Backup-Lösungen und Tools
Cloud-Backup ist eine Option, seine Daten an unterschiedlichen Standorten zu sichern. Unternehmen können zwischen Private, Public und Hybrid Cloud wählen. Cloud-Backups unterstützen Disaster-Recovery-Strategien und können die Business Continuity erhöhen sowie RPO ud RTO verbessern. Erfahren Sie, wie man Cloud-Backups umsetzt und welche Daten und Workloads sich für diese Art der Datensicherung eignen.
-
Tipp
04 Jul 2025
Block, File und Object Storage verstehen: Welcher Speichertyp für welchen Bedarf?
Block-, Datei- und Objektspeicher bieten verschiedene Vorteile bei Zugriff, Skalierbarkeit und Metadaten, die wir hier vergleichen. Die Wahl hängt vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Storage für KI-Workloads
KI-Umgebungen treiben die Speicheranforderungen zu neuen Höhen. Für die Wahl eines geeigneten Systems sind Speichertypen, KI-Modelle und die eigenen Projekte zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jul 2025
So können Sie Ihre Ransomware-Backup-Strategie optimieren
Eine Backup-Strategie kann vor Ransomware-Angriffen schützen. Sie sollte stetig überprüft und optimiert werden, um besten Schutz zu bieten. Erkennen Sie Ihr Optimierungspotenzial. Weiterlesen
-
Definition
28 Jun 2025
Storage Filer
Ein Storage Filer ist ein spezieller Dateiserver für die zentrale Speicherung, Verwaltung und Sicherung großer Datenmengen. Es wird zwischen NAS und SAN Filern unterschieden. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Robert Sheldon
-
Feature
27 Jun 2025
Storage-Anforderungen für KI-Workloads im Überblick
Storage-Systeme und Speichernetzwerke für KI-Workloads müssen verschiedene und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. Wir erklären die wichtigsten Parameter für KI-fähigen Speicher. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jun 2025
Festplattenzwang: Migration von Synology zu anderen Systemen
Synology erlaubt bei neuen Synology-NAS-Geräten der Plus-Reihe nur noch eigene Datenträger oder Datenträger von zertifizierten Herstellern. Viele Nutzer wechseln den Anbieter. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jun 2025
Intelligente Schutzmechanismen für resiliente Datensicherung
Backups sind wichtiger denn je und müssen sich weiterentwickeln, um neue Anforderungen zu bedienen. Features wie KI und Air Gaps können Backup-Strategien stärken und sicherer machen. Weiterlesen
von- Hermann Behnert, SCHIFFL IT Service GmbH
-
News
18 Jun 2025
Pure Storage stellt Enterprise Data Cloud und neue Systeme vor
Zu den Neuvorstellungen gehören eine Cloud-Architektur, optimierte und neue Flash-Modelle sowie Drittanbieterintegrationen, AI Copilot, ein Orchestrator und Evergreen-Updates. Weiterlesen
-
Feature
18 Jun 2025
Dies können Softwareplattformen für Data Protection bieten
Datenschutzgesetze, Cyberangriffe und die Verbreitung generativer KI machen Investitionen in multifunktionale Data-Protection-Software unerlässlich. Wir stellen einige Lösungen vor. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jun 2025
Die Storage-Zukunft liegt in disaggregierten Systemen
Die Vorteile von HCI können tiefgreifend sein, aber es gibt auch Nachteile. Disaggregierter Speicher könnte mehr Flexibilität und Effizienz für KI-Workloads in Unternehmen bieten. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2025
Cloud NAS (Cloud Network Attached Storage)
Cloud NAS ist ein in der Cloud gehostetes Network Attached Storage. Es ermöglicht flexiblen, ortsunabhängigen Dateizugriff und lässt sich einfach skalieren. Weiterlesen
-
Definition
14 Jun 2025
Direct Attached Storage (DAS)
Direct Attached Storage (DAS) ist ein direkt an einen Server oder Computer angeschlossenes Speichersystem, das schnelle, unkomplizierte Datenspeicherung ermöglicht. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- James Alan Miller, TechTarget
- Robert Sheldon
-
Tipp
13 Jun 2025
So erstellen Sie einen sinnvollen Backup-Zeitplan
Für geschäftskritische Systeme und Daten gilt: Je häufiger das Backup, desto besser. Aber wie oft sollten Sie Ihre Daten sichern? Wir geben Tipps für die Erstellung eines Zeitplans. Weiterlesen
-
Definition
07 Jun 2025
Network Attached Storage (NAS)
Network Attached Storage ist ein zentraler Dateispeicher, der über das Netzwerk zugänglich ist. Es ermöglicht mehreren Benutzern den einfachen Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten. Weiterlesen
von- Garry Kranz, Senior News Writer
- Ben Lutkevich, TechTarget
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Feature
06 Jun 2025
So nutzen Sie künstliche Intelligenz für die Notfallreaktion
Die Reaktion auf Notfälle erfordert von IT-Teams schnelles Handeln ohne Spielraum für Fehler. Erfahren Sie, wie KI-basierte Technologie vor, während und nach einer Krise helfen kann. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jun 2025
So optimieren Sie das Backup mit Deduplizierung
Backups mit Deduplizierung können den aktiven Speicherplatzbedarf reduzieren, die Sicherungsfenster minimieren und die Gesamteffizienz einer Speicherinfrastruktur steigern. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2025
Cloud Storage für KI: Vor- und Nachteile und Optionen
Wir vergleichen Cloud- und On-Premises-Lösungen für KI-Workloads, warum die Cloud die bessere Wahl sein kann und welche Technologien das KI-Tempo in der Cloud erhöhen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jun 2025
Hilfe zur Selbsthilfe nach Ausfall oder Cyberangriff
Erhalten Sie hier eine Anleitung und Fotostrecke dafür, wie ein Rebuild auf Basis der Metadaten von Cloud-Ressourcen Daten, Systeme und Applikationen schnell wieder verfügbar macht. Weiterlesen
von- Christian Kubik, Commvault
-
Tipp
30 Mai 2025
Kostenlose Vorlage für eine Data-Retention- und Lösch-Policy
Die Vorlage hilft, eine Data-Retention- und Lösch-Policy zu erstellen. Sie lässt sich als Struk-turtipp für andere IT-Datenmanagementrichtlinien nutzen, um Compliance zu erfüllen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Mai 2025
Cloud-Backup: Zwischen Hoffnungsträger und Sicherheitsrisiko
Angriffsszenarien verändern sich kontinuierlich. So sind Cloud-Backups keineswegs nur eine beruhigende Sicherheitsebene für den Ernstfall, sondern ein konkretes Angriffsziel. Weiterlesen
von- Max Heinemeyer, Darktrace
-
Meinungen
29 Mai 2025
Backups entscheidend für Datensicherheit und Geschäftsbetrieb
Backups sind die Basis für sichere Daten und eine Rückkehr zu normalen Geschäftsprozessen nach einem Störfall. Was Standard sein sollte, muss leider noch immer verdeutlicht werden. Weiterlesen
von- Stephan Köninger, codecentric AG
-
Ratgeber
28 Mai 2025
So gelingt der Einsatz des Backup-Tools duplicity
Duplicity hilft Admins bei der Verwaltung vieler Dateiserver sowie beim Backup und Recovery großer Datenmengen. Erfahren Sie, wie man es installiert, ausführt und Fehler behebt. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2025
Shingled Magnetic Recording (SMR)
Shingled Magnetic Recording (SMR) speichert Daten überlappend wie Dachschindeln, erhöht so die Datendichte und -kapazitäten, ist aber langsamer beim Überschreiben bestehender Daten. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Feature
23 Mai 2025
Microsoft Silica: Eine Zukunftsalternative für Archive
Projekt Silica von Microsoft forscht an der Datenspeicherung auf Quarzglass und fokussiert auf vier Kernbereiche. Die hohen Kapazitäten könnten für Archive eine Alternative sein. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Mai 2025
Storage-Wahl: Das Dreifach-Rätsel für Finanzinstitute
Finanzinstitute kämpfen mit Cyberrisiken, Platzmangel und Cloud-Kosten. Cyberresilienz ist hierbei essenziell, was unter anderem durch die richtige Speicherlösung gewährt wird. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2025
Die Enterprise-Angebote von Box und Dropbox im Vergleich
Box und Dropbox bieten Funktionen und Integrationen, die jede Firma für seinen Cloud-Speicher nutzen kann. Die Wahl zwischen Box und Dropbox hängt von verschiedenen Faktoren ab. Weiterlesen
-
Definition
10 Mai 2025
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung)
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung) ist eine Security-Maßnahme, die Daten verschlüsselt, die in einer Cloud-Umgebung gesichert oder in die Cloud übermittelt werden. Weiterlesen
von- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
- Michael Cobb
- Rachel Kossman, TechTarget
-
Tipp
09 Mai 2025
Cloud-to-Cloud-Migration: So migrieren Sie zu Nextcloud
Die Datenmigration aus Public-Cloud-Speichern zu Nextcloud lässt sich oft effizient über ein Synology-NAS und andere Tools realisieren. Wir erklären, wie Sie dies umsetzen können. Weiterlesen
-
News
07 Mai 2025
Nutanix und Pure Storage: HCI trifft Flash
Das Infrastrukturangebot vereint AHV von Nutanix und FlashArray von Pure Storage und soll eine skalierbare, effiziente Lösung für virtuelle und speicherintensive Workloads bieten. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mai 2025
Dezentrale Cloud-Ansätze: Herausforderungen und Lösungen
Der Cloud-Markt wird von wenigen großen Anbietern dominiert. Dezentrale Cloud-Ansätze sind eine Alternative, erfordern aber neue Konzepte für Datenmanagement und Sicherheit. Weiterlesen
von- Dr. Kai Wawrzinek, Impossible Cloud
-
Tipp
02 Mai 2025
Kernelemente einer erfolgreichen Data-Protection-Strategie
Die Data-Protection-Strategie Ihrer Firma muss nicht alle 11 Kernelemente und damit verbun-denen Aktivitäten umfassen, aber wichtig ist, dass Sie eine umfassende Strategie haben. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2025
Datenverlust vermeiden: Strategien für bessere Data Protection
Zuverlässige Backups sind entscheidend, um Datenverlust zu verhindern. Setzen Sie vier be-währte Verfahren ein, um Daten besser zu schützen und sichere Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
Disaster Recovery: 6 Einsatzszenarien für KI
Künstliche Intelligenz lässt sich auch für Disaster-Recovery-Prozesse nutzen, um mögliche Ausfälle zu verhindern oder mildern und um Recoverys schneller umsetzen zu können. Weiterlesen
-
Tipp
23 Apr 2025
Den CO2-Fußabdruck von Backups kennen und reduzieren
Datensicherungen sind essenziell für die IT, können jedoch erheblich zum CO2-Fußabdruck eines Unternehmens beitragen. Erfahren Sie, wie Sie diese Auswirkungen minimieren können. Weiterlesen
-
Feature
22 Apr 2025
Impossible Cloud: Eine europäische Cloud-Alternative
Impossible Cloud will mit seinem Cloud Storage eine günstige Alternative zu den Hyperscalern bieten, Ransomware-Schutz, S3-API- Kompatibilität und sichere Rechenzentren inklusive. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Definition
20 Apr 2025
Cold Backup (Offline Backup)
Ein Cold Backup ist eine Datensicherung, die durchgeführt wird, wenn die Datenbank offline ist. Sie bietet hohe Datensicherheit, erfordert jedoch Ausfallzeiten. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2025
Zur perfekten Backup-Strategie in 7 einfachen Schritten
Der Leitfaden erklärt Backup-Grundlagen, beleuchtet potenzielle Risiken und stellt sieben ent-scheidende Backup-Faktoren vor, mit denen Sie Ihre Daten zuverlässig schützen können. Weiterlesen
von- George Crump, Storage Switzerland
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
16 Apr 2025
Backup für kleine Unternehmen: Die richtige Strategie finden
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) benötigen eine gute geplante Backup-Strategien, damit sie ihre Sicherungsanforderungen korrekt erfüllen, ohne das Budget zu überschreiten. Weiterlesen
-
Feature
15 Apr 2025
Blob Storage: Schlüsseltechnologie für unstrukturierte Daten
Blob Storage ist ein Cloud-basierter Objektspeicher, der sich für die Sicherung großer unstrukturierter Datenmengen eignet. Erfahren Sie, welche Vorteile Blob bieten kann. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2025
Cloud Storage: Sicherheitsprobleme und wie man sie behebt
Es gibt immer zahlreiche wichtige Sicherheitsprobleme bei der Cloud-Speicherung, wie unzureichende Zugangskontrollen und mangelnde Compliance. Sie lassen sich aber effektiv beheben. Weiterlesen
-
Feature
07 Apr 2025
Was bei der Cloud-Migration zu AWS zu beachten ist
Eine Datenmigration zu AWS erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung, sondern auch Kenntnisse über die Migrationsschritte und die Bewertung. Wir erklären, was hier wichtig ist. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2025
Cloud SLA (Cloud Service Level Agreement)
Ein Cloud SLA ist ein Vertrag zwischen Cloud-Anbieter und Kunde und definiert die zu erfül-lenden Anforderungen, unter anderem für Serviceniveau, Verfügbarkeit und Rekationszeiten. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- James Montgomery, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Tipp
03 Apr 2025
Luckycloud und SecureCloud: Zwei deutsche Cloud-Optionen
Die Anbieter luckycloud und SecureCloud zählen in Deutschland zu den bekanntesten Alternativen zu internationalen Plattformen. Der Beitrag zeigt Funktionen und Unterschiede. Weiterlesen
-
Feature
02 Apr 2025
Cloud-Malware-Schutz erweitert Objektspeicherfunktionalität
Hyperscaler fügen herkömmlichen Objektspeicher Funktionen zur Erkennung oder Beseitigung von Malware hinzu, die ein Schritt zur Verbesserung der Sicherheitsstandards sind. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Mär 2025
Mehr als nur Backup: Storage-Cyberresilienz mit KI stärken
Zum Welt-Backup-Tag erklärt Scality-Fachmann Paul Speciale, warum es bei heutigen Daten-sicherungen um mehr als das reine Speichern von Daten geht und wie KI helfen kann. Weiterlesen
von- Paul Speciale, Scality
-
Definition
29 Mär 2025
Block Storage (Blockspeicher)
Block Storage speichert Daten in festen Blöcken mit eindeutigen Kennungen. Es bietet hohe Leistung, geringe Latenz und Flexibilität, ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen. Weiterlesen
von- Sarah Wilson, Associate Site Editor
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Feature
28 Mär 2025
Selbstverschlüsselnde Festplatten: Eigenschaften und Limits
Seblstverschlüsselnde Festplatten spielen in On-Premise- und hybriden Umgebungen eine wichtige Rolle. Sie bringen Vorteile für die Datensicherheit, haben aber auch Einschränkungen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Antony Adshead, Storage Editor
-
Feature
26 Mär 2025
Was steckt hinter BLOB-Storage und welche Anbieter gibt es?
Blob Storage ermöglicht die effiziente Speicherung unstrukturierter Daten in der Cloud, aber auch im lokalen Rechenzentrum. Der Text zeigt, was dahintersteckt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2025
So vermeiden Sie einen fehlerhaften Disaster-Recovery-Plan
Ausfälle zu vermeiden, ist Ziel des DR-Teams, aber Katastrophen richten sich nicht danach, wie Pläne entworfen werden. Sie müssen Ausfallursachen kennen, um den DR-Plan zu entwerfen. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Backup
Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mär 2025
Bewährte Verfahren: So schützen Sie Backups vor Ramsonware
Backups sind eine Möglichkeit, sich vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen, aber Angriffe, die versuchen, Backups zu infizieren, können die Data-Protection-Bemühungen gefährden. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
News
19 Mär 2025
Cohesity Gaia: KI-gestützte Analyse von On-Premises-Backups
Cohesity Gaia soll mit erweiterten Funktionen nun auch Backup-Daten KI-gestützt analysieren, die auf Storage am eigenen Standort gespeichert sind. Verfügbar ist dies Mitte 2025. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2025
Backup- und Recovery-Anforderungen für gute Data Protection
Data Protection stellt unter anderem sicher, dass Daten und Systeme zur Verfügung stehen und im Notfall wiederhergestellt werden können. Wichtig hierfür sind Backup und Recovery. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2025
Mit dieser Vorlage erstellen Sie einen Disaster-Recovery-Plan
Disaster-Recovery-Pläne sind wichtig, um bei einem Störfall, schnell, effizient und gezielt reagieren zu können und die Geschäftsabläufe zügig wiederherstellen zu können. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- Paul Kirvan
-
Tipp
12 Mär 2025
Ceph verstehen und erste Schritte mit dem Objektspeicher
Die Open Source-Lösung Ceph gehört zu den bekanntesten Lösungen für Objektspeicher. Betreiben lässt sich Ceph zum Beispiel mit Proxmox VE. Der Beitrag zeigt, wie es geht. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mär 2025
Was Veeams Unterstützung für Proxmox-Backup für KMUs bedeutet
Proxmox ist offiziell im Virtualisierungsmarkt etabliert. Die zusätzliche Unterstützung von Veeam Backup bietet kleineren Unternehmen eine Alternative zu den teureren VMware-Tools. Weiterlesen
-
Definition
09 Mär 2025
Virtuelle Festplatte (Virtual Hard Drive, VHD)
Virtual Hard Disk ist ein Dateiformat für virtuelle Festplatten. Es speichert den Inhalt einer Festplatte in einer Datei und wird in Virtualisierung und Backup-Lösungen verwendet. Weiterlesen
-
Feature
04 Mär 2025
Cloud Object Storage für effiziente Datenverwaltung
Cloud-Objektspeicher bieten Unternehmen skalierbare Lösungen für Datenmanagement, Backups und Analysen. Der Beitrag gibt einen Überblick einiger verschiedener Anbieter. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
Ceph in der Bewertung als Alternative zu SAN
Diese Liste von Ceph-Alternativen hilft, verfügbare Optionen zu verstehen und wichtige Aspekte bei der Entscheidungsfindung für Speicherlösungen zu beachten. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Ghost Imaging (Disk Imaging)
Ein Ghost Image ist eine Abbildung einer Festplatte oder Partition zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthält sämtliche Inhalte wie das Betriebssystem und die Konfiguration. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
28 Feb 2025
Herausforderungen der Data Protection
Firmen haben mit einem Mix an Problemen zu kämpfen, die durch Datenüberflutung, Datenschutzregeln, Zugriffsrechte, Cyberangriffe, Cloud-Apps, KI und menschliche Fehler entstehen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2025
Tipps für den Aufbau einer zuverlässigen Backup-Infrastruktur
Eine Backup-Infrastruktur soll Daten langfristig schützen und schnelle Recoverys garantieren. Komplexe Umgebungen können die Wartung einer soliden Infrastruktur schwierig machen. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2025
USB-Laufwerk (USB-Stick)
Ein USB-Laufwerk ist ein tragbares Speichergerät, das Daten über den USB-Anschluss überträgt. Es bietet schnellen Zugriff, ist kompakt, wiederbeschreibbar und vielseitig einsetzbar. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Sarah Wilson, Associate Site Editor
- Sonia Lelii, Senior News Writer
-
Tipp
19 Feb 2025
Datenverlust in Active Directory durch Backups verhindern
Die Sicherung von Active Directory ist nicht kompliziert und unbedingt notwendig. Admins sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen, um Datenverlust zu verhindern. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2025
Was kosten die unterschiedlichen AWS-Storage-Angebote?
Amazon bietet verschiedene Cloud-Storage-Optionen, die verschiedene Leistungen und Preise umfassen. Wir erklären, was S3, FSx, Elastic File System und Elastic Block Store kosten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2025
Häufige Probleme in der Speicherumgebung erkennen und beheben
Bei der Sicherung von Daten können Probleme auftreten, die häufigsten sind in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie diese Hindernisse behoben werden können. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2025
Bewährte Praktiken für ein Cloud Disaster Recovery
Die Cloud ist eine weit verbreitete Technologie für ein flexibles und zuverlässiges Disaster Recovery. Firmen können Cloud-DR-Strategien mit verschiedenen Best Practices optimieren. Weiterlesen
-
News
12 Feb 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps fürs Kubernetes-Backup
Daten aus Kubernetes-Umgebungen zu sichern, stellt spezifische Anforderungen an Backup-und Recovery-Lösungen. Wir geben Tipps für diese Backups und listen verfügbare Tools. Weiterlesen
-
Definition
11 Feb 2025
Business-Impact-Analyse (BIA)
Eine Business-Impact-Analyse ist ein systematischer Prozess, der Auswirkungen einer Unterbrechung kritischer Geschäftsabläufe infolge eines Notfalls bewertet. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Paul Kirvan
- Robert Sheldon
-
Tipp
10 Feb 2025
Warum Backups nach wie vor essenziell sind
Nicht jede Firma verfügt über eine Backup-Infrastruktur. Dies ist aus mehreren Gründen ein Fehler, unter anderem wegen der Recover-Kosten und der zunehmenden Bedrohungen für Daten. Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2025
Redundanz (redundant)
Redundanz bedeutet das Vorhalten mehrerer gleicher Dinge, beispielsweise Daten. Doppelte Daten können Vorteile bei einem Datenverlust bringen, haben aber auch Nachteile. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Brien Posey
-
Tipp
06 Feb 2025
Open-Source-Optionen: Recovery-Software im Überblick
Datenverluste können jede Firma treffen, und die Kosten fürs Recovery können sich summieren. Open-Source-Software-Tools bieten eine zuverlässige, kostengünstige Recovery-Option. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Brien Posey
-
Feature
05 Feb 2025
Business-Continuity-Planung: Verfügbare Softwareoptionen
Software für BC-Pläne kann bei der Erstellung eines Plans helfen, der zeitaufwändige Prozesse automatisiert und kritische Aspekte wie die Einhaltung von Vorschriften berücksichtigt. Weiterlesen
-
Feature
04 Feb 2025
Leil Storage: Hyperscale-Effizienz im eigenen Rechenzentrum
Leil Storage will mit seiner Hardwarelösung eine neue Ära des Storage am eigenen Standort einleiten. Die Kombination von HM-SMR und hoher Energieeffizienz soll den Markt überzeugen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2025
Basiswissen Immutable Storage: Funktionsweise und Einsatz
Ein Vorteil des Immutable Storage ist die Absicherung gegen viele Formen des Datenverlusts, zum Beispiel gegen böswilliges Löschen. Es gibt Nachteile, doch die Vorteile überwiegen. Weiterlesen
-
Feature
30 Jan 2025
Mit diesen Tools können Sie Kubernetes-Backups umsetzen
Kubernetes-Daten benötigen eine spezielle Backup-Lösung, da Faktoren wie stateful Apps, die dynamische Umgebung und die komplexe Architektur andere Tools an ihre Limits bringen. Weiterlesen
-
Feature
29 Jan 2025
Worauf sie beim Backup von Kubernetes-Daten achten müssen
Es gibt zwar Backup-Lösungen für virtualisierte Umgebungen, die Sicherung von Container- und Kubernetes-Daten stellt jedoch noch immer spezifische Anforderungen an Admins und Tools. Weiterlesen
-
Antworten
28 Jan 2025
Wie lässt sich die Sicherheit von Object Storage verbessern?
Die Object Storage wird oft als Datenspeicher genutzt, daher ist Sicherheit entscheidend. Zugriff ist neben Disaster-Recovery-Planung oder Verschlüsselung ein wichtiger Faktor. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
V2P (Virtuell zu Physisch)
Der Begriff Virtual to Physical beschreibt den Prozess der Datenmigration von einer virtuellen Maschine auf ein physisches System. Zu deutsch heißt dies virtuell zu physisch. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2025
Speicherstrategien für Open Source-NAS-Systeme
Das richtige RAID-Design spielt eine wichtige Rolle, wenn im Unternehmen ein NAS-System im Einsatz ist. Der Beitrag gibt Tipps und zeigt Hintergründe für das optimale Layout. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2025
Backup-Effizienz durch Datenlöschungen verbessern
Policies zur Datenvernichtung sind auf Sicherheits- und Speicherkapazitätsbedenken zurückzuführen, aber die Reduzierung der Gesamtdatenmenge kann die Backup-Effizienz verbessern. Weiterlesen
-
Feature
21 Jan 2025
Cloud-Services: Beliebte Backup-Dienste in der Übersicht
Cloud-Backup hat einen großen Anteil am Data-Protection-Markt. Bei der Wahl aus vielen Anbietern müssen Unternehmen Prioritäten bei den Funktionen setzen, die sie benötigen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Brien Posey
-
Antworten
20 Jan 2025
Wie sich Haupt- und Massenspeicher unterscheiden
Um eine Verwechslung zwischen Haupt- und Massenspeicher – Memory und Storage – zu vermeiden und sie richtig einzusetzen, müssen Admins die wichtigsten Unterschiede kennen. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Brett Cooper
-
Ratgeber
17 Jan 2025
Die wichtigsten Backup-Tools für VMware und Hyper-V
Daten aus virtuellen Umgebungen zu sichern, bedarf spezieller Tools. Der Beitrag listet verfügbare Backup-Tools für VMware- und Hyper-V-Umgebungen und erklärt deren Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2025
Die Bedeutung des Archivbit fürs Backup
Gute Datenverwaltung ist der Schlüssel zum Schutz von Dateien. Mit einem Tool wie dem Archivbit können Backup-Admins auf einen Blick erkennen, welche Daten gesichert werden müssen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2025
Basiswissen: Inkrementelle und differenzielle Backups erklärt
Um das richtige Backup optimal nutzen zu können, sollten Admins die unterschiedlichen Sicherungsarten und ihre Vor- und Nachteile kennen, bevor sie die Backup-Art wählen. Weiterlesen
-
Feature
13 Jan 2025
Commvault Cloud Rewind: Die Cyberresilienz erweitern
Die Lösung Cloud Rewind von Commvault bietet Cloud-natives Replikationsmanagement, was die Resilienz von Cloud-Daten, -Anwendungen und Ressourcen gewährleisten soll. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2025
Voll-Backup (Vollsicherung, Full Backup)
Bei einer Vollsicherung werden alle Geschäftsdaten in einem Backup kopiert und gespeichert. Der Prozess dauert lange und benötigt viele Ressourcen, so dass Alternativen wichtig sind. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jan 2025
So unterscheiden sich Primär- und Sekundärspeicher
Primär- und Sekundärspeicher sind für unterschiedliche Aufgaben konzipiert und können im Zusammenspiel die Datenspeicherung optimieren. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Nick Cavalancia, Techvangelism
-
Ratgeber
07 Jan 2025
Tipps für das Einrichten eines Azure-Blob-Storage-Kontos
Befolgen Sie diese Schritte und Best Practices für die Erstellung von Azure Blob Storage. Behalten Sie dabei die Sicherheit im Auge, während Sie dem detaillierten Prozess folgen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Jan 2025
Backup und RAID: Vorteile und Unterschiede erklärt
Backups und RAID-Level sind unterschiedliche Methoden für den Schutz vor Datenausfall. Dabei weisen sie aber große Unterschiede auf und offerieren verschiedene Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2025
So unterscheiden sich Backup und Data Protection voneinander
Backups sollten Teil der Data-Protection-Strategie sein, um vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen und Datenschutzgesetze einzuhalten sowie Datenverlust zu verhindern. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jan 2025
3-2-1-1-0-Backup-Strategie: Neue Anforderungen erfüllen
Die 3-2-1-1-0-Backup-Regel basiert auf der bekannten 3-2-1-Backup-Strategie und soll moderne Datensicherungsanforderungen erfüllen. Wir erklären, wie sich dies umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Feature
31 Dez 2024
Exagrid: skalierbare Backup-Lösungen für Unternehmen
Die mehrschichtige Architektur von ExaGrid sorgt in Kombination mit Ransomware-Schutz dafür, dass Datenintegrität und -verfügbarkeit auch bei größeren Angriffen gewährleistet ist. Weiterlesen
-
Definition
28 Dez 2024
Disaster-Recovery-Plan (DRP)
Mit einem Disaster-Recovery-Plan legt eine Firma Prozesse, Teams und Anweisungen fest, die bei einem Störfall, Cyberangriff oder Datenverlust schnell zur Normalität führen sollen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Kate Brush
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
19 Dez 2024
Datensicherheit auf Open-Source-NAS-Systemen sicherstellen
Um die Sicherheit auf Open Source-NAS-Systemen wie TrueNAS, OpenMediaVault oder XigmaNAS sicherzustellen, gibt es verschiedene Lösungen. Der Beitrag gibt einen Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
17 Dez 2024
So bereiten Sie kleine Firmen auf Ransomware-Angriffe vor
Insbesondere kleinere Firmen sind von Ransomware-Angriffen bedroht. Schadensbegrenzung und Recovery-Planung sind der Schlüssel, um kleinere Unternehmen am Leben zu erhalten. Weiterlesen
-
News
10 Dez 2024
Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Backup unter Linux
Backups unter Linux bieten Vorteile wie hohe Anpassbarkeit, erfordern aber mehr technisches Wissen. In unserem E-Handbook finden Sie Praxistipps, wie sich Backups umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Dez 2024
Die Cyberresilienz im Unternehmen stärken
Das Cyberangriffe erfolgreich verlaufen, wird für Unternehmen immer häufiger zum Alltag. Daher ist es wichtig, die Cyberresilienz zu stärken, insbesondere bei der Datenwiederherstellung. Weiterlesen
-
Tipp
06 Dez 2024
Cloud-Backup: Vor- und Nachteile im Überblick
Es gibt zahlreiche Vorteile, die sich durch ein Cloud-Backup erreichen lassen. Doch geht es bei der Wahl des geeigneten Cloud-Backups auch darum, die Nachteile zu berücksichtigen. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Tipp
05 Dez 2024
Open Source-Virtualisierung mit NAS-Speicherung: Proxmox
Proxmox gehört mittlerweile zu den beliebtesten Virtualisierungs-Lösungen für Unternehmen. Neben VMs lassen sich mit der Open Source-Lösung auch Container erstellen. Weiterlesen