Aliaksandr Marko - stock.adobe.c

Bewährte Praktiken für ein Cloud Disaster Recovery

Die Cloud ist eine weit verbreitete Technologie für ein flexibles und zuverlässiges Disaster Recovery. Firmen können Cloud-DR-Strategien mit verschiedenen Best Practices optimieren.

Das Disaster Recovery (DR) ist ein wichtiger Prozess für jedes zukunftsorientierte Unternehmen, und die Cloud verleiht der DR-Planung eine ganz neue Dimension. Unternehmen, die eine Cloud-Disaster-Recovery implementieren, können den Prozess mit Hilfe einigen wichtigen und bewährten Methoden vereinfachen.

Cloud-basiertes Disaster Recovery ist heute weit verbreitet und wird von vielen Anbietern unterstützt, und es gibt eine Vielzahl von Bereitstellungs- und Verwaltungsoptionen. Dies macht sie zu einer flexiblen und leicht verfügbaren Option für die meisten Unternehmen.

Um das Beste aus der Cloud-basierten Notfallwiederherstellung herauszuholen, gibt es einige hilfreiche Schritte, die Unternehmen umsetzen können. Zu den bewährten Verfahren für das Disaster Recovery in der Cloud gehören unter anderem die Definition der Anforderungen, die Auswahl der richtigen Anbieter und die Implementierung und Prüfung von Cloud-DR-Tools als Teil des gesamten DR-Plans. Die Berücksichtigung aller Optionen, wie zum Beispiel eine Hybridstrategie, ist eine weitere Möglichkeit, wie Unternehmen sicherstellen können, dass sie die richtige Entscheidung für die Cloud treffen.

Im Folgenden finden Sie vier Best Practices für die Notfallwiederherstellung in der Cloud, die Unternehmen bei der Umstellung auf eine cloudbasierte Strategie berücksichtigen sollten.

1. Definieren der Anforderungen

Um den größtmöglichen Nutzen aus einer Cloud-Disaster-Recovery-Strategie zu ziehen, sollten Unternehmen zunächst ihren Disaster-Recovery-Status und ihre Anforderungen definieren und verstehen. Zu diesem Zweck können DR-Teams in Zusammenarbeit mit der oberen Führungsebene folgende Aufgaben durchführen:

  • Durchführung und Nutzung einer Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft (Business Impact Analysis), um Risiken zu erkennen und festzustellen, wo Cloud-Technologien helfen können.
  • Definition von Recovery Point Objectives und Recovery Time Objectives für die Geschäftsfunktionen des Unternehmens.
  • Überprüfen und verstehen Sie den bestehenden DR-Plan und die Infrastruktur des Unternehmens.
  • Entscheiden Sie, ob ReplikationBackups oder Failover den Anforderungen des Unternehmens am besten gerecht werden. Bedenken Sie, dass diese für bestimmte Dienste und Daten unterschiedlich definiert sein können. So können beispielsweise für Endbenutzerdaten Backups nötig sein, während für Webdienste Failover-Optionen erforderlich sein können.

Wenn diese Ausgangspunkte bekannt sind, können die an der DR-Planung Beteiligten anhand dieser Informationen entscheiden, ob und wie die Cloud helfen kann.

2. Identifizieren geeigneter Anbieter

Die Suche nach Cloud-DR-Anbietern kann ein langwieriger Prozess sein, aber die Mühe lohnt sich. Die Identifizierung und Auswahl eines Cloud-Anbieters, der die Disaster Recovery-Anforderungen des Unternehmens erfüllt, ist ein entscheidender Schritt. Für Unternehmen, die Änderungen an einer bestehenden Strategie vornehmen möchten, ist die Phase der Anbietersuche der perfekte Zeitpunkt für IT- und DR-Teams, um einen bestehenden DR-Plan zu überprüfen und zu überdenken.

Informieren Sie sich über mehrere Cloud Service Provider, um deren Angebote zu verstehen und zu vergleichen. Es kann sinnvoll sein, die Teams der Serviceanbieter zu bitten, ihre Produkte auf die Unternehmensanforderungen abzustimmen. Technische Vertriebsteams helfen oft in dieser Phase.

DR-Teams sollten diese Zeit auch nutzen, um die Anforderungen des Unternehmens an den physischen Standort zu untersuchen und zu bestimmen. Ein bestehendes System vor Ort kann mehrere Wiederherstellungsstandorte in sein Design integrieren. Eine einzige Cloud-Technologie ist eine Möglichkeit, diese Standorte zu konsolidieren.

Wenn das Unternehmen Cloud-Disaster-Recovery-Ressourcen in verschiedenen Regionen benötigt, sollten Sie die Cloud-Anbieter auswählen, die in diesen Regionen DR-Ressourcen anbieten.

Informieren Sie sich über die Serviceüberwachungsoptionen des Anbieters. Da sich viele Unternehmen für eine hybride DR-Option (lokal und in der Cloud) entscheiden, muss die Überwachung dieses Konzept unterstützen.

Die Preisgestaltung ist eine wichtige Komponente bei der Suche nach einem kompatiblen Anbieter. Die Preise für Cloud-DR variieren zwischen Abonnementmodellen und Pauschalpreisen, wobei für bestimmte Dienste unterschiedliche Tarife gelten. Stellen Sie sicher, dass die Kosten für Replikation und Speicherplatz den Disaster-Recovery-Zielen des Unternehmens entsprechen.

3. Implementieren und testen

Die Migration einiger oder aller DR-Dienste eines Unternehmens in die Cloud ist ein großer Schritt. Die Umstellung auf Cloud-DR ist eine umfangreiche Technologieimplementierung, die die Struktur des Unternehmens grundlegend verändert. Testen ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass die neuen Tools innerhalb des Plans korrekt funktionieren.

Regelmäßige Überprüfungen eines DR-Plans helfen Unternehmen, sich über neue potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen auf dem Laufenden zu halten. DR-Teams können Übungen durchführen, um den Wiederherstellungsplan durchzugehen, ohne dass eine tatsächliche Krise eintritt. Ziehen Sie in Erwägung, jährliche unternehmensweite Tests zu planen, aber auch regelmäßige kleinere Tests von Replikation, Backups und Failover zu automatisieren.

Cloud-Ressourcen können außer Kontrolle geraten, wenn sie nicht gut verwaltet und von der Organisation regelmäßig überprüft werden.

Erfahren Sie mehr über Backup-Lösungen und Tools