Serverbetriebssysteme
Damit im Rechenzentrum alles reibungslos funktioniert, sind die eingesetzten Serverbetriebssysteme ein entscheidender Faktor. Administratoren haben es da meist mit unterschiedlichsten Windows- und Linux-Versionen zu tun. Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern hier hilfreiche Tipps, um den Betrieb zu gewährleisten. Aufgrund stetig kürzer werdender Lebenszyklen der Server-OS müssen sich Admins zeitnah mit neuen Funktionen auseinandersetzen.



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
News : Serverbetriebssysteme
-
Januar 18, 2021
18
Jan.'21
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2020
In unserem Ranking 2020 standen Trouble-Shooting-Artikel und Updates für Windows 10, Server und Linux im Vordergrund. Außerdem interessierten sich unsere Leser für Container.
-
Dezember 09, 2020
09
Dez.'20
Support für CentOS 8 wird 2021 eingestellt
CentOS ist eine kostenlose Linux-Distribution, die Anwender oft neben oder anstelle von RHEL-Produktionsumgebungen nutzten. In Zukunft soll es nur noch CentOS Stream geben.
-
März 16, 2020
16
März'20
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in HCI
Hyperkonvergente Strukturen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Viele Anwender fragen sich, ob der Umstieg sich für sie lohnt. Ein kostenloses E-Handbook zu HCI.
-
März 05, 2020
05
März'20
Microsoft Universal Print: Druckdienst aus der Cloud
Mit Universal Print kündigt Microsoft einen Druckdienst aus der Cloud an. Dieser kann als seine Art Alternative zu lokalen Printservern auf Windows-Server-Basis fungieren.
Ratgeber : Serverbetriebssysteme
-
So setzen Admins Chef im Rechenzentrum ein
Mit Chef können Server und Arbeitsstationen automatisiert bereitgestellt werden. Dieser Beitrag beschreibt erste Schritte mit dem Open-Source-Programm auf CentOS 8 und RHEL 8. Weiterlesen
-
Red Hat versus SUSE: Duell der Server-Linux-Distributionen
Red Hat und SUSE sind Marktführer bei Enterprise-Linux-Distributionen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu Preisen, Schulungen, Kompatibilität und Support im Vergleich. Weiterlesen
-
Jamf und Fleetsmith für das macOS-Management im Vergleich
Jamf und Fleetsmith sind beides Lösungen für die Verwaltung von macOS-Geräten. Lesen Sie hier, wie sie bei Zuverlässigkeit, Funktionen und Kompatibilität im Vergleich abschneiden. Weiterlesen
Tipps : Serverbetriebssysteme
-
Tipps für das Microsoft-365-Management mit PowerShell
Wieso sollten Admins PowerShell für Office-365 und Azure verwenden? In einigen Fällen sind sie der einzige Zugang zu verborgenen Einstellungen für Microsoft-Cloud-Produkte. Weiterlesen
-
Nano Server vs. Server Core: Die Unterschiede im Überblick
Mit Windows Server 2016 veröffentlichte Microsoft Nano Server als Alternative zu Server Core. Aber was ist aus ihm geworden? In diesem Artikel erklären wir, wozu er heute dient. Weiterlesen
-
Mit Docker und Alpine Linux leichte Container erstellen
Alpine Linux ist eine sehr spezielle Distribution und eignet sich nur in ganz bestimmten Fällen. Das Erstellen leichtgewichtiger Container mit Docker ist jedoch einer davon. Weiterlesen
Antworten : Serverbetriebssysteme
-
Kann man Windows-Systeme mit Ansible verwalten?
Ansible kann Administratoren bei der Automatisierung von Abläufen für Linux-Umgebungen unterstützen. Das klappt grundsätzlich auch bei der Verwaltung von Windows-Servern. Weiterlesen
-
Was bieten das Microsoft WSSD-Programm und Azure Stack HCI?
Ein Do-it-yourself-Ansatz bei einer hyperkonvergenten Infrastruktur kann zu Problemen führen. Sowohl das WSSD-Programm als auch Azure Stack HCI sollen diese vermeiden. Weiterlesen
-
Welche Funktionen bieten Windows Server 2019 Cluster Sets?
Windows Server 2019 beinhaltet die neue Cluster-Sets-Funktion, die eine weitere Hochverfügbarkeitsschicht um kritische virtuelle Maschinen legt. Weiterlesen
Meinungen : Serverbetriebssysteme
-
Auf das Support-Ende von Windows Server 2008 vorbereiten
Am 14. Januar 2020 beendet Microsoft den Support für Windows Server 2008 und 2008 R2. Wer kein Sicherheitsrisiko eingehen will, sollte handeln. Aber wie? Weiterlesen
-
Windows und Linux für Enterprise Workloads im Vergleich
Produktive Workloads lassen sich mit Windows und Linux betreiben. Sehen Sie aber nicht nur auf die anfänglichen Kosten, wenn Sie Betriebssysteme vergleichen, meint Brian Kirsch. Weiterlesen
-
Open-Source-Software in Unternehmen sicher einsetzen
Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur mit Open-Source-Software abbilden. Die Anbieter müssen aber unternehmenstaugliche Distributionen und Support anbieten. Weiterlesen
Features : Serverbetriebssysteme
-
Lohnt sich der Wechsel zu Azure Active Directory?
Wenn Sie zu Office 365 wechseln, müssen Sie sich nicht von Active Directory abnabeln, wenn Sie das nicht wollen. Wir erklären die Vorteile, die Azure AD gegenüber AD bietet. Weiterlesen
-
Einstieg in die Rechenzentrums-Automatisierung mit Puppet
Viele Unternehmen setzen bei der Automatisierung im Rechenzentrum auf Puppet. Wir zeigen in diesem Beitrag die Installation und Grundeinrichtung. Weiterlesen
-
Tanzu, OpenShift und Ezmeral: wer kann Kubernetes besser?
Wenn es um das Management von Containern geht, führt kein Weg an Kubernetes vorbei. Auch VMware, Red Hat und HPE haben jeweils Versionen im Angebot. Wir haben sie verglichen. Weiterlesen
E-Handbooks : Serverbetriebssysteme
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die IT-Budgets in DACH
Nach der Befragung von mehr als 100 IT-Fachleuten aus der DACH-Region steht fest, in was Unternehmen im Jahr 2021 investieren werden. Wir gehen der Frage nach, welche Ausgaben leichter zu rechtfertigen sein werden, ob die Budgets für IT-Unternehmen steigen oder sinken und wie die Rangliste der Projekte 2021 für die meisten Befragten aussieht. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die Top-Themen in DACH
Bei unserer IT-Prioritäten-Umfrage wurden mehr als 100 IT-Fachleute aus der DACH-Region befragt, um herauszufinden, welche Themen sie für das Jahr 2021 als zwingend notwendig erachten. In dieser Infografik sehen Sie, wie die Trends in den Bereichen Fernzugriff, IT-Sicherheit, Informationsmanagement, End User Computing & Co. aussehen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2020/2021 in der Pandemie: Alle Umfrageergebnisse
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten für 2021 auslöste. Weiterlesen