LAN-Design und Netzwerkbetrieb
Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Design eines Unternehmensnetzwerks herangehen. Weiterhin befassen sich unsere Experten damit, wie Sie TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return On Investment) in Ihre Planungen mit einbeziehen. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Geld sparen und dennoch die beste Performance und Effizienz aus Ihrem Netzwerk herausholen.
-
Meinungen
03 Jul 2025
RON: Die nächste Generation der Weitverkehrsnetze
Mit Routed Optical Networking (RON) lassen sich klassische Layer-Architekturen in Transportnetzen vereinfachen. Das steigert Effizienz sowie Datenübertragung und reduziert Kosten. Weiterlesen
-
Feature
30 Jun 2025
Vorteile und Herausforderungen von KI im Netzwerk-Monitoring
KI zur Analyse von Netzwerkaktivitäten optimiert das Management und die vorausschauende Wartung. Fraglich sind die Integrität der Datenausgabe, Sicherheitsrisiken und Komplexität. Weiterlesen
-
Feature
30 Jun 2025
Vorteile und Herausforderungen von KI im Netzwerk-Monitoring
KI zur Analyse von Netzwerkaktivitäten optimiert das Management und die vorausschauende Wartung. Fraglich sind die Integrität der Datenausgabe, Sicherheitsrisiken und Komplexität. Weiterlesen
-
Definition
29 Jun 2025
Campusnetzwerk
Ein Campusnetzwerk verbindet mehrere lokale Netzwerke innerhalb eines begrenzten Gebiets. Es bietet eine höhere Leistung als ein LAN, ist jedoch geografisch kleiner als ein WAN. Weiterlesen
-
Definition
28 Jun 2025
Backbone
Backbone-Netzwerke verbinden Teilnetze miteinander und gewährleisten Hochleistungsdatenverkehr. Sie sind entscheidend für Kommunikation, Cloud-Dienste und digitale Prozesse. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jun 2025
Aktives vs. passives Netzwerk-Monitoring: Was ist besser?
Die zunehmende Nutzung von Clouds, virtuellen Systemen und verteilten Diensten erfordert neue Monitoring-Konzepte. Die Lösung ist ein Mix aus passiven und aktiven Methoden. Weiterlesen
von- Amy Larsen DeCarlo, Current Analysis
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
25 Jun 2025
Metro Ethernet
Metro Ethernet ermöglicht den Aufbau leistungsfähiger Netzwerke in Ballungsräumen. Es ist flexibel, sicher, standardisiert und ermöglicht den Anschluss an das Internet oder WAN. Weiterlesen
-
Antworten
23 Jun 2025
Ist QoS für VoIP/UC auch bei schnellen Netzwerken notwendig?
Die Bandbreite ist nicht alles: Warum QoS für reibungslose VoIP- und UC-Kommunikation immer noch entscheidend ist, besonders bei Echtzeitdaten und hybriden Netzwerktopologien. Weiterlesen
-
Definition
22 Jun 2025
Metropolitan Area Network (MAN)
Ein Metropolitan Area Network (MAN) verbindet mehrere Gebäude oder Standorte innerhalb eines Stadtgebiets über Hochgeschwindigkeitsverbindungen zu einem lokalen Gesamtnetzwerk. Weiterlesen
-
Definition
21 Jun 2025
WAN (Wide Area Network) / Weitverkehrsnetz)
WANs verbinden geografisch verteilte lokale Netzwerke (LAN) miteinander und ermöglichen über VPN, Glasfaser, MPLS oder SD-WAN-Lösungen den sicheren Zugriff auf zentrale Ressourcen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2025
So optimiert eine Edge-Networking-Strategie KI-Workloads
Edge-Netzwerke priorisieren die Verwaltung von Daten am Netzwerkrand. Das reduziert Latenzen, verbessert die betriebliche Effizienz und ermöglicht KI-Verarbeitung in Echtzeit. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jun 2025
NFV vs.VNF: Was ist der Unterschied?
NFV und VNF sind Schlüsseltechnologien für moderne Kommunikationsnetzwerke. Während NFV das Konzept der Virtualisierung beschreibt, sind VNFs die softwarebasierten Bausteine. Weiterlesen
-
Definition
18 Jun 2025
Multicast
Multicast ist eine Methode zur Datenübertragung im Netzwerk, bei der ein Sender gleichzeitig viele Empfänger adressieren kann. Das ist ideal für datenintensive Echtzeitanwendungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2025
WLAN-Planung: Die Verschlüsselung wählen
Bei der Planung eines WLANs muss auch die am besten geeignete Verschlüsselung gewählt werden. WPA3 schützt gegen moderne Angriffe und bietet durch SAE und OWE optimale Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2025
Tunneling / Portweiterleitung
Tunneling, auch Portweiterleitung genannt, ermöglicht eine sichere Datenübertragung über öffentliche Netzwerke und ermöglicht den geschützten Zugang zu Remote-Ressourcen. Weiterlesen
-
Definition
14 Jun 2025
SNMP (Simple Network Management Protocol)
Das Simple Network Management Protocol (SNMP) wird zur Verwaltung von Netzwerkgeräten und -diensten verwendet. Erfahren Sie, wie es funktioniert und wofür es eingesetzt wird. Weiterlesen
-
Feature
13 Jun 2025
Das KI-Reifegradmodell für moderne Netzwerke
Netzwerk-Reifegradmodelle zeigen den Weg zur Automatisierung. Bei der Umstellung auf KI-Netzwerke befinden sich Einführung und KI-Funktionen noch in einem frühen Stadium. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Jun 2025
Container-Networking: Grundlagen, Modelle und Best Practices
Containerisierung eignet sich nicht nur für DevOps-Teams. Admins richten oft Containernetzwerke ein, sorgen für die Containerkonnektivität und nutzen Container-Networking-Tools. Weiterlesen
-
Definition
08 Jun 2025
mDNS (Multicast DNS)
Multicast DNS (mDNS) ermöglicht die lokale Namensauflösung ohne DNS-Server. Dies ist ideal für Zero-Config-Netzwerke, Smart Homes, IoT-Geräte und eine einfache Netzwerkverwaltung. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Jun 2025
WLAN-Planung: Authentifizierung und Autorisierung
Für das WLAN-Design ist eine individuelle Authentifizierung erforderlich. Um ihre Netzwerke abzusichern, sollten Unternehmen bevorzugt auf 802.1X mit EAP-TLS statt auf PSK setzen. Weiterlesen
-
Feature
01 Jun 2025
5G und Edge Computing revolutionieren Echtzeitanwendungen
5G und Edge Computing revolutionieren Anwendungen mit niedrigen Latenzen. Die Kombination schafft neue Möglichkeiten für autonomes Fahren, Industrie 4.0 sowie AR/VR-Lösungen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mai 2025
So testen Sie Netzwerkbandbreite und Durchsatz mit iPerf3
iPerf3 misst präzise Bandbreite und Durchsatz in LAN, WAN und WLAN. Ideal für Unternehmen zur Überprüfung der Netzwerk-Performance, Cloud-Geschwindigkeit und Verbindungsqualität. Weiterlesen
-
Feature
26 Mai 2025
LEO-Satellitennetzwerke: Anwendungsfälle für erdnahen Orbit
LEO bietet eine Alternative zur herkömmlichen Konnektivität, insbesondere in unterversorgten Gebieten. Trotz einiger Einschränkungen ist es eine Option für Unternehmens-WANs. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2025
Sicherer Fernzugriff: 12 Remote-Access-Risiken vermeiden
Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Sicherheitsproblemen beim Fernzugriff. Schulungen und klare Kommunikation können dazu beitragen, Sicherheitsprogramme zu stärken. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mai 2025
Mit arpwatch das Netzwerk auf Änderungen überwachen
arpwatch benachrichtigt Administratoren bei unerwarteten Änderungen oder nicht autorisierten Geräten, die auf ARP-Spoofing oder Angriffe zum Abgreifen von Anmeldedaten hindeuten. Weiterlesen
-
Feature
17 Mai 2025
Ciscos neuer Silizium-Photonik-Chip für Quantennetzwerke
Cisco hat einen Silizium-Photonik-Chip für Quantennetzwerke vorgestellt. Der Prototyp arbeitet bei Raumtemperatur und soll mit bestehender Glasfaserinfrastruktur kompatibel sein. Weiterlesen
-
Feature
16 Mai 2025
Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen in 5G-Netzwerken
Analysen des BSI zeigen, dass 5G-Netze durch Fehlkonfigurationen, schwache Zugangskontrollen und Implementierungsfehler gefährdet sind. Die Risiken können minimiert werden. Weiterlesen
-
Definition
14 Mai 2025
Sniffer
Sniffer analysieren Netzwerkverkehr und helfen bei Fehlerdiagnosen sowie Sicherheitsprüfungen. Moderne Sniffer bieten DPI und IDS-Integration für bessere Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2025
Aktive Netzwerkinfrastruktur fürs WLAN planen: PoE und Switches
Bei der WLAN-Planung spielen aktive Komponenten wie Switches eine entscheidende Rolle. Sie müssen die Access Points mit Strom versorgen und immer ausreichend Bandbreite bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mai 2025
Die 8 häufigsten Ursachen für hohe Netzwerklatenz
Hohe Netzwerklatenz beeinträchtigt die Anwendungen im Unternehmen. Das kann viele Ursachen haben. Dieser Artikel zeigt die acht häufigsten Gründe und konkrete Gegenmaßnahmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mai 2025
GenKI-Prompt-Engineering-Taktiken für Netzwerkprofis
KI-Antworten hängen von der Qualität des Prompts ab. Verschiedene KI-Tools reagieren unterschiedlich, basierend auf ihren spezifischen Trainingsdaten und ihrer Modellarchitektur. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2025
Aktive Netzwerkinfrastruktur fürs WLAN planen: WLAN-Controller
Detaillierte Analyse der aktiven WLAN-Infrastrukturplanung mit Schwerpunkt auf Controller-Systemen, Switching-Strategien und sicheren Architekturkonzepten im Unternehmensbereich. Weiterlesen
-
Feature
01 Mai 2025
4G vs. 5G: Technik, Versprechen und Realität
5G versorgt in Deutschland bereits 93,9 Prozent der Landesfläche. Die neue Mobilfunkgeneration verspricht bis zu 10 GBit/s in der Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus? Weiterlesen
von- Michaela Goss, TechTarget
- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
30 Apr 2025
LACP (Link Aggregation Control Protocol)
LACP bündelt mehrere Netzwerkverbindungen zu einem stabilen und schnellen Link. Es steuert die Ports dynamisch und sorgt so für Ausfallsicherheit und eine bessere Netzwerkleistung. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
APM vs. Observability: Die wichtigsten Unterschiede
Wenn Sie Application Performance Monitoring und Observability nutzen wollen, um Systemdaten zu sammeln und das Nutzererlebnis zu verbessern, sollten Sie die Unterschiede beachten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2025
12 Empfehlungen für die Netzwerkautomatisierung
Diese Ideen zur Netzwerkautomatisierung können IT-Teams bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Wählen Sie zwischen Aufgaben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2025
Power over Ethernet (PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE)
Power over Ethernet dient der Energieversorgung von Netzwerkgeräten über Ethernet-Kabel. Vom IEEE wurden vier verschiedene Leistungsklassen definiert: PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
15 Apr 2025
Wie Multi-Cloud-Networking die Zuverlässigkeit erhöhen kann
Netzwerkservices verbessern die Zuverlässigkeit von Multi-Cloud-Netzwerken, reduzieren Konfigurationsfehler und gewährleisten nahtlose Konnektivität zwischen Cloud-Umgebungen. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2025
TCP/IP
TCP/IP bildet das Rückgrat des Internets und vernetzt Computer weltweit. Als universelle Protokollsammlung regelt es, wie Daten aufgeteilt, adressiert und übertragen werden. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Amy Novotny, TechTarget
-
Ratgeber
08 Apr 2025
7 Netzwerkautomatisierungs-Tools und ihre Funktionen
Mit Tools zur Netzwerkautomatisierung lassen sich Routineaufgaben automatisieren, Geräte bereitstellen und Konfigurationen verwalten. Wir vergleichen sieben beliebte Lösungen. Weiterlesen
von- Kerry Doyle
- Deanna Darah, TechTarget
-
Definition
06 Apr 2025
Trunk (Trunking, Trunk-Leitung)
Ein Netzwerk-Trunk ermöglicht die parallele Übertragung mehrerer Signale über eine Verbindung und optimiert so die Kommunikation in Telefon-, Rundfunk- und Datennetzen. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
03 Apr 2025
WLAN-Planung mit Simulation und Pre-Deployment Site Surveys
Simulation und Pre-Deployment Site Survey sind wichtige Schritte in der WLAN-Planung. Sie helfen bei der perfekten Netzabdeckung, Kapazitätsplanung und Störungsreduzierung. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2025
Multiplexing
Multiplexing kombiniert mehrere Signale zu einem, um sie effizient über Kommunikationskanäle zu übertragen. Multiplexing ist für Telekommunikation und Netzwerke wichtig. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- John Burke, Nemertes Research
-
News
29 Mär 2025
Kostenloses E-Handbook: KI revolutioniert den Netzwerkbetrieb
KI wird für den Netzwerkbetrieb immer wichtiger. KI steigert Effizienz, treibt Automatisierung voran und behebt Störungen schneller. Unser eBook hilft beim Einstieg ins Thema. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2025
Netzwerk-Automatisierungsarchitektur in 4 Schritten aufbauen
Die Implementierung einer Architektur zur Netzwerkautomatisierung umfasst mehrere Elemente, darunter eine zentrale Orchestrierungs-Engine, Datenbanken und geeignete Netzwerktests. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
19 Mär 2025
Spektrumanalysator
Spektrumanalysatoren messen Signalstärken über Frequenzbereiche und sind unverzichtbar für HF-Tests, Störungsanalyse und Funkoptimierung. Echtzeitgeräte bieten höchste Genauigkeit. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Ratgeber
18 Mär 2025
Qualitätsparameter für die Planung von WLANs
Eine präzise WLAN-Planung basiert auf definierten Qualitätsparametern wie Signalstärke, SNR, Kanalbreite und Clientmanagement für stabile und leistungsfähige Netzwerke. Weiterlesen
-
Feature
17 Mär 2025
9 Netzwerktypen im Überblick: Vorteile und Anwendungsfälle
Netzwerke unterscheiden sich durch ihre Größe, Konnektivität, Abdeckung und ihr Design. Wir erläutern die gängigsten Arten von Netzwerken, ihre Vorteile und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
16 Mär 2025
OpenConfig
OpenConfig standardisiert Netzwerkmanagement-Schnittstellen herstellerübergreifend und erleichtert die Automatisierung. Es fördert Interoperabilität und senkt die Betriebskosten. Weiterlesen
-
Antworten
14 Mär 2025
Was unterscheidet Managed Switches von Unmanaged Switches?
Managed oder Unmanaged Switch? Hier sind die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches, ihre Vorteile sowie Anwendungsfälle für eine optimierte Netzwerkinfrastruktur. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Sudhanshu Gupta
-
Feature
13 Mär 2025
Netzwerkstandardisierung für einfachere Automatisierung
IT-Teams können Netzwerkdesigns automatisieren und standardisieren, um Konfigurationen zu verbessern, den Betrieb zu vereinfachen und Änderungen einfacher zu implementieren. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Ratgeber
11 Mär 2025
Planungsgrundlagen für Unternehmens-WLANs
Die Planung von WLANs in Unternehmen und Behörden erfordert präzise Überlegungen. Wir erläutern die zentralen Planungsgrundlagen, von Nutzeranforderungen bis zu Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2025
Cloud-native Netzwerkfunktion (CNF)
Cloud-native Netzwerkfunktionen (CNF) verändern die Netzwerkarchitektur, indem sie Softwarelösungen anstelle von Hardware einsetzen. CNF bieten Flexibilität und Kosteneinsparungen. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2025
Netzwerksichtbarkeit (Network Visibility)
Netzwerksichtbarkeit ist für Unternehmen entscheidend, um Datenverkehr, Sicherheit und Leistung zu überwachen. Herausforderungen sind Remote-Arbeit, Cloud und Verschlüsselung. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Netzwerk-Konfigurationsmanagement (NCM)
Network Configuration Management (NCM) reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Sicherheit durch zentrale Speicherung, Automatisierung und Überwachung von Netzwerkeinstellungen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Definition
01 Mär 2025
Mesh-WLAN (Wireless Mesh Network)
Mesh-WLAN-Systeme bieten eine stabile und schnelle Verbindung im gesamten Nutzungsbereich. Aber es gibt auch Nachteile, die es je nach Einsatzgebiet zu beachten gilt. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Wesley Chai, TechTarget
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Meinungen
28 Feb 2025
Zero Trust macht Netzwerke anfällig für laterale Bedrohungen
Zero Trust geht davon aus, dass ein Netzwerk kompromittiert ist. Allerdings machen sich Unternehmen leider mehr Sorgen um die Sicherung des Fernzugriffs als um interne Bedrohungen. Weiterlesen
-
Definition
26 Feb 2025
UDP (User Datagram Protocol)
UDP ermöglicht eine schnelle, verbindungslose Datenübertragung und ist ideal für Echtzeitanwendungen wie VoIP und Streaming. Es bietet jedoch keine Mechanismen zur Fehlerkorrektur. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- George Lawton
- Chuck Moozakis, Executive Editor
-
Antworten
25 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Baudrate und Bitrate?
Bitrate und Baudrate sind Schlüsselbegriffe der Datenübertragung Die Bitrate gibt die Menge der übertragenen Daten pro Sekunde an, die Baudrate die Häufigkeit der Signaländerungen. Weiterlesen
-
Definition
19 Feb 2025
Load Balancing (Lastverteilung)
Load Balancing optimiert die Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit, indem es den Datenverkehr effizient auf mehrere Server verteilt und so die Latenzzeiten reduziert. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Alissa Irei , TechTarget
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Antworten
13 Feb 2025
Wofür wird die IP-Adresse 0.0.0.0 genutzt?
Die IP-Adresse 0.0.0.0 ist eine reservierte Standardadresse mit vielen Funktionen: Sie dient als Platzhalter, Standardroute und Indikator für Offline-Zustände in Netzwerken. Weiterlesen
von- Jessica Scarpati
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
09 Feb 2025
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Paul Kirvan
- Stanley Louissaint, Fluid Designs Inc.
-
Definition
08 Feb 2025
Hop, Hop Count
Ein Hop ist ein Weiterleitungsschritt eines Datenpakets in Netzwerken. Der Hop Count zeigt die Anzahl der Hops an, die ein Paket durchläuft. Jeder Hop verursacht eine Verzögerung. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2025
Route Poisoning: Funktion sowie Vor- und Nachteile
Route Poisoning verhindert nicht nur effektiv die Nutzung schlechter Verbindungen, sondern auch Routing-Schleifen. Dies führt zu einem stabilen Netzwerk und weniger Verzögerungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Feb 2025
WLAN-Probleme lösen: Wi-Fi-Fehlerbesuche in zehn Schritten
Ob schwaches Signal oder Verbindungsabbrüche, WLAN-Probleme lähmen den Arbeitsalltag. Mit unserer 10-Schritte-Anleitung finden Sie den Fehler und beheben das Problem gezielt. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Lisa Phifer, Core Competence
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
01 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6E erweitert Wi-Fi 6 um das 6-GHz-Band für mehr Kapazität und weniger Störungen. Ideal für anspruchsvolle Netzwerke, aber nicht alle Geräte nutzen das volle Potenzial. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Lee Badman
-
Feature
31 Jan 2025
WPA3, WPA2, WPA, WEP: WLAN sicher einrichten
WLAN-Sicherheit hat sich von WEP über WPA und WPA2 zu WPA3 entwickelt. WPA3 bietet mit SAE-Handshake und 192-Bit-Verschlüsselung den besten Schutz, ist aber auch nicht perfekt. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Jessica Scarpati
-
Ratgeber
28 Jan 2025
Die 13 wichtigsten IoT-Protokolle und -Standards
Nicht jedes IoT-Protokoll ist für jedes Gerät oder jede Anwendung gleichermaßen geeignet. Unter anderem spielen Energieverbrauch und Sicherheitsanforderungen eine wichtige Rolle. Weiterlesen
-
Feature
27 Jan 2025
Die Vor- und Nachteile von Network as a Service (NaaS)
NaaS ist mit seinen unterschiedlichen Definitionen und Merkmalen schwer zu fassen. In einer EMA-Umfrage äußerten Unternehmen ihre Erwartungen an NaaS, mit Vor- und Nachteilen. Weiterlesen
-
Definition
26 Jan 2025
Transistor
Ein Transistor ist ein Halbleiterbauteil mit drei Anschlüssen: Emitter, Basis und Kollektor. Er schaltet elektrische Signale, wo ein Basisstrom einen Kollektorstrom steuert. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
TCP (Transmission Control Protocol)
TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet. Es ist für Web-Browsing, E-Mail und Dateitransfer von zentraler Bedeutung. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Definition
22 Jan 2025
Traffic Shaping
Traffic Shaping steuert den Datenfluss in Netzwerken durch Priorisierung und Verzögerung von Datenpaketen. Die Technik optimiert die Netzwerkeffizienz und verhindert Überlastungen. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
21 Jan 2025
Vorteile und Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz
Die Konvergenz von IT und OT bietet viele Vorteile, aber die Umsetzung einer Konvergenzstrategie kann ein schwieriges Unterfangen sein. Mit diesen Tipps lösen Sie häufige Probleme. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jan 2025
Sind Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 wirklich abwärtskompatibel?
Wi-Fi 6(E) und 7 bieten technisch Abwärtskompatibilität zu älteren Standards. In der Praxis hängt der reibungslose Betrieb mit älteren Geräten von der Netzwerkkonfiguration ab. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2025
So finden Sie den besten UCaaS-Anbieter 2025
Unternehmen müssen bei der Einführung von UCaaS viele Aspekte berücksichtigen. Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Funktionen der führenden UCaaS-Anbieter bewerten können. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jan 2025
5 Vorsätze für Unternehmensnetzwerke im Jahr 2025
Genug von den Prognosen 2025? Anstatt zurückzublicken oder die Zukunft vorherzusagen, kombinieren Sie besser das, was Sie wissen, mit dem, was Sie in Zukunft priorisieren sollten. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2025
DHCP-Serverfehler: Diagnose und Problemlösung
DHCP-Fehler sind oft auf DHCP-Serverprobleme, einen Mangel an verfügbaren IP-Adressen oder das Netzwerk zurückzuführen. Die Fehlerbehebung hängt von Fehlersymptom und -ursache ab. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jan 2025
IP-Adresskonflikte: Ursachen, Diagnose und Lösungen
IP-Adresskonflikte können Netzwerke stören. Entdecken Sie Ursachen wie DHCP-Fehler und mehrfach vergebene IP-Adressen. Lösen Sie die Konflikte mit der Kommandozeile und Tools. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2025
Geschäftsszenario für KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung
Organisationen setzen bei der Netzwerkverwaltung auf KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung. Erfahren Sie mehr über die Gründe für diesen Schritt, Vorteile und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Jan 2025
Netzwerk-Designprinzipien für effiziente IT-Architekturen
Für Netzwerkplaner ist es wichtig, mehrere Faktoren für ein effektives Netzwerkdesign zu berücksichtigen. Dazu gehören Flexibilität und Skalierbarkeit, Redundanz und Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2025
Ping
Mit dem Ping-Befehl der verschiedenen Betriebssysteme lassen sich Computer im Netzwerk oder Internet auf ihren Online-Status einfach prüfen und Fehlerquellen im Netzwerk aufspüren. Weiterlesen
-
Feature
03 Jan 2025
Netzwerk-Downtime: Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen
Hauptursachen für Netzwerkausfallzeiten sind menschliches Versagen, Fehlkonfigurationen und Sicherheitsbedrohungen. Die Folgen von Downtime und wie sie sich vermeiden lässt. Weiterlesen
-
Feature
02 Jan 2025
FCAPS: Die fünf Hauptelemente des Netzwerkmanagements
Trotz Fortschritten bei der Netzwerkoptimierung bleiben die fünf grundlegenden FCAPS-Elemente gleich: Fehler-, Konfigurations-, Abrechnungs-, Leistungs- und Sicherheitsmanagement. Weiterlesen
-
Definition
01 Jan 2025
Ost-West-Traffic (und Nord-Süd-Traffic)
Ost-West-Traffic beschreibt Datenübertragungen zwischen Servern. Der Unterschied zum Nord-Süd-Traffic liegt in der Richtung: Client-Server versus Server-zu-Server-Verkehr. Weiterlesen
von- Jennifer English, TechTarget
- Russ White
-
Definition
28 Dez 2024
MTTR (Mean Time To Repair)
Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Paul Kirvan
-
Antworten
27 Dez 2024
Warum verwendet DNS TCP-Port 53 und UDP-Port 53?
Das Domain Name System (DNS) nutzt je nach Anwendungsfall TCP- oder UDP-Ports, um konsistente und zuverlässige Leistung oder hohe Geschwindigkeit des Netzwerks zu sicherzustellen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Dez 2024
RFI vs. RFP vs. RFQ: Was sind die Unterschiede?
Request for Information (RFI), Request for Proposal (RFP) und Request for Quote (RFQ) sind wichtige Dokumente für den Einkauf. Erfahren Sie, wann sie verwendet werden sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Dez 2024
Kostenlose Vorlage für einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Die richtige Planung der Netzwerk-Notfallwiederherstellung entscheidet über kurze Unterbrechungen oder lange Ausfallzeiten. Holen Sie sich dazu unsere praktische Planvorlage. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Dez 2024
Infrastrukturaspekte für Kubernetes-Cluster-Netzwerke
Kubernetes-Cluster-Networking benötigt eine optimale Netzwerkinfrastruktur. Sie ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Ressourcenorchestrierung für containerisierte Workloads. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Dez 2024
Ratgeber für die Auswahl des richtigen Netzwerkanbieters
Um den passenden Netzwerkanbieter zu finden, ist ein gründlicher Evaluationsprozess notwendig. Einfließen sollten hierbei etwa Servicequalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Dez 2024
Application Load Balancer und API-Gateway im Vergleich
Application Load Balancer und API-Gateways verwalten den Netzwerkverkehr. Lesen Sie, was sie unterscheidet und wie sie sich gemeinsam in einer modernen IT-Umgebung nutzen lassen. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2024
MHz (Megahertz)
Megahertz ist eine Maßeinheit für Frequenzen, die einer Million Hertz entspricht. Sie wird zur Angabe von Prozessortaktfrequenz und Bandbreite in Kommunikationssystemen verwendet. Weiterlesen
-
Definition
14 Dez 2024
Netzwerk-Switch
Ein Netzwerk-Switch ist das Verbindungsglied zwischen unterschiedlichen Geräten in einem Netzwerk. Switching-Funktionen lassen sich mit Hard- oder Software umsetzen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
13 Dez 2024
So finden Sie unautorisierte DHCP-Server
Nicht autorisierte DHCP-Server können zu Verbindungsproblemen im Netzwerk führen. Wir erklären verschiedene Tools und deren Funktionen, mit denen sich diese Server finden lassen. Weiterlesen
-
Feature
12 Dez 2024
Netzwerk-Monitoring und Netzwerkmanagement im Vergleich
Das Netzwerk-Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil des Netzwerkmanagements. Beide sind unerlässlich, um dabei zu helfen, den Betrieb zu optimieren und Probleme zu beheben. Weiterlesen
-
Definition
11 Dez 2024
Cisco Performance Routing (PfR)
Cisco Performance Routing (PfR) optimiert die Netzwerkleistung durch intelligente Pfadsteuerung basierend auf Echtzeit-Metriken wie Durchsatz, Verzögerung und Paketverlust. Weiterlesen
-
Tipp
09 Dez 2024
Optionen für die Bereitstellung von Secure Web Gateways (SWG)
Secure Web Gateways gibt es als Hardware, Software, virtuelle Appliance oder Cloud-Lösung. Jede Variante hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Skalierbarkeit und Effizienz. Weiterlesen
-
Antworten
08 Dez 2024
Wi-Fi 5/6/6E: Wie unterscheiden sich 802.11ac und 802.11ax?
Wi-Fi 6 und 6E revolutionieren Netzwerke mit höherer Geschwindigkeit und Effizienz. Die wichtigsten Unterschiede zu Wi-Fi 5 und wie diese Standards Ihr WLAN verbessern können. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Michael Eckert, Editorial Director