Server- und Desktop-Virtualisierung
Virtualisierung bestimmt den Betrieb im Rechenzentrum in unterschiedlichster Ausprägung. Das gilt für die Virtualisierung von Desktops und Servern gleichermaßen. Hier sind vorab die Planung entscheidend und im Betrieb ein ordentliches Monitoring unerlässlich. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Ratgeber und Tools unterstützen Administratoren bei der Umsetzung ihrer Virtualisierungsstrategie. Dazu gehören auch die Themen Konsolidierung von Systemen und Einsatz von Appliances.



Implementierung einer virtuellen Desktop-Infrastruktur
Bei der Implementierung einer virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) werden drei Punkte häufig vernachlässigt: Administratoren müssen die VDI-Umgebung kontinuierlich messen, testen und bewerten. Dieser E-Guide geht folgenden Fragen auf den Grund: Was sollen VDI-Benchmark- und Monitoring-Tools ermöglichen?
News : Server- und Desktop-Virtualisierung
-
November 16, 2020
16
Nov.'20
IT-Prioritäten 2020: COVID-19 ändert Budgets für Datacenter
In unserer zweiten IT-Prioritätenumfrage 2020 berichteten Unternehmen weltweit, wie die COVID-19-Pandemie Budgets für Rechenzentren beeinflusst hat und was sie für 2021 planen.
-
Juni 23, 2020
23
Juni'20
HPE Discover: Cloud-Services für GreenLake werden ausgebaut
HPE hat auf der HPE Discover eine Umstellung des Bezahlmodells von GreenLake angekündigt. Außerdem kommen viele neue Services hinzu, darunter die Containerplattform HPE Ezmeral.
-
April 27, 2020
27
Apr.'20
Gratis E-Handbook: Serverless Computing sinnvoll einsetzen
In diesem E-Handbook erhalten Anwender grundlegende Informationen zum Funktionieren von Serverless Computing, zur Integration in bestehende Systeme und für wen es geeignet ist.
-
April 10, 2020
10
Apr.'20
IT-Prioritäten 2020: Das sind die Pläne für Rechenzentren
Die IT-Prioritäten-Umfrage von TechTarget zeigt, dass die Deutschen an ihren Rechenzentren On-Premises hängen. Doch zeitgleich wird vermehrt auf die Cloud gesetzt.
Ratgeber : Server- und Desktop-Virtualisierung
-
Den richtigen Thin Client für Windows Virtual Desktop wählen
Thin Clients sind leichtgewichtige Geräte mit wenigen Funktionen. Sie eignen sich daher gut als Endpunkt für virtuelle Desktop-Infrastrukturen. Wir stellen passende Modelle vor. Weiterlesen
-
Mandantenfähige Architekturen: Welche Optionen gibt es?
Worin unterscheiden sich Private und Public Cloud, wenn beide mandantenfähig sind? Und Colocation? Wir erklären den Unterschied zwischen diesen drei mandantenfähigen Architekturen. Weiterlesen
-
Noisy-Neighbor-Probleme in Cloud und Colocation vermeiden
In mandantenfähigen IT-Umgebungen können Noisy Neighbors der Workload Performance schaden. Wir erklären, wie Sie das Problem in Colocation-Rechenzentren und Public Cloud angehen. Weiterlesen
Tipps : Server- und Desktop-Virtualisierung
-
Mit Docker und Alpine Linux leichte Container erstellen
Alpine Linux ist eine sehr spezielle Distribution und eignet sich nur in ganz bestimmten Fällen. Das Erstellen leichtgewichtiger Container mit Docker ist jedoch einer davon. Weiterlesen
-
Vier wichtige BIOS-Einstellungen für Intel-Prozessoren
Die Leistung von Servern lässt sich durch BIOS-Einstellungen verbessern. Gerade bei Virtualisierungs-Hosts sind beliebte Methoden jedoch fehl am Platz. Wir erklären, wie es geht. Weiterlesen
-
Drei Gründe für das Fehlschlagen von VDI-Implementierungen
Virtuelle Desktops sind eine einfache und erprobte Methode für Home-Office-Bereitstellungen. Lesen Sie hier, wie sich während der Planung typische Probleme vermeiden lassen. Weiterlesen
Antworten : Server- und Desktop-Virtualisierung
-
Prozessorwahl für Edge-Virtualisierung: RISC oder CISC?
RISC und CISC sind Prozessorarchitekturen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen, was die Edge-Virtualisierung angeht. RISC-Prozessoren senken den Energiebedarf. Weiterlesen
-
Wie sieht es mit ESXi auf ARM-Architektur aus?
Wenn Sie einen Hypervisor wie VMware ESXi auf einer ARM-Architektur ausführen, sollte die Konsolidierung nicht Ihr Ziel sein, sondern Isolation, Sandboxing und Management. Weiterlesen
-
Wann sollte die IT-Abteilung Thin Clients für VDI einsetzen?
Thin Clients für VDI bieten eine Vielzahl von Vorteilen, aber sie funktionieren nicht für jedes Unternehmen. Berücksichtigen Sie diese Schlüsselfaktoren vor dem Kauf. Weiterlesen
Meinungen : Server- und Desktop-Virtualisierung
-
Infrastructure as Code – mit Skript-Bausteinen in die Cloud
Bei der Cloud-Migration auf Infrastructure as Code umzusteigen, ist ein aufwendiger Prozess. Doch gerade, wer eine DevOps-Struktur anstrebt, kann davon profitieren. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Infrastruktur im IaaS-Modell nutzen
Durch ihre Effizienz und Flexibilität werden HCIs immer beliebter. Wer hyperkonvergente Infrastruktur nicht selbst bereitstellen will, kann auf IaaS-Angebote zurückgreifen. Weiterlesen
-
Die Vorteile von Desktop as a Service für Remote-Mitarbeiter
Viele Unternehmen suchen eine sichere, skalierbare und kostengünstige Lösung, um Mitarbeiter im Home-Office Zugriff auf ihre Systeme zu ermöglichen. Eine Möglichkeit ist DaaS. Weiterlesen
Features : Server- und Desktop-Virtualisierung
-
Installation von und erste Schritte in Capistrano
Capistrano gehört zu den bekanntesten Open-Source-Lösungen für Bereitstellung, Konfigurationsmanagement und Automatisierung im Rechenzentrum. Wir zeigen die ersten Schritte. Weiterlesen
-
Mit DRS in vSphere 7 Load Balancing dynamisch umsetzen
Die aktualisierte Version von Distributed Resource Scheduler in vSphere 7 hat mehrere neue Funktionen, darunter Konfigurationsoptionen und skalierbare Freigaben. Weiterlesen
-
So nutzen Admins die kostenlosen Funktionen der IBM Cloud
IBM bietet auf seiner Cloud-Plattform Kubernetes, Docker-Container und KI-Funktionen mit Watson an. Teile des Angebots lassen sich kostenlos nutzen, zum Beispiel für Tests. Weiterlesen
E-Handbooks : Server- und Desktop-Virtualisierung
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die IT-Budgets in DACH
Nach der Befragung von mehr als 100 IT-Fachleuten aus der DACH-Region steht fest, in was Unternehmen im Jahr 2021 investieren werden. Wir gehen der Frage nach, welche Ausgaben leichter zu rechtfertigen sein werden, ob die Budgets für IT-Unternehmen steigen oder sinken und wie die Rangliste der Projekte 2021 für die meisten Befragten aussieht. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die Top-Themen in DACH
Bei unserer IT-Prioritäten-Umfrage wurden mehr als 100 IT-Fachleute aus der DACH-Region befragt, um herauszufinden, welche Themen sie für das Jahr 2021 als zwingend notwendig erachten. In dieser Infografik sehen Sie, wie die Trends in den Bereichen Fernzugriff, IT-Sicherheit, Informationsmanagement, End User Computing & Co. aussehen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2020/2021 in der Pandemie: Alle Umfrageergebnisse
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten für 2021 auslöste. Weiterlesen