Netzwerksoftware
Um die maximale Performance aus dem Enterprise-Netzwerk zu holen, brauchen Administratoren die richtigen Tools und Utilities für Netzwerkmanagement, Fehlersuche und Monitoring. Unsere Experten helfen Ihnen beim Finden der richtigen Tools. Wir stellen außerdem Tipps, Best Practices und Ratschläge dazu zur Verfügung, die Administratoren das Leben erleichtern.
-
Ratgeber
19 Mai 2025
Mit arpwatch das Netzwerk auf Änderungen überwachen
arpwatch benachrichtigt Administratoren bei unerwarteten Änderungen oder nicht autorisierten Geräten, die auf ARP-Spoofing oder Angriffe zum Abgreifen von Anmeldedaten hindeuten. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mai 2025
WLAN-Pentests mit EAPHammer, Fluxion und Wifite
Mit Kali Linux und Tools wie Wifite, Fluxion und EAPHammer lassen sich WLAN-Netzwerke gezielt auf Schwachstellen und Konfigurationsfehler prüfen. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mai 2025
WLAN-Pentests mit EAPHammer, Fluxion und Wifite
Mit Kali Linux und Tools wie Wifite, Fluxion und EAPHammer lassen sich WLAN-Netzwerke gezielt auf Schwachstellen und Konfigurationsfehler prüfen. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Definition
14 Mai 2025
Sniffer
Sniffer analysieren Netzwerkverkehr und helfen bei Fehlerdiagnosen sowie Sicherheitsprüfungen. Moderne Sniffer bieten DPI und IDS-Integration für bessere Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mai 2025
Die 8 häufigsten Ursachen für hohe Netzwerklatenz
Hohe Netzwerklatenz beeinträchtigt die Anwendungen im Unternehmen. Das kann viele Ursachen haben. Dieser Artikel zeigt die acht häufigsten Gründe und konkrete Gegenmaßnahmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mai 2025
GenKI-Prompt-Engineering-Taktiken für Netzwerkprofis
KI-Antworten hängen von der Qualität des Prompts ab. Verschiedene KI-Tools reagieren unterschiedlich, basierend auf ihren spezifischen Trainingsdaten und ihrer Modellarchitektur. Weiterlesen
-
Definition
03 Mai 2025
CAPWAP (Control and Provisioning of Wireless Access Points)
CAPWAP (Control and Provisioning of Wireless Access Points) ist in RFC 5415 definiert. Mit diesem Protokoll kann ein AC (Access Controller) mehrere drahtlose Access Points managen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Jessica Scarpati
-
Definition
30 Apr 2025
LACP (Link Aggregation Control Protocol)
LACP bündelt mehrere Netzwerkverbindungen zu einem stabilen und schnellen Link. Es steuert die Ports dynamisch und sorgt so für Ausfallsicherheit und eine bessere Netzwerkleistung. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Tipp
24 Apr 2025
APM vs. Observability: Die wichtigsten Unterschiede
Wenn Sie Application Performance Monitoring und Observability nutzen wollen, um Systemdaten zu sammeln und das Nutzererlebnis zu verbessern, sollten Sie die Unterschiede beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2025
12 Empfehlungen für die Netzwerkautomatisierung
Diese Ideen zur Netzwerkautomatisierung können IT-Teams bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. Wählen Sie zwischen Aufgaben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Apr 2025
Netzwerkanalyse mit Tshark, Suricata und Zeek
Tshark ist ein CLI-Tool zur Protokollanalyse und ergänzt Systeme wie Zeek und Suricata. Es liefert detaillierte Netzwerkdaten für Debugging, Sicherheit und Automatisierung. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2025
TCP/IP
TCP/IP bildet das Rückgrat des Internets und vernetzt Computer weltweit. Als universelle Protokollsammlung regelt es, wie Daten aufgeteilt, adressiert und übertragen werden. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Amy Novotny, TechTarget
-
Ratgeber
08 Apr 2025
7 Netzwerkautomatisierungs-Tools und ihre Funktionen
Mit Tools zur Netzwerkautomatisierung lassen sich Routineaufgaben automatisieren, Geräte bereitstellen und Konfigurationen verwalten. Wir vergleichen sieben beliebte Lösungen. Weiterlesen
von- Kerry Doyle
- Deanna Darah, TechTarget
-
Ratgeber
04 Apr 2025
7 Cloud Monitoring Tools für Netzwerke im Vergleich
Cloud Monitoring Tools eignen sich für das Management von On-Premises-, hybriden und Cloud-Netzwerken. Wir stellen sieben Cloud Monitoring Tools und ihre Funktionen vor. Weiterlesen
von- David Jacobs, The Jacobs Group
- Deanna Darah, TechTarget
-
Ratgeber
03 Apr 2025
WLAN-Planung mit Simulation und Pre-Deployment Site Surveys
Simulation und Pre-Deployment Site Survey sind wichtige Schritte in der WLAN-Planung. Sie helfen bei der perfekten Netzabdeckung, Kapazitätsplanung und Störungsreduzierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Mär 2025
Linux-Firewall im Griff: Netfilter, CSF und UFW richtig nutzen
Um Firewall-Einstellungen und Regeln auf Linux-Servern im Griff zu behalten, kommen verschiedene Tools und Befehle wie iptables, nftables, CSF, firewalld und UFW zum Einsatz. Weiterlesen
-
News
29 Mär 2025
Kostenloses E-Handbook: KI revolutioniert den Netzwerkbetrieb
KI wird für den Netzwerkbetrieb immer wichtiger. KI steigert Effizienz, treibt Automatisierung voran und behebt Störungen schneller. Unser eBook hilft beim Einstieg ins Thema. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mär 2025
Fehlerhafte DNS-Konfiguration und -Sicherheitslücken finden
Unsichere oder fehlerhafte DNS-Konfigurationen öffnen Cyberkriminellen Tür und Tor. Open-Source-Tools wie dnsrecon, dig und Nmap-Skripte helfen beim Aufspüren von Schwachstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2025
hping3: Lücken und offene Ports finden, Firewalls prüfen
Mit hping3 lassen sich im Netzwerk offene Ports und damit verbundene Schwachstellen identifizieren. Dazu kommt auch die Möglichkeit, die Sicherheit von Firewalls zu überprüfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2025
Netzwerk-Automatisierungsarchitektur in 4 Schritten aufbauen
Die Implementierung einer Architektur zur Netzwerkautomatisierung umfasst mehrere Elemente, darunter eine zentrale Orchestrierungs-Engine, Datenbanken und geeignete Netzwerktests. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
16 Mär 2025
OpenConfig
OpenConfig standardisiert Netzwerkmanagement-Schnittstellen herstellerübergreifend und erleichtert die Automatisierung. Es fördert Interoperabilität und senkt die Betriebskosten. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2025
Netzwerkstandardisierung für einfachere Automatisierung
IT-Teams können Netzwerkdesigns automatisieren und standardisieren, um Konfigurationen zu verbessern, den Betrieb zu vereinfachen und Änderungen einfacher zu implementieren. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
05 Mär 2025
Netzwerksichtbarkeit (Network Visibility)
Netzwerksichtbarkeit ist für Unternehmen entscheidend, um Datenverkehr, Sicherheit und Leistung zu überwachen. Herausforderungen sind Remote-Arbeit, Cloud und Verschlüsselung. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Netzwerk-Konfigurationsmanagement (NCM)
Network Configuration Management (NCM) reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Sicherheit durch zentrale Speicherung, Automatisierung und Überwachung von Netzwerkeinstellungen. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Ratgeber
27 Feb 2025
pfSense einsetzen: Anwendungsbeispiele und Erstkonfiguration
Die Open-Source-Firewall- und Routing-Software pfSense bietet eine überzeugende Mischung aus Funktionen, die sowohl für große als auch für kleine Unternehmen geeignet sind. Weiterlesen
-
Definition
26 Feb 2025
UDP (User Datagram Protocol)
UDP ermöglicht eine schnelle, verbindungslose Datenübertragung und ist ideal für Echtzeitanwendungen wie VoIP und Streaming. Es bietet jedoch keine Mechanismen zur Fehlerkorrektur. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- George Lawton
- Chuck Moozakis, Executive Editor
-
Definition
19 Feb 2025
Load Balancing (Lastverteilung)
Load Balancing optimiert die Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit, indem es den Datenverkehr effizient auf mehrere Server verteilt und so die Latenzzeiten reduziert. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Alissa Irei , TechTarget
-
Definition
16 Feb 2025
Gateway
Gateways verbinden Netzwerke mit unterschiedlichen Protokollen und übernehmen Routing, Protokollübersetzung und Sicherheitsaufgaben. Sie sind in IT-Infrastrukturen unverzichtbar. Weiterlesen
von- Sarah Lewis, TechTarget
- John Burke, Nemertes Research
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
15 Feb 2025
Loopback-Test
Bei einem Loopback-Test schickt ein Gerät Daten und empfängt sie auch wieder. Damit lässt sich dessen einwandfreie Funktion überprüfen. Weiterlesen
-
Antworten
13 Feb 2025
Wofür wird die IP-Adresse 0.0.0.0 genutzt?
Die IP-Adresse 0.0.0.0 ist eine reservierte Standardadresse mit vielen Funktionen: Sie dient als Platzhalter, Standardroute und Indikator für Offline-Zustände in Netzwerken. Weiterlesen
von- Jessica Scarpati
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
12 Feb 2025
Die wichtigsten Ports
Ports sind die virtuellen Adressen, unter denen Anwendungen kommunizieren. Lesen Sie, welche Ports für welche Dienste genutzt werden und warum sie für die Sicherheit wichtig sind. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2025
Windows 11: Netzwerkprobleme beheben
Praxisleitfaden für Administratoren und andere Windows-Nutzer zur Fehleranalyse und schnellen Lösung von Verbindungs- sowie Adressierungsproblemen. In vier Schritten zum Erfolg. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
08 Feb 2025
Hop, Hop Count
Ein Hop ist ein Weiterleitungsschritt eines Datenpakets in Netzwerken. Der Hop Count zeigt die Anzahl der Hops an, die ein Paket durchläuft. Jeder Hop verursacht eine Verzögerung. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2025
Route Poisoning: Funktion sowie Vor- und Nachteile
Route Poisoning verhindert nicht nur effektiv die Nutzung schlechter Verbindungen, sondern auch Routing-Schleifen. Dies führt zu einem stabilen Netzwerk und weniger Verzögerungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Feb 2025
Mit Nmap Firewall-Regeln testen
Nmap ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen in den Firewall-Regeln aufzuspüren. Dadurch lassen sich Lücken in den Sicherheits-Frameworks einfach und kostengünstig schließen. Weiterlesen
-
Definition
29 Jan 2025
Virtueller Netzwerkadapter
Virtuelle Netzwerkadapter ermöglichen sichere und flexible Netzwerklösungen ohne zusätzliche Hardware. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei Virtualisierung, VPNs und Netzwerktests. Weiterlesen
-
Definition
26 Jan 2025
Telnet
Telnet ermöglicht den textbasierten Fernzugriff auf Computer und eignet sich für administrative Aufgaben. Aufgrund fehlender Verschlüsselung gilt es als unsicher. Weiterlesen
von- Laura Fitzgibbons
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
25 Jan 2025
TCP (Transmission Control Protocol)
TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet. Es ist für Web-Browsing, E-Mail und Dateitransfer von zentraler Bedeutung. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Tipp
23 Jan 2025
Test auf Paketverluste unter Windows, macOS und Linux
Netzwerkadmins sollten wissen, wie man Paketverluste erkennt und entsprechende Tests durchführt. Um das Problem zu diagnostizieren, reichen meist Bordmittel des Betriebssystems. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Jan 2025
Aufgezeichneten Netzwerk-Traffic mit tcpreplay wiedergeben
Die Tool-Suite, in der tcpreplay enthalten ist, bietet Administratoren zahlreiche Netzwerksicherheitsoptionen. Lernen Sie einige der Vorteile dieses kostenlosen Utilitys kennen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2025
DHCP-Serverfehler: Diagnose und Problemlösung
DHCP-Fehler sind oft auf DHCP-Serverprobleme, einen Mangel an verfügbaren IP-Adressen oder das Netzwerk zurückzuführen. Die Fehlerbehebung hängt von Fehlersymptom und -ursache ab. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jan 2025
IP-Adresskonflikte: Ursachen, Diagnose und Lösungen
IP-Adresskonflikte können Netzwerke stören. Entdecken Sie Ursachen wie DHCP-Fehler und mehrfach vergebene IP-Adressen. Lösen Sie die Konflikte mit der Kommandozeile und Tools. Weiterlesen
-
Feature
11 Jan 2025
Online-Verzeichnis zur Netzwerkanalyse mit Wireshark
Dieser Beitrag bündelt alle relevanten Artikel, die wir zum Netzwerkanalyseprogramm Wireshark verfasst haben. Die Open-Source-Software eignet sich für IT-Profis und Einsteiger. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
Wireshark
Wireshark ist ein Open-Source-Tool zur Überwachung und Analyse von Netzwerkverbindungen und deren Datenpaketen, auch bekannt als Network Protocol Analyzer oder Sniffer. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2025
Ping
Mit dem Ping-Befehl der verschiedenen Betriebssysteme lassen sich Computer im Netzwerk oder Internet auf ihren Online-Status einfach prüfen und Fehlerquellen im Netzwerk aufspüren. Weiterlesen
-
Feature
03 Jan 2025
Netzwerk-Downtime: Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen
Hauptursachen für Netzwerkausfallzeiten sind menschliches Versagen, Fehlkonfigurationen und Sicherheitsbedrohungen. Die Folgen von Downtime und wie sie sich vermeiden lässt. Weiterlesen
-
Definition
01 Jan 2025
Ost-West-Traffic (und Nord-Süd-Traffic)
Ost-West-Traffic beschreibt Datenübertragungen zwischen Servern. Der Unterschied zum Nord-Süd-Traffic liegt in der Richtung: Client-Server versus Server-zu-Server-Verkehr. Weiterlesen
von- Jennifer English, TechTarget
- Russ White
-
Antworten
27 Dez 2024
Warum verwendet DNS TCP-Port 53 und UDP-Port 53?
Das Domain Name System (DNS) nutzt je nach Anwendungsfall TCP- oder UDP-Ports, um konsistente und zuverlässige Leistung oder hohe Geschwindigkeit des Netzwerks zu sicherzustellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Dez 2024
7 Schritte für das Monitoring des Netzwerkverkehrs
Effektives Netzwerk-Monitoring ist ein kontinuierlicher Prozess, der unter anderem die richtigen Werkzeuge erfordert, um die Qualität der Infrastrukturdienste sichtbar zu machen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Dez 2024
Ratgeber für die Auswahl des richtigen Netzwerkanbieters
Um den passenden Netzwerkanbieter zu finden, ist ein gründlicher Evaluationsprozess notwendig. Einfließen sollten hierbei etwa Servicequalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Weiterlesen
-
Feature
13 Dez 2024
VoIP-Multicodec-Transcodierung verstehen
VoIP basiert auf Codecs, die eine nahtlose Verbindung zwischen Anrufern und Netzwerken ermöglichen. Es gibt viele Codecs und Endgeräte, ein Fall für VoIP-Multicodec-Transcodierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Dez 2024
So finden Sie unautorisierte DHCP-Server
Nicht autorisierte DHCP-Server können zu Verbindungsproblemen im Netzwerk führen. Wir erklären verschiedene Tools und deren Funktionen, mit denen sich diese Server finden lassen. Weiterlesen
-
Feature
12 Dez 2024
Netzwerk-Monitoring und Netzwerkmanagement im Vergleich
Das Netzwerk-Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil des Netzwerkmanagements. Beide sind unerlässlich, um dabei zu helfen, den Betrieb zu optimieren und Probleme zu beheben. Weiterlesen
-
Definition
11 Dez 2024
Cisco Performance Routing (PfR)
Cisco Performance Routing (PfR) optimiert die Netzwerkleistung durch intelligente Pfadsteuerung basierend auf Echtzeit-Metriken wie Durchsatz, Verzögerung und Paketverlust. Weiterlesen
-
Definition
01 Dez 2024
CRC (Cyclic Redundancy Check, Zyklische Redundanzprüfung)
Die zyklische Redundanzprüfung (CRC) ist eine Fehlererkennungsmethode, mit der sich überprüfen lässt, ob die empfangenen Daten mit den gesendeten Informationen übereinstimmen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Ratgeber
28 Nov 2024
5 Grundsätze für das Netzwerk-Change-Management
Das Änderungsmanagement für Netzwerke umfasst fünf Grundsätze, darunter Risikoanalyse und Peer-Review. Diese bewährten Verfahren können IT-Teams helfen, Ausfälle zu reduzieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Nov 2024
Masscan: Offene Ports und Schwachstellen im Netzwerk finden
Das Open-Source-Tool Masscan kann sehr schnell Geräte im Netzwerk identifizieren, offene Ports erkennen und dadurch Schwachstellen finden. Wir zeigen, wie Sie dabei vorgehen. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2024
Netzwerktopologie
Netzwerktopologien werden in physikalische und logische Topologien unterteilt. Wir zeigen die Funktionsweisen, Unterschiede und Visualisierungsmöglichkeiten auf. Weiterlesen
-
Tipp
19 Nov 2024
Die Top-6-Verfahren für das Netzwerk-Monitoring
Benchmark-Metriken, anpassbare Dashboards und Automatisierung sind bewährte Methoden für das Netzwerk-Monitoring, um die Leistung zu optimieren und Bedrohungen zu minimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Nov 2024
Ist Cloud-Netzwerkmanagement das Richtige für Ihr Unternehmen?
Viele Unternehmen nutzen Netzwerkmanagement vor Ort, aber einige stellen auf Cloud-basierte Verwaltung um. Sie sollten beide Optionen prüfen, bevor sie sich für eine entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2024
BGP oder OSPF: Wann ist welches Routing-Protokoll besser?
BGP und OSPF sind zwei der gängigsten Routing-Protokolle. Während sich BGP durch dynamisches Routing für große Netzwerke auszeichnet, punktet OSPF mit einer effizienteren Pfadwahl. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2024
9 häufige Netzwerkprobleme und wie man sie behebt
Langsame Netzwerkgeschwindigkeit, schwache WLAN-Signale und beschädigte Kabel sind nur einige der häufigsten Probleme mit Netzwerkverbindungen, die IT-Abteilungen beheben müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Nov 2024
Telemetrie vs. SNMP: Was ist besser fürs Netzwerkmanagement?
Mit wachsender Netzwerkkomplexität wird Netzwerkmanagement zur Herausforderung. Unternehmen können Telemetrie und SNMP vergleichen, um zu sehen, was ihren Anforderungen entspricht. Weiterlesen
-
Tipp
08 Nov 2024
Die Zukunft der Netzwerklizenzierung ist Opex
Die Netzwerklizenzierung verlagert sich von Capex-Modellen zu Opex, was hauptsächlich auf die Entwicklung von SDN und Cloud Networking zurückzuführen ist. Das müssen Netzwerkteams für die Planung wissen. Weiterlesen
-
News
07 Nov 2024
Kostenloses E-Handbook: Grundlagen Netzwerk Observabiliy
Mit Network Observability gewinnen Sie durch das Erfassen und die Analyse von Metriken, Logs und Traces vollständige Einblicke in die Leistung und den Zustand eines Netzwerks. Weiterlesen
-
Definition
06 Nov 2024
PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet)
PPPoE ermöglicht es Internetanbietern, Breitbandverbindungen zu verwalten und zu authentifizieren. Lesen Sie, wie das Protokoll funktioniert und warum es für DSL unverzichtbar ist. Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2024
Lösungen und Ursachen für häufige Netzwerkfehler
Netzwerkfehler kosten Zeit und Geld. Die Ursachen sind oft komplex und die Fehlerbehebung zeitaufwendig. Hier sind einige Tipps zu den häufigsten Problemen und deren Beseitigung. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
03 Nov 2024
Giant
Netzwerkprotokolle definieren maximal Größen für eine Übertragungseinheit. Ist eines dieser Pakete, Frames oder Zellen größer als dieser Wert, dann handelt es um einen Giant. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2024
Runt (Netzwerk)
Runts sind zu kleine Netzwerkpakete. In modernen Vollduplex-Netzwerken werden sie in der Regel durch eine falsche Konfiguration oder fehlerhafte Hard- und Software verursacht. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Okt 2024
10 Punkte, die ein gutes Netzwerkmanagement ausmachen
Das Netzwerkmanagement umfasst eine Reihe von Aufgaben und Prozessen. Diese zehn Hauptaufgaben und bewährten Verfahren gewährleisten ein belastbares und funktionsfähiges Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
Routing-Tabelle
Lesen Sie, wie Routing-Tabellen funktionieren, damit Pakete möglichst schnell ans Ziel kommen und was der Unterschied zwischen statischem und dynamischem Routing ist. Weiterlesen
-
Definition
26 Okt 2024
Header
Der Begriff Header hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Header werden beispielsweise in Netzwerken, Webdesign, Programmierung, E-Mails und Textverarbeitung genutzt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2024
Diese Vorteile bietet Netzwerk-Asset-Management-Software
Software für das Netzwerk-Asset-Management hilft IT-Teams, den Überblick zu behalten, um rechtzeitig Upgrades und eine genaue Bestandsaufnahme sowie Dokumentation sicherzustellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Okt 2024
5 Firewall-Arten mit Vor- und Nachteilen im Überblick
Firewalls bleiben ein Kernbestandteil der Netzwerksicherheit. Wir sorgen für Durchblick bei den verschiedenen Firewall-Typen, -Bereitstellungsmodellen und -Platzierungsoptionen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2024
SSL/TLS-VPN vs. IPsec VPN: Was sind die Vor- und Nachteile?
IT-Profis müssen die Vor- und Nachteile von SSL/TLS-VPNs und IPsec-VPNs kennen. Nur so können sie verstehen, welche Produktfunktionen die Anforderungen ihrer Organisation erfüllen. Weiterlesen
von- Lisa Phifer, Core Competence
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
15 Okt 2024
So lernen Sie die Grundlagen der Netzwerkautomatisierung
Netzwerke entwickeln sich ständig weiter. Die Netzwerkautomatisierung ist der nächste Schritt nach vorne. Von Soft Skills bis hin zu KI sind dafür einige Kenntnisse unerlässlich. Weiterlesen
-
Definition
13 Okt 2024
Snort
Das Intrusion-Detection- und -Prevention-System Snort wird als Open Source entwickelt, ist somit komplett frei und gilt als eine der besten IDS-/IPS-Lösungen auf dem Markt. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Okt 2024
Snort: Intrusion Detection and Prevention mit Open Source
Snort ist ein auf Open Source basierendes IDS- und IPS-System, mit dem Administratoren nach Schwachstellen und Angriffen suchen und diese bekämpfen können. So setzen Sie Snort ein. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Okt 2024
Die Herausforderungen der Netzwerkautomatisierung bewältigen
Durch Automatisierung werden Netzwerke effizienter, aber Admins müssen die Risiken mindern. Mit Planung und Schulung können Unternehmen die Vorteile der Automatisierung nutzen. Weiterlesen
von- Charles Uneze
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Antworten
08 Okt 2024
HTTP vs. HTTPS: Was ist der Unterschied?
HTTP und HTTPS sind Web-Kommunikationsprotokolle. HTTP ist nicht sicher, während HTTPS Daten verschlüsselt, um Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität zu ermöglichen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Okt 2024
Die Rolle von Netzwerk-Sandboxing und -tests
Netzwerk-Sandboxing bietet eine risikofreie Umgebung, um Änderungen zu testen und potenzielle Bedrohungsszenarien durchzuspielen. So lassen sich Ausfälle und Probleme vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2024
Mit Netzwerk-Fehlerüberwachung Störungen verhindern
Systemen für Network Fault Monitoring sind entscheidend bei der Optimierung der Netzwerkleistung und -verfügbarkeit zu. Sie sind auch Komponenten proaktiver Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Okt 2024
Wie man CI/CD in der Netzwerkautomatisierung umsetzt
CI/CD-Prozesse unterstützen die Bereitstellung von Codeänderungen. Die Integration in die Automatisierung macht Netzwerke zuverlässiger und verringert Fehler sowie Ausfallzeiten. Weiterlesen
-
Antworten
25 Sep 2024
Was ist der Unterschied zwischen VLAN und Subnetz?
Lesen Sie, was die Unterschiede zwischen VLANs und Subnetzen ausmacht, wie sie in der Praxis funktionieren und welche wichtige Rolle das OSI-Modell bei beiden Technologien spielt. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Sep 2024
Netzwerkautomatisierung beginnt mit einer Source of Truth
Eine Network Source of Truth ist für erfolgreiche Automatisierung unerlässlich. Unternehmen müssen wissen, welche Daten ein NSoT enthält und welche Tools zu integrieren sind. Weiterlesen
-
Tipp
23 Sep 2024
So richten Sie Subnetze in Cloud-Netwerken ein
Subnetze in der Cloud und vor Ort verwenden IP-Bereiche, Subnetzmasken oder Präfixe und Sicherheitsrichtlinien. Aber Cloud-Subnetze sind einfacher einzurichten als solche vor Ort. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2024
Wie man Netzwerkänderungen in einer Laborumgebung testet
Testlabors sind ideal für Netzwerktechniker, um die Auswirkungen von Netzwerkänderungen zu beobachten. Das erfordert eine solide Laborumgebung und einen gründlichen Testprozess. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2024
Wie Predictive Analytics beim Netzwerkbetrieb hilft
Predictive Analytics kann den Netzwerk-Traffic prognostizieren, zukünftige Trends vorhersagen und die Latenzen reduzieren. Doch IT-Teams bei der Auswahl der Tools vorsichtig sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Sep 2024
Microservices und Container für die Netzwerkautomatisierung nutzen
Netzwerke profitieren von der Modularität von Containern. Wir zeigen Netzwerkteams, wie sie Microservices und Container in Workflows zur Netzwerkautomatisierung integrieren können. Weiterlesen
-
Tipp
14 Sep 2024
Angry IP Scanner: Geräte im Netzwerk suchen mit Open Source
Welche Geräte sind gerade im Netzwerk aktiv? Das kostenlose Tool Angry IP Scanner gibt die Antwort. Außerdem ermittelt es weitere wichtige Informationen wie Ports und Antwortzeit. Weiterlesen
-
Tipp
13 Sep 2024
VXLANs in Rechenzentren für schnellere Netzwerke nutzen
VXLANs sorgen für eine Netzwerkisolation und ermöglichen, effizienter zu skalieren. Nutzen Sie VXLANs, um Data-Center-Netzwerke zu erweitern und die Leistung zu verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Sep 2024
Einführung in IP-Adressen und Subnetze
IP-Adressen und Subnetze sind für eine effektive Netzwerkkommunikation notwendig. Wir zeigen, was Sie über IP-Adressen, Subnetze und Adressierungsverfahren wissen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Sep 2024
Die Vor- und Nachteile von VPNs für Unternehmen
VPNs verwenden unterschiedliche Protokolle und Verschlüsselungen für mehr Sicherheit. Diese Protokolle bringen jedoch ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen mit sich. Weiterlesen
-
Definition
07 Sep 2024
Next-Generation Firewall (NGFW)
Eine Next-Generation Firewall (NGFW) kann auch komplexe Angriffe erkennen und blockieren, da sie Sicherheitsregeln auf Anwendungs-, Port- und Protokollebene anwendet. Weiterlesen
von- Casey Clark, TechTarget
- Sharon Shea, TechTarget
-
Definition
06 Sep 2024
IPv4-Netzklasse, IPv4-Adressklasse
Die fünf verschiedenen IPv4-Netzklassen oder IPv4-Adressklassen A, B, C, D und E waren vor der klassenlosen CIDR-Adressierung und IPv6 das Mittel der Wahl beim Routing. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Sep 2024
Wie Sie Subnetze in IPv4- und IPv6-Netzwerken erstellen
Admins unterteilen Netzwerke zur besseren Kontrolle und Effizienz in Segmente. IPv4 nutzt dazu Subnetzmasken, IPv6 hingegen Präfixe, so dass sich das Vorgehen unterscheidet. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Sep 2024
Ncat: Netzwerkuntersuchung und Pentesting mit Open Source
Ncat, früher bekannt als Netcat, ist ein vielseitiges und leistungsfähiges Tool, das oft als das Schweizer Taschenmesser für Administratoren und Penetrationstester bezeichnet wird. Weiterlesen
-
Tipp
02 Sep 2024
Wie Sie unter Linux eine IP-Adresse überprüfen
IP-Adressen kommunizieren mit öffentlichen oder privaten Netzwerken. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit entsprechenden Befehlen IP-Adressen in Linux-Umgebungen finden. Weiterlesen
-
Definition
31 Aug 2024
Port
Lesen Sie, was ein Port in der Computertechnik ist und wie der Begriff drei verschiedene Anwendungsfälle in den Bereichen Netzwerke, Computerhardware und -software beschreibt. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Aug 2024
Wie Sie IPv6 in Unternehmensnetzwerken nutzen
Bevor Sie von IPv4 auf IPv6 umsteigen, sollten Sie Vor- und Nachteile evaluieren. Damit die IPv6-Integration gelingt, informieren wir Sie über Best Practices und Troubleshooting. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Aug 2024
Mit Wireshark erfasste Netzwerkpakete analysieren
Wireshark ist ein gutes Tool zum Mitschneiden von Netzwerk-Traffic. Für IT-Profis ist Wireshark perfekt, um die aufgezeichnete Pakete für die Fehlersuche zu analysieren. Weiterlesen