Serverbetriebssysteme
Damit im Rechenzentrum alles reibungslos funktioniert, sind die eingesetzten Serverbetriebssysteme ein entscheidender Faktor. Administratoren haben es da meist mit unterschiedlichsten Windows- und Linux-Versionen zu tun. Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern hier hilfreiche Tipps, um den Betrieb zu gewährleisten. Aufgrund stetig kürzer werdender Lebenszyklen der Server-OS müssen sich Admins zeitnah mit neuen Funktionen auseinandersetzen.



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
News : Serverbetriebssysteme
-
März 15, 2021
15
März'21
Kostenloses E-Handbook: Ratgeber Windows Virtual Desktop
Windows Virtual Desktop ist ein Azure-basiertes Angebot von Microsoft für virtuelle Desktops. In diesem E-Handbook bekommen Sie praktische Hilfestellung für den Einstieg.
-
Januar 18, 2021
18
Jan.'21
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2020
In unserem Ranking 2020 standen Trouble-Shooting-Artikel und Updates für Windows 10, Server und Linux im Vordergrund. Außerdem interessierten sich unsere Leser für Container.
-
Dezember 09, 2020
09
Dez.'20
Support für CentOS 8 wird 2021 eingestellt
CentOS ist eine kostenlose Linux-Distribution, die Anwender oft neben oder anstelle von RHEL-Produktionsumgebungen nutzten. In Zukunft soll es nur noch CentOS Stream geben.
-
März 16, 2020
16
März'20
Kostenloses E-Handbook: Einstieg in HCI
Hyperkonvergente Strukturen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Viele Anwender fragen sich, ob der Umstieg sich für sie lohnt. Ein kostenloses E-Handbook zu HCI.
Ratgeber : Serverbetriebssysteme
-
VMs: So gelingt die Migration von Hyper-V zu VMware
Bevor Sie von Hyper-V auf VMware migrieren, sollten Sie eine umfassende Bestandsaufnahme durchführen, einen Zeitplan festlegen und sich mit allen Beteiligten absprechen. Weiterlesen
-
Drei Troubleshooting-Strategien für RDP-Fehler in Microsoft
Microsoft-RDP-Sitzungen, mit denen Unternehmen oft Home-Office bereitstellen, bleiben manchmal im Konfigurationsprozess hängen. Wir erklären drei Ansätze für die Fehlerbehandlung. Weiterlesen
-
Diese SharePoint-PowerShell-Befehle sollten Admins kennen
SharePoint nimmt eine wichtige Rolle im Alltag vieler Administratoren ein. In diesem Artikel erklären wir, wie sie die Plattform mit PowerShell-Modulen zeitsparender verwalten. Weiterlesen
Tipps : Serverbetriebssysteme
-
Sechs Best Practices für Admins von virtualisierten Servern
Nutzen Sie bei der Überwachung virtueller Server die Self-Service-VM-Verwaltung, VM-Vorlagen, Überwachungs-Tools und Berechtigungsgruppen, um Ihren Arbeitsaufwand zu verringern. Weiterlesen
-
Tipps für das Microsoft-365-Management mit PowerShell
Wieso sollten Admins PowerShell für Office-365 und Azure verwenden? In einigen Fällen sind sie der einzige Zugang zu verborgenen Einstellungen für Microsoft-Cloud-Produkte. Weiterlesen
-
Nano Server vs. Server Core: Die Unterschiede im Überblick
Mit Windows Server 2016 veröffentlichte Microsoft Nano Server als Alternative zu Server Core. Aber was ist aus ihm geworden? In diesem Artikel erklären wir, wozu er heute dient. Weiterlesen
Antworten : Serverbetriebssysteme
-
Kann man Windows-Systeme mit Ansible verwalten?
Ansible kann Administratoren bei der Automatisierung von Abläufen für Linux-Umgebungen unterstützen. Das klappt grundsätzlich auch bei der Verwaltung von Windows-Servern. Weiterlesen
-
Was bieten das Microsoft WSSD-Programm und Azure Stack HCI?
Ein Do-it-yourself-Ansatz bei einer hyperkonvergenten Infrastruktur kann zu Problemen führen. Sowohl das WSSD-Programm als auch Azure Stack HCI sollen diese vermeiden. Weiterlesen
-
Welche Funktionen bieten Windows Server 2019 Cluster Sets?
Windows Server 2019 beinhaltet die neue Cluster-Sets-Funktion, die eine weitere Hochverfügbarkeitsschicht um kritische virtuelle Maschinen legt. Weiterlesen
Meinungen : Serverbetriebssysteme
-
IT-Monitoring-Checkliste für Endpunkt- und Serverüberwachung
Anhand unserer Liste implementieren Administratoren eine Überwachung für Server und Endpunkte – und entscheiden, für welche Fehler sich eine automatisierte Reaktion eignet. Weiterlesen
-
Auf das Support-Ende von Windows Server 2008 vorbereiten
Am 14. Januar 2020 beendet Microsoft den Support für Windows Server 2008 und 2008 R2. Wer kein Sicherheitsrisiko eingehen will, sollte handeln. Aber wie? Weiterlesen
-
Windows und Linux für Enterprise Workloads im Vergleich
Produktive Workloads lassen sich mit Windows und Linux betreiben. Sehen Sie aber nicht nur auf die anfänglichen Kosten, wenn Sie Betriebssysteme vergleichen, meint Brian Kirsch. Weiterlesen
Features : Serverbetriebssysteme
-
Diese Optionen haben CentOS-8-Nutzer nach dem Support-Ende
Durch Umstellung von CentOS von einem Downstream zu einem Upstream-Projekt ändert sich einiges. Dieser Beitrag erläutert Hintergründe und zeigt Alternativen auf. Weiterlesen
-
Wie VMware NSX-T 3 virtuelles Networking verbessert
VMware hat NSX-T 3 etliche neue Funktionen für ein effizienteres Networking spendiert. Dazu zählen eine bessere Integration mit VDS 7 sowie Features wie VRF Lite und Federation. Weiterlesen
-
Ist Windows 10 Microsofts letztes Desktop-Betriebssystem?
Es ist schwer zu sagen, ob Windows 10 die letzte Version des Betriebssystems bleibt. Ein Blick auf Microsofts Motivation bei der Einführung hilft jedoch bei der Einschätzung. Weiterlesen
E-Handbooks : Serverbetriebssysteme
-
Praxisratgeber Windows Virtual Desktop
Windows Virtual Desktop ist eine vielversprechende Cloud-Desktop-Lösung, doch die mangelnde Reife lässt viele Kunden zögern. Hier erfahren Leser daher mehr zum Stand des Projekts. Zudem erklären wir, was es mit Mehrfachsitzungen auf sich hat, die nur in WVD verfügbar sind, und geben Anleitungen zum Erstellen virtueller Windows-10- und 7-Desktops. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die IT-Budgets in DACH
Nach der Befragung von mehr als 100 IT-Fachleuten aus der DACH-Region steht fest, in was Unternehmen im Jahr 2021 investieren werden. Wir gehen der Frage nach, welche Ausgaben leichter zu rechtfertigen sein werden, ob die Budgets für IT-Unternehmen steigen oder sinken und wie die Rangliste der Projekte 2021 für die meisten Befragten aussieht. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die Top-Themen in DACH
Bei unserer IT-Prioritäten-Umfrage wurden mehr als 100 IT-Fachleute aus der DACH-Region befragt, um herauszufinden, welche Themen sie für das Jahr 2021 als zwingend notwendig erachten. In dieser Infografik sehen Sie, wie die Trends in den Bereichen Fernzugriff, IT-Sicherheit, Informationsmanagement, End User Computing & Co. aussehen. Weiterlesen