Converged Infrastructure
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu aktuellen Converged-Infrastructure-Lösungen und deren Vorteilen. Erfahren Sie, wie sich hyperkonvergente Infrastrukturen optimieren und verwalten lassen, und informieren Sie sich über neue Trends sowie die flexiblen Optionen der einzelnen Komponenten: Compute, Storage, Netzwerk.



HCI-Grundlagen
Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) hilft virtuellen Workloads durch einfachere Provisionierung und Verwaltung von Ressourcen. Es ist HCI ein weiterer Schritt in Richtung des Software-definierten Data Centers (SDDC), das Cloud-Umgebungen bereitstellt – sei es als Private Cloud oder womöglich auch als hybride Cloud. Hier erhalten Sie die wichtigen Grundlagen für den Einstieg in HCI.
News : Converged Infrastructure
-
Juni 23, 2020
23
Juni'20
HPE Discover: Cloud-Services für GreenLake werden ausgebaut
HPE hat auf der HPE Discover eine Umstellung des Bezahlmodells von GreenLake angekündigt. Außerdem kommen viele neue Services hinzu, darunter die Containerplattform HPE Ezmeral.
-
März 16, 2020
16
März'20
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in HCI
Hyperkonvergente Strukturen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Viele Anwender fragen sich, ob der Umstieg sich für sie lohnt. Ein kostenloses E-Handbook zu HCI.
Ratgeber : Converged Infrastructure
-
Wozu brauche ich eine datenzentrierte Architektur?
Anwendungszentrierte Architekturen können die Anforderungen moderner, datengestützter Geschäftsmodelle nicht bedienen. Die Alternative ist eine datenzentrierte Infrastruktur. Weiterlesen
-
Infrastructure as Code: Acht beliebte Tools im Vergleich
Automatisierungs-Tools für Infrastructure as a Code können Administratoren helfen, Bereitstellungsprozesse und Konfigurationsaufgaben zu vereinfachen. Wir stellen acht Angebote vor. Weiterlesen
-
Mandantenfähige Architekturen: Welche Optionen gibt es?
Worin unterscheiden sich Private und Public Cloud, wenn beide mandantenfähig sind? Und Colocation? Wir erklären den Unterschied zwischen diesen drei mandantenfähigen Architekturen. Weiterlesen
Tipps : Converged Infrastructure
-
Wie HCI-Networking die IT entlasten kann
HCI-Networking ist komplexer, als es den Anschein hat. Wer eine echte Vereinfachung erreichen will, muss sich eine Strategie für Kapazität und Resilienz zurechtlegen. Weiterlesen
-
3 Tipps, um der Knappheit von IP-Adressen für VDI zu begegnen
Wollen Unternehmen ihre neue VDI nicht nur im Home-Office, sondern auch im Büro einsetzen, sollten Admins sich auf einen starken Anstieg der Nachfrage an IP-Adressen einstellen. Weiterlesen
-
Was bedeutet HCI 2.0 für Hyperkonvergenz?
Die Fortentwicklung hyperkonvergenter Infrastruktur (HCI) geht mit HCI 2.0 den Weg der voneinander unabhängigen Systemkomponenten und sorgt so für Flexibilität. Weiterlesen
Antworten : Converged Infrastructure
-
Prozessorwahl für Edge-Virtualisierung: RISC oder CISC?
RISC und CISC sind Prozessorarchitekturen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen, was die Edge-Virtualisierung angeht. RISC-Prozessoren senken den Energiebedarf. Weiterlesen
-
Welche Features beinhaltet Microsoft Azure Stack HCI?
Firmen, die eine engere Integration zwischen Windows Server 2019 und einer HCI-Plattform planen, haben unter anderem die Möglichkeit, Azure Stack HCI einzusetzen. Weiterlesen
-
HCI: Was ist eine hyperkonvergente Infrastruktur?
Eine Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) zerlegt klassische IT-Pakete in Rechenleistung, Storage, Netzwerk und Virtualisierung. Das hilft bei Provisionierung und Wartung. Weiterlesen
Meinungen : Converged Infrastructure
-
Hyperkonvergente Infrastruktur im IaaS-Modell nutzen
Durch ihre Effizienz und Flexibilität werden HCIs immer beliebter. Wer hyperkonvergente Infrastruktur nicht selbst bereitstellen will, kann auf IaaS-Angebote zurückgreifen. Weiterlesen
-
HCI: Wichtige Funktionen hyperkonvergenter Infrastruktur
Systeme für hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) können unterschiedliche Schwerpunkte haben. Unsere Tipps helfen Ihnen, diese mit Ihrem Bedarf in Übereinstimmung zu bringen. Weiterlesen
Features : Converged Infrastructure
-
VMware und Nutanix als Pay-per-Use-Angebot von HPE Greenlake
Über HPE Greenlake sind Pakete für die Hybrid-Cloud-Bereitstellung sowohl mit VMware als auch mit Nutanix verfügbar. Beide verfolgen unterschiedliche technische Herangehensweisen. Weiterlesen
-
HPE GreenLake: ist ein Pay-as-You-Go-Preismodell sinnvoll?
GreenLake bietet Nutzern ein verbrauchsbasiertes Bezahlmodell. In diesem Artikel erläutern wir, wie das für HCI und Composable Infrastructure funktioniert und mögliche Risiken. Weiterlesen
-
HPE GreenLake Central: erweitere Funktionen vorgestellt
In diesem Artikel stellen wir die neuen Funktionen von HPE GreenLake Central vor, einem Onlineportal, mit dem Admins GreenLake-Systeme verwalten und optimieren können. Weiterlesen
E-Handbooks : Converged Infrastructure
-
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2020
Das letzte Jahr hat den Arbeitsalltag vieler IT-Abteilungen dramatisch verändert und doch eines ist unverändert geblieben: Die Verwaltung von Windows-Desktops und die Behebung von Fehlern ist ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit von Administratoren und somit Inhalt vieler unserer beliebtesten Data-Center-Artikel 2020, die dieser E-Guide enthält. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die IT-Budgets in DACH
Nach der Befragung von mehr als 100 IT-Fachleuten aus der DACH-Region steht fest, in was Unternehmen im Jahr 2021 investieren werden. Wir gehen der Frage nach, welche Ausgaben leichter zu rechtfertigen sein werden, ob die Budgets für IT-Unternehmen steigen oder sinken und wie die Rangliste der Projekte 2021 für die meisten Befragten aussieht. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die Top-Themen in DACH
Bei unserer IT-Prioritäten-Umfrage wurden mehr als 100 IT-Fachleute aus der DACH-Region befragt, um herauszufinden, welche Themen sie für das Jahr 2021 als zwingend notwendig erachten. In dieser Infografik sehen Sie, wie die Trends in den Bereichen Fernzugriff, IT-Sicherheit, Informationsmanagement, End User Computing & Co. aussehen. Weiterlesen