Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)
In Fallstudien, Ratgebern und Best Practices über künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) wird erklärt, wie beide Bereiche zusammenhängen. Schwerpunktthemen sind: Erforschung, Entwicklung und Training von Deep-Learning- und Machine-Learning-Modellen sowie die Umsetzung von KI- und ML-Projekten in Unternehmen.
-
Meinungen
20 Aug 2025
Die Zukunft der Anwendungsentwicklung im KI-Zeitalter
Das Potenzial von KI und Low-Code besteht nicht darin, Programmierer zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen, indem sie schneller arbeiten und Stakeholder einbeziehen können. Weiterlesen
-
Feature
20 Aug 2025
Basiswissen GPT-4o: Funktionen und Einschränkungen im Überblick
GPT-4o von OpenAI ist ein multimodales großes Sprachmodell, das unter anderem Echtzeit-konversationen, Antworten und Textgenerierung unterstützt. Es gibt auch die Version GPT-4o mini. Weiterlesen
-
Feature
19 Aug 2025
5 Herausforderungen mit KI im Rekrutierungsprozess
KI kann Zeit im Rekrutierungsprozess sparen, aber die Technologie bringt auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, was Führungskräfte beim KI-Einsatz beachten sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Aug 2025
Vibe Coding: Demokratisierung oder Missbrauch von DevOps?
Beim Vibe Coding erhalten Entwickler beim Programmieren Unterstützung durch KI. Dieser innovative Ansatz hat allerdings auch das Potenzial für einige Security-Risiken zu sorgen. Weiterlesen
von- Martyn Ditchburn, Zscaler
-
Definition
17 Aug 2025
Mustererkennung (Pattern Recognition)
Mustererkennung ist die Fähigkeit eines Systems, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erfassen. Weiterlesen
von- Ivy Wigmore, TechTarget
- Gavin Wright
-
Definition
16 Aug 2025
Natural Language Query (NLQ)
Natural Language Query (NLQ) ist eine Funktion, mit der Benutzer innerhalb von zum Beispiel BI-Plattformen Fragen in normaler menschlicher Sprache stellen können. Weiterlesen
von- Ivy Wigmore, TechTarget
- Scott Robinson, New Era Technology
-
Tipp
14 Aug 2025
6 Arten der KI-gestützten Moderation von Inhalten
KI verändert die Art, wie Unternehmen Content moderieren, insbesondere in sozialen Medien und angesichts der Zunahme von KI-generierten Inhalten. Was dabei zu beachten ist. Weiterlesen
-
Tipp
13 Aug 2025
Die wichtigsten KI-Chatbots 2025: Funktionen und Preise
Die heutigen KI-Chatbots sind intelligenter, schneller und vielseitiger denn je. Wir vergleichen, wie sich Top-Plattformen wie ChatGPT, Claude und Copilot schlagen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Damon Garn, Cogspinner Coaction
-
Tipp
12 Aug 2025
9 KI-sichere IT-Jobs und wie man unersetzbar wird
Da Automatisierung und KI in immer mehr Unternehmen Einzug halten, befürchten einige Mitarbeiter, dass ihr Arbeitsplatz wegfällt. Erfahren Sie, welche Berufe sicher sind und warum. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Aug 2025
Datenschutzprüfung bei KI: Konkrete Fälle aus der Praxis
Reale Beispiele zeigen, worauf Datenschutzaufsichtsbehörden bei Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) achten. Dies kann für Unternehmen bei Projekten hilfreich sein. Weiterlesen
-
Tipp
11 Aug 2025
Job im Umbruch: Ersetzt generative KI den Datenanalysten?
Generative KI ersetzt den Datenanalysten nicht, kann ihn aber effizienter machen. Der Technologie mangelt es an menschlichem Verständnis und das richtige Wissen für den Job. Weiterlesen
-
Tipp
11 Aug 2025
So entstehen mit LangChain steuerbare LLM-Workflows
LangChain bietet ein vollständiges Toolset, um Workflows für Large Language Models (LLM) lokal zu entwickeln, zu orchestrieren und produktiv zu betreiben. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2025
Perzeptron
Ein Perzeptron ist ein einfaches Modell einer biologischen Nervenzelle, das in künstlichen neuronalen Netzen verwendet wird. Das Konzept geht auf Frank Rosenblatt zurück. Weiterlesen
-
Antworten
09 Aug 2025
Wie hoch ist der Energiebedarf von KI?
Der Energiehunger von KI ist beträchtlich. Das wochenlange Training und die tägliche Nutzung durch Millionen Menschen treiben den Stromverbrauch von Rechenzentren in die Höhe. Weiterlesen
-
Tipp
08 Aug 2025
10 Anwendungsfälle für agentische KI aus der Praxis
KI, die nicht nur Anweisungen befolgt, sondern selbst herausfindet, wie Aufgaben zu erledigen sind – das ist das Versprechen von agentischer KI. Doch wo lässt sich das einsetzen? Weiterlesen
-
Tipp
07 Aug 2025
Convolutional versus Recurrent Neural Networks: ein Vergleich
Convolutional und Recurrent Neural Networks haben unterschiedliche, aber sich ergänzende Fähigkeiten und Anwendungsfälle. Ein Vergleich der beiden Modellarchitekturen. Weiterlesen
von- David Petersson
- Lev Craig, Site Editor
-
Tipp
07 Aug 2025
So unterstützt künstliche Intelligenz das Disaster Recovery
Künstliche Intelligenz revolutioniert das IT-Disaster-Recovery: Sie erkennt Risiken frühzeitig, automatisiert Reaktionen und verbessert Tests sowie Wiederherstellungsprozesse. Weiterlesen
von- Malte Jeschke, TechTarget
- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Stuart Burns, MMC
-
Feature
06 Aug 2025
Künstliche Intelligenz für den Nachhaltigkeitsbericht nutzen
Daten für den Nachhaltigkeitsbericht zu sammeln und zusammenzufassen, ist eine komplexe und zeitintensive Aufgabe. Erfahren Sie, wie KI-Tools hier Abhilfe schaffen können. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Aug 2025
Von der Spielerei zur Strategie: KI-Agenten im Praxiseinsatz
Der Schlüssel zum Erfolg mit KI-Agenten liegt im gezielten Einsatz, passender technischer Infrastruktur und einer klaren Strategie – von der Testphase bis zum produktiven Einsatz. Weiterlesen
von- Benjamin Bohne, Cloudera
-
Tipp
05 Aug 2025
Die Geschichte der künstlichen Intelligenz: eine Zeitleiste
Von der Einführung des Turing-Tests bis zur Veröffentlichung von ChatGPT hat KI den Lebensstil der Menschen und die Betriebsabläufe von Unternehmen für immer verändert. Weiterlesen
-
Tipp
05 Aug 2025
KI in der Fertigung: Anwendungsfälle für Qualitätskontrolle
Erfahren Sie, wie die Integration von KI und ML in Fertigungsprozesse Firmen hilft, Anforderungen an die Qualitätskontrolle wie Fehlererkennung und Abfallreduzierung zu erfüllen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Aug 2025
Mehr als ein Protokoll Warum pNFS v4.2 zum Enabler für KI wird
Der gezielte Einsatz von KI und pNFS v4.2 wird zum Schlüssel für skalierbare, performante Datenverarbeitung – offen, effizient, kostengünstig und kompatibel mit bestehender IT. Weiterlesen
von- Floyd Christofferson, Hammerspace
-
Tipp
04 Aug 2025
Model Context Protocol (MCP): wenn Sprachmodelle handeln
Sprachmodelle lernen nicht nur, sie steuern und wandeln Sprache in Aktionen um. Das Model Context Protocol liefert das verbindende Protokoll zwischen Modell und Funktion. Weiterlesen
-
Tipp
04 Aug 2025
Was bedeutet KI-Transparenz und warum ist sie wichtig?
Mit dem zunehmenden Einsatz von KI wächst auch die Bedeutung der KI-Transparenz. IT- und Anwendungs-Teams müssen sich eingehend mit den Herausforderungen beschäftigen. Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2025
Amazon Bedrock (AWS Bedrock)
Amazon Bedrock ist eine AWS-Plattform, die den einfachen Zugriff auf leistungsstarke KI-Modelle ermöglicht, um generative KI-Anwendungen schnell und skalierbar zu entwickeln. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2025
Automation Bias
Automation Bias beschreibt die Tendenz, automatisierten Systemen zu stark zu vertrauen, selbst wenn deren Ergebnisse offensichtlich fehlerhaft oder unlogisch sind. Weiterlesen
-
Definition
02 Aug 2025
Künstliche Intelligenz (KI)
KI ist eine Technologie, die es Maschinen ermöglicht, menschliche Intelligenz durch Lernen, Schlussfolgern und Selbstkorrektur zu simulieren und komplexe Probleme zu lösen. Weiterlesen
von- Lev Craig, Site Editor
- Linda Tucci, TechTarget
- Nicole Laskowski, Senior News Writer
-
Meinungen
01 Aug 2025
GenAI und KI-Entwicklung: neues Rollenverständnis gefragt
Was die KI- von früheren technischen Innovationen unterscheidet, sind ihre Macher. Entwickler sind die Triebkraft dahinter. Wie CIOs damit umgehen, entscheidet über den Erfolg. Weiterlesen
von- Philip Rathle, Neo4j
-
Meinungen
31 Jul 2025
Deepfakes: KI-basierte Täuschung und wie man sich schützt
Deepfakes sind längst mehr als virale Gags. Sie bedrohen Unternehmen direkt. Erfahren Sie, wie KI-Fälschungen gezielt genutzt werden und wie Unternehmen sich schützen können. Weiterlesen
von- Mick Baccio, Splunk
-
Tipp
31 Jul 2025
Vor- und Nachteile des Einsatzes von KI in der Lieferkette
Zu den Nachteilen des Einsatzes von KI in der Lieferkette zählen die Kosten für die Anwendungen, Sicherheitsrisiken und eine zu starke Abhängigkeit von der Technologie. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jul 2025
Wie generative KI das Sicherheitsrisiko Phishing beeinflusst
Kriminelle nutzen KI-Chatbots wie ChatGPT, um ausgeklügelte Phishing-Angriffe auf Unternehmen zu optimieren. IT-Teams müssen entsprechende Verteidigungsmaßnahmen entwickeln. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Ashwin Krishnan, UberKnowledge
-
Meinungen
30 Jul 2025
Wie agnostische KI-Agenten Unternehmensdaten vernetzen
Google will mit Agentspace Datensilos abschaffen und macht die komplette Wissensbasis eines Unternehmens KI-tauglich. Wie die Technologie dahinter funktioniert. Weiterlesen
von- Florian Chrometz, Laurenz Reitsam, SoftwareOne
-
Tipp
29 Jul 2025
Die Zukunft der KI: was sich in den nächsten 5 Jahren ändert
Wie sehen die Auswirkungen der KI in den nächsten Jahren aus? Das Leben der Menschen wird sich dadurch beschleunigen und ganze Branchen werden sich verändern. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jul 2025
Lokaler Zugriff für Claude Desktop mit Desktop Commander MCP
Desktop Commander verbindet Claude Desktop mit dem lokalen System. Das Tool steuert Dateizugriffe, Prozesse und Terminal-Befehle über eine dialogbasierte Schnittstelle. Weiterlesen
-
Definition
27 Jul 2025
Automatisiertes Skript
Automatisierte Skripte übernehmen wiederkehrende Aufgaben effizient und zuverlässig und spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung moderner IT- und Geschäftsprozesse. Weiterlesen
von- George Lawton
- Julia Reber, TechTarget
-
Definition
27 Jul 2025
Data Poisoning (AI Poisoning)
Data Poisoning bedroht KI-Systeme, indem es manipulierte Trainingsdaten einschleust. Das Ziel ist es, fehlerhafte Entscheidungen und gezielte Schwachstellen im Modell zu erzeugen. Weiterlesen
-
Feature
26 Jul 2025
Warum die Kosten bei KI-Projekten oft aus dem Ruder laufen
KI-Projekte folgen einem anderen Kostenmuster als klassische IT-Projekte. Der Vergleich zeigt: Andere Phasen, andere Risiken und bei KI-Vorhaben meistens ein längerer Weg zum ROI. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jul 2025
Synthetische Daten: Durchbruch für verantwortungsvolle KI
KI-Anwendungen bergen Chancen und Herausforderungen für die Datennutzung. Die Erzeugung synthetischer Daten kann dabei unterstützen, die Herausforderungen zu meistern. Weiterlesen
von- Tamara Fischer, SAS
-
Tipp
21 Jul 2025
Mit NTT DATA Agentic AI Services agentenbasierte KI erstellen
Agentic AI Services von NTT DATA integrieren KI-Agentenstrukturen in verschiedene Cloud-Lösungen, so dass sich agentenbasierte KI-Anwendungen implementieren lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jul 2025
Edge-KI: Mehr Intelligenz am Netzwerkrand
Edge Computing bringt KI näher an industrielle Geräte, ermöglicht Echtzeit-Entscheidungen und reduziert Latenz sowie Kosten im IIoT, meint Henrik Hasenkamp von gridscale. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jul 2025
KI zwischen Hype und Realität: Viele Projekte scheitern
Die Begeisterung der Nutzung von generativer KI lenkt davon ab, dass die meisten KI-Projekte in Unternehmen scheitern. Organisationen unterschätzen die Komplexität der Umsetzung. Weiterlesen
von- Silvio Kleesattel, Helmut Weiß, Skaylink
-
Meinungen
18 Jul 2025
Wie generative KI die Datendemokratisierung vorantreibt
Vier von fünf Unternehmen werden laut Gartner bis 2026 in irgendeiner Form auf generative KI setzen. Mit dem richtigen Datenmanagement ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. Weiterlesen
von- Jörg Hesske, Denodo
-
News
17 Jul 2025
Backup-Daten per Copilot durchsuchen mit Cohesity Gaia
Cohesity bindet seine KI-gestützte Plattform Gaia in Microsoft 365 Copilot ein. Anwender können Backup-Daten direkt in der Office-Oberfläche mit natürlicher Sprache abfragen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jul 2025
Ein Blick auf die HPE-Strategie mit Juniper für KI-Netzwerke
Die jüngsten Fortschritte von HPE im Bereich Netzwerke und die Übernahme von Juniper Networks zielen darauf ab, Netzwerkstrategien für KI neu zu gestalten, meint Jim Frey von ESG. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jul 2025
So hilft Azure Advisor bei der Cloud-Optimierung
Azure Advisor bietet KI-gestützte Empfehlungen zur Optimierung von Leistung, Sicherheit, Kosten und Betrieb. Die Nutzung ist direkt im Azure-Portal kostenlos möglich. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jul 2025
KI-Einsatz mit klarem Kopf und eindeutigen Leitplanken
Gerade im öffentlichen Sektor ist der vertrauenswürdige Einsatz von KI entscheidend. Regelkonformität genügt da nicht, eine tragfähige Governance-Struktur ist unabdingbar. Weiterlesen
von- Kerstin Harzendorf, Telekom MMS
-
Feature
14 Jul 2025
Optimierte Netzwerke für agentische KI-Infrastrukturen
Agentische KI setzt eine optimierte Netzwerkinfrastruktur voraus. Cisco definiert drei Grundsätze: vereinfachter Netzwerkbetrieb, skalierbare Hardware und integrierte Sicherheit. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jul 2025
KI-Zertifizierung nach ISO/IEC 42001:2023
Beim Einsatz von KI müssen Unternehmen ethische, sicherheitstechnische sowie Datenschutzaspekte berücksichtigen. Ein KI-Management-System (KIMS) unterstützt dabei. Weiterlesen
von- Thomas Janz, Dr. Ibrahim Halfaoui, TÜV SÜD
-
Antworten
11 Jul 2025
Agentenbasierte KI vs. agentische KI: Was ist der Unterschied?
Agentenbasierte KI und agentische KI sind zwei KI-Begriffe, die ähnlich klingen, aber völlig verschieden sind. Aber sie haben dann doch mehr miteinander zu tun, als man denkt. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2025
KI-Speicher: NAS vs. SAN vs. Objekt für Training und Inferenz
KI stellt während Training und Inferenz verschiedene Anforderungen an den Speicher. Wir vergleichen, wie gut sich NAS, SAN und Objektspeicher für KI-Anwendungen einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jul 2025
KI in der IT-Sicherheit: Die Bedeutung der Datenbasis
Wenn Unternehmen über KI-Einsatz in der Cybersicherheit nachdenken, sollten sie nicht nur die KI-Lösungen betrachten, sondern auch die Daten, die diesen zur Verfügung stehen. Weiterlesen
-
Definition
08 Jul 2025
Google Gemini (ehemals Bard)
Gemini (zuvor Bard) ist eine von Google entwickelte Sammlung von multimodalen Sprachmodellen. Mit Gemini lassen sich sowohl Text- als auch Video- und Audioinhalte generieren. Weiterlesen
-
Definition
05 Jul 2025
Agentenbasierte Prozessautomatisierung
Agentenbasierte Prozessautomatisierung nutzt KI-Agenten, die Aufgaben eigenständig steuern, lernen und sich anpassen, um Abläufe effizienter und intelligenter zu gestalten. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jul 2025
Aufgaben mit Azure AI Agent Service automatisch bearbeiten
Mit Azure AI Agent Service lassen sich komplexe Arbeitsprozesse automatisieren. Die Services agieren dabei selbstständig, greifen auf Daten zu und lösen automatisch Aktionen aus. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2025
Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Storage für KI-Workloads
KI-Umgebungen treiben die Speicheranforderungen zu neuen Höhen. Für die Wahl eines geeigneten Systems sind Speichertypen, KI-Modelle und die eigenen Projekte zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Jul 2025
Ein Chief AI Officer ist nur so gut wie seine Daten
Viele Unternehmen ernennen derzeit Chief AI Officers, doch nur mit passender Technologie, Kultur und Organisation kann die KI-Transformation unter neuer Führung gelingen. Weiterlesen
von- Francisco Mateo-Sidron, Cloudera
-
News
02 Jul 2025
BSI: Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen vorgestellt
Der Einsatz von KI ist in Sachen Sicherheit und Daten ein sensibles Thema. Das BSI hat einen methodischen Leitfaden zur Datenqualität in KI-Systemen als Hilfestellung vorgestellt. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2025
Komplexitäten bei der KI-Integration in Legacy-Rechenzentren
KI-Server stellen neue Anforderungen an Rechenzentren. Umrüstung bei Energie, Kühlung und Traglast ist nötig, damit ältere Anlagen den Betrieb zuverlässig sichern. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jul 2025
LLMs werden bleiben: Jetzt zählt der Schutz sensibler Daten
Die Nutzung von generativer KI im Unternehmen ist mit erheblichen Risiken für die Daten verbunden. IT-Abteilungen müssen den LLM-Einsatz mit entsprechenden Maßnahmen begleiten. Weiterlesen
von- Miro Mitrovic, Proofpoint
-
Tipp
30 Jun 2025
Claude 4: neues Modell beschleunigt Codeentwicklung deutlich
Claude 4 setzt mit Opus und Sonnet neue Maßstäbe für Codierung, Kontextverarbeitung und agentische Abläufe. Die Modelle kombinieren Rechenleistung mit Tool-Intelligenz. Weiterlesen
-
Feature
30 Jun 2025
Vorteile und Herausforderungen von KI im Netzwerk-Monitoring
KI zur Analyse von Netzwerkaktivitäten optimiert das Management und die vorausschauende Wartung. Fraglich sind die Integrität der Datenausgabe, Sicherheitsrisiken und Komplexität. Weiterlesen
-
Feature
27 Jun 2025
Storage-Anforderungen für KI-Workloads im Überblick
Storage-Systeme und Speichernetzwerke für KI-Workloads müssen verschiedene und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. Wir erklären die wichtigsten Parameter für KI-fähigen Speicher. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Jun 2025
Orientierung im Dschungel rund um generative KI
Wie kann generative KI in Unternehmen sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden? Eine schlüssige KI-Strategie sollte vor allem an der Geschäftsstrategie ausgerichtet sein. Weiterlesen
von- Oliver Köth, NTT DATA
-
Tipp
25 Jun 2025
KI-Modell-Diebstahl: Risiko und Schadensbegrenzung
Firmen investieren Ressourcen in die Entwicklung und das Training eigener KI-Modelle. Und auf dieses oft unzureichend geschützte geistige Eigentum haben es Kriminelle abgesehen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2025
ERP-Kunden suchen vor Investitionen Antworten auf KI-Fragen
ERP-Anwender möchten in KI investieren, solange sie damit Effizienz- und Produktivitätssteigerungen erzielen. Gegenüber den Anbietern haben sie aber noch offene Fragen. Weiterlesen
-
Feature
23 Jun 2025
Wie der Einsatz von KI die Sicherheit beeinflusst
Der Einsatz von KI bietet die Chance auf Unterstützung von IT-Teams durch Entlastung. Zeitgleich sorgt die KI-Nutzung für massive Herausforderungen bei Sicherheit und Datenschutz. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Jun 2025
KI-Agenten: Sicherheitslücken Marke Eigenbau
LLM-basierte KI-Agenten führen eine neue Klasse von Schwachstellen ein, bei denen Angreifer bösartige Anweisungen in Daten einschleusen und hilfreiche Systeme zu Komplizen machen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2025
So optimiert eine Edge-Networking-Strategie KI-Workloads
Edge-Netzwerke priorisieren die Verwaltung von Daten am Netzwerkrand. Das reduziert Latenzen, verbessert die betriebliche Effizienz und ermöglicht KI-Verarbeitung in Echtzeit. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jun 2025
Den Sicherheitsrisiken von KI-generiertem Code begegnen
Der Ausgabe generativer KI unkritisch zu vertrauen, ist meist keine gute Idee. Was für Zusammenfassungen und Text gilt, trifft auf KI-generierten Code in ganz besonderem Maße zu. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jun 2025
Wie Agentic AI der KI-Branche neue Chancen eröffnet
KI-Agenten sollen zur Optimierung und Umsetzung komplexer Geschäftsprozesse beitragen. Doch welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich mit Agentic AI? Weiterlesen
von- Sebastian Schrötel, UiPath
-
Tipp
17 Jun 2025
Geschäftsrisiken der KI-Nutzung erkennen und minimieren
Der falsche Einsatz von KI kann fatale Folgen haben – von rechtlichen Problemen bis zu Imageschäden. Ein systematisches und professionelles Risikomanagement ist unverzichtbar. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jun 2025
Der planlose Einsatz von KI-Agenten als Sicherheitsrisiko
Die Vision von selbststeuernden Workflows wird mit KI-Agenten immer mehr zur Realität. Bei aller Euphorie sollen Verantwortliche nicht vergessen, Sicherheit zu integrieren. Weiterlesen
von- Dirk Decker, Ping Identity
-
Ratgeber
16 Jun 2025
Wie Microsoft Copilot mit den lokalen Daten umgeht
Microsoft integriert immer mehr KI-Funktionen in seine Office-Programme und Windows. Aber wie wird seitens Copilot mit den lokal gespeicherten Daten auf den Systemen umgegangen? Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2025
Windsurf: Einstieg in den KI-Fork von Visual Studio Code
Windsurf unterstützt über 70 Programmiersprachen und mehr als 40 IDEs. Die Plattform steht für Einzelentwickler und Unternehmen mit erweiterten Anforderungen zur Verfügung. Weiterlesen
-
Feature
13 Jun 2025
Das KI-Reifegradmodell für moderne Netzwerke
Netzwerk-Reifegradmodelle zeigen den Weg zur Automatisierung. Bei der Umstellung auf KI-Netzwerke befinden sich Einführung und KI-Funktionen noch in einem frühen Stadium. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jun 2025
12 bewährte Verfahren und Tipps für das Prompt Engineering
Die richtigen Fragen zu stellen, ist entscheidend für den effektiven Einsatz von generativen KI-Anwendungen. Mit diesen Tipps verfassen Sie klarer nützliche Prompts. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jun 2025
KI-Erfolg erfordert hohe Datenqualität
Nach anfänglicher KI-Euphorie fokussieren Firmen nun auf maßgeschneiderte Modelle. Ent-scheidend ist nicht mehr die KI selbst, sondern Qualität und Relevanz der Trainingsdaten. Weiterlesen
von- Isabell Rauchenecker, Cohesity
-
Ratgeber
10 Jun 2025
Erste Schritte mit Java und KI: Leitfaden zur LLM-Integration
Möchten Sie das Potenzial von KI in Ihren Java-Anwendungen ausschöpfen? Dieses Tutorial zeigt, wie Sie OpenAI und Java mit verschiedenen Large Language Models einsetzen können. Weiterlesen
-
Feature
09 Jun 2025
Warum generative KI nicht gut rechnen kann
Moderne generative KI-Modelle beherrschen Sprache meisterhaft, zeigen jedoch gravierende Schwächen bei Berechnungen. Die technischen Ursachen und spezialisierte KI-Alternativen. Weiterlesen
-
Feature
06 Jun 2025
So nutzen Sie künstliche Intelligenz für die Notfallreaktion
Die Reaktion auf Notfälle erfordert von IT-Teams schnelles Handeln ohne Spielraum für Fehler. Erfahren Sie, wie KI-basierte Technologie vor, während und nach einer Krise helfen kann. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jun 2025
Cloud Storage für KI: Vor- und Nachteile und Optionen
Wir vergleichen Cloud- und On-Premises-Lösungen für KI-Workloads, warum die Cloud die bessere Wahl sein kann und welche Technologien das KI-Tempo in der Cloud erhöhen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Jun 2025
Orchestrierte Automatisierung schafft Wettbewerbsvorteile
Unternehmen, die in orchestrierte Automatisierungstechnologien investieren, sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil und schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Weiterlesen
von- Jörg Schwarze, Blue Prism
-
Tipp
30 Mai 2025
Checkliste: KI-Änderungsmanagement richtig umsetzen
Ist Ihr Unternehmen bereit für KI? Oder setzen Sie nur teure Tools ein, ohne die Arbeitsabläufe anzupassen? Wir stellen fünf bewährte Verfahren für die KI-Einführung vor. Weiterlesen
-
Tipp
29 Mai 2025
Wie man KI-Systeme auf Transparenz und Compliance überprüft
KI-Audits unterstützen Unternehmen dabei, bei der Einführung von KI-Systemen Funktionalität, Transparenz und Compliance sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie KI-Audits angehen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Mai 2025
Wie Unternehmen die größten KI-Herausforderungen überwinden
Praktisch alle Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit KI, aber nur wenige fühlen sich darauf vorbereitet. Hindernisse sind Fachkräftemangel und unzureichende Infrastrukturen. Weiterlesen
von- Christian Korff, Cisco Deutschland
-
Tipp
26 Mai 2025
Generative KI: Die Risiken beim Datenschutz minimieren
KI-Systeme werfen komplexe Fragen zum Datenschutz und zur Sicherheit auf. Diese Checkliste hilft dabei, sensible Daten besser zu schützen und geltende Vorschriften einzuhalten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2025
Echtzeitanalyse und Testautomatisierung mit Code Genius
Code Genius unterstützt Entwickler durch automatisierte Codeanalysen, Testgenerierung und Dokumentation. Das Tool lässt sich als Erweiterung für Visual Studio Code installieren. Weiterlesen
-
Feature
22 Mai 2025
Microsoft Build: Sichere Integration des MCP in Windows 11
Das Model Context Protocol ist ein wichtiger Baustein fürs agentenbasierte Computing, birgt aber Risiken. Windows 11 soll künftig ab Werk eine MCP-Sicherheitsarchitektur erhalten. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Mai 2025
API-Management als Grundlage für agentenbasierte KI
APIs sind für den Erfolg von KI-Strategien unerlässlich. Sie bilden die Verbindungsschicht, die KI-Agenten für die Kommunikation mit Unternehmenssystemen benötigen. Weiterlesen
von- Markus Müller, Boomi
-
News
20 Mai 2025
Microsoft Entra Agent ID: Sichere Identitäten für KI-Agenten
KI-Agenten sollen in Unternehmen mannigfaltige Aufgaben in vielen Bereichen übernehmen. Da wäre es ganz gut, ihr Handeln mit einer eigenen Identität besser im Blick zu behalten. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mai 2025
KI-PCs: Ein Paradigmenwechsel in der modernen Arbeitswelt
IT-Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, KI-PCs in Unternehmen zu integrieren, wobei Datenschutz, lokale Verarbeitung und Cloud-Computing in einem Verhältnis stehen müssen. Weiterlesen
von- Rahul Tikoo, AMD
-
Meinungen
20 Mai 2025
Erklärbare KI: Modelle transparent und nachvollziehbar machen
Erklärbare KI wird für Unternehmen zur Pflicht, denn Datenqualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind entscheidend, um regulatorische Vorgaben und Vertrauen zu erfüllen. Weiterlesen
von- Jens Kambor, Informatica
-
Feature
19 Mai 2025
Governance Strukturen für den KI-Einsatz vorbereiten
Data Governance schafft die Grundlage für sichere und regelkonforme KI-Nutzung im Unternehmen. Dazu kommt ein Schutz vor Risiken im Umgang mit sensiblen Daten und Modellen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2025
8 Herausforderungen bei der Umsetzung von generativer KI
IT-Manager, die die Einführung von generativer KI planen, müssen mit Herausforderungen rechnen, darunter Kostenoptimierung, Cybersicherheitsbedenken und Energieverbrauch. Weiterlesen
-
Feature
15 Mai 2025
Basiswissen: Die wichtigsten Merkmale von Few-Shot Learning
Qualität und Verfügbarkeit von Trainingsdaten ist bei Machine-Learning-Projekten nicht immer gegeben. Sind Daten begrenzt, teuer oder nicht vorhanden, kann Few-Shot Leaning helfen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mai 2025
GitHub Copilot Free mit Visual Studio 2022 einsetzen
GitHub Copilot Free unterstützt Entwickler beim Programmieren mit KI. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung und funktioniert mit Visual Studio 2022 zusammen. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Mai 2025
Mit Retrieval-augmented Generation gegen halluzinierende KI
Retrieval-augmented Generation (RAG) bietet für die meisten Unternehmen eine gute Balance zwischen Innovation und Machbarkeit, um generative KI-Anwendungen umzusetzen. Weiterlesen
von- Tobias Knieper, Fivetran
-
Tipp
12 Mai 2025
Wie man KI-Infrastruktur absichert: Best Practices
Der Einsatz von KI-Tools vergrößert die Angriffsfläche von Unternehmen erheblich. Mit bewährten Maßnahmen kann die Sicherheit der KI-Infrastruktur deutlich verbessert werden. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2025
Q-Learning (Q-Lernen)
Q-Learning ist ein modellfreier, verstärkender Lernalgorithmus für maschinelles Lernen, der durch Belohnungen optimale Aktionen in einer Umgebung lernt, basierend auf einer Q-Tabelle. Weiterlesen
-
Definition
11 Mai 2025
Quantum Machine Learning (QML)
Quantum Machine Learning verbindet die Rechenleistung von Quantensystemen mit den steigenden Anforderungen sich weiterentwickelnder Machine-Learning-Modelle. Weiterlesen
-
Definition
10 Mai 2025
Inferenz
Inferenz ist die Anwendungsphase eines trainierten KI-Modells. Nach einem aufwendigen Lernprozess nutzt das Modell sein Wissen, um Fragen zu beantworten und Vorhersagen zu treffen. Weiterlesen
-
Feature
09 Mai 2025
Wie Unternehmen mit KI-Halluzinationen umgehen
KI-Halluzinationen können echte Schäden verursachen, daher setzen Technologieunternehmen automatisierte Schlussfolgerungen, neue Datensätze und RAG ein, um sie zu reduzieren. Weiterlesen