LAN-Design und Netzwerkbetrieb
Wir zeigen Ihnen, wie Sie an das Design eines Unternehmensnetzwerks herangehen. Weiterhin befassen sich unsere Experten damit, wie Sie TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return On Investment) in Ihre Planungen mit einbeziehen. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Geld sparen und dennoch die beste Performance und Effizienz aus Ihrem Netzwerk herausholen.
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Okt 2024
10 Punkte, die ein gutes Netzwerkmanagement ausmachen
Das Netzwerkmanagement umfasst eine Reihe von Aufgaben und Prozessen. Diese zehn Hauptaufgaben und bewährten Verfahren gewährleisten ein belastbares und funktionsfähiges Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
Routing-Tabelle
Lesen Sie, wie Routing-Tabellen funktionieren, damit Pakete möglichst schnell ans Ziel kommen und was der Unterschied zwischen statischem und dynamischem Routing ist. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2024
Diese Vorteile bietet Netzwerk-Asset-Management-Software
Software für das Netzwerk-Asset-Management hilft IT-Teams, den Überblick zu behalten, um rechtzeitig Upgrades und eine genaue Bestandsaufnahme sowie Dokumentation sicherzustellen. Weiterlesen
-
Antworten
24 Okt 2024
Was ist der Unterschied zwischen Bridge und Switch?
Eine Netzwerk-Bridge verbindet zwei lokale Netzwerke. Ein Netzwerk-Switch hingegen koppelt mehrere Clients mit einem Netzwerk. Erfahren Sie mehr über diese Netzwerkkomponenten. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Okt 2024
5 Firewall-Arten mit Vor- und Nachteilen im Überblick
Firewalls bleiben ein Kernbestandteil der Netzwerksicherheit. Wir sorgen für Durchblick bei den verschiedenen Firewall-Typen, -Bereitstellungsmodellen und -Platzierungsoptionen. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2024
Wireless (drahtlos)
Wireless oder drahtlos ist eine Technologie, bei der die Datenübertragung mit Funkwellen erfolgt. Heute ist die Kommunikation über drahtlose Geräte nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen
von- Chuck Moozakis, Executive Editor
- Sean Michael Kerner
-
Definition
19 Okt 2024
Dämpfung
Bei jeder Signalübertragung ist die Signalstärke beim Absender höher als beim Empfänger. Den Verlust bezeichnet man als Dämpfung, angegeben in der Einheit Dezibel (dB). Weiterlesen
-
Tipp
18 Okt 2024
So lassen sich DHCP-Server von Windows 2019/22 konfigurieren
Wir geben Tipps, welche Schritte für die Konfiguration eines DCHP-Servers unter Windows 2019/2022 nötig sind. Dazu gehören unter anderem die Installation und DNS-Registrierung. Weiterlesen
-
Tipp
18 Okt 2024
So berechnen Sie die erforderliche Netzwerkbandbreite
Um einen reibungslosen Betrieb Ihres Netzwerks zu gewährleisten, ist es wichtig, die Berechnung der Bandbreitenanforderungen zu verstehen. Verwenden Sie dazu die richtige Formel. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2024
SSL/TLS-VPN vs. IPsec VPN: Was sind die Vor- und Nachteile?
IT-Profis müssen die Vor- und Nachteile von SSL/TLS-VPNs und IPsec-VPNs kennen. Nur so können sie verstehen, welche Produktfunktionen die Anforderungen ihrer Organisation erfüllen. Weiterlesen
von- Lisa Phifer, Core Competence
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
15 Okt 2024
So lernen Sie die Grundlagen der Netzwerkautomatisierung
Netzwerke entwickeln sich ständig weiter. Die Netzwerkautomatisierung ist der nächste Schritt nach vorne. Von Soft Skills bis hin zu KI sind dafür einige Kenntnisse unerlässlich. Weiterlesen
-
Antworten
12 Okt 2024
Was ist der Unterschied zwischen TCP und UDP?
Netzwerkadministratoren müssen die Unterschiede zwischen TCP und UDP kennen. Nur so können sie entscheiden, wann welches Protokoll die beste Option für einen Anwendungsfall ist. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Okt 2024
Die Herausforderungen der Netzwerkautomatisierung bewältigen
Durch Automatisierung werden Netzwerke effizienter, aber Admins müssen die Risiken mindern. Mit Planung und Schulung können Unternehmen die Vorteile der Automatisierung nutzen. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Tipp
07 Okt 2024
Die Rolle von Netzwerk-Sandboxing und -tests
Netzwerk-Sandboxing bietet eine risikofreie Umgebung, um Änderungen zu testen und potenzielle Bedrohungsszenarien durchzuspielen. So lassen sich Ausfälle und Probleme vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
06 Okt 2024
Netzwerkorchestrierung
Netzwerkorchestrierung nutzt einen Controller, um Geschäftsanforderungen in Konfigurationen zu übersetzen. Das verbessert Effizienz, vereinfacht Verwaltung und reduziert Fehler. Weiterlesen
-
Antworten
03 Okt 2024
Was unterscheidet Netzwerkorchestrierung und -automatisierung?
Automatisierung und Orchestrierung verfolgen unterschiedliche Ansätze. Netzwerktechniker können sie jedoch zusammen für ein effizientes, zentralisiertes Netzwerk verwenden. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Okt 2024
Wie man CI/CD in der Netzwerkautomatisierung umsetzt
CI/CD-Prozesse unterstützen die Bereitstellung von Codeänderungen. Die Integration in die Automatisierung macht Netzwerke zuverlässiger und verringert Fehler sowie Ausfallzeiten. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Sep 2024
Typen von Netzwerkkabeln und ihre Unterschiede
Die wichtigsten Netzwerkkabeltypen sind Twisted-Pair-, Glasfaser- sowie Koaxialkabel. Wenn Unternehmen neue Technologien einsetzen, ist es wichtig, die richtigen Kabel zu wählen. Weiterlesen
von- Chris Partsenidis, Firewall.cx
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
28 Sep 2024
Koaxialkabel
Koaxialkabel sind eine spezieller Kupferkabeltyp, der bei Kabelinternet und Fernsehempfang eingesetzt wird. Im Netzwerkbereich ist Koaxialkabel heute eher selten anzutreffen. Weiterlesen
-
Antworten
25 Sep 2024
Was ist der Unterschied zwischen VLAN und Subnetz?
Lesen Sie, was die Unterschiede zwischen VLANs und Subnetzen ausmacht, wie sie in der Praxis funktionieren und welche wichtige Rolle das OSI-Modell bei beiden Technologien spielt. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Sep 2024
Netzwerkautomatisierung beginnt mit einer Source of Truth
Eine Network Source of Truth ist für erfolgreiche Automatisierung unerlässlich. Unternehmen müssen wissen, welche Daten ein NSoT enthält und welche Tools zu integrieren sind. Weiterlesen
-
Tipp
23 Sep 2024
So richten Sie Subnetze in Cloud-Netwerken ein
Subnetze in der Cloud und vor Ort verwenden IP-Bereiche, Subnetzmasken oder Präfixe und Sicherheitsrichtlinien. Aber Cloud-Subnetze sind einfacher einzurichten als solche vor Ort. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2024
Client-Server-Modell
Beim Client-Server-Modell stehen Programme, Dienste oder Ressourcen in einer Beziehung, bei der der Server die vom Client gestellten Anfragen über ein Netzwerk beantwortet. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Sep 2024
Wie Sie VLANs für Unternehmensnetzwerke richtig einrichten
Mit VLANs können Administratoren schnell Subnetze erstellen, den Datenverkehr vereinfachen und priorisieren. So verbessert sich so auch die Sicherheit im Unternehmensnetzwerk. Weiterlesen
-
Antworten
21 Sep 2024
Hat Wi-Fi 6/7 eine bessere Reichweite als alte WLAN-Standards?
Die Antwort auf die Frage ist jein. Die reine Funkreichweite ist physikalisch bedingt nicht höher, aber neue WLAN-Funktionen können die Datenraten auch weiter entfernt verbessern. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
20 Sep 2024
Wie man Netzwerkänderungen in einer Laborumgebung testet
Testlabors sind ideal für Netzwerktechniker, um die Auswirkungen von Netzwerkänderungen zu beobachten. Das erfordert eine solide Laborumgebung und einen gründlichen Testprozess. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2024
Wie Predictive Analytics beim Netzwerkbetrieb hilft
Predictive Analytics kann den Netzwerk-Traffic prognostizieren, zukünftige Trends vorhersagen und die Latenzen reduzieren. Doch IT-Teams bei der Auswahl der Tools vorsichtig sein. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2024
Wie Sie mit Gruppenrichtlinien Proxy-Einstellungen festlegen
IT-Administratoren können Proxy-Einstellungen per Gruppenrichtlinien vorgeben und verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie IT-Profis dabei vorgehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Sep 2024
Microservices und Container für die Netzwerkautomatisierung nutzen
Netzwerke profitieren von der Modularität von Containern. Wir zeigen Netzwerkteams, wie sie Microservices und Container in Workflows zur Netzwerkautomatisierung integrieren können. Weiterlesen
-
Definition
14 Sep 2024
Dynamisch / Statisch
Die Begriffe statisch und dynamisch werden in der IT auf unterschiedliche Weise verwendet. Das kann zum Beispiel bei Websites, IP-Adressen oder Programmiersprachen der Fall sein. Weiterlesen
-
Tipp
13 Sep 2024
VXLANs in Rechenzentren für schnellere Netzwerke nutzen
VXLANs sorgen für eine Netzwerkisolation und ermöglichen, effizienter zu skalieren. Nutzen Sie VXLANs, um Data-Center-Netzwerke zu erweitern und die Leistung zu verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Sep 2024
Einführung in IP-Adressen und Subnetze
IP-Adressen und Subnetze sind für eine effektive Netzwerkkommunikation notwendig. Wir zeigen, was Sie über IP-Adressen, Subnetze und Adressierungsverfahren wissen müssen. Weiterlesen
-
Feature
10 Sep 2024
SASE im Realitätscheck: Das können Sie erwarten
Unternehmen, die an SASE interessiert sind, müssen sich mit Herausforderungen und Fehlinformationen auseinandersetzen. Sie sollten vor der Einführung die Vorteile von SASE kennen. Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2024
Die Unterschiede zwischen statischem und dynamischen Routing
Wir zeigen die Hauptunterschiede zwischen statischem und dynamischem Routing auf, etwa Pfadwahl, Routing-Tabellen, Anwendungsfälle, verwendete Protokolle und Algorithmen. Weiterlesen
von- Mark Dargin
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
06 Sep 2024
IPv4-Netzklasse, IPv4-Adressklasse
Die fünf verschiedenen IPv4-Netzklassen oder IPv4-Adressklassen A, B, C, D und E waren vor der klassenlosen CIDR-Adressierung und IPv6 das Mittel der Wahl beim Routing. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Sep 2024
Wie Sie Subnetze in IPv4- und IPv6-Netzwerken erstellen
Admins unterteilen Netzwerke zur besseren Kontrolle und Effizienz in Segmente. IPv4 nutzt dazu Subnetzmasken, IPv6 hingegen Präfixe, so dass sich das Vorgehen unterscheidet. Weiterlesen
-
Feature
05 Sep 2024
WLAN-Upgrades auf Wi-Fi 7 in Unternehmen im Kommen
Unternehmen zögern, auf Wi-Fi 7 umzusteigen. Ihr jetziges WLAN erfüllt die Anforderungen. Experten gehen aber davon aus, dass der Wechsel in den nächsten 12 bis 18 Monaten erfolgt. Weiterlesen
-
Antworten
31 Aug 2024
WLAN-Access-Point vs. WLAN-Router: Was ist der Unterschied?
Die Entscheidung für Access Point oder Router für die WLAN-Verbindung hängt von der physischen Größe des Netzwerks, den Anforderungen der Organisation und der Benutzerzahl ab. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Lisa Phifer, Core Competence
-
Ratgeber
30 Aug 2024
Netzwerke nachhaltig modernisieren
Ein Projekt zur Netzwerkmodernisierung eignet sich gut, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu berücksichtigen, wie die Nutzung energieeffizienter Geräte und erneuerbarer Energiequellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Aug 2024
So steigern Sie mit Subnetzen die Netzwerk-Performance
Netzwerkadmins erstellen Subnetze, um Netzwerke aufzuteilen und die Leistung zu optimieren. Weitere Gründe für Subnetting sind Traffic-Management, Cloud-Optimierung und Sicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
25 Aug 2024
Wie man zwei VPN-Verbindungen gleichzeitig nutzt
Netzwerkadministratoren und -nutzer könnten zwei VPN-Verbindungen gleichzeitig über dasselbe Remote-Gerät verwenden. Dies ist jedoch unter Umständen nicht möglich oder sicher. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Lisa Phifer, Core Competence
-
Ratgeber
23 Aug 2024
Checkliste für Netzwerk-Compliance bei Remote-Arbeit
Diese Netzwerk-Compliance-Checkliste für Remote-Arbeit enthält unter anderem Best Practices für Remote-Richtlinien und -Verfahren sowie Helpdesk-Unterstützung und Datensicherung. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Aug 2024
Wie Sie IPv6 in Unternehmensnetzwerken nutzen
Bevor Sie von IPv4 auf IPv6 umsteigen, sollten Sie Vor- und Nachteile evaluieren. Damit die IPv6-Integration gelingt, informieren wir Sie über Best Practices und Troubleshooting. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Aug 2024
Mit Wireshark erfasste Netzwerkpakete analysieren
Wireshark ist ein gutes Tool zum Mitschneiden von Netzwerk-Traffic. Für IT-Profis ist Wireshark perfekt, um die aufgezeichnete Pakete für die Fehlersuche zu analysieren. Weiterlesen
-
Tipp
20 Aug 2024
Wie man ein Netzwerk-Upgrade plant und beginnt
Netzwerkplaner können die Probleme bei einem Netzwerk-Upgrade auf ein Minimum reduzieren, wenn sie einen sorgfältigen Plan verfolgen und den Endanwendern zuhören. Weiterlesen
-
Feature
19 Aug 2024
Quanteninternet und klassisches Internet im Vergleich
Das Quanteninternet ist ein hypothetisches, sicheres Netzwerk, das aus Qubits besteht. Es nutzt anders als das klassische Internet Quantenprinzipien, was etliche Vorteile bietet. Weiterlesen
-
Definition
18 Aug 2024
Active Directory Organisationseinheit (AD OU)
Die logische Gruppe innerhalb des Active Directorys wird Active Directory Organisationseinheit genannt und dient der Definition von verschiedenen Richtlinien. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Ben Rubenstein, Senior Manager, Social Media and Online Community
-
Tipp
18 Aug 2024
So testen Sie die Netzwerkbandbreite mit iPerf3
Mit dem kostenlosen Tool iPerf3 können Sie Bandbreite und Datendurchsatz in Ihrem Netzwerk testen. Überprüfen sie damit auch, wie effizient die WAN-Verbindungen sind. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2024
So ermitteln Sie den Bandbreitenbedarf für Videokonferenzen
Bildbewegung, Wiederholraten und Auflösung bestimmen die Bandbreitenanforderungen für Videokonferenzen. Aber auch das gewählte Produkt und die Zahl der Teilnehmer sind wichtig. Weiterlesen
von- Irwin Lazar, Metrigy Research
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Meinungen
15 Aug 2024
SASE-Betriebsprobleme und wie sie sich lösen lassen
SASE bietet Unternehmen eine attraktive Sicherheitsstrategie. Doch es braucht Zeit, bis die Netzwerkteams über die nötige Sichtbarkeit und Managementübersicht verfügen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2024
6 Netzwerktopologien für Quantennetzwerke
Quantennetzwerke erfordern effiziente Architekturen zum Optimieren der Kommunikation und Verarbeiten von Quanteninformationen. Wir zeigen die wichtigsten Quantennetzwerktopologien. Weiterlesen
-
Feature
09 Aug 2024
5 Single-Vendor-SASE-Anbieter im Vergleich
SASE ist für Unternehmen äußerst attraktiv, da es Sicherheit und Konnektivität kombiniert. Angesichts der vielen Anbieteroptionen helfen wir Ihnen, die Suche einzugrenzen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Aug 2024
Mit dem richtigen Netzwerk in die KI-Ära einsteigen
KI-Workloads stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur hinsichtlich Performance, Kapazität und Latenz. Das Netzwerk hat eine Schlüsselrolle, meint Erwin Breneis von Juniper. Weiterlesen
von- Erwin Breneis, Juniper Networks
-
Antworten
07 Aug 2024
MAC-Adresse vs. IP-Adresse: Was ist der Unterschied?
MAC-Adresse und IP-Adresse identifizieren jeweils Netzwerkgeräte. Aber sie erfüllen ihre Aufgaben auf unterschiedlichen Ebenen. Lesen Sie, warum beide Adressarten wichtig sind. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Ratgeber
05 Aug 2024
Wie Netzwerkdatenmodelle mit Automatisierung zusammenarbeiten
Netzwerkdatenmodelle können Netzwerktechnikern bei ihren Automatisierungsstrategien helfen, da sie wichtige Daten über physische Komponenten, Sicherheit und QoS speichern. Weiterlesen
-
Tipp
02 Aug 2024
Die richtige Positionierung einer Firewall im Netzwerk
Firewalls sind ein grundlegendes Element einer starken Sicherheitsstruktur. Ihre Positionierung wirkt sich auf die Unternehmensleistung und auf die Cyberverteidigung aus. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Aug 2024
Warum ZTNA dem Datenschutz nutzen und schaden kann
Eine risikoabhängige Zugangskontrolle senkt das Risiko für Datendiebstahl, doch Zero Trust kann auch zur Gefahr für den Datenschutz werden, wenn die Nutzeranalyse zu weit geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jul 2024
Diese Best Practices für NetSecOps sollten Sie kennen
Netzwerktechniker müssen in ihrer Arbeit zunehmend Sicherheitsaspekte beachten, etwa durch kontinuierliches Monitoring, Threat Intelligence und Zusammenarbeit mit Sicherheitsteams. Weiterlesen
-
News
25 Jul 2024
Kostenloses E-Handbook: Praxiswissen Netzwerkmanagement
Moderne Unternehmensnetzwerke werden immer komplexer und sind daher schwierig zu warten. Ein durchdachtes Netzwerkmanagement mit sinnvollen Tools ist deshlab unverzichtbar. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jul 2024
Vorteile durch nachhaltige Strategien für Cloud Networking
Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Ein beliebter Weg ist die Migration der Netzwerkinfrastruktur vor Ort zu externen CSPs. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2024
Private IP-Adresse
Ursprünglich wurden private IP-Adressen entwickelt, um den Mangel an IPv4-Adressen hinauszuzögern. Eine private IP-Adresse gilt nur lokal in einem nicht öffentlichen Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2024
NAT (Network Address Translation)
Network Address Translation (NAT) weist einer IP-Adresse einer anderen zu. Dabei werden die IP-Header von Paketen während der Übertragung über einen Router geändert. Weiterlesen
von- Katie Terrell Hanna
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
15 Jul 2024
Rechtliche Grenzen für die Netzwerküberwachung mit NDR
Network Detection and Response (NDR) sucht nach Anomalien im Netzwerkverkehr, um mögliche Angriffe zu erkennen. Die Überwachung der Nutzeraktivitäten darf aber nicht zu weit gehen. Weiterlesen
-
Definition
14 Jul 2024
VLSM (Variable-Length Subnet Mask)
Durch die Nutzung von Variable Length Subnet Masks (VLSM) lassen sich Netzwerke weiter segmentieren. Das gibt Netzwerkadministratoren mehr Flexibilität bei der Adressverteilung. Weiterlesen
-
Definition
13 Jul 2024
VPN (Virtual Private Network)
VPNs ermöglichen es Anwendern, verschlüsselt über das Internet sicher auf ein Netzwerk zuzugreifen. Lesen Sie mehr zu Funktion und den Vor- sowie Nachteilen von VPNs. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2024
8 Netzwerkdiagramm-Tools für Netzwerkprofis
Wenn Sie das richtige Produkt haben, ist Diagrammsoftware bei der Planung der Netzwerkinfrastruktur enorm hilfreich. Wir stellen acht Netzwerkdiagramm-Tools vor. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2024
12 wichtige Azure-Networking-Services, die Sie kennen müssen
Die Netzwerkkonnektivität kann über Erfolg oder Misserfolg einer Cloud-Bereitstellung entscheiden. Mit unserer Übersicht lernen Sie die grundlegenden Azure-Netzwerkdienste kennen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jul 2024
MTU (Maximum Transmission Unit)
Um Daten effizient im Netzwerk zu übertragen, kommt es auf die richtige Maximum Transmission Unit (MTU) an. Sie bestimmt die maximale Größe eines zu übertragenden Pakets. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jul 2024
Wie man Netzwerk- und Sicherheitsteams zusammenführt
Unternehmen können durch die Zusammenlegung ihrer Netzwerk- und Sicherheitsteams eine Menge Vorteile erzielen. Aber es bedarf einer sorgfältigen Planung, damit es funktioniert. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2024
BGP (Border Gateway Protocol)
Durch das Border Gateway Protocol tauschen Edge-Router in einem autonomen Netzwerk Informationen aus. Das BGP ist das Routing-Protokoll, auf dem das Internet basiert. Weiterlesen
-
Feature
02 Jul 2024
Die Vorteile und Nachteile von Quanten-Networking
Quanten-Networking, das auf der Quantenphysik basiert, bietet eine sichere Hochgeschwindigkeitskommunikation. Zu den Nachteilen gehören Fragilität, Kosten und Integration. Weiterlesen
-
Definition
30 Jun 2024
Traceroute (Tracert)
Mit dem Tool Traceroute und seinen Varianten, etwa Tracert für Windows, lässt sich die Route einer Netzwerkverbindung von der Quelle zu einem Ziel-Host einfach überprüfen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
29 Jun 2024
IPAM (IP Address Management)
Mittels IP Address Management (IPAM) können Netzwerkadministratoren ihre Netzwerke im Detail analysieren und die IP-Konfiguration automatisiert aktuell halten. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jun 2024
Effektive Soft Skills für Netzwerkprofis
Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören und Problemlösung können für Netzwerkprofis, die mit nicht-technischen Entscheidern zu tun haben, von großem Nutzen sein. Weiterlesen
-
Feature
25 Jun 2024
ZTNA, SASE, SDP und mehr: Braucht es da noch VPN?
VPNs werden trotz ihres überholten Status weiterhin eingesetzt. Die Nutzung ist jedoch zurückgegangen, da Unternehmen Platz für Fernzugriffsalternativen wie ZTNA und SASE schaffen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2024
Bereiten Sie sich mit KI auf die Zukunft der Netzwerke vor
Generative KI kann für Netzwerke von Vorteil sein, aber Netzwerktechniker müssen über die richtigen Werkzeuge verfügen, um sich an diesen neuen Wandel richtig anzupassen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jun 2024
Lehren aus der Einführung von privatem 5G
Unternehmen, die privates 5G einsetzen, führen sowohl technische als auch geschäftliche Vorteile an. Sehen wir uns an, wie die Erwartungen mit der Realität übereinstimmen. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2024
Acceptable Use Policy (AUP)
Unternehmen legen ihren Mitarbeitern oder Kunden in der Regel eine Acceptable Use Policy mit Verhaltensvorschriften vor, bevor diese auf Netzwerke und Dienste zugreifen dürfen. Weiterlesen
-
Feature
13 Jun 2024
Wie man die KI-Fähigkeit des Netzwerks sicherstellt
Wie sollte sich ein Unternehmen auf den KI-Einsatz in seinem Netzwerk vorbereiten? Die Bestimmung der KI-Readiness ist der erste Schritt der Unternehmensführung zur KI-Integration. Weiterlesen
-
Antworten
11 Jun 2024
Was unterscheidet Cloud Networking und Cloud Computing?
Unternehmen betrachten Cloud Computing und Cloud Networking manchmal als austauschbar, da sie sich ähneln. Aber die beiden Strategien haben unterschiedliche Ziele und Prozesse. Weiterlesen
-
Feature
10 Jun 2024
Die Vorteile von KI im Netzwerkbetrieb
Experten diskutierten während der ONUG Spring 2024, wie KI Netzwerke verändern wird und trotz einiger Skepsis helfen kann, sie zu optimieren, zu automatisieren und abzusichern. Weiterlesen
-
Definition
09 Jun 2024
10 Gigabit Ethernet (10 GbE)
10 Gigabit Ethernet (10 GbE) bietet 10-mal höhere Geschwindigkeiten als herkömmliches Gigabit-Ethernet. Lesen Sie mehr über diese bahnbrechende Technologie und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Paul Kirvan
-
Feature
06 Jun 2024
KI-Netzwerktrends zeigen Zukunft der Netzwerkautomatisierung
KI wird alle Aspekte des Netzwerkbetriebs revolutionieren, vom Management bis zur Sicherheit. Experten diskutierten auf der ONUG Spring 2024 über Potenzial und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Definition
05 Jun 2024
Frame
Je nach Technologie hat der Begriff Frame unterschiedliche Bedeutungen. Es kann ein Satz an Daten in der Netzwerktechnik sein, eine Technik beim Webdesign oder KI beschreiben. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2024
Wie SD-WAN für Home-Offices die Fernarbeit unterstützt
Die Marktreife von SD-WAN veranlasst Unternehmen dazu, die Ausweitung der Technologie auf Fernarbeiter zu erwägen. Unternehmen sollten sich vorher drei wichtige Fragen stellen. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- John Fruehe
-
Tipp
03 Jun 2024
8 Netzwerkaufgaben, die Sie schneller per CLI erledigen
Für Netzwerkaufgaben können Admins unter Linux, macOS und Windows die Kommandozeile nutzen. Automatisierung, Troubleshooting und Diensteverwaltung lassen sich dadurch optimieren. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
Canonical Name (CNAME)
Ein CNAME spezifiziert einen Alias oder Nickname für einen Canonical Name (kanonischer Namenseintrag) in einer DNS-Datenbank, der den wahren Namen eines Hosts angibt. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Mai 2024
SASE vs. SD-WAN: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Planungshilfe
Nutzen Sie diesen Vergleich zwischen SASE und SD-WAN, um die Unterschiede zwischen den beiden Architekturen herauszufinden und die beste Plattform für Ihr Unternehmen zu wählen. Weiterlesen
-
Antworten
28 Mai 2024
Schließt Fixed Mobile Convergence die Lücke bei UC-Services?
Mit der Konvergenz von Festnetz und Mobilfunk könnten Unternehmen endlich sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ihre mobilen Geräte vollen Zugang zu UC-Diensten haben. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2024
Subnetz
Ein Subnetz ist eine logische Unterteilung eines IP-Netzwerks in mehrere, kleinere Netzwerksegmente. Lernen Sie die Funktion und Vorteile von Subnetzwerken kennen. Weiterlesen
von- Kevin Ferguson
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
25 Mai 2024
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein Softwareprotokoll, mit dem sich verschiedene Informationen von Ressourcen in einem Netzwerk abrufen lassen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Antworten
24 Mai 2024
Wie unterscheiden sich SD-WAN und Load Balancing?
Load Balancer sind für die Verteilung des Netzwerk-Traffics von Vorteil. SD-WAN kann Load Balancing für WAN-Verbindungen nutzen, benötigt es aber nicht für andere Vorteile. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- John Fruehe
-
Definition
21 Mai 2024
Seebeck-Effekt
Der Seebeck-Effekt ist ein Phänomen, bei dem eine Temperaturdifferenz zwischen zwei elektrischen Leitern oder Halbleitern eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Substanzen erzeugt. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2024
Netzwerkanalyse
Netzwerkanalysen helfen mit Big-Data-Methoden, KI und Automatisierung dabei, die Netzwerkinfrastruktur sicher zu halten und eine optimale Performance zu erzielen. Weiterlesen
-
Feature
16 Mai 2024
GenKI benötigt ein optimal abgestimmtes Netzwerk
Generative KI benötigt eine optimierte Infrastruktur. Die Netzwerkaspekte, etwa die Platzierung der Arbeitslast und die Art des Einsatzmodells, können die GenKI-Leistung bestimmen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2024
So platzieren Sie Netzwerk-Workloads optimal
Die Anforderungen an das Netzwerk und die Cybersicherheit sind die wichtigsten Überlegungen bei der Planung der Bereitstellung neuer Netzwerk-Workloads im Unternehmen. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2024
Kategorien von Twisted-Pair-Netzwerkkabeln (Cat 1-8)
Bei Twisted Pair handelt es sich in der Regel um ein Kabel, das aus einem oder mehreren Paaren von Kupferdrähten besteht. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Kategorien. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Carrie Goetz, StrategITcom LLC
-
Antworten
10 Mai 2024
Wie wird die SIP-Einführung zum Erfolg?
Eine auf SIP basierende Unified-Communications-Infrastruktur bietet viele Optionen, bringt aber neue Komplexitäten mit sich. Achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
08 Mai 2024
Bridge (Netzwerk)
Eine Bridge verbindet lokale Netzwerke auf der OSI-Schicht 2 miteinander. In Telekommunikationsnetzen leitet eine Bridge Nachrichten in das Netzwerk des Empfängers weiter. Weiterlesen
-
Antworten
07 Mai 2024
Ist Netzwerkautomatisierung wirklich notwendig?
Automatisierung ist keine Patentlösung für jedes Netzwerkproblem. Unternehmen müssen die Anforderungen an ihr Netzwerk untersuchen, um festzustellen, ob sich die Investition lohnt. Weiterlesen