Storage Performance
Storage Performance ist für viele Anwendungen essentiell. Storage-Performance-Anforderungen bestimmen die Wahl dedizierter Storage-Lösungen. Wir berichten über neue Entwicklungen, die die Storage Performance verbessern, und zeigen Best Practices, wie sich bestehende Lösungen optimieren lassen.
- 
				News
					14 Okt 2025
					
									
										
									
								NetApp führt mit AFX eine Datenplattform für KI und Cloud ein
Neben den KI-optimierten und disaggregierten AFX-Systemen und der AFX Data Engine kündigt das Unternehmen neue Sicherheitsfunktionen und stärkere Integration mit Google Cloud an. Weiterlesen
 - 
				Tipp
					26 Sep 2025
					
									
										
									
								Backup-Audits: Auf die Vorbereitung kommt es an
Welche unverzichtbaren Elemente müssen bei einem Backup-Audit erfüllt sein? Erfahren Sie, wie der Prüfungsprozess Firmen dabei helfen kann, ihre Backup-Prozess zu verbessern. Weiterlesen
 
- 
                News
                25 Sep 2025
                
                                    
                                Pure Storage erweitert Produktportfolio rund um die Data Cloud
Pure Storage stellt Erweiterungen für seine Data Cloud vor. Im Fokus sind vereinfachte Migrationen, KI-Optimierungen und integrierte Cyberresilienz für einheitliches Datenmanagement. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                25 Sep 2025
                
                                    
                                Von MTTF bis Latenz: Worauf es bei SSDs wirklich ankommt
Wer bei SSDs nur auf den Preis schaut, zahlt am Ende oft drauf. Zuverlässigkeit, Lebensdauer und weitere passende Spezifikationen entscheiden über die echten Gesamtkosten. Weiterlesen
von- Frederik Haak, KIOXIA
 
 - 
                Feature
                24 Sep 2025
                
                                    
                                GPU as a Service: Das richtige Storage einsetzen
GPU as a Service bietet Vorteile, die IT-Abläufe optimieren. Berücksichtigen Sie zudem den Speicherbedarf sowie die damit verbundenen Best Practices, Herausforderungen und Tools. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                09 Sep 2025
                
                                    
                                Parallele Dateisysteme für HPC, KI und Analyse im Vergleich
Parallele Dateisysteme ermöglichen hohe I/O-Leistung für HPC, KI und Analysen. Dazu kommen Skalierbarkeit, geringe Latenz und flexible Integration in hybride Infrastrukturen. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                18 Aug 2025
                
                                    
                                Nachhaltige Speichertechnik dank GPU-Power
Das weltweite Datenwachstum überfordert klassische Speicherlösungen. GPU-beschleunigte Technik schafft Abhilfe, effizient, nachhaltig und entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Weiterlesen
von- Maarten Guijt, Seagate Technology
 
 - 
                Antworten
                31 Jul 2025
                
                                    
                                So schützen Sie Ihre Festplatten am besten vor Ausfällen
Unabhängig vom Grund für den Ausfall sind Festplatten schwer zu reparieren. Administratoren müssen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, um längere Ausfallzeiten zu vermeiden. Weiterlesen
 - 
                News
                03 Jul 2025
                
                                    
                                Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Storage für KI-Workloads
KI-Umgebungen treiben die Speicheranforderungen zu neuen Höhen. Für die Wahl eines geeigneten Systems sind Speichertypen, KI-Modelle und die eigenen Projekte zu berücksichtigen. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                02 Jul 2025
                
                                    
                                Die Leistungsunterschiede von RAID 5 und RAID 6 im Überblick
RAID 5 und RAID 6 haben beide ihre Vor- und Nachteile und unterschiedliche Leistungsmerkmale. Finden Sie heraus, welche RAID-Konfiguration für Ihr Unternehmen die richtige ist. Weiterlesen
 - 
                Feature
                27 Jun 2025
                
                                    
                                Storage-Anforderungen für KI-Workloads im Überblick
Storage-Systeme und Speichernetzwerke für KI-Workloads müssen verschiedene und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. Wir erklären die wichtigsten Parameter für KI-fähigen Speicher. Weiterlesen
 - 
                Feature
                26 Jun 2025
                
                                    
                                Key-Value-SSDs: Schneller als klassischer Blockspeicher
Key-Value-SSDs gelten als vielversprechend bei Leistung und Speicherverwaltung – aber wie setzt man sie ein? Was spricht für sie im Vergleich zum klassischen Blockspeicher? Weiterlesen
 - 
                News
                18 Jun 2025
                
                                    
                                Pure Storage stellt Enterprise Data Cloud und neue Systeme vor
Zu den Neuvorstellungen gehören eine Cloud-Architektur, optimierte und neue Flash-Modelle sowie Drittanbieterintegrationen, AI Copilot, ein Orchestrator und Evergreen-Updates. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                16 Jun 2025
                
                                    
                                Die Storage-Zukunft liegt in disaggregierten Systemen
Die Vorteile von HCI können tiefgreifend sein, aber es gibt auch Nachteile. Disaggregierter Speicher könnte mehr Flexibilität und Effizienz für KI-Workloads in Unternehmen bieten. Weiterlesen
 - 
                Feature
                26 Mai 2025
                
                                    
                                Entwicklung neuer HDD-Technologien für höhere Datendichte
HAMR, MAMR und ePMR sind Technologien, mit denen Hersteller die physikalischen Grenzen herkömmlicher Festplatten überwinden und die Speicherdichte steigern. Weiterlesen
 - 
                Ratgeber
                16 Mai 2025
                
                                    
                                Die Unterschiede zwischen Cache und RAM erklärt
Sowohl Cache als auch RAM bringen Daten näher an den Prozessor heran, um die Latenz bei den Reaktionszeiten zu verringern. Erfahren Sie, welcher Speicher leistungsfähiger ist. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
 - Garry Kranz, Senior News Writer
 - Jon Toigo, Toigo Partners International
 
 - 
                News
                07 Mai 2025
                
                                    
                                Nutanix und Pure Storage: HCI trifft Flash
Das Infrastrukturangebot vereint AHV von Nutanix und FlashArray von Pure Storage und soll eine skalierbare, effiziente Lösung für virtuelle und speicherintensive Workloads bieten. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                06 Mai 2025
                
                                    
                                DIMM vs. SO-DIMM: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
Bei der Wahl zwischen DIMM und SO-DIMM spielt die Größenanforderung eine Rolle. Bei einem Vergleich sollten Admins auch die Marktauswirkungen von CAMM berücksichtigen. Weiterlesen
 - 
                Feature
                11 Apr 2025
                
                                    
                                Unstrukturierte Daten richtig managen und Effizienzen nutzen
Unstrukturierte Daten können Storage blockieren. Diese kostspielige und leistungshemmende Situation lässt sich durch eine effiziente Verwaltung unstrukturierter Daten vermeiden. Weiterlesen
von- Brien Posey
 - Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
 
 - 
                Feature
                10 Apr 2025
                
                                    
                                Mit physischem und virtuellem Memory die Leistung optimieren
Zusätzlich zu physischem Memory lässt sich auch virtuelles Memory in Speichersystemen einsetzen, um höhere Performance-Anforderungen besser zu erfüllen. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                27 Mär 2025
                
                                    
                                RAG und GenAI: Präzision dank passender Storage-Lösung
Um RAG und GenAI optimal nutzen zu können, benötigen Unternehmen die passende Storage-Lösung, um KI-Modelle durch schnellen Abruf relevanter Unternehmensdaten zu optimieren. Weiterlesen
 - 
                Definition
                16 Mär 2025
                
                            
                            RAM (Main Memory, Hauptspeicher, Primärspeicher)
RAM oder Primärspeicher ist schneller, temporärer Speicher eines Computers, der Daten für laufende Programme speichert. Er ist flüchtig und speichert Daten bei Stromverlust nicht. Weiterlesen
 - 
                News
                12 Mär 2025
                
                                    
                                Pure Storage FlashBlade//EXA: Neue Storage-Architektur für KI
Das FlashBlade//EXA von Pure Storage nutzt eine disaggregierte Architektur, um hoche Ska-lierung bei Kapazität und Leistung für HPC- und KI-Umgebungen gewährleisten zu können. Weiterlesen
 - 
                Feature
                26 Feb 2025
                
                                    
                                Object Storage entwickelt sich zur Option für KI-Workload
Object Storage entwickelt sich weiter und bietet mittlerweile auch die Möglichkeit, umfassend für moderne Workloads wie KI eingesetzt zu werden. Der Beitrag zeigt die Optionen. Weiterlesen
 - 
                Definition
                23 Feb 2025
                
                            
                            DRAM (Dynamic Random Access Memory)
DRAM ist ein flüchtiges Memory mit hoher Dichte, mittlerer Zugriffszeit und geringen Kosten, der häufig aufgefrischt werden muss. Daten werden in Kondensatoren gespeichert. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
 - Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
 
 - 
                Definition
                22 Feb 2025
                
                            
                            Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                14 Feb 2025
                
                                    
                                Häufige Probleme in der Speicherumgebung erkennen und beheben
Bei der Sicherung von Daten können Probleme auftreten, die häufigsten sind in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie diese Hindernisse behoben werden können. Weiterlesen
 - 
                News
                12 Feb 2025
                
                                    
                                Kostenloses E-Handbook: Tipps fürs Kubernetes-Backup
Daten aus Kubernetes-Umgebungen zu sichern, stellt spezifische Anforderungen an Backup-und Recovery-Lösungen. Wir geben Tipps für diese Backups und listen verfügbare Tools. Weiterlesen
 - 
                Feature
                11 Feb 2025
                
                                    
                                KI-Training treibt den Bedarf nach Memory mit hoher Bandbreite
Memory mit hoher Bandbreite, die vor über einem Jahrzehnt entwickelt wurden, erfreuen sich aufgrund der Nachfrage nach High-End-Grafikprozessoren immer größerer Beliebtheit. Weiterlesen
 - 
                Feature
                23 Jan 2025
                
                                    
                                Grundlagenwissen: CAMM Memory von DIMMs unterscheiden
Compression Attached Memory Modules (CAMMs) können als potenzieller Ersatz für DRAM DIMMs verwendet werden. Wir erklären die Technologie und wie sie sich von DIMMs unterscheidet. Weiterlesen
 - 
                Antworten
                20 Jan 2025
                
                                    
                                Wie sich Haupt- und Massenspeicher unterscheiden
Um eine Verwechslung zwischen Haupt- und Massenspeicher – Memory und Storage – zu vermeiden und sie richtig einzusetzen, müssen Admins die wichtigsten Unterschiede kennen. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
 - Rodney Brown, Senior Site Editor
 - Brett Cooper
 
 - 
                Tipp
                10 Jan 2025
                
                                    
                                So unterscheiden sich Primär- und Sekundärspeicher
Primär- und Sekundärspeicher sind für unterschiedliche Aufgaben konzipiert und können im Zusammenspiel die Datenspeicherung optimieren. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
 - Nick Cavalancia, Techvangelism
 
 - 
                Tipp
                09 Jan 2025
                
                                    
                                Eigenschaften und Nutzung: TLC und QLC im Vergleich
NAND-Flash-Speicher gibt es in verschiedenen Formen: SLC, MLC, TLC und QLC. TLC und QLC kommen am häufigsten zum Einsatz. Wir erklären die beiden Formate und ihre Einsatzoptionen. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
 - Kurt Marko, MarkoInsights
 
 - 
                Meinungen
                08 Jan 2025
                
                                    
                                DR-Strategie: Das Zeitfenster für Cyberangriffe verkleinern
Disaster-Recovery-Strategien müssen Cyberbedrohungen in Betracht ziehen, aber oft fehlt es noch an der Integration von Speicherinfrastruktur und Cybersicherheitssoftware. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                03 Jan 2025
                
                                    
                                Backup und RAID: Vorteile und Unterschiede erklärt
Backups und RAID-Level sind unterschiedliche Methoden für den Schutz vor Datenausfall. Dabei weisen sie aber große Unterschiede auf und offerieren verschiedene Vorteile. Weiterlesen
 - 
                Definition
                22 Dez 2024
                
                            
                            Festplatten-Striping (RAID 0)
Festplatten-Striping schreibt Daten in Blöcken über mehrere Disks hinweg, was schnellere Schreib- und Leseleistung bringt, aber keine Datenredundanz und Data Protection offeriert. Weiterlesen
von- Kim Hefner, TechTarget
 - Erin Sullivan, Site Editor
 
 - 
                News
                10 Dez 2024
                
                                    
                                Kostenloses E-Handbook: Tipps für das Backup unter Linux
Backups unter Linux bieten Vorteile wie hohe Anpassbarkeit, erfordern aber mehr technisches Wissen. In unserem E-Handbook finden Sie Praxistipps, wie sich Backups umsetzen lassen. Weiterlesen
 - 
                Feature
                09 Dez 2024
                
                                    
                                Geschwindigkeiten im Vergleich: NVMe vs. SATA vs. SAS
NVMe dient dazu, die SSD-Geschwindigkeit zu erhöhen. Schnittstellen wie SAS und SATA sind zwar langsamer, können aber unter Umständen trotzdem die richtige Wahl sein. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                03 Dez 2024
                
                                    
                                So verbessern Sie die Leistung Ihres Backups
Das Erreichen und Aufrechterhalten einer optimalen Backup-Leistung ist ein stetiger Prozess, der einen proaktiven Ansatz bei der Überwachung, Analyse und Optimierung erfordert. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                29 Nov 2024
                
                                    
                                AHCI vs. RAID: Funktionen, Unterschiede und Nutzung
AHCI und RAID sind grundlegende Konzepte für den Betrieb der Datenverwaltungs- und Speicherinfrastruktur. Für den Einsatz sollten Sie AHCI und RAID sowie SATA und IDE kennen. Weiterlesen
von- Brien Posey
 - Scott D. Lowe, The 1610 Group
 
 - 
                Tipp
                04 Nov 2024
                
                                    
                                Die Funktionsweise von 7 Speichernetzwerkprotokollen erklärt
Verschiedene Speichernetzwerkprotokolle bieten unterschiedliche Leistungsmerkmale für Unternehmens-Workloads. Bei der Wahl sollten Sie die Eigenschaften dieser 7 Optionen kennen. Weiterlesen
 - 
                Ratgeber
                28 Okt 2024
                
                                    
                                Hardware für KI und Co: Infrastrukturanforderungen kennen
Dass KI-Anwendungen andere Hardwareanforderungen stellen, ist bekannt. Admins sollten wissen, wie diese aussehen und ob HCI- oder High-Density-Lösungen dafür passend sind. Weiterlesen
von- Brien Posey
 - Kurt Marko, MarkoInsights
 
 - 
                Tipp
                14 Okt 2024
                
                                    
                                RAID 6 und RAID 10 im Vergleich: So treffen Sie die Wahl
RAID 6 und RAID 10 sind komplexere RAID-Level, die verschiedene Niveaus an Leistung, Kapazität und Data Protection bieten. Wir erklären hier die einzelnen Vor- und Nachteile. Weiterlesen
von- Rick Cook
 - Erin Sullivan, Site Editor
 
 - 
                Definition
                28 Sep 2024
                
                            
                            Hochverfügbarkeit (High Availibility, HA)
Hochverfügbarkeit ist ein Funktionsmerkmal, die beschreibt, wie ausfallsicher ein System oder Daten sind. HA wird in Prozenten über 99 angegeben. Je höher der Wert, desto sicherer. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
 - Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
 - Ben Lutkevich, TechTarget
 
 - 
                Tipp
                24 Sep 2024
                
                                    
                                Die häufigsten Ursachen für langsame Backups
Die Backup-Leistung wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Stellen Sie sicher, dass Backups rechtzeitig ausgeführt werden, um Daten zu schützen und Engpässe zu vermeiden. Weiterlesen
 - 
                Definition
                22 Sep 2024
                
                            
                            Partition
Eine Partition unterteilt den Festplattenspeicherplatz in logisch voneinander getrennte Bereiche. Dadurch lassen sich Daten gezielt platzieren und somit die Performance optimieren. Weiterlesen
 - 
                Definition
                15 Sep 2024
                
                            
                            Flüchtiger Speicher (Volatile Memory)
SRAM und DRAM sind Arten für flüchtiges Memory, da sie Daten nur vorhalten, solang die Stromzufuhr gegeben ist. Sie sind leistungsfähiger, aber teurer als nichtflüchtiges Memory. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                11 Sep 2024
                
                                    
                                Storage Status Quo: AIOps, Nachhaltigkeit und Management
Im zweiten Teil dieser Serie erklärt Eric Herzog, warum die Themen AIOps, Nachhaltigkeit und Betriebssystemmanagement wichtig bei der Wahl und dem Einsatz von Storage sind. Weiterlesen
 - 
                Definition
                08 Sep 2024
                
                            
                            Defragmentierung
Durch die Defragmentierung ist der Zugriff auf Daten schneller und Speicherplatz wird effizienter genutzt, da zusammenhängende Datenfragmente neu angeordnet werden. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
 - Franziska Holzfurtner, TechTarget
 
 - 
                Definition
                07 Sep 2024
                
                            
                            Megabyte pro Sekunde (MByte/s, MB/s, MBps)
Megabyte pro Sekunde (MByte/s) ist eine Maßeinheit, die die Geschwindigkeit der Datenübertragung zwischen Computersystemen oder eine Datenmenge angibt. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                03 Sep 2024
                
                                    
                                Storage Status Quo: Herausforderungen und Potenziale
Datenwachstum, Cybercrime, und KI sind nur einige der Themen, die den Storage-Markt derzeit treiben. Eric Herzog von Infinidat erklärt in einem Zweiteiler die wichtigsten von ihnen. Weiterlesen
 - 
                Feature
                02 Sep 2024
                
                                    
                                Storage für KI: Was bei der Wahl wichtig ist
Die Liste der GenAI-fokussierten Speicheroptionen wächst mit den Innovationen von Herstellern wie Pure, Dell oder HPE. Dabei sollten Anwender bei der Wahl einiges beachten. Weiterlesen
 - 
                Feature
                22 Aug 2024
                
                                    
                                Wie funktioniert eine Data Processing Unit (DPU)?
Eine Data Processing Unit kann die Leistungsfähigkeit im Rechenzentrum erhöhen. Erfahren Sie hier, wie eine DPU funktioniert und wie man sie optimal einsetzen kann. Weiterlesen
 - 
                Definition
                03 Aug 2024
                
                            
                            Gigabyte (GB, GByte)
Gigabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten, die auch bei Datenübertragungen und Netzwerkgeschwindigkeiten verwendet wird. Ein Gigabyte entspricht einer Milliarde Bytes. Weiterlesen
von- Sarah Wilson, Associate Site Editor
 - Robert Sheldon
 - Stacey Peterson, TechTarget
 
 - 
                Feature
                02 Aug 2024
                
                                    
                                Pure Storage: Was STaaS-SLAs sind und wie sie funktionieren
Um die Resilienz zu stärken, können Anwender aus immer mehr Storage-Lösungen mit Cyberfunktionen wählen. Manche Anbieter offerieren Cybergarantien oder SLAs wie Pure Storage. Weiterlesen
 - 
                Feature
                29 Jul 2024
                
                                    
                                Storage und KI: Anforderungen, Features und Angebote
Erfahren Sie hier, welche Anforderungen Storage für KI erfüllen muss, ob sich Cloud- und Objektspeicher dafür eignen und welche passenden Produkte derzeit am Markt verfügbar sind. Weiterlesen
 - 
                Definition
                27 Jul 2024
                
                            
                            Virtueller Arbeitsspeicher (Virtual Memory)
Virtueller Arbeitsspeicher, auch Virtual Memory genannt, ist eine Speichermanagementechnik, bei der der Sekundärspeicher so genutzt werden kann, als wäre er Teil des Hauptspeichers. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
 - Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
 - Stacey Peterson, TechTarget
 
 - 
                Feature
                26 Jul 2024
                
                                    
                                Infinidat: Was die neuesten G4-Modelle und InfiniSafe bieten
Die letzten Lösungsvorstellungen von Infinidat verdeutlichen, wie stark Hersteller Leistungsoptimierungen für KI und Edge und Cybersicherheitsfunktionen am Markt vorantreiben. Weiterlesen
 - 
                Feature
                24 Jul 2024
                
                                    
                                Welche Rolle spielt CXL für künstliche Intelligenz?
Angesichts der konkurrierenden Nvidia-Komponenten hat CXL es schwer, seinen Platz in KI zu finden. Der Interconnect könnte aber Firmen helfen, das Beste aus ihren GPUs herauszuholen. Weiterlesen
 - 
                Feature
                23 Jul 2024
                
                                    
                                Wie Software-Enabled Flash das SSD-Management unterstützt
Eine neue Entwicklung der Flash-Speicher könnte eine flexible Option für Großinstallationen und für Systeme mit spezifischer Software sein, die für optimale Leistung konzipiert ist. Weiterlesen
 - 
                Definition
                21 Jul 2024
                
                            
                            RAID (Redundant Array of Independent Disks)
Die RAID-Technologie wird in Systemen mit mehreren Festplatten oder SSDs eingesetzt, um die Leistung zu verbessern oder durch Redundanzen Datenverlust bei einem Ausfall zu verhindern. Weiterlesen
von- Brien Posey
 - Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
 - Erin Sullivan, Site Editor
 
 - 
                Definition
                19 Jul 2024
                
                            
                            Solid-State Drive (SSD)
Ein Solid-State Drive ist ein nichtflüchtiges Speichermedium, das keine rotierenden Teile besitzt und Daten schneller speichern und abrufen kann. SSDs sind leistungsfähiger als HDDs. Weiterlesen
 - 
                Definition
                13 Jul 2024
                
                            
                            VRAM (Video-RAM)
Video-RAM (VRAM) ist eine Art Arbeitsspeicher (RAM), der dediziert für das Speichern von Bild- und Videodaten konzipiert wurde. Er soll problemlose Grafikanzeige gewährleisten. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
 - Wesley Chai, TechTarget
 - Linda Rosencrance
 
 - 
                Definition
                12 Jul 2024
                
                            
                            Compression Attached Memory Modul (CAMM, CAMM2)
CAMM ist eine Formfaktorspezifikation für Speichermodule, die in schmalen mobilen Geräten wir Laptops oder PCs zum Einsatz kommt. CAMM2 ist die von JEDEC bestätigte Spezifikation 1.0. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                11 Jul 2024
                
                                    
                                Was verschiedene RAID-Konfigurationen in der Praxis bieten
Die verfügbaren RAID-Level bieten unterschiedliche Performance und Kapazitäten. Ein Test von Toshiba vergleicht die Leistungsmerkmale verschiedener RAID-Level und Systeme. Weiterlesen
von- Rainer W. Kaese
 
 - 
                Tipp
                09 Jul 2024
                
                                    
                                Basiswissen RAID 50: Vor- und Nachteile und Einsatzoptionen
RAID-Level optimieren Performance und Data Protection. Mit RAID 50 erhält der Anwender eine Kombination aus Striping und verteilte Parität, die sich für bestimmte Umgebungen eignet. Weiterlesen
von- Rick Cook
 - Erin Sullivan, Site Editor
 
 - 
                Definition
                15 Jun 2024
                
                            
                            IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte. Weiterlesen
von- Andy Patrizio
 - John Moore, TechTarget
 
 - 
                Feature
                06 Jun 2024
                
                                    
                                Einführung in Festplattentechnologie mit mehreren Aktuatoren
Rechenzentren werden bald Festplatten benötigen, die heutige Kapazitäten übersteigen müssen. Multi-Aktuatoren in Festplatten könnten zur Lösung dieses Problems beitragen. Weiterlesen
 - 
                Definition
                02 Jun 2024
                
                            
                            NVMe (Non-Volatile Memory Express)
Non-Volatile Memory Express ist ein schnelles Datenübertragungsprotokoll, dass für SSDs konzipiert wurde und geringe Latenz sowie hohe Datenübertragungsraten bieten soll. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
 - Carol Sliwa, Senior Writer
 - Rich Castagna, Freier Autor
 
 - 
                Definition
                31 Mai 2024
                
                            
                            Cache-Speicher
Cache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden. Weiterlesen
von- Brien Posey
 - Stacey Peterson, TechTarget
 - Ben Lutkevich, TechTarget
 
 - 
                Meinungen
                29 Mai 2024
                
                                    
                                Mit HAMR-Festplatten Rechenzentren effizienter betreiben
Nicht alle Workloads sind auf SSDs gespeichert, große Datensets liegen nach wie vor auf Disk und benötigen viel Storage-Platz. Hier kann die HAMR-Technologie Effizienzen bringen. Weiterlesen
von- Hugo Bergmann, Seagate
 
 - 
                Meinungen
                27 Mai 2024
                
                                    
                                Ist Hyperscale NAS die Storage-Zukunft für KI-Umgebungen?
Storage für KI-Workloads erfordert hohe Kapazität und Leistung. Anbieter adressieren das Problem mit innovativen NAS-Systemen, zum Beispiel mit Global-File-System-Technologie. Weiterlesen
 - 
                Ratgeber
                22 Mai 2024
                
                                    
                                Design, Typen und Produkte: Die Grundlagen zu Flash Memory
Flash Memory spielt eine immer größere Rolle bei Storage. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über Flash, von aktuellen Anwendungsfällen bis hin zu künftigen Entwicklungen. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
 - John Moore, TechTarget
 
 - 
                Definition
                17 Mai 2024
                
                            
                            NVRAM (Non-Volatile Random Access Memory)
NVRAM ist ein nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der langsamer als DRAM arbeitet und zum Beispiel Zustandsdaten eines Computers speichert, was Startzeiten verkürzt. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                08 Mai 2024
                
                                    
                                EDSFF bringt SSDs für die Zukunft in Form
SSDs mit dem Formfaktor EDSFF versprechen großes Potenzial für Rechenzentren, unter anderem optimierter Stromverbrauch, niedriger Kühlungsaufwand und Systemkonsolidierung. Weiterlesen
von- Paul Rowan, KIOXIA Europe
 
 - 
                Feature
                02 Mai 2024
                
                                    
                                Leitfaden zu Pseudo Single-Level Cell: Vor- und Nachteile
Unabhängig vom Einsatz ist Pseudo-SLC eine Option für Unternehmen, die Multibit-Flash gegenüber SLC-Flash in Betracht ziehen. Mit der Technologie funktionieren MLC und TLC wie SLC. Weiterlesen
 - 
                Definition
                28 Apr 2024
                
                            
                            JBOD (Just a Bunch of Disks)
Ein JBOD ist ein Hardware-System mit einer spezifischen Laufwerkskonfiguration, die hohe Speicherkapazität und -leistung bietet, aber nicht den Schutz der Daten wie RAID garantiert. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
 - Brien Posey
 
 - 
                Definition
                21 Apr 2024
                
                            
                            RAID 10 (RAID 1+0)
RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen. Weiterlesen
von- Erin Sullivan, Site Editor
 - Rich Castagna, Freier Autor
 
 - 
                Tipp
                09 Apr 2024
                
                                    
                                Vor- und Nachteile verschiedener Flash-Speicher im Überblick
Verschiedene Flash-Speichertypen wie SLC, MLC oder TLC weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf, zum Beispiel bei der Kapazität, Leistung und Lebensdauer. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
 - Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
 
 - 
                Feature
                01 Apr 2024
                
                                    
                                Computational Storage: SSDs mit verschiedenen Leistungsniveaus
SSDs für Computational Storage gibt es in zwei Hauptformaten: programmierbar und mit fixierter Funktion. Sie unterscheiden sich stark im Funktionsumfang und in der Marktakzeptanz. Weiterlesen
 - 
                Feature
                25 Mär 2024
                
                                    
                                Hammerspace Hyperscale NAS: Funktionsweise und Anwendungsfälle
Hersteller Hammerspace will mit seinem Hyperscale NAS vor allem KI-Umgebungen bedienen. Die disaggregierte Architektur soll dabei speziell enorme Skalierbarkeit bieten. Weiterlesen
 - 
                Feature
                13 Mär 2024
                
                                    
                                SAN- und NAS-Architekturen im Vergleich
Vergleichen Sie SAN, NAS und DAS und erfahren Sie, was bei der Verwendung der einzelnen Speicherarchitekturen zu beachten ist. Jede dieser Architekturen hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
 - Stacey Peterson, TechTarget
 - Randy Kerns, Evaluator Group
 
 - 
                Tipp
                01 Jan 2024
                
                                    
                                Diese dezentralen Speichernetzwerke sollten Sie kennen
Dezentrales Storage bietet Firmen eine Alternative zu zentralisiertem Cloud-Speicher. Während die Kosten ein Vorteil sein können, variiert das Support-Niveau bei einigen Anbietern. Weiterlesen
 - 
                Ratgeber
                28 Nov 2023
                
                                    
                                SmartNIC-Infrastruktur: So gelingt die Implementierung
SmartNICs können die steigende Nachfrage nach hoher Leistung, geringer Latenz und sicherem Datentransfer abdecken. Doch dafür ist eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur notwendig. Weiterlesen
 - 
                Feature
                08 Nov 2023
                
                                    
                                So wird die CXL 3.0-Technologie Storage beeinflussen
Die dritte Version der CXL-Generation wird Auswirkungen auf Storage haben. Die Spezifikation verbessert zwar frühere Generationen, könnte aber auch höhere Anforderungen stellen. Weiterlesen
 - 
                Definition
                27 Okt 2023
                
                            
                            NVMe-oF (NVMe over Fabrics)
NVMe-oF ist eine Weiterentwicklung des NVMe-Protokolls, dass nun schnellere Datenübertragungen über die verschiedenen Fabrics von TCP/IP, Fibre Channel und RDMA ermöglicht. Weiterlesen
 - 
                News
                13 Okt 2023
                
                                    
                                Resilienz und Data Protection: Pure Storage erweitert Portfolio
Zu den zahlreichen Neuerungen von Pure Storage gehören Pure Protecct und Serviceverbesserungen sowie ein Konzept, die Strom- und Rack-Platz-Kosten für seine Kunden zu übernehmen. Weiterlesen
 - 
                Feature
                27 Sep 2023
                
                                    
                                Die zwei wichtigsten Storage-Schnittstellen: SAS vs. NVMe
SAS und NVMe spielen eine wichtige Rolle in Storage-Lösungen. Erfahren Sie, wie die Interfaces in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit, Flexibilität und Verwaltbarkeit abschneiden. Weiterlesen
von- Stacey Peterson, TechTarget
 - Brien Posey
 
 - 
                Definition
                22 Sep 2023
                
                            
                            Storage-Pool
Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                19 Sep 2023
                
                                    
                                KI-Daten brauchen Platz und Stabilität: Cluster bieten beides
KI-Modelle und deren Daten brauchen viel Speicherplatz, der schnell und stabil bereitstehen soll. Ein Storage-Cluster kann die Lösung sein. Der Beitrag zeigt was wichtig ist. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                12 Sep 2023
                
                                    
                                Eine Einführung in Quantum Computing Storage und Memory
Storage und Memory von Quantencomputern unterscheiden sich erheblich von herkömmlichem Storage. Die Auswirkungen auf die Speicherkapazität zum Beispiel sind signifikant. Weiterlesen
 - 
                Definition
                08 Sep 2023
                
                            
                            Write Endurance (Schreibausdauer)
Write Endurance beschreibt die Schreib- oder Lebensdauer einer NAND-Flash-SSD. Es gibt verschiedene Methoden, die Write Endurance zu verbessern, unter anderem mit Wear Leveling. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                05 Sep 2023
                
                                    
                                Die Vorteile der Charge-Trap-Technologie für 3D NAND Flash
Flash-Drive-Zellen, die auf der Charge-Trap-Technologie basieren, haben mehrere Vorteile gegenüber älteren Floating-Gate-Zellen. Es gibt jedoch potenzielle Zuverlässigkeitsprobleme. Weiterlesen
 - 
                Feature
                28 Aug 2023
                
                                    
                                Der Unterschied zwischen Flash Memory und RAM erklärt
Auch wenn Flash Memory und konventioneller RAM, Hauptspeicher eines Rechners, als Solid-State-Speicher bezeichnet werden, unterscheiden sich diese beiden Speichertypen erheblich. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
 - Jim Handy, Objective Analysis
 - Erin Sullivan, Site Editor
 
 - 
                Feature
                12 Jul 2023
                
                                    
                                Die Referenzarchitektur NVIDIA DGX SuperPOD mit VAST erklärt
Die Kombination aus dem DGX SuperPOD und der VAST-Plattform ist eine zertifizierte Referenzarchitektur für HPC- und KI-Workloads, die Flexibilität und Skalierbarkeit bieten soll. Weiterlesen
 - 
                Meinungen
                03 Jul 2023
                
                                    
                                Auch nach dem Tag der Erde im Fokus: Rechenzentren
Das Datenwachstum hält an und Rechenzentren müssen es bewältigen. Zugleich werden Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger, was signifikante RZ-Änderungen erzwingt. Weiterlesen
von- Markus Grau, Pure Storage
 
 - 
                Meinungen
                22 Jun 2023
                
                                    
                                Storage-Kosten: Zeit für ein neues Denken
Speicherkosten zu minimieren, ist für viele Admins Priorität. IT-Teams, die immer noch in den starren Ansätzen der Disk- und Tape-Rechenzentren denken, kommen hier nicht weit. Weiterlesen
von- Eric Herzog, Infinidat
 
 - 
                Meinungen
                19 Jun 2023
                
                                    
                                All-Flash läutet das HDD-Ende im Rechenzentrum ein
Eine All-Flash-Plattform bietet ein neues Maß an Kapazität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Die bessere Bilanz von Flash gegenüber HDDs rückt das All-Flash-RZ in greifbare Nähe. Weiterlesen
von- Markus Grau, Pure Storage
 
 - 
                Feature
                08 Jun 2023
                
                                    
                                Die Vorteile, Kosten und Einsatzmöglichkeiten von QLC
QLC-Flash bietet eine hohe Dichte, hat aber Einschränkungen bei der Lebensdauer. Wir erklären die Unterschiede zu TLC und MLC, mögliche Implementierungen und Haltbarkeitsprobleme. Weiterlesen
 - 
                Tipp
                22 Mär 2023
                
                                    
                                So wählen Sie zwischen iSCSI und Fibre Channel für Ihr SAN
Hier finden Sie Tipps, wie Fibre Channel und iSCSI im Vergleich zueinander die Anforderungen an SAN-Leistung, Benutzerfreundlichkeit, Verwaltbarkeit, Gesamtpaket und TCO erfüllen. Weiterlesen
von- Rich Castagna, Freier Autor
 - Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
 - Stacey Peterson, TechTarget
 
 - 
                Meinungen
                21 Mär 2023
                
                                    
                                SAP-Performance: Storage macht den Unterschied
SAP-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an die Speicherumgebung. Aus diesem Grund sollten alle Optionen in Erwägung gezogen werden, die eine hohe Performance gewährleisten. Weiterlesen
von- Guy Kariv, Infinidat
 
 - 
                Definition
                27 Jan 2023
                
                            
                            Komprimierung (Kompression)
Komprimierung, oder auch Kompression, ist eine Methode die Größe von Daten und Dateien zu verringern und somit Speicherkapazitäten, Wiederherstellungszeiten und Kosten zu sparen. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
 - Paul Crocetti, TechTarget