ihr Ziel im Netzwerk nicht erreichen. Ursachen sind unter anderem Überlastung, Konfigurations-, Hardware- oder Softwarefehler. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
29 Nov 2024
Die 6 wichtigsten Netzwerktopologien im Überblick
Die Topologie spielt eine entscheidende Rolle bei, Netzwerkdesign. Sie bestimmt die Anordnung und Verbindung der Geräte. Diese sechs Netzwerktopologien sollten Sie kennen. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
28 Nov 2024
5 Grundsätze für das Netzwerk-Change-Management
Das Änderungsmanagement für Netzwerke umfasst fünf Grundsätze, darunter Risikoanalyse und Peer-Review. Diese bewährten Verfahren können IT-Teams helfen, Ausfälle zu reduzieren. Weiterlesen
-
Antworten
27 Nov 2024
Was ist der Unterschied zwischen Edge Router und Core Router?
Edge Router und Core Router befinden sich eindeutig in verschiedenen Teilen des Netzwerks, aber ihre Routing-Rollen sind komplexer als ihre physischen Standorte. Weiterlesen
-
Feature
21 Nov 2024
Warum Netzwerkprofis zwingend KI-Kenntisse benötigen
Netzwerkprofis müssen grundlegende Netzwerk- und KI-Kenntnisse erlernen, um in komplexen Umgebungen erfolgreich zu sein. KI im Netzmanagement transformiert die Branche. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2024
Netzwerktopologie
Netzwerktopologien werden in physikalische und logische Topologien unterteilt. Wir zeigen die Funktionsweisen, Unterschiede und Visualisierungsmöglichkeiten auf. Weiterlesen
-
News
19 Nov 2024
Kostenloser E-Guide: Grundlagen Cloud-Netzwerke
Dieses kostenlose eBook beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Cloud-Netzwerken, deren Architektur und Nachhaltigkeit sowie die Besonderheiten von Multi-Cloud-Strategien. Weiterlesen
-
Tipp
19 Nov 2024
Die Top-6-Verfahren für das Netzwerk-Monitoring
Benchmark-Metriken, anpassbare Dashboards und Automatisierung sind bewährte Methoden für das Netzwerk-Monitoring, um die Leistung zu optimieren und Bedrohungen zu minimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Nov 2024
Ist Cloud-Netzwerkmanagement das Richtige für Ihr Unternehmen?
Viele Unternehmen nutzen Netzwerkmanagement vor Ort, aber einige stellen auf Cloud-basierte Verwaltung um. Sie sollten beide Optionen prüfen, bevor sie sich für eine entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2024
BGP oder OSPF: Wann ist welches Routing-Protokoll besser?
BGP und OSPF sind zwei der gängigsten Routing-Protokolle. Während sich BGP durch dynamisches Routing für große Netzwerke auszeichnet, punktet OSPF mit einer effizienteren Pfadwahl. Weiterlesen
-
Definition
16 Nov 2024
1000BASE-T (Gigabit Ethernet)
1000BASE-T oder Gigabit Ethernet bietet eine Bandbreite von 1000 MBit/s. Früher wurde es nur im Data Center eingesetzt. Heute unterstützen alle Computer mindestens 1000BASE-T. Weiterlesen
-
Antworten
15 Nov 2024
Logische vs. physische Netzwerktopologie: Die Unterschiede
Netzwerktopologien, physisch und logisch, bieten Struktur und Verständnis. Entdecken Sie die Unterschiede und erfahren Sie, warum sie beide für Netzwerke von Vorteil sind. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2024
9 häufige Netzwerkprobleme und wie man sie behebt
Langsame Netzwerkgeschwindigkeit, schwache WLAN-Signale und beschädigte Kabel sind nur einige der häufigsten Probleme mit Netzwerkverbindungen, die IT-Abteilungen beheben müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Nov 2024
Ratgeber für das Network Lifecycle Management
IT-Profis sollten einen Network-Lifecycle-Management-Prozess nutzen. So können sie Änderungen effizient überwachen und verwalten. Das gilt unabhängig vom verwendeten Framework. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2024
Wi-Fi-/WLAN-Repeater, -Verstärker, -Range-Extender, -Booster
Ein WLAN-oder Wi-Fi-Repeater ist ein Gerät, dass die Reichweite eines drahtlosen Netzwerkes erweitert und WLAN-Signale zwischen einem Router drahtlosen Endpunkten transportiert. Weiterlesen
-
Tipp
08 Nov 2024
Die Zukunft der Netzwerklizenzierung ist Opex
Die Netzwerklizenzierung verlagert sich von Capex-Modellen zu Opex, was hauptsächlich auf die Entwicklung von SDN und Cloud Networking zurückzuführen ist. Das müssen Netzwerkteams für die Planung wissen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2024
Optische drahtlose Kommunikation: Vor- und Nachteile von OWC
Unternehmen denken über optische drahtlose Kommunikation (OWC) für das Networking nach. Die Implementierung dieser Technologie hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
News
07 Nov 2024
Kostenloses E-Handbook: Grundlagen Netzwerk Observabiliy
Mit Network Observability gewinnen Sie durch das Erfassen und die Analyse von Metriken, Logs und Traces vollständige Einblicke in die Leistung und den Zustand eines Netzwerks. Weiterlesen
-
Definition
06 Nov 2024
PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet)
PPPoE ermöglicht es Internetanbietern, Breitbandverbindungen zu verwalten und zu authentifizieren. Lesen Sie, wie das Protokoll funktioniert und warum es für DSL unverzichtbar ist. Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2024
Lösungen und Ursachen für häufige Netzwerkfehler
Netzwerkfehler kosten Zeit und Geld. Die Ursachen sind oft komplex und die Fehlerbehebung zeitaufwendig. Hier sind einige Tipps zu den häufigsten Problemen und deren Beseitigung. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
03 Nov 2024
Giant
Netzwerkprotokolle definieren maximal Größen für eine Übertragungseinheit. Ist eines dieser Pakete, Frames oder Zellen größer als dieser Wert, dann handelt es um einen Giant. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2024
Runt (Netzwerk)
Runts sind zu kleine Netzwerkpakete. In modernen Vollduplex-Netzwerken werden sie in der Regel durch eine falsche Konfiguration oder fehlerhafte Hard- und Software verursacht. Weiterlesen
-
Antworten
01 Nov 2024
Was ist der Unterschied zwischen Bridge und Gateway?
Bridges und Gateways sind essenzielle Netzwerkgeräte. Sie steuern beide den Datenfluss, arbeiten aber auf unterschiedlichen OSI-Schichten und erfüllen verschiedene Funktionen. Weiterlesen
-
Antworten
30 Okt 2024
Was sind die Unterschiede zwischen Router, Switch und Hub?
Router, Switches und Hubs sind entscheidend für den Datenfluss im Netzwerk. Ihre unterschiedlichen Funktionsweisen beeinflussen maßgeblich, wie effizient ein Netzwerk arbeitet. Weiterlesen
-
Tipp
29 Okt 2024
OT vs. IT: Operative Technologie vs. Informationstechnologie
OT und IT haben lange Zeit unabhängig voneinander entwickelt. Aber technische Entwicklungen, vor allem das IoT, erfordern eine Konvergenz der zwei unterschiedlichen Disziplinen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Okt 2024
10 Punkte, die ein gutes Netzwerkmanagement ausmachen
Das Netzwerkmanagement umfasst eine Reihe von Aufgaben und Prozessen. Diese zehn Hauptaufgaben und bewährten Verfahren gewährleisten ein belastbares und funktionsfähiges Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
Routing-Tabelle
Lesen Sie, wie Routing-Tabellen funktionieren, damit Pakete möglichst schnell ans Ziel kommen und was der Unterschied zwischen statischem und dynamischem Routing ist. Weiterlesen