Device as a Service (DaaS)
Device as a Service (DaaS) ist das Angebot von Computergeräten als kostenpflichtiger Dienst. DaaS erleichtert den IT-Bedarf eines Unternehmens durch die Auslagerung der Hardware, Software und Verwaltung der Geräte an externe Anbieter. Das Abonnement bei einem DaaS-Anbieter würde es einer Organisation ermöglichen, physische Geräte je nach Bedarf zu skalieren und häufiger und schneller auf neuere Hardware zu aktualisieren, ohne die Organisation selbst stark zu belasten.
Im Rahmen von DaaS werden immer mehr Geräte angeboten, die jeweils mit einem Hardware-Lebenszyklus-Management-Service ausgestattet sind. Zu den Software- und Hardware-Verwaltungsdiensten gehören Geräte-Backups, Asset-Tracking, Sicherheit und Entsorgung am Ende des Lebenszyklus. Zu den als Service angebotenen Geräten gehört Hardware wie PCs, Laptops, Desktops, Tablets, 2-in-Ones oder Mobiltelefone.
Neben IT-Organisationen, die DaaS-Angebote nutzen wollen, ist das auch für andere Einrichtungen wie etwa Schulen interessant. Die Schulen können dann die Menge an Computern oder Tablets bestellen, wie sie aktuell Schüler haben.
DaaS-Dienste beginnen mit einem Vertrag mit einem DaaS-Anbieter, in dem die benötigte Hardware, Software, Dienstleistungen, Mengen und Zeiträume angegeben sind. Die Bezahlung erfolgt normalerweise pro Gerät. Einige OEMs haben ein DaaS-Angebot und bieten eine etwas begrenzte Anzahl von Auswahlmöglichkeiten aus ihrer gesamten Gerätepalette an. Benutzer können die von ihnen genutzte Hardware eines DaaS-Anbieters nicht jederzeit ersetzen, wenn sie dies wünschen. In der Regel sieht ein Vertrag einen Zeitrahmen von zwei bis drei Jahren für den Austausch von Geräten vor.
Bei der Nutzung eines DaaS-Dienstes werden die Geräte meistens mit der installierten Software geliefert, die das Unternehmen benötigt. Gewöhnlich wird ein Anbieter auch einen Upgrade-Pfad für Patches und Updates angeben.
Vorteile von DaaS
DaaS kann eine Vielzahl von Vorteilen bieten, besonders für kleinere IT-Startup-Unternehmen. Zu diesen Vorteilen gehören:
- Die Fähigkeit, Geräte je nach Bedarf nach oben und unten zu skalieren.
- Die Kosten werden von den Investitionsausgaben (Capex) auf die Betriebsausgaben (Opex) verlagert.
- Verringerung der Arbeitsbelastung des IT-Personals bei der Konfiguration von Geräten.
- Automatische Verwaltung von Patches und Updates.
Device as a Service vs. Desktop as a Service
Device as a Service teilt sich das DaaS-Akronym mit Desktop as a Service. Diese beiden können bei der Verwendung der Bezeichnung oder des Akronyms verwechselt werden. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, was als Service angeboten wird. Bei Device as a Service wird den Kunden physische Hardware im Rahmen eines Abonnementmodells offeriert. Bei Desktop as a Service handelt es sich um ein Cloud-Computing-Angebot, bei dem eine Drittpartei einen virtuellen Desktop anbietet, der in einer virtuellen Maschine (VM) ausgeführt wird. Der Anbieter von Desktop as a Service wird das Backend einer virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) bereitstellen. Das Betriebssystem wird innerhalb einer VM auf einem Server ausgeführt, der von einem Cloud-Service bereitgestellt wird. Desktop as a Service wird nach den monatlich genutzten virtuellen Desktops bezahlt.