Datensicherheit
Daten sind in vielen Fällen entscheidend für das Geschäftsergebnis eines Unternehmens. Entsprechende Sorgfalt ist bei der Datensicherheit anzuwenden. Dies beinhaltet, dass man dafür Sorge tragen muss, dass wichtige Daten das Unternehmen nicht unbeabsichtigt verlassen – Stichwort DLP. Erfolgt eine ordentliche Verschlüsselung der wichtigen Daten, kann man das Sicherheitsniveau ganz erheblich erhöhen. Hierfür muss man jedoch wissen, welche Daten wichtig sind, und den eigenen Datenbestand daher analysieren und klassifizieren.
-
Meinungen
25 Apr 2025
Wie souverän muss die Cloud aufgestellt sein?
Die Abhängigkeit von Technologieanbietern und -Diensten ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Ansätze zur digitalen Autonomie helfen, die Risiken zu minimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2025
DSGVO: Was man aus aktuellen Datenpannen lernen kann
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben zahlreiche Beispiele für Datenpannen veröffentlicht, die zeigen, wie es in der Praxis zu Datenschutzverletzungen kommt. Weiterlesen
-
Feature
17 Jan 2024
Veeam Data Protection Report 2024: Backup im Fokus
Eine Studie von Veeam zeigt, wie wichtig gute Backups für die Data Protection sind, unabhängig ob es um die Sicherung von MS 365, Container-Umgebungen oder Ransomware-Schutz geht. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2024
Support-Ende von Windows Server 2012: Migration, Cloud, ESU
Ende 2023 ist der erweiterte Support von Windows Server 2012/2012 R2 ausgelaufen. Wer diese Version immer noch betreibt, sollte schnell aktiv werden., um Risiken zu reduzieren. Weiterlesen
-
Feature
16 Jan 2024
US-Wahl 2024: Die Positionen der Kandidaten zu Technologie
Der nächste US-Präsident wird den Ton bei Themen wie KI-Regulierung, Datenschutz und Klimatechnologie angeben. Wie stehen die prominenten Kandidaten zu diesen Themen? Ein Überblick. Weiterlesen
von- Makenzie Holland, News Writer
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
-
Definition
12 Jan 2024
Blockchain
Blockchain ist eine Technologie, die Daten auf verteilten Rechnern in einer Art Kette ablegt. Die Daten lassen sich nicht verändern und machen das Aufzeichnungsverfahren sicher. Weiterlesen
von- Nick Barney, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Mary K. Pratt
-
Ratgeber
26 Dez 2023
Schrittweise zu einer risikobasierten Security-Strategie
Mit den folgenden fünf Schritten können Unternehmen eine risikobasierte Sicherheitsstrategie erstellen. Dies hilft, Bedrohungen zu erkennen und Compliance-Vorschriften einzuhalten. Weiterlesen
-
Definition
30 Nov 2023
SPF (Sender Policy Framework)
Der SPF-Standard (Sender Policy Framework) hilft bei der Autorisierung der in E-Mails verwendeten Domänen. Damit trägt SPF zum Schutz vor Spam und Phishing-Angriffen bei. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Nov 2023
Datenschutzdilemma: Genervte Nutzer und besorgte Firmen
Unternehmen stehen vor einem großen Dilemma: Während die Relevanz von Datenschutz und -sicherheit stetig zunimmt, sind die Menschen, die täglich damit jonglieren, eher genervt. Weiterlesen
von- Moritz Plassnig, Immuta
-
Meinungen
15 Nov 2023
Das Potenzial des elektronischen Identitätsnachweises (eID)
Der elektronische Identitätsnachweis (eID) hat in Deutschland einen schweren Stand. Attraktive Angebote gibt es nicht viele, was sich in niedrigen Nutzerzahlen widerspiegelt. Weiterlesen
von- Claus Hartherz, adesso SE
-
Definition
06 Nov 2023
Microsoft Azure Key Vault
Passwörter, Zertifikate und kryptografische Schlüssel werden mit dem Cloud-Sicherheitsdienst Microsoft Azure Key Vault sicher und zentral gespeichert und verwaltet. Weiterlesen
von- Katie Terrell Hanna
- Tayla Holman, Site Editor
-
Meinungen
27 Okt 2023
Worauf es beim Data Security Posture Management ankommt
Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung zu wissen, wie sicher die eigenen Daten sind, nicht nur aus Compliance-Gründen. Da kommt Data Security Posture Management ins Spiel. Weiterlesen
von- Sebastian Mehle, Varonis Systems
-
Meinungen
20 Okt 2023
Generative KI: Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen
Bei generativen KI-Systemen müssen Unternehmen geeignete Security-Maßnahmen zu ergreifen, um die Funktionalität der Lösungen selbst sowie die Qualität ihrer Ergebnisse zu schützen. Weiterlesen
von- Jordan Zebor, F5
-
Tipp
13 Okt 2023
Wie funktionieren digitale Signaturen?
Digitale Signaturen geben Online-Verträgen eine zusätzliche Sicherheitsebene, die verhindern kann, dass sich böswillige Akteure als andere Personen ausgeben. Weiterlesen
-
Feature
15 Sep 2023
Eine Einführung in Quantennetzwerke und ihre Funktionsweise
Quantennetzwerke bieten das Potenzial für eine schnellere und sicherere Kommunikation. Echte Quantennetzwerke sind im Moment noch experimentell und erfordern weitere Forschung. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Sep 2023
Wann Videokonferenzen datenschutzkonform sind
Mit dem Data Privacy Framework scheinen Online-Videokonferenzen kein Datenschutzproblem mehr darzustellen. In Wirklichkeit aber gibt es weiterhin Datenrisiken bei Online-Meetings. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Sep 2023
Nutzung sensibler Daten: Wo der Datenschutz Probleme sieht
Die Diskussion zu den neuen Digitalgesetzen im Gesundheitswesen zeigt, welche Vorgaben der Datenschutz bei sensiblen Daten macht. Ein Beispiel für andere Digitalisierungsprojekte. Weiterlesen
-
News
05 Sep 2023
Datentransfer in die USA: Anwendungshinweise für Firmen
Personenbezogene Daten dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen in die USA übertragen werden. Die Aufsichtsbehörden geben jetzt Hinweise zum EU-US Data Privacy Framework. Weiterlesen
-
News
04 Sep 2023
Angriffe auf Firmen verursachen 206 Milliarden Euro Schaden
Industriespionage, Diebstahl und Sabotage führen bei deutschen Unternehmen insgesamt zu Schäden ein einer Höhe von 206 Milliarden Euro, so der Branchenverband Bitkom. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Aug 2023
Azure Information Protection: E-Mail-Weiterleitung regeln
Mit Azure Information Protection können IT-Teams Regeln in Microsoft 365 und Exchange Online umsetzen, die den Schutz von sensiblen Informationen in E-Mails verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Aug 2023
Mit Datenschutz dem Identitätsdiebstahl vorbeugen
Datenschutz gilt nicht nur personenbezogenen Daten, sondern auch digitalen Identitäten. Nur wenn Identitäten geschützt sind, lassen sich auch personenbezogene Daten absichern. Weiterlesen
-
Tipp
07 Aug 2023
Die 12 wichtigsten IoT-Sicherheitsbedrohungen und -risiken
Bestimmte IoT-Sicherheitsprobleme, zum Beispiel IoT-Botnets, sind vielen bekannt. Aber andere sind nicht so präsent, darunter DNS-Bedrohungen und Angriffe auf physische Geräte. Weiterlesen
-
Antworten
04 Aug 2023
Wie schützen Unternehmen ihre Kundendaten?
Unternehmen können Kundendaten durch verschiedene technische Hilfsmittel, wie Authentifizierung und Verschlüsselung, schützen. Einige Kundendaten benötigen mehr Schutz als andere. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Aug 2023
DTIA: Was vor einer Datenübermittlung geprüft werden muss
Bevor personenbezogene Daten übermittelt werden, müssen einige Fragen geklärt sein. Dies nennt man Data Transfer Impact Assessment. Jedes Unternehmen sollte es implementieren. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jul 2023
Firmen ohne eigene KI-Roadmap drohen neue Abhängigkeiten
Damit sich Unternehmen bei beim Einsatz von generativer KI nicht in neue Abhängigkeiten begeben, müssen sie Anwendungsfälle auf den Prüfstand stellen und KI-Strategien entwickeln. Weiterlesen
von- Kai Ebert, Valtech
-
News
11 Jul 2023
EU-US Data Privacy Framework: Datentransfer in die USA
Auf Grundlage eines neuen Datenschutzrahmens können personenbezogene Daten künftig mit mehr Rechtssicherheit aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup für unstrukturierte Daten
Unstrukturierte Daten verlangen gezielte Backup-Strategien. Unser E-Handbook gibt Tipps, wie sich diese Backups für Data-Protection- und Compliance-Anforderungen umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2023
Tape Library (Band-Bibliothek)
Bandbibliotheken werden für Datensicherungen und Archivierung eingesetzt. Einige Modelle skalieren sehr hoch und können Datenbestände im Exabyte-Bereich speichern. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Jun 2023
Datenschutz im Datenraum: Was man vom EHDS lernen sollte
Datenräume sind in der Datenökonomie wichtig. Dabei darf der Datenschutz nicht einer breiten Datennutzung geopfert werden. Aufsichtsbehörden haben Hinweise gegeben. Weiterlesen
-
Definition
08 Jun 2023
Confidential Computing
Beim Konzept Confidential Computing sollen die Daten auch während der Verarbeitung geschützt werden und verschlüsselt verarbeitet werden, um den Zugriff zu begrenzen. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Jun 2023
Die Cybersicherheit im Weltraum sicherstellen
Satellitendaten spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle, von der Landwirtschaft bis zum Risikomanagement. Grund genug, sich um die Sicherheit der Daten zu kümmern. Weiterlesen
von- Mathieu Bailly, Cysec
-
Ratgeber
24 Mai 2023
Datenschutz bei Telemedizin: Aus Fehlern lernen
In der Telemedizin werden sehr sensible Daten übertragen und ausgetauscht. Trotzdem hat der Datenschutz auch dort Schwachstellen. Aus diesen Fehlern sollte man lernen. Weiterlesen
-
Definition
18 Mai 2023
Kryptosystem
Ein Kryptosystem ist eine Struktur oder ein Schema, das aus einer Reihe von Algorithmen besteht, die Klartext in Chiffretext umwandeln, um Nachrichten sicher zu verschlüsseln. Weiterlesen
-
News
10 Mai 2023
KI-Sprachmodelle: Risiken und Gegenmaßnahmen
Die Stärken, Schwächen und Risiken von KI-Sprachmodellen sind die Themen eines neuen Positionspapiers des BSI, das Unternehmen und Behörden Hilfestellung bieten soll. Weiterlesen
-
Definition
16 Mär 2023
Luhn-Formel (Modulo 10)
Die Luhn-Formel, auch Modulo-10-Algorithmus genannt, ist eine einfache Berechnungsvorschrift, mit der sich beispielsweise Kreditkartennummern auf Gültigkeit überprüfen lassen. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2023
QuaSiModO: Quantensichere VPN-Verbindungen
Damit via VPN sicher kommuniziert werden kann, sollte die Verschlüsselung so sicher wie möglich sein. Forschende haben sich hierfür mit Post-Quanten-Algorithmen beschäftigt. Weiterlesen
-
Tipp
22 Feb 2023
Typische Risiken der Fernarbeit und wie man sie minimiert
Mit der Fernarbeit gehen Security-Risiken einher, wie eine vergrößerte Angriffsfläche, Probleme bei der Datensicherheit und mangelnde Transparenz. Best Practices reduzieren diese. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Feb 2023
Die drei häufigsten Risiken mangelnder Datensicherheit
Mangelnde Datensicherheit birgt für Firmen erhebliche Risiken und kann schwerwiegende Folgen haben. Um sich schützen zu können, sollten sich Unternehmen mit den Risiken befassen. Weiterlesen
von- Ansgar Dirkmann, uniscon
-
Meinungen
20 Jan 2023
Wenn aus Dark Data wertvolle Informationen werden
Unstrukturierte Daten sind in Unternehmen nicht nur ein lästiges und kostenträchtiges Problem. Sie können richtig gefährlich werden, weil in ihnen unkontrollierte Risiken lauern. Weiterlesen
von- Gregor Bieler, Aparavi
-
Tipp
06 Jan 2023
10 bewährte Verfahren für Datensicherheit in Unternehmen
Um die Daten des Unternehmens zu schützen und ihren Missbrauch zu verhindern, sollten IT-Team zehn bewährte Verfahren für die Datensicherheit in die Security-Strategie einbeziehen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Dez 2022
Wie unterscheiden sich Datenmaskierung und Verschlüsselung?
Unternehmen sind verpflichtet, eine Vielzahl von Daten zu schützen, wozu sich Datenmaskierung und Verschlüsselung trefflich eignen. Die Verfahren und Anwendungsfälle im Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Dez 2022
Mit diesen Tools überwachen Sie Dokumente in Windows
Das Überwachen von Dateien auf Windows ist wichtig, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Wir erklären, wie Sie das Monitoring automatisieren, um alles im Blick zu behalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Dez 2022
Datentransfer in Drittstaaten: Frist zur Umstellung endet
Die Frist für die Umstellung auf die neuen Standardvertragsklauseln endet Ende Dezember 2022. Unternehmen müssen handeln, um eine Rechtsgrundlage für Datentransfers zu haben. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2022
Typische Risiken durch die gemeinsame Nutzung von Dateien
Jeder Admin sollte die Gefahren kennen, die durch File Sharing für seine Systeme und Netze entstehen. Wir stellen die sieben größten Bedrohungen vor und zeigen, was dagegen hilft. Weiterlesen
-
News
06 Dez 2022
Bundesrechnungshof beklagt IT-Sicherheit in Bundesbehörden
Der Bundesrechnungshof übt Kritik an der IT-Sicherheit von Bundesbehörden. Durch die Mängel seinen die Behördennetze und die dort verwendeten, sensiblen Daten durchaus gefährdet. Weiterlesen
-
Tipp
21 Nov 2022
PCI DSS 4.0: Best Practices für den Umstieg
PCI DSS 4.0 beeinflusst, wie Firmen künftig Finanzdaten speichern dürfen. Damit der Umstieg von der bisherigen Version gelingt, es ist höchste Zeit, sich damit zu beschäftigen. Weiterlesen
-
News
18 Nov 2022
Unternehmen investieren in IT-Sicherheit
Geht es um IT-Investitionen, dann ist für viele Unternehmen IT-Sicherheit das wichtigste Thema. Und auch bei anderen IT-Projekten nimmt die Security eine wichtige Rolle ein. Weiterlesen
-
News
14 Nov 2022
Kostenloses eBook: Datensicherheit in Unternehmen
Wenn die Daten eines Unternehmens nicht sicher sind, ist es das Unternehmen selbst auch nicht. Datensicherheit gehört zu den wichtigen Säulen einer Betriebssicherheit. Weiterlesen
-
Definition
03 Nov 2022
Social-Media-Richtlinie
Mit einer Social-Media-Richtlinie geben Unternehmen ihrer Belegschaft Leitlinien hinsichtlich der Nutzung sozialer Netzwerke an die Hand, als eine Art Verhaltenskodex. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2022
Rolling Code
Rolling Code ist eine Security-Technologie, die verwendet wird, um für jede Authentifizierung eines schlüssellosen Zugangssystems, Keyless Entry, einen neuen Code bereitzustellen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Okt 2022
Warum Data Protection ein geschäftskritischer Aspekt ist
Verteilte Standorte, hybride Arbeitsmodelle und Multi-Cloud-Umgebungen, aber auch immer raffiniertere Cyberangriffe stellen Firmen bei der Datensicherung vor Herausforderungen. Weiterlesen
von- Tobias Krause, Dell Technologies
-
Ratgeber
19 Okt 2022
Datenschutz: Wie es um den Privacy-Shield-Nachfolger steht
Mit einen Dekret des US-Präsidenten ist ein weiterer Schritt getan in Richtung Nachfolgeabkommen für den gekippten Privacy Shield. Doch Datenschützer warnen bereits vor Problemen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Okt 2022
PCI DSS 4.0 steht in den Startlöchern: optimal vorbereiten
Unternehmen müssen sich jetzt schon auf die Änderungen vorbereiten, die der neue Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS 4.0) mit sich bringt. Die Zeit drängt. Weiterlesen
-
Definition
06 Okt 2022
Homomorphe Verschlüsselung
Bei homomorpher Verschlüsselung werden Daten in Chiffretext umgewandelt, der bearbeitet und analysiert werden kann. So, als ob dieser in seiner ursprünglichen Form vorliegen würde. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Sep 2022
Beim Quantencomputing geht es um mehr als Knacken von Codes
Mit Quantencomputing ändern sich die Grenzen der Datenverarbeitung. Die strategische Technologie bietet mannigfaltige Einsatzgebiete, entsprechend wichtig ist die Entwicklung. Weiterlesen
von- Nir Minerbi, Classiq
-
Tipp
21 Sep 2022
Tipps zur Verhinderung von Datenpannen
Bei der Abwehr von Datenschutzverletzungen steht viel auf dem Spiel. Die Gefahr lässt sich nicht vollständig bannen, aber mit bewährten Vorgehensweisen zumindest deutlich senken. Weiterlesen
-
Feature
14 Sep 2022
Daten im Ruhezustand, in Nutzung und in Bewegung schützen
Interne und externe Cybergefahren werden zu einer immer größeren Bedrohung nicht mehr nur für gespeicherte Daten, sondern auch für gerade aktiv genutzte oder übertragene Daten. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Sep 2022
Datentransfer erlaubt oder nicht: Der Kern des Problems
Vor dem Transfer personenbezogener Daten muss das Datenschutzniveau bei dem Empfänger hinterfragt werden. Diese Prüfung ist wichtig, und zwar nicht nur bei Datentransfers nach USA. Weiterlesen
-
Tipp
07 Sep 2022
Schritt für Schritt das Risiko der eigenen Daten bewerten
Unternehmen müssen sich sicher sein können, dass alle sensiblen Daten bekannt und geschützt sind. In fünf Schritten erstellen Sie daher eine Bewertung der Risiken für Ihre Daten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2022
Datensicherheit: Die Herausforderungen für Unternehmen
Daten sind die Grundlage für den Erfolg von Unternehmen. Deren Speicherung und Verarbeitung geht jedoch mit großer Verantwortung einher. Hier fünf typische Herausforderungen. Weiterlesen
-
Feature
02 Sep 2022
Der Rootless-Modus von Docker schließt Sicherheitslücken
Docker-Container haben standardmäßig Root-Rechte – ein seit Jahren bekanntes Sicherheitsproblem. Seit dem Update im Dezember 2020 lassen sich Container besser isolieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Sep 2022
Datenpannen als Cyberrisiko in der Lieferkette
Lieferanten erhalten häufig Zugriff auf Kundendaten eines Unternehmens und arbeiten mit den Beschäftigten der Firma zusammen. Deshalb muss der Datenschutz hinterfragt werden. Weiterlesen
-
Tipp
31 Aug 2022
Best Practices zum Schutz von Datenbanken in Unternehmen
Datenbanken sind ein zentraler Baustein der IT in vielen Firmen. Sie enthalten zahlreiche wichtige Geschäftsdaten. Das macht sie aber auch zu einem lohnenden Ziel für Angreifer. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2022
Data Sovereignty: Die Datenhoheit in der Cloud sicherstellen
Die Sicherstellung der Data Sovereignty in der Cloud gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Chief Data Officers. Drei Methoden zum Schutz der Daten stehen ihm zur Verfügung. Weiterlesen
-
Definition
25 Aug 2022
Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch
Diffie-Hellman ist ein Schlüsselaustauschprotokoll beziehungsweise eine Schlüsselvereinbarung, das eine sichere Kommunikation über öffentliche Netze wie das Internet ermöglicht. Weiterlesen
-
Definition
18 Aug 2022
Datenexfiltration
Die Datenexfiltration bezeichnet einen nicht genehmigten Abfluss von Daten, die auf einem Computer liegen. Das kann durch physischen Zugang zum Rechner oder per Software erfolgen. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Aug 2022
Datenschutzniveau in Drittstaaten wie UK im Blick behalten
Die Angemessenheitsbeschlüsse für Datentransfers an das Vereinigte Königreich sind ein wichtiges Datenschutzinstrument. Doch das Datenschutzniveau in UK könnte sich bald ändern. Weiterlesen
-
News
05 Aug 2022
Kostenloses E-Handbook: So nutzen Sie Storage DSGVO-konform
Vielen Unternehmen ist bewusst, dass sie die DSGVO-Vorgaben erfüllen müssen. Nicht immer sind alle technischen Optionen ausgeschöpft, zum Beispiel im Storage. Hier finden Sie Tipps. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2022
Data Masking (Datenmaskierung)
Wenn Unternehmen Software testen, sollte dies mit möglichst realistischen Daten passieren. Originaldaten sind hierfür tabu, bei der Datenmaskierung werden Daten anonymisiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jul 2022
DSGVO: Zertifizierung als Grundlage einer Datenübermittlung
Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben dargelegt, wie eine Zertifizierung nach DSGVO als Rechtsgrundlage für eine Übermittlung personenbezogener Daten genutzt werden kann. Weiterlesen
-
Definition
16 Jun 2022
Data Lineage (Datenherkunft)
Die Datenherkunft ist die Historie der Daten, einschließlich des Weges, den die Daten im Laufe ihrer Existenz innerhalb einer Organisation zurückgelegt haben. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2022
Mit diesen vier Best-Practices halten Sie Ordnung in AWS
Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie AWS Organizations erfolgreich nutzen – also Ihre Effizienz und Sicherheit bei der Verwaltung von Konten erhöhen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jun 2022
6 Methoden für sichere Dateiübertragung in Unternehmen
Die gemeinsame Nutzung und die Übertragung von Dateien gehören zum Alltag von Unternehmen. Um Gefahren dabei einzugrenzen, sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2022
Kerckhoff-Prinzip
Das Kerckhoff-Prinzip besagt, dass ein kryptografisches System so konzipiert sein sollte, dass es sicher ist, auch wenn alle Details außer dem Schlüssel öffentlich bekannt sind. Weiterlesen
-
Definition
28 Mai 2022
Disaster-Recovery-Test
Ein Disaster-Recovery-Test validiert die Einsatz- und Funktionsfähigkeit der Notfallplanung. Die Tests sollten regelmäßig erfolgen und aktualisiert werden, damit sie nutzbar sind. Weiterlesen
von- Ed Hannan, Managing Editor, Storage
- James Alan Miller, TechTarget
-
Definition
22 Mai 2022
Datenresidenz (Data Residency)
Datenresidenz bezieht sich auf den geografischen Speicherort der Daten eines Unternehmens beziehungsweise den damit verbundenen regulatorischen Anforderungen. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2022
Verschlüsselung auf Spaltenebene
Die Verschlüsselung auf Spaltenebene ist eine Methode der Datenbankverschlüsselung, bei der die Daten in jeder Zelle oder jedem Feld einer Spalte das gleiche Kennwort haben. Weiterlesen
-
Definition
14 Mai 2022
Open Security
Open Security ist ein Ansatz zum Schutz von Software, Hardware und anderen Komponenten von Informationssystemen mit Methoden, deren Design und Details öffentlich zugänglich sind. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mai 2022
Datensicherheit verbessern: Verschlüsselung auf Endpunkten
Die Verschlüsselung von Daten auf den Endpunkten in Unternehmen ist eine essenzielle Verteidigungslinie, falls ein Gerät gestohlen wird oder es zu einem Cybereinbruch kommt. Weiterlesen
-
Definition
01 Mai 2022
Exabyte (EB)
Ein Exabyte (EB) ist eine Einheit für Datenvolumen und entspricht zwei Bytes hoch sechzig. Exabyte sind derzeit die Obergrenze bei der Datenverarbeitung. durch Supercomputer Weiterlesen
-
News
28 Apr 2022
Kostenloses E-Handbook: Sicher in die Cloud migrieren
Die Nutzung der Cloud muss für Unternehmen mit flankierenden Security-Maßnahmen und einer soliden Strategie einhergehen, um den sicheren Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
21 Apr 2022
DSGVO: Was bei der Nutzung von Storage zu beachten ist
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert die Schulung der Personen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Datenschutzhinweise zur Nutzung von Storage dürfen nicht fehlen. Weiterlesen
-
News
21 Apr 2022
Microsoft Purview: Daten schützen, klassifizieren und orten
Microsoft bündelt seine Lösungen, die sich mit den Themen Datenschutz, Compliance, Klassifizierung sowie eDiscovery beschäftigen unter der neuen Plattform Microsoft Purview. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2022
Optisches Storage (Optical Storage)
Optisches Storage sind alle Speichermedien, die mittels Laser beschrieben und gelesen werden. Es existieren verschiedene Formate und Kapazitätsgrößen. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Robert Sheldon
-
Definition
02 Apr 2022
Leaky App
Leaky Apps sind undichte Stellen beziehungsweise Anwendungen, über die Unternehmensdaten unbemerkt abfließen, etwa wenn Mitarbeiter ihr Smartphone mit dem Unternehmen verbinden. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Mär 2022
Digitale Souveränität gelingt nur in Zusammenarbeit
Sowohl auf EU- als auch unternehmerischer Ebene gibt es mittlerweile zahlreiche Initiativen, die Datenschutz, digitale Souveränität und Datensouveränität stärken sollen. Weiterlesen
von- Ben Brake, IBM
-
Meinungen
28 Mär 2022
Schutz vor Datenverlust: DLP muss neu gedacht werden
Angesichts der geänderten Arbeitsumgebungen bleiben für traditionelle DLP-Ansätze riskante Nutzeraktionen oft unsichtbar. Das Mitarbeiterverhalten ist ein wichtiger Faktor. Weiterlesen
von- Adenike Cosgrove, Proofpoint
-
Definition
27 Mär 2022
Datenschatten (data shadow)
Ein Datenschatten ist die Gesamtheit der Daten, die im Laufe eines Lebens einer Person automatisch generiert, aufgezeichnet und nicht absichtlich erstellt und abgelegt werden. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Mär 2022
Informationssicherheit trotz Fake News stärken
Falsche Informationen können weitreichende Folgen haben und auf unterschiedlichsten Ebenen wirken. Welche Möglichkeiten gibt es, Desinformationen wirksam entgegenzutreten? Weiterlesen
-
Definition
19 Mär 2022
Selbstbestimmte Identität (Self-Sovereign Identity)
Selbstbestimmte Identitäten machen Missbrauch und Diebstahl von Identitäten deutlich schwerer. Allerdings sind Nutzer auch für die Sicherheit selbst verantwortlich. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mär 2022
Falschinformationen beeinträchtigen die IT-Sicherheit
Desinformationen können die Datensicherheit gefährden. In Verbindung mit gesammelten Daten von Nutzern kann dies zu Vertrauensverlust führen und weitreichende Folgen haben. Weiterlesen
-
Definition
13 Mär 2022
Direct Access
Direct Access beschreibt den Prozess des direkten Zugriffs auf gespeicherte Daten, ohne dabei einen langwierigen, sequenziellen Suchprozess anstoßen zu müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2022
Muss man alle IT-Schwachstellen als Datenpanne melden?
Internetkriminelle nutzen Sicherheitslücken, um Daten auszuspähen. Doch ist deshalb jede IT-Schwachstelle eine Datenpanne? Was sagt die DSGVO? Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2022
Informationssicherheit
Bei der Informationssicherheit geht es um den Schutz von Daten in Zusammenhang mit der Nutzung, Übertragung und Verarbeitung in IT-Systemen und der Minimierung von Risiken. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2022
Non-Fungible Token (NFT)
Non-Fungible Token sind kryptografische Vermögenswerte, die einzigartig sind und zur Erstellung und Authentifizierung des Eigentums an digitalen Vermögenswerten genutzt werden. Weiterlesen
-
Feature
02 Mär 2022
DLP: Die Herausforderung, sich vor Datenverlust zu schützen
Datenverlust kann für Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen verheerende Folgen haben. Moderne Arbeitsweisen und IT-Umgebungen sind für Data Loss Prevention eine Herausforderung. Weiterlesen
-
Definition
27 Feb 2022
E-Mail-Governance
Der Umgang mit E-Mails im Unternehmen muss geregelt sein, beispielsweise um rechtlichen oder Compliance-Vorschriften gerecht zu werden. Das legt die E-Mail-Governance fest. Weiterlesen
-
Feature
24 Feb 2022
Wie es um den Datenschutz nach DSGVO bei Cloud-Storage steht
Das Ende von Privacy Shield, neue Standardvertragsklauseln der EU und die anstehende DSGVO-Zertifizierung zeigen, wie dynamisch sich der Datenschutz bei Cloud-Storage entwickelt. Weiterlesen
-
Tipp
18 Feb 2022
3 Sicherheitsrisiken von BYOD und wie man sie vermeidet
Ein BYOD-Modell ist bequem und flexibel, wirft aber auch Sicherheitsfragen auf. Wir zeigen die wichtigsten mobilen BYOD-Sicherheitsrisiken und wie man sie bewältigen kann. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Feb 2022
E-Mail-Verschlüsselung per Gateway im Detail erklärt
E-Mails transportieren oft sensible Inhalte. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt diese. Das kann beispielsweise über ein Gateway erfolgen. Was passiert dabei im Hintergrund? Weiterlesen
-
Meinungen
11 Feb 2022
Was beim Thema Cloud-Sicherheit wichtig ist
Unternehmen, die Daten, Dienste und Anwendungen in die Cloud verlagern wollen, sollten sich eingehend mit den Aspekten hinsichtlich Sicherheit und Compliance beschäftigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Feb 2022
DSGVO: Welche Ausnahmen von der Löschpflicht sind erlaubt?
Die Entscheidung, ob Daten aufzubewahren oder zu löschen sind, fällt Unternehmen nicht immer leicht. Es gibt aber nur wenige Ausnahmen von der Löschpflicht nach DSGVO. Weiterlesen