Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)
In Fallstudien, Ratgebern und Best Practices über künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) wird erklärt, wie beide Bereiche zusammenhängen. Schwerpunktthemen sind: Erforschung, Entwicklung und Training von Deep-Learning- und Machine-Learning-Modellen sowie die Umsetzung von KI- und ML-Projekten in Unternehmen.
-
Meinungen
30 Apr 2025
Generative KI verändert kontinuierliche Software-Updates
Generative KI kann die Effizienz des Refactorings steigern, indem sie Entwickleraufgaben automatisiert und potenzielle Probleme in der Entwicklung vorhersagt. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Apr 2025
Wie Prozessintelligenz Unternehmens-KI voranbringt
KI-Anwendungen in Unternehmen scheitern bislang häufig am selben Punkt: ihnen fehlt der Kontext. Diesen bietet Prozessintelligenz. Drei Trends, wohin die Reise geht. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
Disaster Recovery: 6 Einsatzszenarien für KI
Künstliche Intelligenz lässt sich auch für Disaster-Recovery-Prozesse nutzen, um mögliche Ausfälle zu verhindern oder mildern und um Recoverys schneller umsetzen zu können. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
21 Apr 2025
Warum Small Language Models (SLM) auf dem Vormarsch sind
Small Language Models (SLM) stellen den Mythos in Frage, dass größere KI-Modelle immer besser sind. Können sie allerdings ihre größeren Pendants vollständig ersetzen? Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2025
Wann man Prompt Engineering oder Fine-Tuning einsetzt
Prompt Engineering und Fine-Tuning sind zwei Methoden, um die Leistung von generativer KI zu verbessern. Die beiden Methoden unterscheiden sich aber in Umfang und Komplexität. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Lev Craig, Site Editor
-
Meinungen
18 Apr 2025
Intelligente Automatisierung: Moderne Dokumentenverarbeitung
Manuelle Dokumentenbearbeitung kostet Zeit und bindet wertvolle Ressourcen. Intelligent Document Processing soll Prozesse optimieren, Mitarbeitende entlasten und Fehler reduzieren. Weiterlesen
von- Lisa Hahn, Retarus
-
Meinungen
16 Apr 2025
Die Vor- und Nachteile KI-gestützter Bewerbungen
KI revolutioniert den Bewerbungsprozess. Bewerber, die herausstechen möchten, müssen die richtige Balance zwischen persönlicher Authentizität und dem Einsatz von KI finden. Weiterlesen
von- Andre Bechtold, SAP
-
Definition
13 Apr 2025
Reasoning Engine (Schlussfolgerungsmaschine)
Eine Reasoning Engine ist ein Softwaresystem, das auf Grundlage von Regeln, Logik und etablierten Daten Schlussfolgerungen zieht oder zu Ergebnissen gelangt. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2025
Intelligente Dokumentenverarbeitung
Intelligente Dokumentenverarbeitung ist eine Art von Automatisierungstechnologie, die den Prozess der Datenerfassung von Papier- und Bilddokumenten automatisiert. Weiterlesen
-
Feature
10 Apr 2025
Was sind die Unterschiede zwischen ChatGPT und GPT?
Obwohl die Begriffe ChatGPT und GPT beide verwendet werden, um über Generative Pre-Trained Transformers zu sprechen, gibt es technische Unterschiede zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Apr 2025
So fördert KI-gestützte Automatisierung die Produktivität
KI-basierte Automatisierung kann für Unternehmen den Unterschied machen – von Effizienzsteigerungen bis zu neuen, an die Herausforderungen angepassten Arbeitsweisen. Weiterlesen
von- Matt Roberts, Red Hat
-
Tipp
08 Apr 2025
Wie wirken sich KI-Anwendungen auf Cloud-Workloads aus?
Die Erstellung von KI-Apps in der Cloud erfordert aufgrund der Auswirkungen von KI auf Leistung, Skalierbarkeit und Compliance viel Vorbereitung und das notwendige Fachwissen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Apr 2025
Wenn KI-Agenten per Prompt Engineering kompromittiert werden
Unternehmen, die sich das Potenzial von KI-Agenten zunutze machen, müssen die Risiken kennen. Kriminelle setzen da schon heute ausgeklügelte Prompt-Engineering-Taktiken ein. Weiterlesen
von- Etay Maor, Cato Networks
-
Tipp
07 Apr 2025
Der Einfluss von KI auf die Bedrohungsanalyse
So vielversprechend die KI-Technologie für die Bedrohungsaufklärung auch sein mag: Organisationen haben mit einer langen Lernkurve und weiteren Herausforderungen zu kämpfen. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Amy Larsen DeCarlo, GlobalData
-
Ratgeber
04 Apr 2025
Mit Microsoft Copilot für Azure die Infrastruktur verwalten
Microsoft Copilot für Azure automatisiert die Verwaltung der Cloud. Der KI-gestützte Assistent arbeitet mit natürlicher Sprache und ist besonders für die VM-Verwaltung geeignet. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2025
GitHub Copilot versus ChatGPT: was unterscheidet die Tools?
GitHub Copilot und ChatGPT sind generative KI-Tools, die bei der Entwicklung und Optimierung von Softwarecode unterstützen. Erfahren Sie mehr über ihre Stärken und Schwächen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Apr 2025
Schatten-KI: Das verborgene Risiko operativer Unordnung
Die unautorisierte Nutzung von KI-Tools durch Mitarbeitende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere im Hinblick auf die Cybersicherheit und den Datenschutz. Weiterlesen
von- Matthias Göhler, Zendesk
-
Meinungen
02 Apr 2025
So gelingt der verantwortungsvolle Einsatz von KI
Damit der verantwortungsvolle Einsatz von KI gelingt, sollten Unternehmen den Anwender ins Zentrum ihrer Bemühungen stellen und transparent kommunizieren. Weiterlesen
von- Dr. Heather Domin, HCLTech
-
Definition
01 Apr 2025
ChatGPT
ChatGPT ist eine generative KI-Anwendung, die von OpenAI entwickelt wird. Benutzer geben Prompts in das Chat-Fenster des Tools ein, um KI-generierte Inhalte zu erhalten. Weiterlesen
-
Feature
01 Apr 2025
Redaktionserfahrung: Was KI für Journalisten leisten kann
KI-Modelle wie Google Gemma, Meta Llama oder DeepSeek lassen sich kostenfrei auf dem PC nutzen. Erfahren Sie, ob und wie nützlich dies wirklich für unsere Redakteure sein kann. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Apr 2025
Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Cybersicherheit
KI verändert nicht nur die Arbeitsweise, die Anwendungen und verwendeten Daten müssen auch geschützt werden. Der Einfluss von KI auf die Sicherheit und weitere Trends für 2025. Weiterlesen
von- Dominic Scholl, HP
-
Tipp
31 Mär 2025
Die 10 führenden KI-Hardware- und Chiphersteller im Jahr 2025
Unternehmen bringen immer neue KI-Produkte auf den Markt, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Hier sind die zehn führenden KI-Hardware- und Chiphersteller im Jahr 2025. Weiterlesen
von- Kelly Richardson, TechTarget
- Devin Partida, ReHack.com
-
Definition
29 Mär 2025
Neuronale Strahlungsfelder (Neural Radiance Field, NeRF)
Neuronale Strahlungsfelder sind eine Technik, die mithilfe von fortgeschrittenem maschinellem Lernen 3D-Darstellungen eines Objekts oder einer Szene aus 2D-Bildern generiert. Weiterlesen
-
News
29 Mär 2025
Kostenloses E-Handbook: KI revolutioniert den Netzwerkbetrieb
KI wird für den Netzwerkbetrieb immer wichtiger. KI steigert Effizienz, treibt Automatisierung voran und behebt Störungen schneller. Unser eBook hilft beim Einstieg ins Thema. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2025
Was generative KI und Large Language Models unterscheidet
Während Large Language Models wie ChatGPT für Schlagzeilen sorgen, ist die Landschaft der generativen KI weitaus vielfältiger. Unterschiede und Anwendungsfälle der beiden Modelle. Weiterlesen
von- Olivia Wisbey, TechTarget
- Lev Craig, Site Editor
-
Meinungen
27 Mär 2025
RAG und GenAI: Präzision dank passender Storage-Lösung
Um RAG und GenAI optimal nutzen zu können, benötigen Unternehmen die passende Storage-Lösung, um KI-Modelle durch schnellen Abruf relevanter Unternehmensdaten zu optimieren. Weiterlesen
-
Definition
25 Mär 2025
Neuromorphes Computing
Neuromorphes Computing ist eine Methode, bei der Elemente eines Computers nach dem Vorbild von Systemen im menschlichen Gehirn und Nervensystem nachgebildet werden. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Nick Barney, TechTarget
-
Meinungen
24 Mär 2025
Digitaler Wandel: KI, Sicherheit und Infrastruktur im Fokus
Digitaler Wandel wird durch KI und Hybrid Cloud vorangetrieben. Firmen, die ihr digitales Potenzial ausschöpfen wollen, müssen diese und andere Technologien berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mär 2025
Code-Optimierung in Python: Von Profiling bis Cython
Mit den richtigen Optimierungstechniken ist ein Geschwindigkeitsgewinn in Python kein Problem. Profiling, Cython und JIT-Compiler machen den Unterschied. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Erkennung benannter Entitäten (Named Entity Recognition, NER)
Die Erkennung benannter Entitäten (Named Entity Recognition, NER) ist eine Methode des Natural Language Processings (NLP), die Informationen aus Text destilliert. Weiterlesen
von- Nick Barney, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
-
Meinungen
19 Mär 2025
Geschäftsmodell für die KI-Ära: Smarte Lösungen monetarisieren
Wer Kunden von seinem neuesten KI-Tool überzeugen will, muss aufpassen, dass Preis und Monetarisierung stimmen. Das richtige Geschäftsmodell hängt von mehreren Faktoren ab. Weiterlesen
-
Definition
16 Mär 2025
Maschinelles Lernen (Machine Learning)
Maschinelles Lernen ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), das sich auf den Aufbau von Computersystemen konzentriert, die aus Daten lernen. Weiterlesen
von- Linda Tucci, TechTarget
- Lev Craig, Site Editor
-
Definition
15 Mär 2025
ModelOps
ModelOps optimiert die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Analyse- und KI-Modellen, um Skalierung, Effizienz und regulatorische Konformität zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2025
DevSecOps: Wie KI den Security-Ansatz verändert
KI kann bei DevSecOps eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die Sicherheit bei der Anwendungsentwicklung zu erhöhen. Welche Plattformen dabei unterstützen. Weiterlesen
-
News
13 Mär 2025
Kostenloser E-Guide: Vor- und Nachteile der Entwicklung mit KI
Im kostenlosen E-Guide werden die Potenziale und Risiken bei der Softwareentwicklung mit generativer KI diskutiert und Anwendungsfälle für DevOps und IT-Workflows vorgestellt. Weiterlesen
-
Definition
11 Mär 2025
Kognitive Verzerrung (Cognitive Bias)
Kognitive Verzerrung (Cognitive Bias) ist ein psychologischer Sammelbegriff für systematische fehlerhafte Neigungen bei Wahrnehmung, Erinnerung, Denken und Urteilen. Weiterlesen
von- Corinne Bernstein
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Ratgeber
10 Mär 2025
Wie sich Datenrisiken gefahrlos bestimmen lassen
Neue IT-Lösungen können Folgen für den Datenschutz haben. Mit einer Sandbox lassen sich Datenschutzfolgen austesten, ohne wirkliche Datenrisiken einzugehen. Weiterlesen
-
Definition
09 Mär 2025
Prompt Chaining
Prompt Chaining ist eine Technik, die bei der Arbeit mit generativer KI verwendet wird. Dabei wird die Ausgabe eines Prompts als Eingabe für den nächsten Prompt verwendet. Weiterlesen
von- Lev Craig, Site Editor
- Cameron Hashemi-Pour
-
Tipp
06 Mär 2025
Die 6 besten Tools zur optischen Zeichenerkennung (OCR)
OCR-Software kann die Dateneingabe automatisieren, um Mitarbeitern Zeit zu sparen und die Genauigkeit zu verbessern. Hier sind 6 OCR-Tools, die man sich anschauen sollte. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2025
Was im Jahr 2025 für die Storage-Branche wichtig ist
Zu den diesjährigen Trends gehören Technologien wie künstliche Intelligenz, die Plattformen sicherer und einfacher zu verwalten machen, sowie die Konvergenz zweier Speichertypen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mär 2025
Wie Mensch und KI im Testprozess zusammenarbeiten
Qualität und Sicherheit von KI-Anwendungen verlangen ein Zusammenspiel aus Technologie, Datenvielfalt und menschlichem Urteil – vor und nach dem Launch. Weiterlesen
von- Chris Sheehan, Applause
-
Definition
04 Mär 2025
Asilomar KI-Prinzipien
Die 23 Asilomar-Grundsätze beschreiben Forschungsfragen, Ethik und Werte sowie längerfristige Herausforderungen bei der KI-Entwicklung. Ziel ist ein nutzbringender Einsatz von KI. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Mär 2025
Datenschutz: Was bei KI-Diensten wie DeepSeek zu prüfen ist
Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden haben Prüfverfahren gegen den KI-Anbieter DeepSeek eingeleitet. Dies zeigt beispielhaft, worauf Unternehmen bei KI-Diensten achten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
GAN versus Transformer: wie unterscheiden sich die Modelle?
Was sind die Unterschiede zwischen Generative Adversarial Networks (GAN) und Transformer-Modellen? Erfahren Sie, was beide Techniken auszeichnet und wofür sie sich einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2025
Die Zukunft der Arbeit: 3 Unternehmenstrends für 2025
KI-Business-Transformation, Plattform-Konsolidierung sowie Enterprise Work Management werden 2025 den unternehmerischen Erfolg und die Arbeit in Unternehmen prägen. Weiterlesen
von- Daniel Lereya, monday.com
-
Tipp
27 Feb 2025
Machine-Learning-Funktionen mit TensorFlow integrieren
TensorFlow und Keras ermöglichen die Integration von Machine-Learning-Modellen in Softwareprojekte. Dieser Beitrag zeigt die Vorgehensweise und zeigt, auf was man achten sollte. Weiterlesen
-
Feature
26 Feb 2025
Object Storage entwickelt sich zur Option für KI-Workload
Object Storage entwickelt sich weiter und bietet mittlerweile auch die Möglichkeit, umfassend für moderne Workloads wie KI eingesetzt zu werden. Der Beitrag zeigt die Optionen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Feb 2025
Wie man die KI-Suchmaschine Perplexity AI einsetzt
Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity zeigt mit ihren Antworten auch Quellenangaben an. Doch das KI-Tool hat auch Nachteile. Erfahren Sie, wie Sie das Tool nutzen können. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2025
So profitieren deutsche Firmen 2025 von Künstlicher Intelligenz
Es zeichnen sich bestimmte KI-Trends ab, von denen auch deutsche Unternehmen im Jahr 2025 profitieren werden. Der Beitrag beschreibt die Trends und deren positiven Effekte. Weiterlesen
von- Marianne Janik, VP EMEA North Google Cloud
-
News
21 Feb 2025
Kostenloser E-Guide: KI und Datenschutz
Schon aus eigenem Interesse sollten sich Firmen beim Einsatz generativer KI intensiv mit dem Datenschutz beschäftigen. Und das bereits vor der Nutzung und gemäß KI-VO und DSGVO. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2025
Digital Twins: Warum KI und Process Mining zusammengehören
Unternehmen setzen auf Process Mining, um einen digitalen Zwilling ihrer Prozesse zu erstellen. In Kombination mit KI verbessern sie ihre Prognosefähigkeiten. Weiterlesen
von- Constantin Wehmschulte, MEHRWERK
-
Meinungen
19 Feb 2025
Eine Chaosmaschine? Warum KI-Projekte anders ticken
Zwischen dem erhofften Potenzial von KI und der tatsächlichen Umsetzung liegen Welten – Welten voller technologischer Komplexität, Herausforderungen und strategischer Fallen. Weiterlesen
von- Achim Kirchgässner, Exxeta
-
Feature
18 Feb 2025
AIOps und Storage-Management: Funktionsweise und Tools
KI-gestützte Tools für das Speichermanagement und die Data Protection helfen dabei, Infrastrukturprobleme zu erkennen und die Leistung und sogar die Cloud-Kosten zu optimieren. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Stephen Pritchard
-
Meinungen
18 Feb 2025
KI-Agenten: Anforderungen an die Sicherheit
KI-Agenten sollen autonom Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen. Damit gehen wichtige Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz einher, die es zu berücksichtigen gilt. Weiterlesen
von- Götz Walecki, Okta
-
Definition
15 Feb 2025
Künstliche allgemeine Intelligenz
Künstliche allgemeine Intelligenz ist die Intelligenz einer theoretischen Software, die die Fähigkeit hat, intellektuelle Aufgaben wie ein Mensch zu verstehen und zu verarbeiten. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
-
Antworten
14 Feb 2025
Was sind Foundation Models und wie funktionieren die Modelle?
Foundation Models sind groß angelegte, anpassungsfähige KI-Modelle. Sie sind vielversprechend, bergen aber auch Risiken. Welche das sind, erfahren sie hier. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2025
Häufige Probleme in der Speicherumgebung erkennen und beheben
Bei der Sicherung von Daten können Probleme auftreten, die häufigsten sind in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie diese Hindernisse behoben werden können. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Feb 2025
Warum AIoT das nächste große Ding ist
AIoT verknüpft IoT und KI, um Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und Innovationen zu beschleunigen. Dr. Jürgen Krämer, Cumulocity, zu den Chancen und Herausforderungen. Weiterlesen
von- Dr. Jürgen Krämer, Cumulocity
-
Feature
14 Feb 2025
Fabrix.ai: Workflow-Optimierung mit KI-Agenten
Fabrix.ai stellt mit Robotic Data Automation Fabric eine agentenbasierte KI-Plattform zur Verfügung, die Workflows optimiert und die Datenverwaltung vereinfacht. Weiterlesen
-
News
13 Feb 2025
Cisco: Wir werden den Stromverbrauch von KI reduzieren
Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam sprachen Führungskräfte von Cisco über ihre Gedanken zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Stromverbrauch von Rechenzentren. Weiterlesen
von- Alex Scroxton, ComputerWeekly.com
- Michael Eckert, Editorial Director
-
News
12 Feb 2025
Kostenloser E-Guide: Softwareentwicklung mit generativer KI
Im E-Guide werden Entwicklungsplattformen mit integrierten KI-Funktionen vorgestellt, die Risiken ihres Einsatzes diskutiert und verschiedene Anwendungsfälle vorgestellt. Weiterlesen
-
Feature
11 Feb 2025
KI-Training treibt den Bedarf nach Memory mit hoher Bandbreite
Memory mit hoher Bandbreite, die vor über einem Jahrzehnt entwickelt wurden, erfreuen sich aufgrund der Nachfrage nach High-End-Grafikprozessoren immer größerer Beliebtheit. Weiterlesen
-
News
06 Feb 2025
Gratis E-Guide: Datensicherheit und generative KI vereinen
Generative KI bringt in vielen Bereichen positive Veränderungen, birgt aber auch Risiken und Fallstricke vor allem für den Datenschutz. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2025
DeepSeek: Open-Source-Konkurrenz zu OpenAI und anderen LLMs
DeepSeek-R1 ist ein Large Language Model (LLM), das mit aktuellen Modellen von OpenAI und anderen Anbietern mithalten kann. Allerdings hat das chinesische Modell auch Nachteile. Weiterlesen
-
Definition
04 Feb 2025
Transformer
Transformer ist eine von Google entwickelte Deep-Learning-Architektur, die einen Aufmerksamkeitsmechanismus integriert. Das Modell ist gut darin, Kontext und Bedeutung zu bestimmen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2025
KI-Transparenz: Bedeutung und Vorteile erläutert
Mit zunehmender Verbreitung von KI hat sich auch das Konzept der KI-Transparenz erweitert und an Bedeutung gewonnen. Erfahren Sie, was dies für KI-Teams in Unternehmen bedeutet. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2025
Was Unternehmen zur geforderten KI-Kompetenz wissen müssen
Nach AI Act müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen für die notwendige KI-Kompetenz bei Nutzern sorgen. Es stellt sich die Frage, welche Schulungspflichten daraus erwachsen. Weiterlesen
-
Definition
01 Feb 2025
Small Language Model (SLM)
Ein SLM ist ein kompaktes KI-Modell zur Sprachverarbeitung. Es hat weniger Parameter als große Modelle, benötigt weniger Ressourcen und eignet sich für spezifische Aufgaben. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2025
11 Wege, um Desinformationen in sozialen Medien zu erkennen
Desinformationen in sozialen Medien sollen täuschen und verbreiten sich schnell. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, Falschinformationen zu erkennen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jan 2025
Wie Large Language Models die Datenanalyse verbessern können
Datenanalysten können Large Language Models (LLM) zur Verbesserung der prädiktiven Analyse einsetzen, aber die menschliche Aufsicht ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Jan 2025
No-Code-Technologie: eine Lösung des IT-Fachkräftemangels
Der Fachkräftemangel betrifft in vielen Unternehmen vor allem IT- und Entwicklungsabteilungen. No-Code-Plattformen können hierfür eine Lösung sein. Weiterlesen
von- Jethro Borsje, Lobster
-
Definition
28 Jan 2025
KI-Halluzination
Eine KI-Halluzination liegt vor, wenn ein Large Language Model (LLM) falsche oder irreführende Ergebnisse generiert, was zu falschen menschlichen Entscheidungen führen kann. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Meinungen
28 Jan 2025
KI-Gesetze: Neue Regeln, neue Chancen
Regelungen wie der EU AI Act sind für Unternehmen mit Herausforderungen verbunden, bieten aber auch Chancen. Eine proaktive Compliance-Strategie kann ein lohnender Ansatz sein. Weiterlesen
von- Gerald Eid, Getronics
-
Feature
27 Jan 2025
SAP muss Kunden 2025 Argumente für Cloud-Migrationen liefern
Für SAP und seine Kunden ist 2025 das Jahr, in dem sie den Business Case für den Wechsel in die Cloud erstellen müssen. Gleichzeitig muss SAP seine Haltung zu Rise with SAP klären. Weiterlesen
-
Definition
25 Jan 2025
KI-Ethik
KI-Ethik ist ein System moralischer Prinzipien und Techniken, welches die Entwicklung und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien unterstützen soll. Weiterlesen
von- Ivy Wigmore, TechTarget
- George Lawton
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Meinungen
24 Jan 2025
KI ist der (neue) Motor der europäischen Wirtschaft in 2025
KI hat sich von einer Theorie zu einem praktischen Ansatz für die digitale Transformation entwickelt. 5 Trends, die den KI-Einsatz in Unternehmen 2025 prägen. Weiterlesen
von- Dr. Stefan Ebener, Google Cloud
-
News
21 Jan 2025
Kostenloses E-Handbook: Datenanalysen mit generativer KI
Datenanalysen mit generativer KI bieten Chancen für Unternehmen, werfen aber auch Fragen auf. Das kostenlose E-Handbook unterstützt bei Auswahl einer KI-Plattform. Weiterlesen
-
Feature
20 Jan 2025
SAP setzt 2025 auf KI-Workflows und baut KI-Angebot aus
SAP integriert künstliche Intelligenz (KI) immer enger in seine Lösungen. Der KI-Assistent Joule unterstützt zum Beispiel Anwender bei der Arbeit mit ihren SAP-Systemen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jan 2025
KI-Prompt
Ein KI-Prompt ist eine Eingabe auf einer Plattform für generative KI. Je nach Prompt liefert das zugrunde liegende Large Language Model (LLM) eine passende Antwort zurück. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Meinungen
17 Jan 2025
KI als Schlüssel zu zukunftssicheren Marketingstrategien
Künstliche Intelligenz lässt sich auch für gezieltes und erfolgreiches Marketing einsetzen, allerdings sollten Unternehmen dabei auf einige wichtige Besonderheiten achten. Weiterlesen
von- Balaji Sampath, Infosys
-
Meinungen
17 Jan 2025
Low-Code und generative KI: Agilität trifft auf Intelligenz
Generative KI hat sich zu einer treibenden Kraft der digitalen Transformation entwickelt, bei ihrer Implementierung gibt es jedoch häufig noch offene Fragen. Weiterlesen
von- Tiago Azevedo, OutSystems
-
News
15 Jan 2025
Cisco AI Defense: KI-Nutzung und -Entwicklung absichern
Bei der Bereitstellung und dem Einsatz von generativer KI die Sicherheit zu gewährleisten, ist eine Herausforderung für Unternehmen. Cisco AI Defense soll da Unterstützung bieten. Weiterlesen
-
Definition
14 Jan 2025
LangChain
LangChain ist ein Framework, das es Softwareentwicklern, die mit KI und Machine Learning arbeiten, ermöglicht, Large Language Models mit anderen Komponenten zu kombinieren. Weiterlesen
von- Cameron Hashemi-Pour
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Ratgeber
13 Jan 2025
Generative KI: Datenrisiken bei LLMs erkennen und minimieren
Bevor generative KI eingesetzt werden darf, steht eine Datenschutz-Folgeabschätzung an. Wie kann eine umfassende Datenschutz-Analyse beim Umgang mit LLMs in der Praxis aussehen? Weiterlesen
-
Meinungen
13 Jan 2025
3 Prognosen zur Netzwerksicherheit für 2025
Was hält das Jahr 2025 für die Netzwerksicherheit bereit? Analyst John Grady von der Enterprise Strategy Group von Informa TechTarget teilt seine Prognosen für das kommende Jahr. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2025
AutoGPT
AutoGPT ist ein Agent für autonome künstliche Intelligenz (KI), der auf ChatGPT-Technologie basiert. Das Open-Source-Modell wurde von Toran Bruce Richards entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
11 Jan 2025
Entscheidungsintelligenz (Decision Intelligence)
Entscheidungsintelligenz ist ein Bereich, der Datenwissenschaft, künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie kombiniert, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Weiterlesen
-
News
09 Jan 2025
Kostenloser E-Guide: Einführungsschritte für generative KI
Viele Firmen wollen generative künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil nutzen. Bei der Einführung gibt es wichtige Faktoren wie Datenintegration zu beachten, die der E-Guide umreißt. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2025
AWS re:Invent 2024: die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Amazon Web Services (AWS) stellte im Dezember 2024 auf seiner Hausmesse re:Invent einige Neuheiten vor, unter anderem in den Bereichen Entwickler-Tools und maschinelles Lernen. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2025
Geschäftsszenario für KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung
Organisationen setzen bei der Netzwerkverwaltung auf KI-gesteuerte Netzwerkorchestrierung. Erfahren Sie mehr über die Gründe für diesen Schritt, Vorteile und Herausforderungen. Weiterlesen
-
Antworten
09 Jan 2025
So nutzen Sie KI-Tools für vereinfache Data-Center-Prozesse
KI ist eine grundlegende Technologie, die zur Zukunftssicherheit von Rechenzentren beiträgt. Sie steuert Vorgänge wie Kühlung, Netzwerkoptimierung und Konfigurationsmanagement. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
PyTorch
PyTorch ist eine Open-Source-Programmbibliothek für maschinelles Lernen. Sie basiert auf der Programmiersprache Python und der in Lua geschriebenen Bibliothek Torch. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
Fuzzy Logic
Fuzzy Logic kommt in zahlreichen, alltäglichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, etwa auch in KI-Systemen – zum Beispiel bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Weiterlesen
-
Definition
04 Jan 2025
Verantwortungsvolle KI
Verantwortungsvolle KI beschreibt einen Ansatz zur Entwicklung und Bereitstellung von KI-Modellen und -Anwendungen aus ethischer und rechtlicher Perspektive. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Cameron Hashemi-Pour
-
Feature
26 Dez 2024
9 Prompt Engineering Tools, die KI-Entwickler kennen sollten
Um das Optimum aus generativen KI-Modellen herauszuholen, verlassen sich Entwickler auch auf Prompt Engineering Tools. Entdecken Sie neun Tools, die dabei unterstützen. Weiterlesen
von- Emily Foster, SearchITOperations
- Olivia Wisbey, TechTarget
-
Tipp
26 Dez 2024
Wie generative KI das Sicherheitsrisiko Phishing beeinflusst
Kriminelle nutzen KI-Chatbots wie ChatGPT, um ausgeklügelte Phishing-Angriffe auf Unternehmen zu optimieren. IT-Teams müssen entsprechende Verteidigungsmaßnahmen entwickeln. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Ashwin Krishnan, UberKnowledge
-
Feature
25 Dez 2024
KI und BI: Anwendungen, Vorteile und Herausforderungen
KI-Tools werden zu einem wichtigen Bestandteil von Business-Intelligence-Systemen (BI). Hier erfahren Sie, was Sie über den Einsatz von KI im BI-Prozess wissen müssen. Weiterlesen
-
Definition
24 Dez 2024
Mojo (Programmiersprache)
Mojo ist eine Programmiersprache, welche die Entwicklung von Anwendungen über alle Schichten des KI-Stacks hinweg vereinheitlichen und vereinfachen soll. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Dez 2024
KI, FinOps und Lizenzmanagement: den KI-Kater vermeiden
Erste Unternehmen haben bereits Symptome eines KI-Katers. Statt höherer Produktivität stehen IT-Verantwortliche vor steigenden Kosten und verzwickten Compliance-Fragen. Weiterlesen
von- Brian Adler, Flexera
-
Tipp
19 Dez 2024
Aion: KI-Assistent für Geschäftsführer und Manager
Aion ist ein KI-Assistent für Manager und Geschäftsführer, der bei Analysen und der Strategieentwicklung unterstützt. Das Tool kann kostenlos getestet werden. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Dez 2024
KI-Trends 2025: Zwischen Verantwortung und Innovation
Das Thema künstliche Intelligenz ist sehr marktbestimmend und das Jahr 2025 wird weiterhin neue Trends in der KI bringen. Der Beitrag beleuchtet einige der zu erwartenden Trends. Weiterlesen
von- Michael Wallner, ServiceNow