
Getty Images/iStockphoto
JSON und HCL: Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile
HCL und JSON sind Konfigurationssprachen. Diese Sprachen sind für IaC-Szenarien gedacht, daher sollten Unternehmen Syntax und Bearbeitungswerkzeuge für diese Sprachen verstehen.
Infrastructure as Code (IaC) ist eine essenzielle Methode zur Automatisierung der Systemverwaltung. Verschiedene Konfigurationsmanager wie Ansible, Puppet und Terraform kennen spezifische Konfigurationssprachen und arbeiten mit diesen.
In diesem Artikel werden die Konfigurationssprachen HCL und JSON untersucht. HCL und JSON haben spezifische Verwendungszwecke und Formatanforderungen. Ein Vergleich zeigt, welche Sprache sich für verschiedene Szenarien besser eignet.
Bedeutung von HCL und JSON
HashiCorp hat HCL für die Verwendung mit seinem Konfigurationsmanagement-Tool Terraform entwickelt.
HCL und JSON eignen sich für spezifische Infrastructure-as-Code-Szenarien (IaC). HCL funktioniert beispielsweise mit lokalen und Cloud-Konfigurationen, einschließlich Infrastrukturgeräten, softwaredefinierten Netzwerken und PaaS. Organisationen, die das Konfigurationsmanagement-Tool Terraform verwenden, nutzen HCL.
Die Hauptaufgabe von JSON besteht darin, Daten zwischen Systemen wie Servern und Webanwendungen zu übertragen. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind:
- Konfigurationsmanagement: JSON wird für Anwendungs- und Systemkonfigurationen in IaC-Szenarien verwendet, einschließlich Einstellungen, Parametern und Präferenzen.
- Speicherung strukturierter Daten in NoSQL-Datenbanken: JSON-Dokumente nutzen die Flexibilität und Skalierbarkeit von NoSQL.
- Datenimporte und -exporte: Die Flexibilität und Lesbarkeit von JSON sind nützlich für einfache Datenübertragungen.
- Protokollberichte: JSON-Dokumente bieten eine einfache Möglichkeit, Protokolldateiereignisse und Leistungsdaten zu konsolidieren und zu analysieren.
JSON und HCL werden oft mit YAML verglichen, einer Konfigurationsverwaltungssprache, die sich ideal für Produkte wie Ansible eignet. Jede der drei Sprachen kann für verschiedene Zwecke einsetzbar sein.
JSON-Syntax
Das Herzstück der JSON-Struktur sind Schlüssel-Wert-Paare (Key-Value), die sich in geschweiften Klammern befinden. Schlüssel sind Zeichenketten, die in doppelten Anführungszeichen stehen, die für das Dokument eindeutig sind und in der Regel mit Unterstrichen statt Leerzeichen geschrieben werden. Werte sind Zeichenketten, Zahlen, boolesche Werte, Objekte (in geschweiften Klammern), Arrays (in eckigen Klammern) oder Nullwerte – ähnlich den Datentypen, die HCL unterstützt.
JSON-Dateien enden in der Regel mit .json. Sie enthalten keine Kommentare, was das Verständnis der Einstellungen erschweren kann.
Das Schlüssel-Wert-Format von JSON verbessert die Lesbarkeit. Betrachten Sie die folgenden Paare.
appName: App1
appVersion: 1.2.3
In diesem Beispiel werden boolesche Werte verwendet, um Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
logging: true
Betrachten sie abschließend diesen Satz von Datenbankanweisungen.
"host": "localhost",
"port": "5000",
"username": "dbadmin",
"password": "Pa$$w0rd",
HCL-Syntax
HCL definiert Blöcke mit geschweiften Klammern. Diese Blöcke sind Konfigurationselemente. Wie JSON verwendet HCL Schlüssel-Wert-Paare in jedem Block. Diese Funktion ermöglicht es HCL, Ressourcen und ähnliche Konfigurationen zu definieren, die durch Zeichenketten, Zahlen, boolesche Werte und andere Datentypen identifiziert werden.
HCL verwendet die Dateierweiterung .hcl oder .tf. Es unterstützt Kommentare mit JavaScript-Begrenzern. Einzeilige Kommentare beginnen mit zwei Schrägstrichen. Mehrzeilige Kommentare beginnen und enden mit Klammern.
HCL und JSON sind kompatibel, da beide mit Schlüssel-Wert-Paaren arbeiten. Allerdings gibt es in HCL einige Schlüssel, die in JSON nicht existieren. Beide Formate verwenden ähnliche Datentypen, wie z. B. boolesche Werte und Zahlen, allerdings in unterschiedlicher Schreibweise: HCL nutzt das Gleichheitszeichen (=), während JSON den Doppelpunkt (:) verwendet. Obwohl sich die Formate ähneln und für ähnliche Zwecke genutzt werden, ist HCL vollständig mit JSON kompatibel – umgekehrt gilt das jedoch nicht.

Arbeiten mit JSON- und HCL-Dateien
JSON- und HCL-Dokumente sind Textdateien, sodass fast jedes Autoren-Tool mit ihnen funktioniert. Verwenden Sie Texteditoren, keine Textverarbeitungsprogramme. Selbst einfache Editoren wie Vim bieten Optionen für JSON-Plugins.
Spezielle Tools erweitern die Möglichkeiten um Funktionen wie Syntaxhervorhebung, Fehlerprüfung und Formatierung. Zu den Bearbeitungswerkzeugen, die für JSON in Betracht gezogen werden sollten, gehören die folgenden:
- Jq: ein leichtgewichtiges und flexibles Befehlszeilen-Tool, das JSON-Dateien verarbeitet, einschließlich Strukturierung, Erstellung und Suche mit vertrauten Linux-Funktionen
- JSON Editor Online: ein Editor mit Validierungsfunktionen
- JSONMate: ein leistungsstarker und benutzerfreundlicher Online-JSON-Editor
Zu den Bearbeitungs-Tools für HCL gehören:
- Atom: ein HCL-Editor mit Syntaxhervorhebung
- Hcledit: ein Befehlszeilen-Editor für HCL-Dateien
Einige Tools können JSON- und HCL-Dokumente bearbeiten. Für manche Tools sind jedoch Plug-Ins oder Erweiterungen erforderlich, um mit HCL arbeiten zu können. Zu den kompatiblen Tools für beide Konfigurationsdateien gehören:
- IntelliJ IDEA
- Notepad++
- Sublime Text
- Visual Studio Code
Viele dieser Authoring-Tools verfügen über Validierungsfunktionen. Überlegen Sie sorgfältig, bevor Sie sensiblen JSON-Code in Online-Validatoren eingeben.
Die oben genannten Editoren weisen Benutzer häufig auf Syntax- und Strukturfehler hin. Wenn es sich bei der Datei nicht um das Original handelt, verwenden Sie JSON-Validatoren oder Terraform für HCL, um die Syntax und Struktur vorhandener Dateien zu überprüfen und Fehler zu identifizieren, bevor sie in den Produktionscode gelangen. Zu den kostenlosen Online-Validatoren gehören:
- JSON Formatter & Validator
- JSONLint
- Scaler JSON Validator
Dateisicherheit
Weder HCL noch JSON enthalten eine integrierte Dateisicherheit. Zu den bewährten Verfahren für Dateisicherheit gehören die folgenden:
- Verwenden Sie HCL- oder JSON-Dateien aus vertrauenswürdigen Quellen.
- Werten Sie den Inhalt von Konfigurationsdateien aus, um sicherzustellen, dass Sie wissen, was jede Einstellung bewirkt.
- Verwenden Sie die Versionskontrolle, um aktuelle Einstellungen beizubehalten.
- Testen Sie Konfigurationsdateien sorgfältig.
- Verwenden Sie die Dateiverschlüsselung, um Dateien zu schützen.
- Speichern Sie Anmeldeinformationen oder API-Schlüssel nicht direkt in Konfigurationsdateien.
- Beschränken Sie den Dateizugriff auf berechtigte Nutzer und Anwendungen.
Vor- und Nachteile
Die einfache Struktur und die geringere Dateigröße von JSON ermöglichen eine schnellere Übertragung zwischen Systemen. Dadurch eignet sich JSON für den Datenaustausch und einfache Konfigurationen über komplexe und umfangreiche Konfigurationsdateien wie YAML und XML.
JSON ist ein weit verbreitetes Datenformat und einfacher zu parsen als einige andere Formate. Es basiert auf einer Syntax, die von JavaScript inspiriert ist, aber als eigenständiges Datenformat funktioniert. JSON unterstützt keine Kommentare wie HCL. JSON ist nicht auf Einrückungen angewiesen, während YAML eine strengere Einrückungsstruktur verwendet. Die strikte Einhaltung der Syntaxregeln von JSON kann die Erstellung und das Troubleshooting erschweren. Wer jedoch bereits mit JavaScript vertraut ist, wird sich wahrscheinlich auch mit JSON zurechtfinden.
Administratoren, die sich mit den HashiCorp-Tools wie Terraform und Vault auskennen, werden sich schnell mit HCL vertraut machen. HCL lässt sich gut auf JSON abbilden, was die Dateikonvertierung einfach und zuverlässig macht. Beachten Sie, dass HCL auch mit Nicht-HashiCorp-Dienstprogrammen funktioniert.
Verwenden Sie JSON, um Daten zu verwalten oder Informationen zwischen Servern und Webanwendungen auszutauschen. Nutzen Sie HCL, YAML oder XML, um umfangreiche Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen zu verwalten.