Datensicherheit
Daten sind in vielen Fällen entscheidend für das Geschäftsergebnis eines Unternehmens. Entsprechende Sorgfalt ist bei der Datensicherheit anzuwenden. Dies beinhaltet, dass man dafür Sorge tragen muss, dass wichtige Daten das Unternehmen nicht unbeabsichtigt verlassen – Stichwort DLP. Erfolgt eine ordentliche Verschlüsselung der wichtigen Daten, kann man das Sicherheitsniveau ganz erheblich erhöhen. Hierfür muss man jedoch wissen, welche Daten wichtig sind, und den eigenen Datenbestand daher analysieren und klassifizieren.
News : Datensicherheit
-
August 05, 2022
05
Aug.'22
Kostenloses E-Handbook: So nutzen Sie Storage DSGVO-konform
Vielen Unternehmen ist bewusst, dass sie die DSGVO-Vorgaben erfüllen müssen. Nicht immer sind alle technischen Optionen ausgeschöpft, zum Beispiel im Storage. Hier finden Sie Tipps.
-
April 28, 2022
28
Apr.'22
Kostenloses E-Handbook: Sicher in die Cloud migrieren
Die Nutzung der Cloud muss für Unternehmen mit flankierenden Security-Maßnahmen und einer soliden Strategie einhergehen, um den sicheren Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
-
April 21, 2022
21
Apr.'22
Microsoft Purview: Daten schützen, klassifizieren und orten
Microsoft bündelt seine Lösungen, die sich mit den Themen Datenschutz, Compliance, Klassifizierung sowie eDiscovery beschäftigen unter der neuen Plattform Microsoft Purview.
-
Januar 28, 2022
28
Jan.'22
Data Privacy Day: Kostenlose Ratgeber zum Thema Datenschutz
Datenschutz ist für den Geschäftsbetrieb ein wichtiger Erfolgsfaktor. Grund genug, sich nicht nur am Europäischen Datenschutztag mit den damit verbundenen Themen zu beschäftigen.
Ratgeber : Datensicherheit
-
Datenschutzniveau in Drittstaaten wie UK im Blick behalten
Die Angemessenheitsbeschlüsse für Datentransfers an das Vereinigte Königreich sind ein wichtiges Datenschutzinstrument. Doch das Datenschutzniveau in UK könnte sich bald ändern. Weiterlesen
-
DSGVO: Zertifizierung als Grundlage einer Datenübermittlung
Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben dargelegt, wie eine Zertifizierung nach DSGVO als Rechtsgrundlage für eine Übermittlung personenbezogener Daten genutzt werden kann. Weiterlesen
-
Muss man alle IT-Schwachstellen als Datenpanne melden?
Internetkriminelle nutzen Sicherheitslücken, um Daten auszuspähen. Doch ist deshalb jede IT-Schwachstelle eine Datenpanne? Was sagt die DSGVO? Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
Tipps : Datensicherheit
-
Mit diesen vier Best-Practices halten Sie Ordnung in AWS
Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie AWS Organizations erfolgreich nutzen – also Ihre Effizienz und Sicherheit bei der Verwaltung von Konten erhöhen. Weiterlesen
-
6 Methoden für sichere Dateiübertragung in Unternehmen
Die gemeinsame Nutzung und die Übertragung von Dateien gehören zum Alltag von Unternehmen. Um Gefahren dabei einzugrenzen, sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Weiterlesen
-
Datensicherheit verbessern: Verschlüsselung auf Endpunkten
Die Verschlüsselung von Daten auf den Endpunkten in Unternehmen ist eine essenzielle Verteidigungslinie, falls ein Gerät gestohlen wird oder es zu einem Cybereinbruch kommt. Weiterlesen
Antworten : Datensicherheit
-
Kann der Microsoft-Teams-Chat überwacht werden?
IT-Administratoren können die Nachrichten der Mitarbeiter in Microsoft Teams überwachen. Aber Unternehmen müssen die richtigen Lizenzpläne und Richtlinien einrichten. Weiterlesen
-
Gibt es Unterschiede zwischen Cyber- und Netzwerksicherheit?
Netzwerksicherheit bezieht sich auf bewegte Daten, die über das Netzwerk laufen, während es bei Cybersicherheit vor allem um den Schutz von gespeicherten Daten im Ruhezustand geht. Weiterlesen
-
Ist Ihre Cloud-DR-Strategie agil und flexibel genug?
Tools für Disaster Recovery müssen flexibel sein. Das gilt vor allem bei einer Cloud-DR-Strategie. Administratoren müssen sich hier stets auf neue Bedingungen einstellen. Weiterlesen
Meinungen : Datensicherheit
-
Digitale Souveränität gelingt nur in Zusammenarbeit
Sowohl auf EU- als auch unternehmerischer Ebene gibt es mittlerweile zahlreiche Initiativen, die Datenschutz, digitale Souveränität und Datensouveränität stärken sollen. Weiterlesen
-
Schutz vor Datenverlust: DLP muss neu gedacht werden
Angesichts der geänderten Arbeitsumgebungen bleiben für traditionelle DLP-Ansätze riskante Nutzeraktionen oft unsichtbar. Das Mitarbeiterverhalten ist ein wichtiger Faktor. Weiterlesen
-
Informationssicherheit trotz Fake News stärken
Falsche Informationen können weitreichende Folgen haben und auf unterschiedlichsten Ebenen wirken. Welche Möglichkeiten gibt es, Desinformationen wirksam entgegenzutreten? Weiterlesen
Features : Datensicherheit
-
DLP: Die Herausforderung, sich vor Datenverlust zu schützen
Datenverlust kann für Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen verheerende Folgen haben. Moderne Arbeitsweisen und IT-Umgebungen sind für Data Loss Prevention eine Herausforderung. Weiterlesen
-
Wie es um den Datenschutz nach DSGVO bei Cloud-Storage steht
Das Ende von Privacy Shield, neue Standardvertragsklauseln der EU und die anstehende DSGVO-Zertifizierung zeigen, wie dynamisch sich der Datenschutz bei Cloud-Storage entwickelt. Weiterlesen
-
Backup-Parameter: RPO und RTO im Vergleich
Anhand von RPO und RTO kann ein Unternehmen feststellen, wie viele Daten es verlieren kann und wie lange es ausfallen kann: Schlüsselelemente eines Backup- und DR-Plans. Weiterlesen
E-Handbooks : Datensicherheit
-
So lässt sich Storage DSGVO-konform nutzen
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung stellt Firmen und ihre IT-Infrastruktur vor große Herausforderungen. Sorgfältig geplante Prozesse und Verfahren für die Daten und das Datenmanagement können dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Auch Storage-Systeme können hierzu beitragen, wenn sie mit den richtigen Tools ausgestattet sind. Weiterlesen
-
Mehr Sicherheit mit Windows Server 2022
Der Windows Server 2022 erlaubt es Unternehmen, ihre System- und IT-Umgebung dank neuer Security-Funktionen widerstandsfähiger zu machen und so die Angriffsfläche des Unternehmens zu verringern. In diesem E-Handbook betrachten wir die neuen Neuerungen im Detail, und erklären, wie IT-Teams diese in der Praxis nutzen können. Weiterlesen
-
Infografik: 10 Maßnahmen zum Schutz virtueller Umgebungen
Maßnahmen wie Failover-Cluster, Verschlüsselung und das schnelle Einspielen von Patches helfen Admins beim Schutz ihrer virtuellen Maschinen vor Schadsoftware und Angreifern. Lesen Sie in dieser Infografik über 10 Maßnahmen, zum Schutz virtueller Umgebungen. Weiterlesen