Virtuelles Privates Netzwerk - Virtual Private Network (VPN)
Ein Virtual Private Network (VPN) - auf Deutsch Virtuelles Privates Netzwerk - ist ein Netzwerk, das eine öffentliche Telekommunikationsinfrastruktur wie das Internet verwendet. Es bietet Remote-Standorten und einzelnen Anwendern einen sicheren Zugriff auf das Unternehmens-Netzwerk. Ein Virtual Private Network steht einem umfangreichen System mit eigenen oder gemieteten Leitungen gegenüber, die nur von einem Unternehmen verwendet werden können. Das Ziel bei der Verwendung von VPN für ein Unternehmen ist es, die gleichen Möglichkeiten bei geringeren Kosten zu erreichen.
Fortsetzung des Inhalts unten


Firewalls: Die Grundlagen
Um die richtige Firewall zu finden, sie korrekt zu platzieren und optimal zu konfigurieren, benötigen Administratoren detailliertes Grundwissen zu den unterschiedlichen Typen und deren Funktionsweise. Diese E-Handbook liefert nicht nur Einsteigern in die Materie die notwendigen Grundlagen.
VPN funktioniert mithilfe einer freigegebenen öffentlichen Infrastruktur unter Beibehaltung der Privatsphäre. Dies erfolgt durch Sicherheitsverfahren und Tunneling-Protokolle, wie des Layer-Two-Tunneling-Protokolls (L2TP). Die Protokolle konvertieren die Netzwerkpakete in ein VPN-Protokoll und übertragen diese. Dieser Vorgang wird als Tunneling bezeichnet. Die Daten werden auf der Senderseite verschlüsselt und auf der Empfängerseite entschlüsselt. Zusätzlich wird die Sicherheit erhöht, indem neben den Daten auch die aus- und eingehenden Netzwerkadressen verschlüsselt werden.