Definition

Telnet

Was ist Telnet?

Telnet ist ein Netzwerkprotokoll, das den virtuellen Zugriff auf einen entfernten Computer über eine bidirektionale, textbasierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht. Das Protokoll ermöglicht es Benutzern, über eine einfache Eingabeaufforderung auf den Zielrechner zuzugreifen, als ob sie direkt vor diesem Computer säßen. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über Textbefehle, wodurch sich Telnet besonders für die Verwaltung und Steuerung von Systemen ohne grafische Benutzeroberfläche eignet.

Telnet folgt einem Benutzerbefehl des Netzwerkprotokolls TCP/IP zum Aufbau von Fernsitzungen. Im Web ermöglichen das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und das File Transfer Protocol (FTP) den Anwendern lediglich, bestimmte Dateien von entfernten Computern anzufordern, während sie sich über Telnet als normaler Benutzer mit den Rechten anmelden können, die ihnen für die spezifischen Anwendungen und Daten auf diesem Computer gewährt werden.

Ein allgemeines Beispiel für die Syntax einer Telnet-Befehlsanforderung lautet wie folgt:

telnet the.libraryat.whatis.edu

Das Ergebnis dieser Anfrage könnte eine Aufforderung sein, sich mit einer Benutzerkennung anzumelden, und dann würde das Programm den Anwender nach einem Passwort fragen. Wird die Aufforderung angenommen, erhält der Anwender Zugriff auf den entfernten Host.

Telnet wird am ehesten von Programmentwicklern und allen verwendet, die auf bestimmte Anwendungen oder Daten auf einem entfernten Computer zugreifen müssen.

Wie benutzt man Telnet?

Telnet ist eine Art Client-Server-Protokoll, das sich zum Öffnen einer Befehlszeile auf einem entfernten Computer, in der Regel einem Server, verwendet lässt. Benutzer können mit diesem Tool einen Ping an einen Port senden und herausfinden, ob dieser offen ist. Telnet arbeitet mit einem sogenannten virtuellen Terminalverbindungsemulator oder einer abstrakten Instanz einer Verbindung zu einem Computer, die Standardprotokolle nutzt, um sich wie ein physisches Terminal zu verhalten, das mit einer Maschine verbunden ist. FTP kann auch zusammen mit Telnet verwendet werden, um Dateien zu versenden.

Anwender stellen mit Telnet eine Fernverbindung zu einem Rechner her, die manchmal auch als Telnetting in das System bezeichnet wird. Sie werden aufgefordert, ihren Benutzernamen und ihr Kennwort einzugeben, um auf den entfernten Computer zuzugreifen, was die Ausführung von Befehlszeilen ermöglicht, als ob sie persönlich am Computer angemeldet wären. Trotz des physischen Standorts des Benutzers entspricht seine IP-Adresse dem Computer, an dem er sich angemeldet hat, und nicht dem, der physisch für die Verbindung verwendet wurde.

Telnet ist in vielen Linux-Distributionen enthalten. Unter Windows muss der Telnet-Client dagegen als Feature manuell nachinstalliert werden. Bei macOS ab Version 10.13 ist Telnet nicht mehr Bestandteil des Betriebssystems und der Anwender muss auf Apps von Dritten ausweichen.

Unter Windows müssen Sie den Telnet-Client manuell aktivieren.
Abbildung 1: Unter Windows müssen Sie den Telnet-Client manuell aktivieren.

Wofür wird Telnet eingesetzt?

Telnet kann für eine Vielzahl von Aktivitäten auf einem Server verwendet werden, darunter das Bearbeiten von Dateien, das Ausführen verschiedener Programme und das Abrufen von E-Mails.

Einige Server ermöglichen Fernverbindungen über Telnet, um auf öffentliche Daten zuzugreifen, einfache Spiele zu spielen oder Wetterberichte abzurufen. Viele dieser Funktionen bestehen aus nostalgischen Gründen oder weil sie noch mit älteren Systemen kompatibel sind, die Zugang zu bestimmten Daten benötigen.

Benutzer können auch Telnet verwenden, um sich mit jeder Software zu verbinden, die unverschlüsselte Textprotokolle verwendet, von Webservern bis hin zu Ports. Dazu müssen sie ein Terminal/Eingabeaufforderung auf dem Remote-Computer öffnen, den Befehl telnet und den Namen oder die IP-Adresse des Remote-Computers eingeben, und die Telnet-Verbindung pingt den Port an, um zu sehen, ob er offen ist. Ist der Port offen ist, wird ein leerer Bildschirm angezeigt, während eine Fehlermeldung mit der Angabe, dass der Port verbunden ist, ein Hinweis auf einen geschlossen Port ist.

Sicherheit und Alternativen zu Telnet

Telnet ist kein sicheres Protokoll. Durch die fehlende Verschlüsselung ist es anfällig für Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen Angreifer den Datenverkehr abhören und sensible Informationen wie Passwörter im Klartext einfach auslesen können. Deshalb setzen Unternehmen auf Protokolle wie Secure Shell (SSH) oder moderne Netzwerkmanagement-Tools, die sichere Verbindungen und bessere Verwaltungsfunktionen bieten.

Telnet wird heutzutage vor allem in Nischenbereichen eingesetzt, etwa für die Fehlersuche in abgeschotteten Netzwerken oder die Interaktion mit älteren Geräten wie Netzwerkdruckern oder Industriemaschinen, die keine modernen Alternativen wie SSH unterstützen.

Telnet verwendet standardmäßig Port 23 für die Verbindung. Dieser Port ist öffentlich bekannt und wird oft als Ziel von Angriffen ausgenutzt. Administratoren müssen daher sicherstellen, dass Telnet nicht auf offenen Netzwerken zugänglich ist und sollten ungenutzte Telnet-Server deaktivieren.

SSH und verwandte Protokolle

Moderne Systeme erlauben nur die Verbindung über die Kommandozeile über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) oder über SSH. Aufgrund von Sicherheitsbedenken verlangen viele professionelle Organisationen die Verwendung von SSH, PuTTy oder anderen Optionen anstelle von Telnet. SSH ist die am weitesten verbreitete Alternative, vor allem weil der gesamte Datenverkehr über den Kommunikationskanal verschlüsselt wird.

Außerdem unterstützt Telnet im Gegensatz zu neueren Protokollen keine grafischen Benutzeroberflächen (GUI), was es mit vielen modernen Programmen, von Tabellenkalkulationen und Webbrowsern bis hin zu Textverarbeitungsprogrammen und Simulationssoftware, inkompatibel macht. Da diese Programme über komplexe grafische Oberflächen verfügen, würden große Datenmengen, insbesondere visuelle Daten, über eine Telnet-Verbindung verloren gehen.

Die Geschichte von Telnet

Telnet wurde ursprünglich über NCP-Protokolle (Network Control Program) ausgeführt. Später wurde es als Teletype Over Network Protocol oder TONP bezeichnet. Während es eine Zeit lang informell verwendet wurde, führte man es am 5. März 1973 in veröffentlichten Dokumenten offiziell ein.

In frühen Formen verwendete Telnet den American Standard Code for Information Interchange (ASCII), der über einen 8-Bit-Kanal übertragen wurde, um entfernten Computern die Kommunikation mit einfachen Texten zu ermöglichen.

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Telnet-Erweiterungen entwickelt. Telnet gibt es als Werkzeug für Programmierer schon seit mehreren Jahrzehnten. Die erste Version von Telnet wurde in den 1960er Jahren für das Advanced Research Projects Agency Network (ARPANET) geschrieben, den Vorläufer des modernen Internets. Es war eines der ersten Tools, das für die Fernverbindung von Computern über große Entfernungen. Ein Telnet-Protokoll wurde 1971 von Forschern und Fachleuten entwickelt, gefolgt von dem Telnet-System im Jahr 1983.

Telnet ebnete den Weg für viele moderne Protokolle wie SSH und HTTP. Es trug dazu bei, Standards für die Fernkommunikation zu etablieren, die heute die Grundlage des Internets bilden. Seine Einfachheit machte es zu einem unverzichtbaren Werkzeug in den frühen Tagen des ARPANET.

Diese Definition wurde zuletzt im Januar 2025 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Netzwerksoftware