Serverbetriebssysteme
Damit im Rechenzentrum alles reibungslos funktioniert, sind die eingesetzten Serverbetriebssysteme ein entscheidender Faktor. Administratoren haben es da meist mit unterschiedlichsten Windows- und Linux-Versionen zu tun. Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern hier hilfreiche Tipps, um den Betrieb zu gewährleisten. Aufgrund stetig kürzer werdender Lebenszyklen der Server-OS müssen sich Admins zeitnah mit neuen Funktionen auseinandersetzen.
-
Tipp
03 Okt 2023
Windows: Die Zuverlässigkeit richtig überwachen
Die Zuverlässigkeitsüberwachung unter Windows gibt an, welche Treiberaktualisierungen, Softwareinstallationen oder Hardwareabstürze mit plötzlicher Instabilität zusammenhängen können. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2023
Was sich für Microsoft 365 Apps auf Windows Server 2022 ändert
Nicht jedes Unternehmen kann in die Cloud wechseln, aber die Verwendung von Microsoft 365 Apps On-Premises ist wahrscheinlich über das Jahr 2026 hinaus keine Option mehr. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2023
Was RDS CALs sind und wie sie sich nutzen lassen
IT-Teams sind auf CALs angewiesen, um sicherzustellen, dass RDS-Nutzer für ihre Sitzungen lizenziert sind. Sie sollten wissen, wie sie damit arbeiten und welche Optionen sie bieten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2023
Exchange Server außer Betrieb nehmen: Die wichtigsten Tipps
Eine Exchange-Server-Migration umfasst zahlreiche Schritte, aber es ist wichtig, den Schulungsaspekt abzudecken, um sicherzustellen, dass die Benutzer nicht auf der Strecke bleiben. Weiterlesen
-
Feature
10 Mai 2023
SUSE Linux – Die Geschichte eines Open-Source-Pioniers
SUSE Linux startete als kleines deutsches Unternehmen und ist heute in Europa der wichtigste Mitbewerber von Red Hat Enterprise Linux. Doch nicht immer war der Weg gerade. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2023
Hyper-V: Lizenzen für Prozessoren, VMs und Betriebssysteme
Bei der Lizenzierung von Hyper-V müssen Unternehmen einiges beachten. Denn falsche Lizenzierung kann schnell teuer werden. Der Beitrag zeigt, wie es richtig geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Mai 2023
Das kostet die Migration von Windows 10 zu 11
Die Kosten für die Migration auf Windows 11 werden je nach vorhandenen Lizenzen leicht unterschiedlich ausfallen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie die Ausgaben berechnen. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Apr 2023
Ist Windows 11 bald nur noch auf Abonnementbasis erhältlich?
Mit dem allgemeinen Trend zur monatlichen Abrechnung und Microsofts Präferenz für Cloud-basierte Angebote, ist es fraglich, ob es in Zukunft Dauerlizenzen für Windows geben wird. Weiterlesen
-
Tipp
26 Apr 2023
Vier PowerShell-Module, die Sie als IT-Profi kennen sollten
Wir erklären, wie Sie vier der beliebtesten PowerShell-Community-Module aus der PowerShell-Galerie verwenden, um bestimmte Aufgaben schneller zu erledigen und zu automatisieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Apr 2023
So verwenden Sie Ihre Passwörter in PowerShell sicher
Passwörter im Klartext sollten Sie in jeder Situation vermeiden. Wir erklären, wie Sie in PowerShell sichere Zeichenketten oder das SecretManagement Modul zum Verschlüsseln nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Apr 2023
PowerShell versus Bash: Kommandozeilen im Vergleich
Windows-Administratoren können Bash, eine Linux-Shell, verwenden, doch das Kommandozeilen-Tool kann für Windows-Bereitstellungen nicht mit PowerShell mithalten. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2023
Alternativen zu Citrix, Microsoft und VMware für Cloud-VDI
Viele Unternehmen nutzen Remote- und virtuelle Desktop-Dienste von Citrix, Microsoft und VMware, aber es gibt viele Alternativen auf dem Markt. Wir vergleichen elf Anbieter. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Apr 2023
Einen Azure-Dienstprinzipal mit PowerShell authentifizieren
Mit dem Azure PowerShell-Moduls lassen sich Anmeldeaufforderungen vermeiden und der Authentifizierungsprozess automatisieren, indem Sie Dienstprinzipale einrichten und nutzen. Weiterlesen
-
Feature
04 Apr 2023
Acht PowerShell-Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene
PowerShell gehört zum Grundwerkzeug der meisten Administratoren. Wir stellen zehn Anbieter für Online-PowerShell-Kurse vor und erklären, für wen sie sich eignen. Weiterlesen
-
Feature
30 Mär 2023
Lizenzen für Windows 11: welche Funktionen sind enthalten?
Bevor Sie auf Windows 11 migrieren, sollten Sie sich ansehen, welche Lizenzen sie haben und benötigen. Wir erklären die Unterschiede im Funktionsumfang und für wen sie sich eignen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mär 2023
Dateien und Ordner mit PowerShell automatisch verwalten
Mit diesen fortschrittlichen Automatisierungsskripten vereinfachen Sie regelmäßige Verwaltungsaufgaben wie die Migration und Organisation der Daten Ihrer Benutzer. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mär 2023
So überwachen Sie die Leistung von Servern mit PowerShell
Ein PowerShell-Leistungsüberwachungsskript definiert und verfolgt die gewünschten Systemmetriken. Wir erklären, wie Sie ein solches Skript erstellen und anpassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Mär 2023
Daten mit dem PowerShell FTP-Skript hoch- und herunterladen
Mit der .NET WebClient-Klasse und PowerShell laden Windows-Administratoren Dateien auf FTP hoch und runter. Wir erklären den Prozess anhand praktischer Beispiele. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2023
Windows Server 2022 per Gruppenrichtlinien sicherer machen
Über Gruppenrichtlinien und Vorlagen, die sich herunterladen lassen, kann man Windows Server 2022 in seiner Konfiguration und den Einstellungen bezüglich der Sicherheit optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2023
So vermeiden Sie Probleme beim zweiten Hop mit PowerShell
Wenn Sie über eine Remote-Sitzung in PowerShell auf ein drittes Gerät zugreifen möchten, treten manchmal Probleme auf. Wir stellen CredSSP und andere Lösungswege vor. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2023
Wie man eine IP-Adresse unter Linux prüft
In einem Linux-System kommunizieren IP-Adressen mit einem öffentlichen oder privaten Netzwerk. Wir zeigen, wie man diese IP-Adressen mit Linux-Befehlen findet. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mär 2023
So schreiben Sie Protokollierungs-Funktionen mit PowerShell
Administratoren arbeiten mit Protokollen, um Fehler aufzuspüren. Wir erklären, wie Sie eine PowerShell-Funktion schreiben, um Protokolle aus verschiedenen Quellen zu sammeln. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2023
So testen Sie das Pending Reboot-Modul von PowerShell
Wir erklären wie Sie mit einem PowerShell-Modul überprüfen, ob Computer im Netzwerk auf einen Neustart warten, um zu verhindern, dass es nach Änderungen zu Konflikten kommt. Weiterlesen
-
Feature
10 Mär 2023
Diese fünf PowerShell Tools vereinfachen Admins die Arbeit
Wir erklären, wie zusätzliche Tools Ihnen helfen, schneller und einfacher PowerShell-Skripte zur Verwaltung und Automatisierung sich wiederholender Aufgaben zu erstellen. Weiterlesen
-
Feature
08 Mär 2023
Diese EDR-Tools für Windows Server sollten Sie kennen
Windows Server verfügt über native Sicherheits-Features zum Schutz der Domäne. Einige Endpoint Detection and Response-Tools von Drittanbietern sind jedoch die Investition wert. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2023
So greifen Sie auf Informationen in Linux Manpages zu
Admins, die mit neuen Befehlen arbeiten möchten, finden auf den Manpages viele nützliche Informationen. Wir erklären, wie Sie diese Seiten finden und welchen Nutzen sie bringen. Weiterlesen
-
Feature
03 Mär 2023
10 alternative Tools für die Kubernetes-Kostenüberwachung
Kubecost ist ein attraktives Angebot von AWS zum Überwachen von Kubernetes-Ausgaben in der Cloud. Es ist aber nicht alternativlos. Wir stellen zehn Tools vor, die in Frage kommen. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mär 2023
Diese Alternativen zu PowerShell grep sollten Sie kennen
grep ist das Standard-Tool zum Durchsuchen von Dateien und Ausgaben in PowerShell. Es gibt jedoch Cmdlets, die diese Funktion übernehmen können. Wir erklären, wie es geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Mär 2023
Fünf Tipps zum Lösen von Leistungsproblemen in Windows 11
Wie jeder Windows-Desktops zeigen auch Windows-11-Geräte manchmal Leistungsprobleme. Befolgen Sie diese Schritte, um die Ursache auf Unternehmensdesktops zu ermitteln und lösen. Weiterlesen
-
News
28 Feb 2023
Kostenloses E-Handbook: Tipps für macOS in Windows-Domänen
In diesem E-Handbook geben wir praktische Tipps, wie Sie dafür sorgen, dass Mitarbeiter mit Macs sicher angebunden sind und Zugang zu allen Programmen bekommen, die sie brauchen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2023
So konfigurieren Sie einen Windows-DHCP-Server
Dieser Artikel erläutert die einzelnen Schritte, um einen Windows-DHCP-Server einzurichten. Erfahren Sie, wie Sie DHCP unter Windows Server installieren und konfigurieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Feb 2023
So lösen Sie Druckerprobleme mit Windows 11 Print Management
Druckerprobleme sind in Windows-Netzwerken ein häufiges und lästiges Problem. Wir erklären, wie das Windows 11-Print Management-Dienstprogramm hilft, diese zu beheben. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Feb 2023
Tipps für schnelleres Nutzer-Onboarding in Active Directory
Active Directory-Kontovorlagen sind nicht schwer zu erstellen. Wir erklären, wie Sie das zum Beispiel mit Variablen effizient gestalten, um saubere, konsistente Konten einzurichten. Weiterlesen
-
Tipp
21 Feb 2023
DNS-Server-Fehlerbehebung unter Linux und Windows
Zur Fehlerbehebung bei DNS-Servern gehören die Überprüfung des DNS-Status, der Zonen-Konfiguration und der Protokolle. Lesen Sie einige Best Practices für Windows und Linux. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Feb 2023
Zentrale Datenspeicher bringen Ordnung in Gruppenrichtlinien
In einem zentralen Speicher für Gruppenrichtlinienvorlagen speichern Sie die Vorlagen für alle Active Directory-Domänencontroller zentral. Wir erklären, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2023
Secure-Boot und TPM: Windows-11-Voraussetzungen verstehen
Als Microsoft die Voraussetzungen für Windows 11 bekannt gab, waren einige, darunter TPM 2.0, UEFI und Secure Boot für manche User ein Problem. Wir erklären, wozu sie gut sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Jan 2023
Was bedeutet das Ende des Mainstream Supports von Microsoft?
Viele Unternehmen zahlen lieber den Erweiterten Support, als auf eine neue Version zu wechseln. Das ist aber nicht immer von Vorteil. Wir erklären, worauf Sie achten sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jan 2023
So heben Sie Active-Directory-Kontosperren mit PowerShell auf
Aus Sicherheitsgründen sperrt Microsoft Nutzer aus Konten aus, wenn sie zu oft das falsche Passwort eingeben. Wir erklären, wie Sie das Problem schnell mit PowerShell beheben. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Dez 2022
So setzen Sie virtuelle Desktops mit Docker und Linux um
Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie eine VDI-Umgebung mit Linux im Netzwerk aufbauen, damit Anwender auch ohne Client direkt über den Browser auf den Desktop zugreifen können. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Dez 2022
Mit diesen Tools überwachen Sie Dokumente in Windows
Das Überwachen von Dateien auf Windows ist wichtig, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Wir erklären, wie Sie das Monitoring automatisieren, um alles im Blick zu behalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Dez 2022
Windows-Berechtigungen mit der PowerShell verwalten
Unter Windows lassen sich NFTS-Berechtigungen mit der PowerShell anpassen oder überprüfen. Das geht oft schneller als in der grafischen Oberfläche und lässt sich in Skripte packen. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Dez 2022
Sichern und Wiederherstellen von AD-Gruppenmitgliedschaften
Gruppenmitgliedschaften sind ein zentraler Teil des Zugriffsmanagements in Active Directory. Wir erklären, wie Sie Mitgliedschaften sichern und nach einem Fehler wiederherstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Dez 2022
So binden Sie RHEL-Server an Active Directory an
Viele Administratoren nutzen Linux- und Microsoft-Produkte gemeinsam. Dabei ist es möglich, Linux-Geräte im AD anzumelden. Wir zeigen anhand von RHEL, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Nov 2022
Verwalten Sie Kubernetes Cluster mit PowerShell und kubectl
Erfahren Sie, wie Sie Kubernetes mit PowerShell und kubectl effizient verwalten und Werkzeuge wie Aliasing, Automatische Vervollständigung, JSON-Parsing nutzen. Weiterlesen
-
Feature
18 Nov 2022
Kusto Query Language: Was Admins wissen müssen
Admins, die Microsoft Cloud-Dienste wie Microsoft Sentinel und Microsoft 365 nutzen, rufen mit KQL-Abfragen Informationen aus diesen Produkten ab. Wir erklären, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
16 Nov 2022
Sieben kostenlose Weiterbildungs-Ressourcen für Admins
Sie möchten etwas Neues lernen, sind aber nicht bereit, viel Geld für Weiterbildungen hinzublättern? In diesem Artikel haben wir einige kostenlose Angebote zusammengestellt. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Nov 2022
RHEL mit Microsoft Hyper-V als virtuelle Maschine betreiben
Auf virtuellen Maschinen in Hyper-V lässt sich auch RHEL installieren Das ist besonders für Testumgebungen interessant. Wir erklären, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Okt 2022
RHEL-Kernel mit Kpatch unterbrechungsfrei aktualisieren
Mit Kpatch aktualisieren Admins Kernel von RHEL und CentOS im laufenden Betrieb. Das Live Patching verbessert die Sicherheit und hilft, Neustarts und Ausfälle zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2022
Wie sich PowerShell-Linux-Befehle von Windows unterscheiden
PowerShell ist ein beliebtes Tool für IT-Profis, das für viele Aufgaben eingesetzt wird. PowerShell unter Linux unterscheidet sich aber von Windows. Werfen wir einen Blick darauf. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Okt 2022
AWS Simple AD: Active-Directory mit Samba 4 in der Cloud
Simple AWS AD Directory ermöglicht den Aufbau eines Active Directory in AWS auf Basis von Linux und Samba 4. Das Verzeichnis ist kompatibel mit EC2 oder AWS Workspaces. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Okt 2022
Fünf wichtige Windows Monitoring Tools für Geschäfts-PCs
Drittanbieter-Tools für die Windows-Endpunktüberwachung sind eine sinnvolle Ergänzung zu den nativen Diensten von Microsoft. Wir stellen die fünf wichtigsten Produkte vor. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Okt 2022
Windows-Druckserver mit nativen Tools migrieren und sichern
Für den Umzug von Druckern auf Windows Server 2019/2022 gibt es den Print Migration Wizard. Wir erklären, wie das funktioniert und worauf Sie bei der Migration achten sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Okt 2022
So lösen Sie Probleme mit Neustartschleifen in Windows 11
Wenn ein Windows 11-Desktop immer wieder neu startet, gibt es einige mögliche Gründe dafür. Wir erklären, welche Ursachen in Frage kommen und wie sie zu lösen sind. Weiterlesen
-
Tipp
07 Okt 2022
Das sollten Admins über Windows-Ereignisprotokolle wissen
Protokolle liefern Administratoren wichtige Einblicke in den Zustand der Mitarbeiter-Desktops. Wir zeigen, wie Sie mit manueller und automatischer Überwachung das Meiste rausholen. Weiterlesen
-
News
07 Okt 2022
Kostenloses E-Handbook: Hybrid-Work-Szenarien unterstützen
In diesem E-Handbook haben wir verschiedene Tipps zusammengestellt, wie Sie mit den technischen und organisatorischen Herausforderungen von hybriden Arbeitsplätzen umgehen. Weiterlesen
-
Feature
06 Okt 2022
Das müssen Admins über die Arbeit mi K3OS und K3s wissen
K3OS ist eine kompakte Linux-Distribution, die für das sparsame Ausführen von Kubernetes-Workloads entwickelt wurde. Zusammen mit K3 bildet sie leichtgewichtige Kubernetes-Cluster. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Okt 2022
So erstellen Sie einen Schwachstellen-Scanner mit PowerShell
Wenn eine Zero-Day-Schwachstelle Ihr Unternehmen bedroht, sollten Sie schnell handeln und mit PowerShell das System nach potenziell gefährdeten Komponenten durchsuchen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Sep 2022
Lizenzen für virtuelle Maschinen: darauf sollten Sie achten
Lizenzen für virtuelle Maschinen sind besonders knifflig, da sowohl die Hosts, als auch die virtuellen Maschinen und die darin befindliche Software die richtigen Lizenzen braucht. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Sep 2022
So überwachen Sie Gruppenmitgliedschaften mit PowerShell
PowerShell hat nicht die Eigenschaften eines ausgefeilten Überwachungsprodukts, doch es kann viele Funktionen übernehmen, wenn Sie das richtige Skript schreiben und pflegen. Weiterlesen
-
Feature
27 Sep 2022
Edge Chromium versus Edge: das bringt die Umstellung
Die Umstellung auf Chromium hat verschiedene Aspekte des Edge-Browsers von Microsoft verbessert. Wir erklären die Unterschiede, vom Datenschutz bis zur Zuverlässigkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Sep 2022
Mit diesen Tools patchen Sie Linux-Kernel unterbrechungsfrei
Linux Kernel Patching ermöglich es, dass Linux-Computer im laufenden Betrieb ihren Kernel aktualisieren und damit Sicherheitslücken schließen. Wir erklären die wichtigsten Tools. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Sep 2022
Finden Sie den richtigen PCaaS-Anbieter für Ihr Unternehmen
Der Markt für PC-as-a-Service und Device-as-a-Service ist vergleichsweise neu. Informieren Sie sich genau und klären Sie Anforderungen, bevor Sie einen Anbieter wählen. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Sep 2022
Fehler beim Windows-11-Upgrade erkennen und lösen
Windows-Upgrades laufen selten problemlos ab und die Umstellung auf Windows 11 ist da keine Ausnahme. Erfahren Sie, welche Fehler häufig auftreten und wie Sie sie lösen. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Sep 2022
So verwalten Sie VM-Updates mit Azure Update Management
Mit Azure Update Management lassen sich Server On-Premises und Azure-VMs aktualisieren. Auch Linux-Server unterstützt der Dienst. Wir erklären, wie das funktioniert Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2022
Microsoft Entra: Alles, was Azure-Admins wissen müssen
Microsoft Entra ist eine neue Produktfamilie von Microsoft, zu der auch Microsoft Azure Active Directory gehört. Wir erklären, welche neue Funktionen Sie kennen sollten. Weiterlesen
-
Feature
07 Sep 2022
Chrome, Firefox und Edge: finden Sie den richtigen Browser
Browser erfüllen heute eine Reihe von Aufgaben, aber nicht alle Browser sind für diese Aufgaben gut geeignet. Wir erklären, was die wichtigsten Unterschiede beliebter Browser sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Aug 2022
So steuern Sie Rechte in Azure AD mit Verwaltungseinheiten
Viele Admins kennen sich mit den Organisationseinheiten aus Active Directory aus. In Azure gibt es hingegen die Verwaltungseinheiten. Wir erklären Unterschiede und Handhabung. Weiterlesen
-
Tipp
25 Aug 2022
So reparieren Sie die Remotedesktop-Anmeldung in 6 Schritten
Mit den falschen Anmeldedaten können Ihre Nutzer sich nicht mit entfernten Desktops verbinden. Wir erklären Ihnen sechs Strategien, wie Sie den Fehler finden und beheben. Weiterlesen
-
Feature
18 Aug 2022
So verwenden Sie das OS Optimization Tool von VMware
Hintergrundfunktionen und -prozesse verschwenden häufig Ressourcen in Windows. Mit dem VMware OS Optimization Tool führen Sie Analysen durch und erstellen Optimierungsvorlagen. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Aug 2022
So verwalten und steuern Sie Patches in Linux-Umgebungen
Die Grundsätze für das Patch-Management sind plattformübergreifend gleich. Trotzdem hat Linux einige Besonderheiten, die Sie beachten sollten. Wir erklären, was wichtig ist. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Aug 2022
Das sollten Sie über Prüfpunkte in Hyper-V wissen
Hyper-V-Prüfpunkte tragen dazu bei, dass eine Umgebung auch bei Änderungen und Upgrades sicher bleibt. Wir erklären, worauf Sie bei der Pflege von Prüfpunkten achten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jul 2022
Lernen Sie, wie Sie den KVM-Modus von VMware benutzen
Der KVM-Modus erhöht die Lebensqualität für VMware-Admins. Er erlaubt es Ihnen, mit Tastenkombinationen zwischen Vollbild-VMs umzuschalten und bietet weitere Anzeigeneinstellungen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Jul 2022
So reagieren CSPs und ihre Kunden auf die NCE-Umstellung
Bis Oktober dieses Jahres müssen Microsoft-Lizenznehmer auf die neue New Commerce Experience (NCE) umsteigen. Wir erklären, wie Cloud Service Provider auf den Wechsel reagieren. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jul 2022
Mit diesen zehn Tipps klappt es mit dem Patch-Management
Patches sind ein zweischneidiges Schwert: sie halten IT-Systeme sicher, können aber selbst Probleme verursachen. Wir erklären, wie Sie Patches verwalten, um Risiken zu reduzieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Jul 2022
Verwenden Sie Intune, um Desktops zu Windows 11 zu migrieren
Wenn Sie beim Umstellen von Unternehmens-Desktops zu Windows 11 auf Microsoft Endpoint Manager und Intune setzen, können Sie auf bewährte Updateverwaltungsverfahren zurückgreifen Weiterlesen
-
Tipp
29 Jun 2022
Ubuntu snap versus apt: welchen Paketmanager brauchen Sie?
Die Wahl eines geeigneten Paketmanagers hängt in erster Linie von dem spezifischen IT-Ökosystem Ihres Unternehmens ab. Bestimmen Sie, wann snap oder apt die bessere Wahl ist. Weiterlesen
-
News
29 Jun 2022
Kostenloses eBook: Mehr Sicherheit mit Windows Server 2022
Der Windows Server 2022 erlaubt es Unternehmen, ihre IT-Umgebung dank neuer Security-Funktionen widerstandsfähiger zu machen und so die Angriffsfläche zu verringern. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Jun 2022
So konfigurieren Sie Bitlocker effizient über PowerShell
Bitlocker erhöht die Sicherheit von Unternehmensgeräten. Wir erklären, wie Admins das Verschlüsselungs-Tool über PowerShell steuern und dafür Skripte erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jun 2022
Die wichtigsten Managementprogramme für Remote-Desktops
Anwendungsfälle für Remote-Desktops gibt es in so gut wie jedem Unternehmen. Wir erklären, was die nativen Microsoft Tools können und welche Zusatzangebote sinnvoll sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Jun 2022
Volumes, Partitionen und Laufwerke in Linux konfigurieren
Um in Linux Datenträger, Volumes und Partitionen zu verwalten, können Terminal und grafische Oberfläche zum Einsatz kommen. Wir zeigen, wie das geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Jun 2022
So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes ISO für Windows 10
Eine benutzerdefinierte ISO für Windows 10 kann die Bereitstellung und Installation von Desktops erheblich vereinfachen und für konsistentere Arbeitsplätze sorgen. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jun 2022
So migrieren Sie ältere Hosts und VMs zu Windows Server 2022
Bei der Migration von älteren Betriebssystemen zu Windows Server 2022 gibt es bei Clustern und Hyper-V-Hosts einiges zu beachten. Wir erklären, wie der Umstieg gelingt. Weiterlesen
-
Feature
02 Jun 2022
Mit diesen vier Tools verwalten Sie macOS-Desktops zentral
Apple wird immer beliebter in Unternehmen, doch macOS-Desktops fügen sich immer noch nicht nativ in Windows-Domänen ein. Wir stellen vier Tools vor, die diesen Graben überbrücken. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jun 2022
So richten Sie GPOs zum Synchronisieren mit NTP-Servern ein
Wir erklären, wie Sie über GPOs eine externe Zeitquelle für Ihren Domänencontroller einrichten, um Probleme mit Zeitunterschieden in Ihrer Windows-Umgebung zu vermeiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mai 2022
So optimieren Sie die Leistung Ihrer Linux-Server
Es gibt zahlreiche Wege, wie Sie die Leistung Ihrer Linux-Server verbessern können. Wir zeigen in diesem Beitrag einige Tipps und Stellschrauben für mehr Geschwindigkeit. Weiterlesen
-
Feature
18 Mai 2022
Alles, was Administratoren über Windows 365 wissen müssen
Windows-365 ist das neueste Windows-Produkt in der Desktop-Virtualisierungslandschaft. Lernen sie in diesem Artikel mehr über die Funktionen und für wen sie sich eignen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Mai 2022
Privileged Access Workstations: Umgebungen sicher verwalten
Privileged Access Workstations haben die Aufgabe, einen sicheren Verwaltungspunkt zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel für das Active Directory. Der Beitrag zeigt die Grundlagen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Mai 2022
Frühjahrsputz: so bereinigen Sie die Active Directory
Veraltete Entitäten im Active Directory blähen die Infrastruktur auf und können zum Sicherheitsrisiko werden. Wir erklären, wie Sie Windows-Konten wieder auf Vordermann bringen. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mai 2022
Diese Kerberos-Einstellungen sollten Windows-Admins kennen
Das Kerberos-Protokoll ist zentral für die Sicherheit von Microsoft-Netzwerken. Wir erklären, wie Sie Ihr Active Directory so konfigurieren, dass Kerberos sicher arbeiten kann. Weiterlesen
-
Feature
11 Mai 2022
Container ohne Docker? Wir stellen fünf Alternativangebote vor
Für viele sind Docker und Container synonym. Inzwischen gibt es aber eine Reihe von Alternativen für die Containervirtualisierung, die verschiedene Kundenbedürfnisse erfüllen. Weiterlesen
-
News
10 Mai 2022
Red Hat Summit: RHEL 9 kommt mit vielen neuen Features
Nach drei Jahren bringt Red Hat die neunte Version seiner Enterprise-Linux-Distribution mit vielen neuen Funktionen auf den Markt. Aber auch RHEL 8 bekommt ein Update. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mai 2022
Nutzen Sie die Vorteile von Dienstprinzipalen in Azure
Mit Dienstprinzipalen lassen sich Schritte in Azure automatisieren, für die Anmeldeinformationen notwendig sind, ohne diese ins Skript aufzunehmen. Wir erklären, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2022
Ihr Server will nicht so wie Sie? So finden Sie Linux-Fehler
Linux-Server laufen in der Regel stabil. Treten dennoch Fehler auf, müssen Sie dies als Administrator möglichst schnell finden und beheben. Wir erklären, wie das geht. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2022
Red Hat: Die Geschichte des Open-Source-Unternehmens
Red Hat ist heute einer der wichtigsten Player am Open-Source-Markt. Erfahren Sie, wie das Unternehmen sein Angebotsprofil in seiner beinahe 30-jährigen Geschichte geschärft hat. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Apr 2022
Windows Server 2022: Neue Funktionen der DNS-Sicherheit
Microsoft hat in Windows Server 2022 neue Sicherheitsfunktionen für DNS integriert. Dieser Beitrag erklärt detailliert die Optionen, DNS-Server und -Clients sicherer zu betreiben. Weiterlesen
-
Tipp
19 Apr 2022
So planen Sie den Betriebssystemwechsel in Ihrem Data Center
Das Auswechseln des Betriebssystems ist eine herausfordernde Aufgabe für Admins. Wir erklären, welche Schritte nötig sind, um den Prozess elegant und sicher zu absolvieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Apr 2022
Windows Server 2022: Secured-Core-Server aktivieren
Secured-Core-Server ist eine der Neuerungen in Windows Server 2022, mit denen die Sicherheit der Windows-Umgebung deutlich verbessert werden kann. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Apr 2022
Linux-Server in Hyper-V mit Azure-Erweiterungen managen
Mit etwas Konfigurationsarbeit lassen sich Linux-Computer als VM mit Hyper-V virtualisieren. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie Sie das mit Azure-Erweiterungen erreichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Apr 2022
Diese Cloud-Zertifikate sollten Sie als Windows-Admin kennen
Azure ist in den letzten Jahren auch für durchschnittliche Windows-Amins wichtiger geworden. Mit diesen Microsoft-Zertifikaten weisen Sie die zugehörigen Fähigkeiten nach. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2022
Wie Windows Server 2022 die Netzwerksicherheit verbessert
Secured-Core-Server ist eine wichtige neue Sicherheitsfunktion in Windows Server 2022. Aber Microsoft hat im neuen Release auch Schutzoptionen für Netzwerkverbindungen integriert. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2022
Refurbished-Produkte sparen Kosten und schonen die Umwelt
Generalüberholte (refurbished) Hardware und gebrauchte Software senken die Kosten im Rechenzentrum und schonen gleichzeitig die Umwelt. Der Beitrag zeigt, was Sie beachten müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Mär 2022
So ändern Sie das AdminCount-Attribut in geschützten Konten
Das AdminCount-Attribut ist wichtig für die Sicherheit von Active-Directory-Konten mit weitreichenden Berechtigungen. Wir erklären, wie Sie es mit PowerShell bearbeiten. Weiterlesen