Netzwerksoftware
Um die maximale Performance aus dem Enterprise-Netzwerk zu holen, brauchen Administratoren die richtigen Tools und Utilities für Netzwerkmanagement, Fehlersuche und Monitoring. Unsere Experten helfen Ihnen beim Finden der richtigen Tools. Wir stellen außerdem Tipps, Best Practices und Ratschläge dazu zur Verfügung, die Administratoren das Leben erleichtern.
-
Ratgeber
18 Sep 2023
3 Ansätze zur Fehlersuche mit Wireshark und tcpdump
Protokollanalysatoren wie Wireshark und tcpdump können Admins helfen, Protokolle im Netzwerk zu erkennen, die Netzwerk-Performance zu untersuchen und Netzwerkgeräte zu finden. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Sep 2023
Nmap-Scans und Tipps zum Erkennen von Schwachstellen
Nmap-Scans helfen Netzwerkteams beim Erkunden von Netzwerken und Aufspüren von Schwachstellen. Zu den üblichen Scans gehören TCP SYN, Betriebssystemerkennung und Versionserkennung. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2023
Vorteile und Nachteile der Netzwerkmodernisierung
Die Vorteilen der Netzwerkmodernisierung sind bessere Transparenz und automatisierte Konfiguration. Zu den Nachteilen zählen die Integration mit bestehenden Tools und Kostenfragen. Weiterlesen
-
Feature
25 Aug 2023
Tools zur Netzwerkautomatisierung: kaufen oder entwickeln?
Die meisten Unternehmen entwickeln Tools zur Netzwerkautomatisierung, mache kaufen sie. Es gibt Gründe für beide Ansätze. Finden Sie heraus, warum Ihre Firma dies auch tun sollte. Weiterlesen
-
Tipp
24 Aug 2023
Moderne Netzwerke mit Automatisierung und Orchestrierung
Ziel der Modernisierung von Netzwerken ist es, manuelle Konfigurationsfehler zu vermeiden. Automatisierung und Orchestrierung ermöglichen ein einheitliches Netzwerkmanagement. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2023
So helfen cURL und Postman bei der Arbeit mit Netzwerk-APIs
Um mit Netzwerk-APIs zu arbeiten, bieten sich cURL und Postman an. Diese Tools ermöglichen es etwa, Schnittstelleninfos abzurufen und Gerätekonfigurationsdaten zu bearbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Aug 2023
Eine Einführung in SmartNICs und ihre Vorteile
SmartNICs entlasten die Server-CPUs von Aufgaben der Paketverarbeitung und setzen so Ressourcen für die Anwendungsleistung frei. Sie können unter anderem Load Balancing übernehmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Jul 2023
Mit Wireshark erfasste Paket analysieren
Wireshark ist ein nützliches Tool zum Erfassen von Traffic-Daten. Netzwerk-Profis können das Tool optimal nutzen, indem sie aufgezeichnete Pakete für die Fehlersuche analysieren. Weiterlesen
-
Feature
12 Jul 2023
Netzwerkmanagement und Netzwerk-Monitoring im Vergleich
Netzwerkmanagement und Netzwerk-Monitoring beziehen sich auf NetOps. Das eine hilft bei der Aufrechterhaltung der Netzwerkleistung, Netzwerk-Monitoring ist eine Teilmenge davon. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jun 2023
Python-Interpreter vs. IDE: Was Netzwerkprofis wissen sollten
Beim Einsatz von Python für die Netzwerkautomatisierung arbeiten IT-Profis oft mit Interpretern und integrierten Entwicklungsumgebungen, um Module zu testen und Code zu debuggen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jun 2023
SD-WAN kontra VPN: Vorteile und Nachteile im Vergleich
Beim Vergleich von SD-WAN und VPN sollten Unternehmen vor der Entscheidung für eine der beiden Technologien Faktoren wie Kosten, Management und Routing-Intelligenz berücksichtigen. Weiterlesen
-
Antworten
08 Jun 2023
Was sind die Vor- und Nachteile von CLI und GUI?
Die altmodische Befehlszeilenschnittstelle hat bei der Verwaltung von Netzwerkgeräten immer noch einige Vorteile gegenüber ihrem Gegenstück, der grafischen Benutzeroberfläche. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2023
5 wichtige Netzwerkdienste und ihre Funktionen
DHCP, DNS, NTP, 802.1x, CDP und LLDP sind einige der häufigsten Dienste, die Netzwerkadmins zur Sicherung, Fehlerbehebung und Verwaltung von Unternehmensnetzwerken verwenden. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mai 2023
Digitale Zwillinge fürs Netzwerk: Vorteile und Probleme
Netzwerktechniker können digitale Zwillinge für Design, Tests, Sicherheit und Wartung nutzen. Doch unter anderem fehlende Standards stehen einer breiteren Einführung noch im Wege. Weiterlesen
-
Feature
19 Mai 2023
Die Vorteile von Digitaler-Zwilling-Netzwerken
Digital-Twin-Netzwerke verwenden historische und Echtzeitdaten, um ein Netzwerk zu simulieren. Das hat Vorteile bei Netzwerksichtbarkeit, Schulung, Sicherheit und Compliance. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mai 2023
Mit Observability IT-Teams nachhaltig stärken
Transparentere IT-Umgebungen helfen Unternehmen, umweltfreundlicher zu werden und die Remote-Arbeitsbedingungen deutlich zu verbessern, meint Sascha Giese von SolarWinds. Weiterlesen
-
Feature
11 Mai 2023
Wie ChatGPT beim Netzwerkmanagement helfen kann
Netzwerkexperten können ChatGPT als Werkzeug verwenden, um Prozesse zu automatisieren, Code zu schreiben, Netzwerke zu entwerfen und andere Verwaltungsaufgaben durchzuführen. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2023
Netzwerkdokumentation: Best Practices für DR-Teams
Im Katastrophenfall denken IT-Teams oft an Server und Storage, vergessen aber die Netzwerke. Erfahren Sie, was Sie im Rahmen Ihres Netzwerk-DR-Plans dokumentieren sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Apr 2023
Ist Cloud-basiertes Netzwerkmanagement das Richtige für Sie?
Viele Unternehmen verwalten ihr Netzwerk vor Ort. Es kann aber sinnvoller sein, das Netzwerkmanagement in die Cloud zu verlagern. Die Vor- und Nachteile der beiden Optionen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2023
White-Box-Netzwerke: Vorteile, Anwendungsfälle und Umstieg
Unternehmen ziehen White Box Switches in Betracht, um die Kosten zu senken und das Netzwerkmanagement zu vereinfachen. Was Sie über White-Box-Netzwerke wissen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mär 2023
WLAN-Kapazität planen und Performance verbessern
Bei der Planung der WLAN-Kapazität sollten Sie alle Endpunkte berücksichtigen, die Bandbreitennutzung der Anwendungen überwachen und künftiges Wachstum einkalkulieren. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2023
Wie man eine IP-Adresse unter Linux prüft
In einem Linux-System kommunizieren IP-Adressen mit einem öffentlichen oder privaten Netzwerk. Wir zeigen, wie man diese IP-Adressen mit Linux-Befehlen findet. Weiterlesen
-
Feature
09 Mär 2023
Solo.io: Cloud-natives Networking für APIs und Container
Das unter anderem auf das Open-Source-Projekt Istio spezialisierte Unternehmen Solo.io bietet eine kommerzielle Plattform an, um komplexe Software-Deployments zu unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2023
Windows 11: Netzwerkprobleme in 4 Schritten beheben
Bei Problemen mit einer Windows-11-Netzwerkverbindung haben IT-Admins viele Optionen für das Troubleshooting. Wir stellen die einzelnen Schritte vor, um die Probleme zu beheben. Weiterlesen
-
Feature
02 Mär 2023
Rakuten Symphony setzt mit Robin.io auf Edge-Anwendungen
Seit Rakuten Symphony Robin.io Anfang 2022 übernahm, hat sich einiges in der Firma getan. Der Anbieter konzentriert sich mit der Symworld-Plattform verstärkt auf Edge-Anwendungen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2023
DNS-Server-Fehlerbehebung unter Linux und Windows
Zur Fehlerbehebung bei DNS-Servern gehören die Überprüfung des DNS-Status, der Zonen-Konfiguration und der Protokolle. Lesen Sie einige Best Practices für Windows und Linux. Weiterlesen
-
Tipp
16 Feb 2023
16 PowerShell-Befehle für das Netzwerk-Troubleshooting
Wir stellen 16 wichtige Befehle der Windows PowerShell vor. Diese Cmdlets, wie Get-NetIPAddress und Test-Connection, helfen Admins beim Troubleshooting ihrer Netzwerkumgebungen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Feb 2023
5 Netzwerktrends, auf die Unternehmen 2023 achten sollten
Verteilte IT und Hybrid Work erhöhen die Netzwerkkomplexität. AIOps, Netzwerk- und Sicherheitskonvergenz, Multi-Cloud, privates 5G und Digital Twins werden 2023 davon profitieren. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2023
WLAN-Kartierung: Tools, Funktionen und bewährte Verfahren
Das WLAN ist eine wichtige Komponente der Netzwerkkonnektivität in Unternehmen. WLAN-Kartierung hilft bei der Bewertung der Funknetzabdeckung. Lernen Sie die Grundlagen kennen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2023
Die Vorteile von Netzwerk-Asset-Management-Software
Software für die Verwaltung von Netzwerkressourcen hilft IT-Teams, den Überblick zu behalten, um stets aktuelle Upgrades, Bestandsaufnahme und Dokumentation zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jan 2023
Wie Sie Nmap zur Netzwerkdokumentation nutzen können
Nmap eignet sich nicht nur für Sicherheitsaufgaben, sondern auch für die Netzwerkdokumentation und -inventarisierung. Mit unseren Best Practices nutzen Sie Nmap-Scans optimal. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Dez 2022
Wozu benötigt man Container Network Interfaces?
Mit Plug-ins für die Container-Netzwerkschnittstelle erstellen Sie Netzwerkoptionen für Kubernetes-Umgebungen. Wir erklären, wie das funktioniert und vergleichen Netzwerk-Plugins. Weiterlesen
-
Tipp
08 Dez 2022
WLAN-Optimierung und -Planung mit Wireless Site Surveys
Wireless Site Surveys eignen sich, um eine passende Signalabdeckung und WLAN Performance sicherzustellen. Erfahren Sie mehr über Predictive, Passive und Active Site Surveys. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Nov 2022
Warum moderne Netzwerke AIOps benötigen
Der Einsatz von AIOps ist der Schlüssel zur Automatisierung zunehmend komplexer Unternehmensnetzwerke. Daher sollten Networking-Teams jetzt schrittweise beginnen, es zu nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2022
So optimieren Sie Netzwerke in Rechenzentren
Die Optimierung von Netzwerken in Rechenzentren kann die Leistungsfähigkeit von Unternehmens verbessern und die langfristige Funktionsfähigkeit der Geräte sicherstellen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Nov 2022
Best Practices für Dokumentation und Auditing von Netzwerken
Netzwerkdokumentation hilft Unternehmen, Probleme schneller zu lösen und zuverlässigere Netzwerke zu schaffen. Die Dokumentation muss jedoch verschiedene Komponenten umfassen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2022
Windows, Linux, macOS: Fehler bei der Namensauflösung beheben
Fehler bei der Namensauflösung können Netzwerkadministratoren mit diversen Methoden beheben. Dazu gehören nslookup, PowerShell Cmdlets und ping. Hier einige Best Practices. Weiterlesen
-
Antworten
20 Okt 2022
VXLAN vs. VLAN: Was ist der Unterschied?
VLANs bieten Vorteile in Bezug auf die Sicherheit und die Verwaltung des Datenverkehrs, haben aber Einschränkungen beim Routing und der Skalierung. VXLANs lösen diese Probleme. Weiterlesen
-
Tipp
18 Okt 2022
Mit Batfish Netzwerkänderungen verwalten und validieren
Die automatisierte Überprüfung von Netzwerkänderungen mit dem Open-Source-Tool Batfish spart Zeit bei deren Verwaltung und minimiert Konfigurations- sowie Richtlinienfehler. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2022
Tipps für die Skript-Netzwerkautomatisierung in Eigenregie
Nutzen Sie unsere Best Practices für die Netzwerkautomatisierung, um Standardisierung, Change-Management-Prozesse und Immutabilität in Ihre Automationsstrategien zu integrieren. Weiterlesen
-
Tipp
27 Sep 2022
Den FTP-Befehl PORT verstehen
FTP verwendet Kontroll- und Datenkanäle. Port 21 ist für den Kontrollkanal und Port 20 ist für den Datenkanal. Erfahren Sie, wie diese beiden Kanäle verwendet werden. Weiterlesen
-
Feature
22 Sep 2022
Wie ein KI-gesteuertes Netzwerk aussieht
Log-Analyse und Wireless-Management sind gängige KI-Anwendungen im Netzwerk. Es könnten Chatbot-Warnungen, die Überwachung digitaler Erlebnisse und Traffic Engineering dazukommen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Sep 2022
20 systemctl-Befehle für System- und Servicemanagement
Die System- und Dienstverwaltung ist für die Kundenzufriedenheit und die Bereitstellung von Diensten unerlässlich. systemctl-Befehle erleichtern die Verwaltungsaufgaben für Admins. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Sep 2022
Unternehmen sollten jetzt die KI-Einführung vorbereiten
Warum Unternehmen jetzt den Weg für ihre KI-Implementierung bereiten sollten. Mitarbeiter sind zu schulen, Richtlinien zu definieren und kommende Regulierungen zu beachten. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Sep 2022
AIOps: Der Hype um prädiktive KI-Fehlersuche im Netzwerk
Die Anbieter werben mit den Vorteilen der prädiktiven Analyse zur automatischen Erkennung und Behebung von Problemen im Netzwerk. Aber sollte das für Firmenkunden wichtig sein? Weiterlesen
-
News
31 Aug 2022
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in Network Observability
Unser Gratis-eBook bietet Grundlagen und Best Practices zu Network Observability. Wir erklären außerdem die Unterschiede zu Network Monitoring sowie Vorteile und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Feature
23 Aug 2022
Data-Center-Netzwerkautomation: Strategien und Vorteile
Data-Center-Netzwerke sind nicht neu, wie sie verwaltet werden aber schon, zum Beispiel per Data-Center-Netzwerkautomation. Zu den Strategien gehören Cloud- und DevOps-Automation. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2022
5 wichtige Netzwerkbefehle für Linux und Windows
Linux und Windows nutzen verschiedene Netzwerk-Befehle, um äquivalente Aufgaben auf den Plattformen zu erledigen, wie Netzwerkverbindungen testen. Die Befehle sind oft ähnlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Aug 2022
Wie die Namensauflösung im Netzwerk funktioniert
Die Namensauflösung ist ein Verfahren, um Host-Namen und IP-Adressen umzuwandeln. Erfahren Sie, wie sich damit Host-Namen auflösen, Server abfragen und IP-Adressen finden lassen. Weiterlesen
-
Feature
12 Aug 2022
Wie Netzwerkvirtualisierung funktioniert
Mit Netzwerkvirtualisierung lassen sich Anwendungen und Ressourcen von der physischen Infrastruktur isolieren. Das sorgt für schnellere Bereitstellung, Agilität und mehr Effizienz. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Jul 2022
Wildwuchs bei Netzwerkmanagement-Tools belastet die IT
Ein Übermaß an Netzwerkmanagement-Tools führt oft zu manuellen Fehlern und Netzwerkproblemen. Besser ist es, Tools zu integrieren und mit vorhandenen Tools neue Probleme zu lösen. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Jul 2022
Die Komponenten der VMware SASE Platform im Check
Die VMware SASE Platform bietet viele Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, aber sie wird in einem Angebot offeriert, das sich wie ein Paket aus vielen Einzelprodukten anfühlt. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jul 2022
Warum einheitliches Netzwerkmanagement immer wichtiger wird
Netzwerke entwickeln sich ständig weiter und werden immer komplexer. Unternehmen benötigen daher ein einheitliches Netzwerkmanagement. Aber ist eine Ende-zu-Ende-Strategie möglich? Weiterlesen
-
Antworten
04 Jul 2022
Welche Optionen für Cloud Load Balancing gibt es?
Erfahren Sie, wie sich Load Balancing in der Cloud von der herkömmlichen Verteilung des Netzwerk-Traffics unterscheidet und welche Dienste AWS, Google und Microsoft bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jun 2022
Netzwerkvirtualisierung: 5 Herausforderungen und ihre Lösung
Zu den Herausforderungen der Netzwerkvirtualisierung gehören die Überarbeitung der Netzwerkarchitektur, die Mitarbeiterschulung und das Aufbrechen von Wissenssilos. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2022
Ein Glossar zu Fachbegriffen und Arten von WAN-Technologien
Als (Netzwerk-) Administrator müssen Sie die WAN-Fachbegriffe kennen. Dieses Glossar erläutert die verschiedenen Arten von WAN-Technologien und die wichtigsten WAN-Architekturen. Weiterlesen
-
News
20 Jun 2022
Kostenloses E-Handbook: Mit NetOps zum agilen Netzwerk
NetOps ist ein Trendthema, obwohl es ursprünglich nur für Network Operations stand. Mittlerweile beschreibt NetOps aber den modernen Netzwerkbetrieb und damit weit mehr. Weiterlesen
-
Feature
07 Jun 2022
Die Rolle von Netzwerkvirtualisierung und SDN im Data Center
SDN, Zero Trust und IaC sind beliebte Formen der Netzwerkvirtualisierung im Rechenzentrum und führen weg von manuellen VLANs hin zu richtliniengesteuerter Virtualisierung. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2022
VMware Workstation: Einen virtuellen Router einrichten
Virtuelle Testnetzwerke erfordern virtuelle Router für die Datenübertragung während der Tests. Richten Sie einen virtuellen Router mit VMware Workstation und Windows Server ein. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Mai 2022
NetOps-Automation: Ideen und Beispiele
NetOps-Teams können ihr Automatisierungs-Know-how mithilfe der folgenden Beispiele verbessern. Von einfachen Aufgaben bis zu komplexen automatisierten Prozessen ist alles dabei. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mai 2022
Mit NetOps und DevOps Netzwerkprobleme lösen
Obwohl sich NetOps und DevOps im Ansatz unterscheiden, teilen die Konzepte ähnliche Ziele und Methoden. Daher können die beiden Teams gemeinsam arbeiten und Tools austauschen. Weiterlesen
-
Feature
02 Mai 2022
NetOps 2.0: Ein Leitfaden für Netzwerkprofis
Unflexible Legacy-Netzwerke behindern DevOps-Initiativen. Dieser Leitfaden erklärt, wie Automatisierung und Virtualisierung die Entwicklung von Netzwerken unterstützen können. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2022
Ultimativer Ratgeber für Netzwerkmanagement im Unternehmen
Dieser Leitfaden für das Netzwerkmanagement informiert über die Herausforderungen beim Netzwerk-Monitoring, Best Practices und Automation per KI und Machine Learning. Weiterlesen
-
Antworten
29 Apr 2022
Welche Rolle spielt maschinelles Lernen für Netzwerke?
Tools für maschinelles Lernen können IT-Teams dabei helfen, Verkehrsströme vorherzusagen, intelligentere Analysen zu erstellen, den Netzwerkzustand zu überwachen und vieles mehr. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Apr 2022
Die Vorteile von Network Infrastructure as Code
Network Infrastructure as Code nutzt DevOps-Methoden, um strukturierte Verfahren für Konfigurationsänderungen zu entwickeln und Validierungen vor und nach Änderungen einzuführen. Weiterlesen
-
Antworten
25 Apr 2022
Welchen Einfluss hat NetOps auf die Arbeit von Netzwerkteams?
NetOps nutzt DevOps-Frameworks, um Netzwerkteams bei Virtualisierung, Automatisierung und KI zu unterstützen. Ziele sind agile Netzwerke und Anwendungen schneller bereitzustellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Apr 2022
Die SASE-Architektur von Zscaler: Top oder Flop?
Zscaler bietet eine starke Cloud-native Architektur für den sicheren Internetzugriff. Aber für eine vollständige SASE-Plattform fehlen entscheidende Elemente, wie SD-WAN-Geräte. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2022
NetOps: Unterschiede zum traditionellen Netzwerkbetrieb
NetOps konzentriert sich auf die Automatisierung wiederholbarer Aufgaben. Somit wird das Netzwerk anders als beim konventionellen Netzwerkbetrieb resilienter und agiler. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2022
Wie Sie NetOps-Initiativen mit Agile-Methoden absichern
Immer mehr NetOps-Teams nutzen agile Methoden. Daher müssen Netzwerk- und Sicherheitstests einem ganzheitlichen Ansatz folgen, bei dem verschiedene Teams zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Antworten
15 Apr 2022
Load Sharing vs. Load Balancing: Was ist der Unterschied?
Load Sharing und Load Balancing sind zwei Techniken, mit denen der Datenverkehr über ein Netzwerk verteilt werden kann. Die beiden Methoden unterscheiden sich jedoch erheblich. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Apr 2022
Netzwerk-Performance-Monitoring: 4 NPM-Tools im Vergleich
Der Markt für Netzwerk-Performance-Monitoring ändert sich durch das Aufkommen von IoT und KI. Erfahren Sie, mit welchen Produkten die führenden Anbieter auf den Wandel reagieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Apr 2022
Die 8 Top-Tools für Netzwerkautomatisierung
Mit der richtigen Netzwerkautomatisierungs-Plattform können Admins Unternehmensnetzwerke aufbauen und überwachen. Erfahren Sie mehr über die Top-Lösungen und deren Vorteile. Weiterlesen
-
Feature
28 Mär 2022
Geschäftsvorteile eines agilen Netzwerkansatzes
Ein agiler Ansatz bei der Netzwerkstrategie bietet Vorteile. Profitieren Sie von besserer Netzwerkleistung, höherer Datensicherheit und schnellerer Einführung von Netzwerkdiensten. Weiterlesen
-
Feature
25 Mär 2022
Warum NetOps eine Brücke zu AIOps ist
Unternehmen können NetOps und AIOps gemeinsam nutzen, um den Netzwerkzustand besser zu analysieren und Erkenntnisse zur Verbesserung der Netzwerkleistung zu gewinnen. Weiterlesen
-
Feature
16 Mär 2022
Encapsulation und Decapsulation in Netzwerken
Encapsulation fügt einem Paket auf dem Weg zu seinem Ziel Informationen hinzu. Decapsulation kehrt den Prozess wieder um, so dass ein Zielgerät die Originaldaten lesen kann. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2022
NSX-T und vSphere: Die verschiedenen virtuellen Switch-Typen
NSX-T unterstützt sowohl N-VDS- als auch VDS-Switches. Doch N-VDS erfordert eigene Netzwerkadapter, während VDS alle Adapter eines einzigen Switches für alle Netzwerktypen nutzt. Weiterlesen
-
News
20 Jan 2022
Die 10 beliebtesten Networking-Artikel 2021
In der Liste der Top-10-Netzwerkartikel 2021 finden sich viele Grundlagenbeiträge und Ratgeberartikel. Die Themen umfassen unter anderem WLAN, Subnetze und VPN. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2022
Prozess für das IT-Konfigurationsmanagement in 4 Schritten
Konfigurationsmanagement-Tools sind wichtig für die effektive Wartung von IT-Systemen. Doch es sind zusätzliche Schritte notwendig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Weiterlesen
-
Feature
06 Jan 2022
Kabelmanagement-Software verbessert Dokumentation
Selbst eine altmodische Netzwerkdisziplin wie die Verkabelung kann eine Renaissance erleben. Kabelmanagement-Software hilft Unternehmen, die Netzwerkkonnektivität zu visualisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jan 2022
Die 5 wichtigsten Netzwerktrends für 2022
Ein Blick auf die wichtigsten Trends in der Netzwerktechnologie zeigt altbekannte Themen. Wi-Fi 6, SD-WAN, 5G, KI und Netzwerkautomatisierung sind auch in 2022 die Top-Trends. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Dez 2021
Service Mesh: ist Open Source das richtige für Sie?
Bei Service Meshs ist Open Source schon beinahe die Norm. Doch die wenigsten Unternehmen können diese selbst betreuen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Möglichkeiten Sie haben. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Dez 2021
Die Vorteile und Nachteile der SASE-Plattform von Palo Alto
Die SASE-Plattform von Palo Alto bietet viel Sicherheit, aber wie sieht es mit den Networking-Funktionen aus? Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Prisma Access. Weiterlesen
-
News
23 Dez 2021
Kostenloses E-Handbook: Netzwerksicherheit - Grundlagen und Praxis
Das Thema Netzwerksicherheit ist heute weit wichtiger, aber auch viel komplexer als noch vor einigen Jahren. Dieses E-Handbook verschafft einen Überblick. Weiterlesen
-
Feature
21 Dez 2021
Leichtere Automation dank Netzwerkstandardisierung
Es empfiehlt sich, Netzwerkdesigns zu automatisieren und zu standardisieren. So können Sie Konfigurationen verbessern, Abläufe vereinfachen und Änderungen leichter implementieren. Weiterlesen
-
News
20 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: Die Pläne für das Netzwerk
Die IT-Profis in Deutschland, Österreich und in der Schweiz setzen mit Managed Network Services, Monitoring und dem Ausbau des Campus-Netzwerks klare Prioritäten. Weiterlesen
-
Feature
14 Dez 2021
4 Trends bei der Netzwerkhardware und die Folgen
Die Haupttrends bei der Netzwerkhardware zeigen das Interesse der Unternehmen an anbieterneutralen Optionen und offenen Modellen. Legacy-Designs könnten dem aber im Wege stehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Dez 2021
Die Komponenten von Cisco SASE im Vergleich
Umbrella, die SASE-Plattform von Cisco, verfügt über alle Komponenten einer SASE-Architektur, weist jedoch eine hohe Integrationskomplexität auf und ist auf Appliances angewiesen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Nov 2021
Statische versus dynamische IP-Adressen: Die Unterschiede
Statische IP-Adressen werden eher für Server, Router und Switches genutzt, dynamische IP-Adressen für Workstations, Telefone und Tablets. Wir zeigen die Vorteile und Nachteile. Weiterlesen
-
Tipp
26 Nov 2021
Tipps zu bewährten BGP-Verfahren
Das Border Gateway Protocol ist ein leistungsfähiges Protokoll, das das Internet bestimmt. Erfahren Sie mehr über bewährte BGP-Praktiken und verschiedene Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Feature
18 Nov 2021
4 Kategorien von Netzwerk-Monitoring
Netzwerkteams sollten den Zustand ihrer Netzwerke routinemäßig überwachen. Welche Netzwerk-Monitoring-Strategie sich eignet, hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Weiterlesen
-
Tipp
08 Nov 2021
Wie man mit iPerf3 die Netzwerkbandbreite testet
Mit dem Netzwerk-Test-Tool iPerf3 können Sie den Durchsatz messen und überprüfen, wie effizient die WAN-Verbindungen sind. Wir zeigen Ihnen mit diesem Tipp, wie das geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Okt 2021
IoT-Segmentierung sichert Geräteflotten und weiteres Netzwerk
IT-Administratoren können mittels IoT-Segmentierung kleine Subnetze erstellen, die Geräte isolieren und die Angriffsfläche des Netzwerks reduzieren, um Workloads zu sichern. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2021
Troubleshooting bei DHCP-Serverfehlern
DHCP-Fehler sind oft auf Probleme des DHCP-Servers, fehlende IP-Adressen und Netzwerkfehler zurückzuführen. Das Troubleshooting hängt aber von den Fehlersymptomen und -ursachen ab. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Okt 2021
Automatisierte Netzwerkvalidierung für stressfreie Änderungen
IT-Teams sollten den Netzwerkstatus vor und nach Netzwerkänderungen überprüfen. Die Automatisierung dieser Prüfungen vor und nach der Änderung reduziert Fehler und Ausfälle. Weiterlesen
-
Antworten
12 Okt 2021
Remote-Access- vs. Site-to-Site-VPN: Was ist der Unterschied?
Remote-Access- und Site-to-Site-VPNs unterscheiden sich in mehreren Punkten. Unser Vergleich zeigt die Vorteile, genutzten Protokolle und Sicherheitsmethoden dieser zwei VPN-Typen. Weiterlesen
-
Feature
07 Okt 2021
IoT: Die gängigen Application-Layer-Protokolle im Detail
Die IoT-Protokolle auf Anwendungsebene verknüpfen die zugrunde liegenden Netzwerkverbindungen und sind mitverantwortlich dafür, dass IoT-Deployments adäquat funktionieren. Weiterlesen
-
Feature
28 Sep 2021
3 Best Practices für Network Observability
Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg von NetOps und Network Observability. Die Einhaltung von Best Practices für Network Observability kann diesen Erfolg fördern. Weiterlesen
-
Feature
21 Sep 2021
Network Observability vs. Monitoring: Die Unterschiede
Netzwerküberwachung (Monitoring) ist nützlich, um Daten über Netzwerkprobleme zu sammeln. Die Beobachtung (Observability) des Netzwerks kann jedoch weitere Einblicke liefern. Weiterlesen
-
Tipp
16 Sep 2021
Wie Remote-Arbeit die Zukunft des Netzwerkmanagements verändert
Die Pandemie hat dazu geführt, dass hybride Arbeitsplätze zur neuen Normalität wurden. Neu ist auch die Art und Weise, wie Netzwerkteams diese Remote-Netzwerke verwalten müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Aug 2021
Mit Best Practices für NSX-Firewalls die Sicherheit erhöhen
VM-Sicherheit ist wesentlich für den Data-Center-Betrieb. NSX-T von VMware bietet umfassende Sicherheitsmaßnahmen durch Firewalls. Best Practices helfen, diese wirksam einzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2021
Teams Gastzugang vs. externer Zugang vs. Teams Connect
Microsoft bietet einige Optionen, um Teams mit externen Benutzern zu verbinden. Erfüllen Gastzugang, externer Zugang oder Teams Connect Ihre Anforderungen an Zusammenarbeit? Weiterlesen
-
Tipp
16 Aug 2021
99,999 Prozent Hochverfügbarkeit: Was das wirklich bedeutet
Service-Provider und Rechenzentren streben eine Verfügbarkeit von 99,999% in ihren Netzwerken an. Erfahren Sie, wie Sie erreichen, dass Netzwerkdienste vollständig verfügbar sind. Weiterlesen