Business-Software
Ob SAP, Oracle, Microsoft, IBM oder Sage, die Liste der Anbieter von Business-Software ist endlos. Damit Sie einen Überblick der einzelnen Anbietern und deren Geschäftsanwendungen erhalten, bieten wir auf dieser Seite Fachartikel zum Thema an. Neben den ERP-, CRM-, SCM- und BI-Anwendungen der großen Softwarefirmen informieren wir Sie auch über Open-Source-Projekte und bieten Ihnen Hilfe bei der Implementierung, Wartung und der Migration von Business-Software.
News : Business-Software
-
Januar 14, 2022
14
Jan.'22
Kostenloses eBook: Einstieg in Low-Code-/No-Code-Entwicklung
Geschäftsanwender setzen immer häufiger Low-Code-/No-Code-Plattformen ein. Das neue E-Handbook bietet einen Einstieg in die Entwicklung mit Low-Code-/No-Code-Tools.
-
Januar 13, 2022
13
Jan.'22
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2021
Im Jahr 2021 standen klassische Anwenderthemen, aber auch neue Trends im Fokus unserer Leser. Wir zeigen die beliebtesten Enterprise-Software-Artikel für das vergangene Jahr.
-
Dezember 06, 2021
06
Dez.'21
IT-Prioritäten 2022: auf welche Software IT-Manager setzen
TechTarget hat wie in vergangenen Jahren IT-Verantwortliche in der DACH-Region nach ihren Plänen befragt. Welche Software- und Entwicklungstrends sich für 2022 abzeichnen.
-
Dezember 02, 2021
02
Dez.'21
IT-Prioritäten 2022: Pläne und Budgets in der DACH-Region
TechTarget hat wie jedes Jahr die IT-Verantwortlichen in der DACH-Region nach ihren Investitions- und Technologieplänen gefragt. Der Trend bei den IT-Budgets 2022 ist positiv.
Ratgeber : Business-Software
-
Belege und Rechnungen an Datev Unternehmen online übertragen
In Datev Unternehmen online gibt es verschiedene Optionen, Belege an die Buchhaltung zu übertragen. Das Scannen per Smartphone ist eine der praktischsten Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Leitfaden: Wie Robotic Process Automation (RPA) funktioniert
Dieser Guide zu robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) erklärt, was die Technologie auszeichnet und wie sie die Arbeit in Unternehmen tiergreifend verändert. Weiterlesen
-
Datev Unternehmen online als Rechnungssoftware nutzen
Die meisten Unternehmen nutzen Datev Unternehmen online für Steuerbelege. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich damit zum Beispiel auch Rechnungen schreiben lassen. Weiterlesen
Tipps : Business-Software
-
Analysestrategien für SAP ERP Central Component entwickeln
Viele Unternehmen können von Analysefunktionen profitieren. Organisationen, die weiterhin auf SAP ECC setzen, sollten eine effektive Analysestrategie hierfür entwickeln. Weiterlesen
-
Datev Unternehmen online einsetzen und verwalten
Datev Unternehmen online eignet sich für kleine und mittelgroße Unternehmen, um direkt mit Steuerberatern zusammenzuarbeiten, Rechnungen zu schreiben und Belege zu digitalisieren. Weiterlesen
-
Transaktionen mit dem SAP Workload Monitor auslesen
Der SAP Workload Monitor zeigt die Auslastung von SAP-Systemen, aber auch Informationen zu Transaktionen an. Was das Tool sonst noch kann, wird hier erläutert. Weiterlesen
Antworten : Business-Software
-
Was steckt hinter SAP SuccessFactors Dynamic Teams?
SAP SuccessFactors Dynamic Teams soll dynamische Teams am Arbeitsplatz und bei der Lösung der damit verbundenen Aufgaben unterstützen. Erfahren Sie mehr über die Funktionen. Weiterlesen
-
Sollten SAP-Anwender von APO auf IBP umsteigen?
SAP konzentriert sich auf das Produkt Integrated Business Planning (IBP) und lässt die Tools für Advanced Planning and Optimization (APO) auslaufen. Sollten Anwender nun umsteigen? Weiterlesen
-
Welche Unternehmen sollten Rise with SAP nutzen?
Bestimmte SAP-Anwender profitieren mehr von Rise with SAP als andere. Erfahren Sie, was sich hinter dem Angebot verbirgt und an wen es sich richtet. Weiterlesen
Meinungen : Business-Software
-
So löst die Industrie den Personalmangel in IT-Abteilungen
Wer den Personalmangel in IT-Abteilungen abmildern möchte, sollte Technologien einbinden, die Arbeit effizienter gestalten. Vier Technologien, welche die IT-Abteilung entlasten. Weiterlesen
-
SaaS-Monetarisierung: Fünf Tipps für zukunftsfähige Modelle
Die COVID-19-Pandemie hat die letzten Bedenken gegen SaaS weggefegt. Softwareanbieter sollten allerdings in Ruhe eine Strategie zur Monetarisierung von Cloud-Anwendungen entwerfen. Weiterlesen
-
Wie ein aufgeräumtes Anwendungsportfolio Erfolg bringt
Die Ordnungsberaterin Marie Kondo hat einige Tipps für Aufräumwillige parat. Doch unterstützt die KonMari-Methode auch beim Aufräumen des Anwendungsportfolios? Weiterlesen
Features : Business-Software
-
Tools für das IT- und Datenmanagement aus dem Silicon Valley
Das Silicon Valley gilt als Zentrum für Unternehmensgründungen. Die zweiteilige Artikelserie widmet sich einigen dieser Firmen aus dem Software- und Datenbankumfeld. Weiterlesen
-
Der SuccessFactors Opportunity Marketplace im Überblick
Der SuccessFactors Opportunity Marketplace empfiehlt Mitarbeitern unter anderem Trainingskurse und Mentoren. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen davon profitiert. Weiterlesen
-
Sechs Blockchain-Alternativen für Business-Anwender
Technologien wie verteilte Datenbanken bieten einige Vorteile der Blockchain in Bezug auf Datenintegrität und Zuverlässigkeit mit weniger Leistungsproblemen. Weiterlesen
E-Handbooks : Business-Software
-
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2021
Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche 10 Enterprise-Software-Artikel aus 2021 es in die Top-10 geschafft haben - darunter waren etwa Themen wie Collaboration-Tools, SAP S/4HANA, Business Intelligence & Analytics und die IT-Jobs eines Data Scientists, Data Engineers oder Data Analytics Experts. Weiterlesen
-
Einstieg in die Low-Code-/No-Code-Entwicklung
Anwender in Unternehmen setzen immer häufiger Low-Code-/No-Code-Tools ein. Zuvor sollten sie aber alle Optionen ausloten. Ein Einstieg in die Low-Code-/No-Code-Entwicklung. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2022: Alle Ergebnisse
TechTarget hat wie jedes Jahr die IT-Verantwortlichen in der DACH-Region nach ihren Investitions- und Technologieplänen gefragt. Der Trend bei den IT-Budgets 2022 ist positiv. Lesen Sie in diesem E-Guide alle Ergebnisse der Umfrage im Hinblick auf Pläne für Netzwerk, Security, Storage, Rechenzentrum, Software, EUC und Managed Services. Weiterlesen