WLAN und Mobilfunk
Die Bedeutung von Wireless LAN (WLAN, Wi-Fi) und Mobilfunk (3G, 4G, 5G) wird für Unternehmen immer wichtiger Der Grund liegt auf der Hand: Es gibt immer mehr mobile Geräte. Die Unternehmen brauchen deshalb zwangsläufig eine leistungsfähige, sichere und zuverlässige WLAN-Infrastruktur und eine Mobilfunk-Strategie. In diesem Bereich beraten wir Sie umfassend zum Thema Wi-Fi, 3G, 4G und 5G. Wir gehen auf die verschiedenen Technologien, Protokolle und Verschlüsselungstechnologien ein, um ihr Netzwerk so sicher wie möglich zu machen. Weiterhin behandeln wir aktuelle und künftige Standards. Darüber hinaus stellen unsere Experten Management-Tools für WLANs vor, mit denen sie unter anderem Wi-Fi-Troubleshooting betreiben können.
-
Feature
29 Apr 2025
Die 15 wichtigsten Netzwerkprotokolle und ihre Funktion
Netzwerke machen das Internet erst möglich, benötigen aber einige Protokolle. Diese gängigen Netzwerkprotokolle ermöglichen die Kommunikation und Verbindung über das Internet. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Michaela Goss, TechTarget
-
Ratgeber
28 Apr 2025
Passive Infrastruktur fürs WLAN planen
Eine stabile WLAN-Umgebung erfordert mehr als nur schnelle Access Points. Die passive Netzwerkinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat für Performance und Skalierbarkeit. Weiterlesen
-
Definition
16 Apr 2025
Power over Ethernet (PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE)
Power over Ethernet dient der Energieversorgung von Netzwerkgeräten über Ethernet-Kabel. Vom IEEE wurden vier verschiedene Leistungsklassen definiert: PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
05 Apr 2025
ZigBee
Zigbee ist eine kostengünstige Funktechnologie für IoT-Netzwerke, die auf niedrige Datenraten und geringen Stromverbrauch ausgelegt ist. Zigbee unterstützt Mesh-Netzwerke. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
03 Apr 2025
WLAN-Planung mit Simulation und Pre-Deployment Site Surveys
Simulation und Pre-Deployment Site Survey sind wichtige Schritte in der WLAN-Planung. Sie helfen bei der perfekten Netzabdeckung, Kapazitätsplanung und Störungsreduzierung. Weiterlesen
-
Feature
27 Mär 2025
Die 4 verschiedenen Arten von drahtlosen Netzwerken
Die vier Typen von Funknetzwerken unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Reichweite und Anforderungen. Das leisten Wireless LAN, Wireless MAN, Wireless PAN und Wireless WAN. Weiterlesen
von- Nicole Viera, Assistant Site Editor
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
26 Mär 2025
Basisband
Im Gegensatz zu Breitband nutzt Basisband nur einen Kanal für die Übertragung digitaler Signale zwischen Geräten. Lesen Sie, warum Basisband auch heute noch verwendet wird. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
23 Mär 2025
Signal (Elektronik)
In der Elektronik ist ein Signal eine elektrische Spannung oder ein elektromagnetisches Feld, mit dem Informationen übertragen werden. Moderne Systeme verwenden digitale Signale. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Frequenz
Von Hertz bis Terahertz, von Netzfrequenz bis Prozessorleistung: Warum Frequenzen für Stromversorgung, Rundfunk und Computer wichtig sind. Ein Blick auf Hertz, Kilohertz & Co. Weiterlesen
-
Definition
19 Mär 2025
Spektrumanalysator
Spektrumanalysatoren messen Signalstärken über Frequenzbereiche und sind unverzichtbar für HF-Tests, Störungsanalyse und Funkoptimierung. Echtzeitgeräte bieten höchste Genauigkeit. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Eamon McCarthy Earls, TechTarget
-
Ratgeber
18 Mär 2025
Qualitätsparameter für die Planung von WLANs
Eine präzise WLAN-Planung basiert auf definierten Qualitätsparametern wie Signalstärke, SNR, Kanalbreite und Clientmanagement für stabile und leistungsfähige Netzwerke. Weiterlesen
-
Feature
17 Mär 2025
9 Netzwerktypen im Überblick: Vorteile und Anwendungsfälle
Netzwerke unterscheiden sich durch ihre Größe, Konnektivität, Abdeckung und ihr Design. Wir erläutern die gängigsten Arten von Netzwerken, ihre Vorteile und Anwendungsfälle. Weiterlesen
von- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
15 Mär 2025
Remote Access (Fernzugriff)
Remote Access ermöglicht den Fernzugriff auf Computer oder Netzwerke über das Internet, um Daten, Anwendungen oder Dienste von überall zu nutzen. Weiterlesen
-
Definition
15 Mär 2025
Modulation
Modulation wandelt Daten in Funkwellen um, indem einem Trägersignal Informationen hinzugefügt werden. Es gibt verschiedene Modulationsarten für Kommunikation und Datenübertragung. Weiterlesen
von- Terry Slattery, NetCraftsmen
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
11 Mär 2025
Planungsgrundlagen für Unternehmens-WLANs
Die Planung von WLANs in Unternehmen und Behörden erfordert präzise Überlegungen. Wir erläutern die zentralen Planungsgrundlagen, von Nutzeranforderungen bis zu Infrastruktur. Weiterlesen
-
Definition
09 Mär 2025
Frequenzband
Frequenzbänder sind bestimmte Frequenzbereiche innerhalb des elektomagnetischen Spektrums. Die Bereiche sind nach Frequenz, Wellenlänge oder Nutzung aufgeteilt. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2025
Mesh-WLAN (Wireless Mesh Network)
Mesh-WLAN-Systeme bieten eine stabile und schnelle Verbindung im gesamten Nutzungsbereich. Aber es gibt auch Nachteile, die es je nach Einsatzgebiet zu beachten gilt. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Wesley Chai, TechTarget
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Antworten
25 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Baudrate und Bitrate?
Bitrate und Baudrate sind Schlüsselbegriffe der Datenübertragung Die Bitrate gibt die Menge der übertragenen Daten pro Sekunde an, die Baudrate die Häufigkeit der Signaländerungen. Weiterlesen
-
Definition
23 Feb 2025
Netzwerkknoten
Netzwerkknoten sind zentrale Verbindungspunkte in Computernetzwerken. Sie senden, empfangen und leiten Daten weiter, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Kate Gerwig, TechTarget
-
Ratgeber
20 Feb 2025
Die besten Observability-Lösungen 2025
Observability Tools liefern tiefe Einblicke in Microservices und IT-Infrastrukturen. Sie helfen, Fehler zu analysieren, Systeme zu optimieren und Ausfälle zu vermeiden. Weiterlesen
-
Antworten
17 Feb 2025
Was bringen OFDMA und MU-MIMO bei Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6 kombiniert OFDMA und MU-MIMO für effizientere Verbindungen. OFDMA unterteilt Kanäle für parallele Datenübertragung, während MU-MIMO mehrere Geräte gleichzeitig bedient. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
10 Feb 2025
Windows 11: Netzwerkprobleme beheben
Praxisleitfaden für Administratoren und andere Windows-Nutzer zur Fehleranalyse und schnellen Lösung von Verbindungs- sowie Adressierungsproblemen. In vier Schritten zum Erfolg. Weiterlesen
von- Ed Tittel
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
08 Feb 2025
Latenz
Latenz ist die Verzögerung bei der Datenübertragung. Niedrige Latenz sorgt für eine positive Benutzererfahrung, während hohe Latenz Ladezeiten verlängert und Anwendungen stört. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Feb 2025
WLAN-Probleme lösen: Wi-Fi-Fehlerbesuche in zehn Schritten
Ob schwaches Signal oder Verbindungsabbrüche, WLAN-Probleme lähmen den Arbeitsalltag. Mit unserer 10-Schritte-Anleitung finden Sie den Fehler und beheben das Problem gezielt. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Lisa Phifer, Core Competence
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
04 Feb 2025
5G SA, 5G+, 5G NSA: Die Unterschiede der Mobilfunkmodi
5G Standalone (SA) oder 5G+ und 5G Non-Standalone (NSA) sind zwei Bereitstellungsmodi, die 5G-Mobilfunk auf verschiede Arten realisieren und unterschiedliche Leistung bieten. Weiterlesen
von- Deanna Darah, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Ratgeber
02 Feb 2025
Netzwerk-Switches: Alle Typen und ihre Einsatzbereiche
Netzwerk Switches gibt es in vielen Varianten. Der Artikel erklärt die Unterschiede zwischen Unmanaged, Smart und Managed Switches sowie deren Einsatzgebiete und neue Technologien. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
01 Feb 2025
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6E erweitert Wi-Fi 6 um das 6-GHz-Band für mehr Kapazität und weniger Störungen. Ideal für anspruchsvolle Netzwerke, aber nicht alle Geräte nutzen das volle Potenzial. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Lee Badman
-
Feature
31 Jan 2025
WPA3, WPA2, WPA, WEP: WLAN sicher einrichten
WLAN-Sicherheit hat sich von WEP über WPA und WPA2 zu WPA3 entwickelt. WPA3 bietet mit SAE-Handshake und 192-Bit-Verschlüsselung den besten Schutz, ist aber auch nicht perfekt. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Jessica Scarpati
-
Feature
27 Jan 2025
Die Vor- und Nachteile von Network as a Service (NaaS)
NaaS ist mit seinen unterschiedlichen Definitionen und Merkmalen schwer zu fassen. In einer EMA-Umfrage äußerten Unternehmen ihre Erwartungen an NaaS, mit Vor- und Nachteilen. Weiterlesen
-
Definition
26 Jan 2025
Transistor
Ein Transistor ist ein Halbleiterbauteil mit drei Anschlüssen: Emitter, Basis und Kollektor. Er schaltet elektrische Signale, wo ein Basisstrom einen Kollektorstrom steuert. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
TCP (Transmission Control Protocol)
TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet. Es ist für Web-Browsing, E-Mail und Dateitransfer von zentraler Bedeutung. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Antworten
19 Jan 2025
Sind Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 wirklich abwärtskompatibel?
Wi-Fi 6(E) und 7 bieten technisch Abwärtskompatibilität zu älteren Standards. In der Praxis hängt der reibungslose Betrieb mit älteren Geräten von der Netzwerkkonfiguration ab. Weiterlesen
-
Definition
08 Jan 2025
NIC (Network Interface Card), Netzwerkkarte
Eine Network Interface Card (NIC) verbindet einen Computer mit einem lokalen verkabelten Netzwerk (LAN) oder per Funk über WLAN. Ethernet ist der gängige Kabelnetzwerkstandard. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
18 Dez 2024
MMS (Multimedia Messaging Service)
Multimedia Messaging Service (MMS) ist eine Kommunikationstechnologie, die es Nutzern ermöglicht, Multimedia- und Textinhalte über Mobilfunkgeräte zu senden und zu empfangen. Weiterlesen
-
Antworten
08 Dez 2024
Wi-Fi 5/6/6E: Wie unterscheiden sich 802.11ac und 802.11ax?
Wi-Fi 6 und 6E revolutionieren Netzwerke mit höherer Geschwindigkeit und Effizienz. Die wichtigsten Unterschiede zu Wi-Fi 5 und wie diese Standards Ihr WLAN verbessern können. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
08 Dez 2024
Bandbreite (Netzwerkbandbreite)
Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Kevin Ferguson
-
Definition
07 Dez 2024
Gigabit (Gbit, Gb)
Ein Gigabit (Gb) entspricht einer Milliarde Bits und ist eine Maßeinheit zur Messung der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Es wird zum Beispiel in Angaben wie 100 Gb/s verwendet. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2024
iPhone, iPad: WLAN-Probleme mit Fritz!Box und Co. beheben
Wenn das iPhone oder iPad regelmäßig im WLAN angemeldet werden muss, dann liegt das meistens an einer Funktion ab iOS 14. Betroffen sind neben der Fritz!Box auch andere Router. Weiterlesen
-
Feature
02 Dez 2024
Was Sie über MU-MIMO wissen sollten
MU-MIMO hat das WLAN revolutioniert. Es ermöglicht Access Points, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, was die Netzwerkkapazität und Effizienz erheblich steigert. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
30 Nov 2024
Paketverlust (Netzwerk)
Paketverlust tritt auf, wenn Datenpakete ihr Ziel im Netzwerk nicht erreichen. Ursachen sind unter anderem Überlastung, Konfigurations-, Hardware- oder Softwarefehler. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
30 Nov 2024
nslookup
Der Befehl nslookup ist in Linux, Unix und neueren Windows-Versionen meist enthalten. Mit nslookup ermittelt man die IP-Adresse eines Host-Namens. Weiterlesen
-
Tipp
29 Nov 2024
Die 6 wichtigsten Netzwerktopologien im Überblick
Die Topologie spielt eine entscheidende Rolle bei, Netzwerkdesign. Sie bestimmt die Anordnung und Verbindung der Geräte. Diese sechs Netzwerktopologien sollten Sie kennen. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
25 Nov 2024
Einführung in die Li-Fi-Technologie
Li-Fi nutzt sichtbares Licht zur Datenübertragung anstelle von Funk. Obwohl Li-Fi noch eine Nischenanwendung ist, bietet es zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. Weiterlesen
-
Definition
23 Nov 2024
MAC-Adresse (Media Access Control Address)
Eine MAC-Adresse ist eine eindeutige Hardwarekennung, die Netzwerkschnittstellen identifiziert. Sie wird vom Hersteller zugewiesen und ist essenziell für die Gerätekommunikation. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2024
BGP oder OSPF: Wann ist welches Routing-Protokoll besser?
BGP und OSPF sind zwei der gängigsten Routing-Protokolle. Während sich BGP durch dynamisches Routing für große Netzwerke auszeichnet, punktet OSPF mit einer effizienteren Pfadwahl. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2024
9 häufige Netzwerkprobleme und wie man sie behebt
Langsame Netzwerkgeschwindigkeit, schwache WLAN-Signale und beschädigte Kabel sind nur einige der häufigsten Probleme mit Netzwerkverbindungen, die IT-Abteilungen beheben müssen. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2024
Wi-Fi-/WLAN-Repeater, -Verstärker, -Range-Extender, -Booster
Ein WLAN-oder Wi-Fi-Repeater ist ein Gerät, dass die Reichweite eines drahtlosen Netzwerkes erweitert und WLAN-Signale zwischen einem Router drahtlosen Endpunkten transportiert. Weiterlesen
-
News
04 Nov 2024
Global MBBF 2024: 5.5G für mobile KI
Mobile KI stellt die Mobilfunknetzwerke vor neue Herausforderungen. Mit 5.5G wollen Netzbetreiber und Ausrüster gegensteuern, so das Fazit vom Global MBBF 2024 Ende Oktober. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2024
Wireless (drahtlos)
Wireless oder drahtlos ist eine Technologie, bei der die Datenübertragung mit Funkwellen erfolgt. Heute ist die Kommunikation über drahtlose Geräte nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen
von- Chuck Moozakis, Executive Editor
- Sean Michael Kerner
-
Definition
19 Okt 2024
Dämpfung
Bei jeder Signalübertragung ist die Signalstärke beim Absender höher als beim Empfänger. Den Verlust bezeichnet man als Dämpfung, angegeben in der Einheit Dezibel (dB). Weiterlesen
-
Definition
19 Okt 2024
Streaming Media
Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Videoinhalten sowie Audiodaten über ein Rechnernetzwerk per Datenstrom. Weiterlesen
-
Feature
14 Okt 2024
Hotspot 2.0, OpenRoaming, Passpoint: Was ist der Unterschied?
OpenRoaming und Passpoint bieten mobilen Nutzern per WLAN einen Internetzugang außerhalb ihres Versorgungsgebiets. Es gibt aber Unterschiede, etwa bei Implementierung und Kosten. Weiterlesen
-
Tipp
23 Sep 2024
So richten Sie Subnetze in Cloud-Netwerken ein
Subnetze in der Cloud und vor Ort verwenden IP-Bereiche, Subnetzmasken oder Präfixe und Sicherheitsrichtlinien. Aber Cloud-Subnetze sind einfacher einzurichten als solche vor Ort. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Sep 2024
Wie Sie VLANs für Unternehmensnetzwerke richtig einrichten
Mit VLANs können Administratoren schnell Subnetze erstellen, den Datenverkehr vereinfachen und priorisieren. So verbessert sich so auch die Sicherheit im Unternehmensnetzwerk. Weiterlesen
-
Antworten
21 Sep 2024
Hat Wi-Fi 6/7 eine bessere Reichweite als alte WLAN-Standards?
Die Antwort auf die Frage ist jein. Die reine Funkreichweite ist physikalisch bedingt nicht höher, aber neue WLAN-Funktionen können die Datenraten auch weiter entfernt verbessern. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Antworten
15 Sep 2024
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 7 und Wi-Fi 6(E)?
Beim Vergleich von Wi-Fi 7 und Wi-Fi 6 sind einige offensichtliche Verbesserungen im neuen Standard erkennbar. Aber finden Sie heraus, welche Funktion besonders hervorsticht. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Sep 2024
Einführung in IP-Adressen und Subnetze
IP-Adressen und Subnetze sind für eine effektive Netzwerkkommunikation notwendig. Wir zeigen, was Sie über IP-Adressen, Subnetze und Adressierungsverfahren wissen müssen. Weiterlesen
-
Definition
11 Sep 2024
Wi-Fi-Telefonie (WLAN-Anrufe, Wi-Fi Calling)
Wi-Fi-Telefonie ermöglicht Anrufe mit Smartphones über WLAN statt über Mobilfunk. Erfahren Sie, wie Apps und Dienste für PCs und Notebooks WLAN-Anrufe nutzen können. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Feature
08 Sep 2024
Die Unterschiede zwischen statischem und dynamischen Routing
Wir zeigen die Hauptunterschiede zwischen statischem und dynamischem Routing auf, etwa Pfadwahl, Routing-Tabellen, Anwendungsfälle, verwendete Protokolle und Algorithmen. Weiterlesen
von- Mark Dargin
- David Jacobs, The Jacobs Group
-
Definition
07 Sep 2024
Megabyte pro Sekunde (MByte/s, MB/s, MBps)
Megabyte pro Sekunde (MByte/s) ist eine Maßeinheit, die die Geschwindigkeit der Datenübertragung zwischen Computersystemen oder eine Datenmenge angibt. Weiterlesen
-
Definition
07 Sep 2024
Hochfrequenz (HF), Funkfrequenz, Radiofrequenz (RF)
Hochfrequenz (HF) ist eine Bezeichnung für bestimmte Funkfrequentbereiche. Im IT-Bereich wird Hochfrequenz für WLAN, Mobilfunk und die Kommunikation zwischen Geräten genutzt. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Sep 2024
Wie Sie Subnetze in IPv4- und IPv6-Netzwerken erstellen
Admins unterteilen Netzwerke zur besseren Kontrolle und Effizienz in Segmente. IPv4 nutzt dazu Subnetzmasken, IPv6 hingegen Präfixe, so dass sich das Vorgehen unterscheidet. Weiterlesen
-
Feature
05 Sep 2024
WLAN-Upgrades auf Wi-Fi 7 in Unternehmen im Kommen
Unternehmen zögern, auf Wi-Fi 7 umzusteigen. Ihr jetziges WLAN erfüllt die Anforderungen. Experten gehen aber davon aus, dass der Wechsel in den nächsten 12 bis 18 Monaten erfolgt. Weiterlesen
-
Antworten
04 Sep 2024
Was ist der Unsterschied zwischen Halbduplex und Vollduplex?
Eine Halbduplex-Übertragung kann als Einbahnstraße zwischen Sender und Empfänger betrachtet werden. Vollduplex ermöglicht dagegen gleichzeitigen Datenverkehr in beide Richtungen. Weiterlesen
von- John Burke, Nemertes Research
- Chris Partsenidis, Firewall.cx
-
Antworten
31 Aug 2024
WLAN-Access-Point vs. WLAN-Router: Was ist der Unterschied?
Die Entscheidung für Access Point oder Router für die WLAN-Verbindung hängt von der physischen Größe des Netzwerks, den Anforderungen der Organisation und der Benutzerzahl ab. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- Lisa Phifer, Core Competence
-
Definition
11 Aug 2024
Wi-Fi Protected Access: WPA, WPA2, WPA3
WPA hat das schon lange als unsicher geltende WEP für WLANs abgelöst. Sicher ist heute allerdings nur der Wi-Fi-Sicherheitsstandard WPA2. Weiterlesen
-
Definition
04 Aug 2024
6G
6G soll als Mobilfunkstandard der sechsten Generation die Nachfolge von 5G antreten. Eine bessere Latenz und wieder einmal deutlich mehr Performance sind nur zwei der Neuerungen. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- Gerry Christensen, Mind Commerce
-
Tipp
19 Jul 2024
Wie KI den RAN-Betrieb und die Analytik verbessern kann
Telekombetreiber können KI nutzen, um die Betriebseffizienz und Analytik ihres Radio Access Networks zu verbessern und so Kundenerlebnis sowie Netzwerkmanagement zu optimieren. Weiterlesen
-
Definition
07 Jul 2024
MTU (Maximum Transmission Unit)
Um Daten effizient im Netzwerk zu übertragen, kommt es auf die richtige Maximum Transmission Unit (MTU) an. Sie bestimmt die maximale Größe eines zu übertragenden Pakets. Weiterlesen
-
Definition
30 Jun 2024
Asynchron
Der Begriff asynchron bedeutet, dass Prozesse zum Beispiel in der Kommunikation oder in der IT nicht zeitgleich stattfinden oder abgestimmt sind, was Vor- und Nachteile birgt. Weiterlesen
-
Definition
26 Jun 2024
Phase-locked Loop (PLL)
Eine Phase-locked Loop, abgekürzt PLL, stabilisiert einen Kommunikationskanal, indem die Schaltung die Phasenabweichung einer festgelegten Frequenz fixiert. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- John Burke, Nemertes Research
-
Meinungen
21 Jun 2024
Lehren aus der Einführung von privatem 5G
Unternehmen, die privates 5G einsetzen, führen sowohl technische als auch geschäftliche Vorteile an. Sehen wir uns an, wie die Erwartungen mit der Realität übereinstimmen. Weiterlesen
-
Definition
26 Mai 2024
Subnetz
Ein Subnetz ist eine logische Unterteilung eines IP-Netzwerks in mehrere, kleinere Netzwerksegmente. Lernen Sie die Funktion und Vorteile von Subnetzwerken kennen. Weiterlesen
von- Kevin Ferguson
- Terry Slattery, NetCraftsmen
-
Definition
28 Apr 2024
Frequenzmodulation (FM)
Bei der Frequenzmodulation (FM) wird die Frequenz des Trägersignals in Abhängigkeit vom zu übertragenden Signal verändert. FM ist mit analogen und digitalen Datensignalen möglich. Weiterlesen
-
Antworten
22 Apr 2024
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi und WLAN?
Ein drahtloses LAN verwendet Funktechnologie, um Netzwerkgeräte miteinander zu verbinden. Wi-Fi ist eine Marketingbezeichnung für einen bestimmten Typ von Wireless LAN (WLAN). Weiterlesen
von- Lee Badman
- Tessa Parmenter, Contributor
-
Definition
21 Apr 2024
Pager (Funkmeldeempfänger)
Als Pager wird ein kleines Gerät bezeichnet, das Nachrichten oder Alarme empfangen kann. Es gibt auch leistungsfähigere Pager, die sowohl empfangen als auch senden können. Weiterlesen
-
Definition
20 Apr 2024
Signal-Rausch-Verhältnis, Signal-Rausch-Abstand
Das Signal-Rausch-Verhältnis oder der Signal-Rausch-Abstand ist eine Kenngröße für das Verhältnis vom zu übertragenden Nutzsignal im Vergleich zum störenden Hintergrundrauschen. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- John Burke, Nemertes Research
-
Meinungen
18 Apr 2024
5G Fixed Wireless Access: Konnektivität der nächsten Generation
Unternehmen müssen die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen und ein optimales Kundenerlebnis bieten. 5G FWA bietet die erforderliche schnelle Verbindung, meint Gregor Chroner von GTT. Weiterlesen
von- Gregor Chroner, GTT
-
Feature
11 Apr 2024
5G und 4G im Vergleich: Unterschiede, Erwartungen, Realität
Die Architekturen von 5G- und 4G-Netzen unterscheiden sich stark. Alles sollte besser und schneller werden. 5G ist auch schon einige Zeit verfügbar, was leistet es nun wirklich? Weiterlesen
von- Michaela Goss, TechTarget
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
03 Apr 2024
Mobiler Hotspot
Über einen mobilen Hotspot können andere WLAN-fähige Geräte in der näheren Umgebung die Mobilfunkdaten eines speziellen Router-Geräts oder eines Smartphones gemeinsam nutzen. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mär 2024
Wie funktionieren persönliche Hotspots für Remote-Arbeit?
Ein persönlicher Hotspot kann ein wertvoller Teil einer Fernarbeitsstrategie sein. Aber IT-Teams müssen verstehen, wie sie funktionieren und welche Probleme sie mit sich bringen. Weiterlesen
-
Antworten
12 Mär 2024
Welche 5G-Qualifikationen sind am gefragtesten?
Auf dem sich entwickelnden 5G-Arbeitsmarkt suchen Dienstanbieter, Systemintegratoren und Unternehmen nach Bewerbern, die Erfahrung und Ambitionen in fünf großen Bereichen haben. Weiterlesen
-
Antworten
07 Mär 2024
Private LTE vs. Wi-Fi: Was ist der Unterschied?
Firmen haben viele Optionen, wenn sie Netzwerke für spezielle Anwendungen entwerfen. Wi-Fi unterstützt Umgebungen mit hohem Datenaufkommen, aber auch privates LTE bietet Vorteile. Weiterlesen
-
Definition
06 Mär 2024
Wireless Access Point (AP)
Ein drahtloser Zugriffspunkt oder Access Point (kurz AP) ermöglicht WLAN-Nutzern den Zugriff auf ein lokales Netzwerk und damit verbundenen Möglichkeiten wie das Internet. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Feb 2024
Welche 5G-Option für Unternehmen am sinnvollsten ist
Die beiden Haupttypen von 5G-Bereitstellungsoptionen sind Standalone und Non-Standalone. Lesen Sie, wie sie sich unterscheiden, wie Sie sie beschaffen können und einige 5G-Tipps. Weiterlesen
von- Lee Badman
- Tom Nolle, CIMI Corporation
-
Feature
15 Feb 2024
Beam Division Multiple Access: Was BDMA bei 5G bringt
BDMA, eine neue Mehrfachzugriffstechnologie, hat das Potenzial, die Effizienz von 5G-Mobilfunknetzwerken durch den Einsatz von Beamforming und Orthogonalität zu steigern. Weiterlesen
-
Definition
14 Feb 2024
International Telecommunication Union (ITU)
Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen definiert die International Telecommunication Union (ITU) Vorschriften und Standards für Informations- und Kommunikationstechnologien. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Feb 2024
Juniper wird mit seiner Netzwerkplattform KI-nativ
Die jüngsten Ankündigungen von Juniper Networks deuten auf Pläne hin, mit seiner Netzwerkplattform durchgängigen Netzwerkkontext zu schaffen und GenKI-Strategien zu unterstützen. Weiterlesen
-
Feature
05 Feb 2024
Aufbau eines robuste IoT-Netzwerks
Robuste IoT-Netzwerke bieten Service unter extremen Bedingungen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Überlegungen, Netzwerkoptionen und Mobilfunkstandards dafür. Weiterlesen
-
Feature
25 Jan 2024
5 Anwendungsfälle für 5G-Augmented- und -Virtual-Reality
Einige Branchen könnten von der Integration von 5G, Augmented Reality und Virtual Reality profitieren. Entdecken Sie die wichtigsten 5G AR- und VR-Anwendungsfälle für Unternehmen. Weiterlesen
-
Definition
24 Jan 2024
ARP (Address Resolution Protocol)
Das Address Resolution Protocol (ARP) ist für die Zuordnung von MAC- und IP-Adressen zuständig. Durch die Adressauflösung mittels ARP können Pakete ihr Ziel erreichen. Weiterlesen
-
Antworten
19 Jan 2024
Welche Funktionen und Vorteile bietet 5G für Unternehmen?
Fixed Wireless Access, höhere Bandbreite, schnellere Mobilfunkgeschwindigkeiten und neue Technologien für vertikale Märkte sind nur einige der geschäftlichen Vorteile von 5G. Weiterlesen
von- John Fruehe
- Amy Larsen DeCarlo, GlobalData
-
Meinungen
18 Jan 2024
Warum HPE Juniper Networks übernehmen will
Mit der Übernahme von Juniper Networks erhält HPE mehr Netzwerk- und KI-Technologien für Data Center sowie weitere wichtige Vorteile. Und was heißt das für HPE Aruba Networks? Weiterlesen
-
Definition
17 Jan 2024
5G Standalone (5G SA)
Die meisten öffentlichen 5G-Bereitstellungen sind als 5G Non-Standalone ausgeführt, einem Mix von 5G und 4G LTE. Nur mit 5G Standalone lässt sich das volle Potenzial von 5G nutzen. Weiterlesen
-
Feature
11 Jan 2024
Die Vorteile und Nachteile von 5G-Netzwerken
Unternehmen werden von 5G profitieren, aber auch mit einigen Herausforderungen konfrontiert sein. Wir zeigen die Vor- und Nachteile von 5G, die Sie auf jeden Fall kennen müssen. Weiterlesen
-
Feature
05 Jan 2024
Wi-Fi 7 kommt, aber das Interesse daran ist gemischt
Wi-Fi 7 wird bald verabschiedet und verspricht wieder mehr Leistung. Aber es ist fraglich, ob der neue WLAN-Standard so kurz nach Wi-Fi 6 große Akzeptanz im B2B-Umfeld finden. Weiterlesen
-
Definition
03 Jan 2024
SU-MIMO (Single-User Multiple Input, Multiple Output)
Single-User-MIMO ermöglicht es bei der drahtlosen Kommunikation, mehrere Datenströme gleichzeitig an ein Gerät zu übertragen. Es wird zum Beispiel bei WLAN eingesetzt. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jan 2024
Was sind lizenzierte und unlizenzierte Funkfrequenzbänder?
Lizenzierte und nicht lizenzierte Frequenzbänder dienen unterschiedlichen Zwecken für die drahtlose Kommunikation. Wir nennen die Unterschiede und Vorteile der Bänder. Weiterlesen
-
Feature
29 Dez 2023
Das kann 5G Advanced: Genauer, schlauer, sparsamer
5G Advanced ist die neueste 5G-Spezifikation, die verbessertes Massive MIMO, KI-Integration und genaue Standortbestimmung bringen soll. Lesen Sie mehr zu den neuen Entwicklungen. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Dan Jones
-
Tipp
21 Dez 2023
Private 5G-Netze: Tipps zum Aufbau der Netzwerkarchitektur
Private 5G-Netzwerke könnten Organisationen eine größere Kontrolle über ihre Wireless-Umgebungen ermöglichen. Kosten und Komplexität hingegen wirken zunächst abschreckend. Weiterlesen
-
Antworten
08 Dez 2023
SASE vs. NaaS: Was ist der Unterschied?
SASE und NaaS sind Netzwerkmodelle mit unterschiedlichen Zielen. SASE kombiniert SD-WAN mit Cloud-basierter Sicherheit. NaaS ermöglicht, die Netzwerkverwaltung per Abo auszulagern. Weiterlesen