Serverbetriebssysteme
Damit im Rechenzentrum alles reibungslos funktioniert, sind die eingesetzten Serverbetriebssysteme ein entscheidender Faktor. Administratoren haben es da meist mit unterschiedlichsten Windows- und Linux-Versionen zu tun. Best Practices und Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern hier hilfreiche Tipps, um den Betrieb zu gewährleisten. Aufgrund stetig kürzer werdender Lebenszyklen der Server-OS müssen sich Admins zeitnah mit neuen Funktionen auseinandersetzen.
-
Ratgeber
30 Apr 2025
Das Onboarding für Microsoft 365 per PowerShell optimieren
PowerShell und Microsoft Graph vereinfachen das Microsoft-365-Onboarding. So kann man das Einrichten Benutzerkonten, Lizenzen, Authentifizierung und Berechtigungen automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2025
Wie Sie Windows-IoT-Geräte in Microsoft Intune registrieren
Die Verwaltung von Windows-IoT-Geräten beginnt mit der ordnungsgemäßen Registrierung und Administratoren nutzen Microsoft Intune, um die Endpunktverwaltung zu vereinheitlichen. Weiterlesen
-
News
08 Apr 2019
Microsoft: PowerShell 7 kommt für alle Plattformen
PowerShell 7 wird die nächste Version des populären Microsoft-Werkzeug heißen. Für Nutzer der Windows PowerShell und PowerShell Core soll es damit eine einheitliche Version geben. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2019
Virtuelle Maschinen über das Windows Admin Center verwalten
Mit dem Windows Admin Center (WAC) können Administratoren auch Hyper-V und VMs verwalten. Eine Anleitung, um Hyper-V mit dem WAC zu verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2019
PowerShell-Module, die jeder Admin kennen sollte
Berechtigungen abfragen, installierte Updates kontrollieren oder den WSUS-Server synchronisieren, mit den richtigen PowerShell-Modulen lässt sich vieles automatisieren. Weiterlesen
-
News
04 Apr 2019
Susecon: SUSE feiert neuen Eigentümer und neue Strategie
Der Open-Source-Spezialist SUSE schlägt ein neues Kapitel in der Firmengeschichte auf. Auf der Susecon 2019 in Nashville zeichnete sich ab, wohin die Reise geht. Weiterlesen
-
Feature
02 Apr 2019
Windows Admin Center 1903: Die Neuerungen im Überblick
Das Konzept der Serververwaltung mit dem kostenlosen Windows Admin Center im Browser ist charmant, aber ausbaubar. Microsoft kündigt Tools für DHCP, DNS und Active Directory an. Weiterlesen
-
Definition
30 Mär 2019
LILO (Linux Loader)
LILO steht für Linux Loader und bietet für Systeme mit dem Linux-Betriebssystem Funktionen eines Bootloaders. Beim Systemstart werden damit Linux-Dateien geladen. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mär 2019
Wie wirkt sich Linux Secure Boot auf Hyper-V 2016 VMs aus?
Linux Secure Boot hilft dabei, dass Sie auch wirklich ein vertrauenswürdiges Betriebssystem starten. Allerdings gibt es viele Distributionen mit unterschiedlichen Signaturen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2019
Storage Migration Service erleichtert Windows-Server-Umstieg
Lesen Sie, wie SMS den Prozess der Migration von Windows-Servern vereinfacht, die Arbeit des Administrators erleichtert und die Störungen von Benutzern und Anwendungen minimiert. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2019
Wie arbeitet Parallels Mac Management für Microsoft SCCM?
Mit Parallels Mac Management lassen sich Windows- und macOS-Computer Seite an Seite mit nativen Funktionen des System Center Configuration Manager verwalten. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2019
Open Source: Zwischen Zuspruch und Ablehnung
Über Open Source wurde im vergangenen Jahr viel geredet. Start-ups, Verbände und Akquisitionen deuten darauf hin, dass Open Source angekommen ist. Weiterlesen
-
Antworten
04 Feb 2019
Welche Betriebssysteme unterstützt Azure Update Management?
Das Azure Update Management unterstützt eine Reihe von Windows- und Linux-Versionen, sowohl lokale Systeme als auch solche in der Cloud. Wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Weiterlesen
-
Definition
03 Feb 2019
Software
Software ist der frei programmierbare Teil eines Computers. Man unterscheidet vor allem zwischen Anwendungs- und Betriebssystemsoftware, Middleware und Dienstprogrammen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Dez 2018
Warum Admins powershell.exe und pwsh.exe nutzen sollten
Während viele Admins die neuere PowerShell-Version nutzen wollen, sollte auch powershell.exe erhalten bleiben, um Änderungen nicht zu unterbrechen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Nov 2018
Ein Blick auf grundlegende sed-Befehle unter Linux
Administratoren kennen den Linux Stream Editor unter dem Befehl sed. Das Kommandozeilen-Tool lässt sich hervorragend in Skripten benutzen, um Textdateien zu manipulieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Nov 2018
80 Linux-Befehle, die Sie tatsächlich benutzen werden
Für Administratoren in Firmen ist dieser Leitfaden mit wichtigen Linux-Befehlen nützlich. Sie finden darin Befehle, Utilities und Tools, die für die Administration wichtig sind. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2018
Windows Server 2016: Fünf häufig unterschätzte Funktionen
Windows Server 2016 bringt eine Reihe von Features mit, die im Admin-Alltag häufig nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die ihnen eigentlich zustünde. Eine Übersicht der Funktionen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Nov 2018
Windows und Linux für Enterprise Workloads im Vergleich
Produktive Workloads lassen sich mit Windows und Linux betreiben. Sehen Sie aber nicht nur auf die anfänglichen Kosten, wenn Sie Betriebssysteme vergleichen, meint Brian Kirsch. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2018
Schnelleinstieg in das Arbeiten mit PowerShell-Skripten
Die PowerShell ist ein mächtiges Werkzeug, um wiederkehrende Aufgaben zu erledigen. Packt man Befehle in ein Skript, vereinfacht das die Automatisierung deutlich. Weiterlesen
-
Tipp
12 Okt 2018
Linux-Container für Einsteiger
Container sind für viele Anwendungen eine Alternative zu dedizierten Servern und VMs. Standardbasis für Container sind Linux als Betriebssystem und Docker als Engine. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2018
Wichtige Linux-Befehle für das Prozess-Management
Arbeiten Sie hin und wieder mit Linux? Dann werden Sie sicherlich mit Prozess-Management in Berührung kommen. Deswegen sollten Sie grundlegende Linux-Befehle kennen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Okt 2018
PowerShell-Logging steigert die Unternehmenssicherheit
PowerShell-Skripting gilt als Risiko für die Unternehmenssicherheit, doch mit aktiviertem PowerShell-Logging können alle maliziösen Skript-Aktivitäten aufgedeckt werden. Weiterlesen
-
Tipp
27 Sep 2018
Swap Space für Linux optimieren
Moderne Server haben viel Arbeitsspeicher und deswegen sieht Swap Sapce vielleicht wie ein Relikt aus der Vergangenheit aus. Die Auslagerungsdatei ist aber immer noch wichtig. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Aug 2018
Open-Source-Software in Unternehmen sicher einsetzen
Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur mit Open-Source-Software abbilden. Die Anbieter müssen aber unternehmenstaugliche Distributionen und Support anbieten. Weiterlesen
von- Gabriele Hartig und Michael Heß, Comparex
-
Tipp
16 Aug 2018
Hyper-V: Snapshots einfach mit der PowerShell verwalten
Die PowerShell ist der grafischen Oberfläche in vielen Punkten überlegen. So lassen sich mit ihr auch Snapshots in Hyper-V viel leichter als mit der doch begrenzten GUI verwalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jul 2018
Windows Server 2019: Wichtige Neuerungen im Überblick
Bessere Container-Unterstützung, optimiertes Zusammenspiel mit Azure und einfachere Verschlüsselung. Hier ein Ausblick auf die besten Neuerungen des kommenden Windows Server 2019. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jul 2018
Microsoft Windows Server 2016: Funktionen für HCI-Umgebungen
Microsoft Windows Server 2016 enthält diverse Funktionen, mit denen sich auf Basis dieses Betriebssystems eine hyperkonvergente Infrastruktur aufbauen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jul 2018
Log-Dateien unter Linux mit Kommandozeilen-Tools auslesen
Unter Linux gibt es Log-Dateien, die sich auslesen und durchsuchen lassen. Mit welchen Tools Sie das tun können, hängt ein bisschen von der eingesetzten Linux-Distribtution ab. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jun 2018
Funktionen des Hyper-V Manager Update in Windows Server 2016
Die neuen Hyper-V-Funktionen in Windows Server 2016 verbessern das Management virtueller Maschinen mit zusätzlichen Sicherheits- und Flexibilitätsoptionen. Weiterlesen
von- Luciano Patrão
-
Ratgeber
29 Mai 2018
Windows-Server mit dem Windows Admin Center verwalten
Das Windows Admin Center ist die neue Verwaltungslösung von Microsoft, mit der Administratoren per Webbrowser von jedem Gerät aus Windows-Server verwalten können. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
GNU Linux
GNU steht für GNU´s not Unix, stellt aber ein Unix-ähnliches Betriebssystem zur Verfügung. Der Quellcode kann frei kopiert und modifiziert werden. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2018
Ubuntu-Server-Management mit Landscape zentralisieren
Haben Admins viele virtuelle und physische Ubuntu-Server im Einsatz, lassen sich Updates und Upgrades mit Canonical Landscape automatisieren. Wir zeigen, wie es funktioniert. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Apr 2018
Gruppenrichtlinien im Active Directory richtig sichern
In Unternehmen werden viele elementare Einstellungen über Gruppenrichtlinien geregelt. Entsprechend wichtig ist die Sicherung der Objekte. Das klappt manuell wie automatisiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Apr 2018
Windows Server: LTSC und SAC im Überblick
Inzwischen existieren zwei Veröffentlichungskanäle für aktuelle Windows Server, deren jeweilige Versionen sich nicht nur in der Support-Dauer unterscheiden. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2018
Microsoft Azure Data Lake
Microsoft Azure Data Lake ist ein Storage- und Analytics-Service, der in der Public Cloud von Microsoft gehostet wird. Er erlaubt die Analyse großer Datensätze. Weiterlesen
-
Definition
10 Apr 2018
Deadlock (Verklemmung)
Bei einem Deadlock (Systemblockade) fordert ein Programm Ressourcen an, die von einem anderen belegt werden und umgekehrt. Somit sperren sich beide Programme gegenseitig. Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2018
Kommandozeile vs. GUI: Das richtige Admin-Tool finden
Viele Admins schwören auf ihre grafischen Tools, andere auf die Kommandozeile. Welches die beste Software zum Verwalten eines Servers ist, hängt jedoch stark vom Einsatzzweck ab. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mär 2018
Windows Server 1803: Die Neuerungen im Überblick
Mit Windows Server 1803 führt Microsoft einige Verbesserungen ein, die vor allem für den Storage-Bereich interessant sind. Ein Umstieg kann sich lohnen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2018
Wie Windows-Server- und Hyper-V-Container funktionieren
Für den Einsatz von Windows-Server- und Hyper-V-Container sollten die spezifischen Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Management-Praktiken klar sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jan 2018
PowerShell 6.0: Windows Server über Linux verwalten
Mit der PowerShell 6 Core können Administratoren von Linux-Servern aus mit der PowerShell arbeiten und so in hybriden Umgebungen einfacher Admin-Aufgaben erledigen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2018
Windows Server 2016: Die Leistung als Dateiserver optimieren
Mit Windows Server 2016 können Unternehmen leistungsfähige und sichere Dateiserver zur Verfügung stellen. Mit der richtigen Konfiguration lässt sich die Leistung optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Dez 2017
Höhere Sicherheit: Linux-Server nach der Installation härten
Nach der Installation eines Linux-Servers müssen die Administratoren für entsprechende Sicherheit sorgen. Mit wenigen Schritten machen Sie Angreifern das Leben sehr viel schwerer. Weiterlesen
-
Tipp
25 Okt 2017
Alternativen für Btrfs ab RHEL 8
Der Linux Distributor Red Hat bietet in RHEL 8 kein Btrfs mehr an. Deswegen brauchen Anwender von Red Hat Enterprise Linux Alternativen wie zum Beispiel XFS, Ext4 und ZFS. Weiterlesen
-
Tipp
11 Okt 2017
Tipps zum Erstellen von Linux-VMs auf Hyper-V
Hyper-V bietet mittlerweile eine tragfähige Plattform für die Linux-Virtualisierung. Mit manchen Einschränkungen müssen Linux-Admins aber nach wie vor leben. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2017
Installation und Grundkonfiguration von Ubuntu Core
Ubuntu Core ist eine unter anderem für Docker optimierte Linux-Distribution. Im Vergleich zu anderen Linux-Distributionen sind allerdings einige Extraschritte nötig. Weiterlesen
-
Tipp
14 Sep 2017
Vor- und Nachteile beim Umstieg auf Windows Server Core
Thin-Server-Betriebssysteme wie Windows Server Core punkten mit einem geringen Ressourcenbedarf. Das bringt aber nicht immer nur Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jul 2017
Windows Server Essentials: Vergleich zwischen Server-Rolle und Einzelprodukt
Windows Server 2016 Essentials ist als Server-Rolle und als Einzelprodukt erhältlich. Vor allem bei der Lizenzierung gibt es große Unterschiede. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jul 2017
Leistungsüberwachung und Performance-Tuning für Windows Server 2016
Auch für Windows Server 2016 gibt es Möglichkeiten, die Leistung zu überwachen und zu verbessern. Diese Tipps helfen beim Performance-Tuning. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2017
Automatisierte Softwarebereitstellung mit Chocolatey und PowerShell
Die Bereitstellung von Software ist ein immer wiederkehrender Prozess. Mit Chocolatey und ein paar PowerShell-Befehlen lässt sich dies automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jun 2017
Tipps zur Konfiguration von Windows Server Core per Server Configuration Tool
Windows Server Core lässt sich am besten über das Server Configuration Tool konfigurieren. Das Sconfig.cmd-Tool bietet hierfür verschiedene Optionen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2017
Installation und Verifizierung der Linux Integration Services für Hyper-V
Die Linux Integration Services erleichtern wesentlich das Ausführen von Linux-Workloads auf Hyper-V. Diese Tipps helfen bei der Installation. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2017
Workflows oder Skripte: Vor- und Nachteile beim Arbeiten mit der PowerShell
PowerShell-Skripte haben ihre Stärken – und einige kleine Schwächen. Mit PowerShell-Workflows lassen sich einige dieser Einschränkungen umgehen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2017
Windows Server 2016 Essentials: Überblick über den SBS-Nachfolger
Windows Server 2016 Essentials ersetzt zukünftig den Small Business Server. Dieser Überblick zeigt die wichtigsten Funktionen des SBS-Nachfolgers. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2017
Wie Sie auf RemoteApp auf Windows Server 2016 zugreifen
Desktops und Apps können Sie über RemoteApp virtualisieren. Bei der Konfiguration mit Windows 10 und Windows Server 2016 sollten Sie die hier behandelten Punkte beachten. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2017
Hochverfügbarkeit für Druckserver mit Windows Server 2016 einrichten
Auch Druckserver profitieren von Hochverfügbarkeit. Diese Optionen bietet Windows Server 2016 zur Einrichtung ausfallsicherer Druckserver. Weiterlesen
-
Tipp
29 Dez 2016
Active-Directory-Pflege: Alte GPOs, Gruppen und Benutzerkonten löschen
Zur Active-Directory-Pflege gehört auch das Löschen veralteter Einträge. Per PowerShell lassen sich ungenutzte GPOs und Benutzerkonten entfernen. Weiterlesen
-
Definition
23 Dez 2016
Microsoft Windows Server Desktop Experience
Desktop Experience fügt Windows-Server-Installationen Desktop-Funktionen hinzu. Windows Server 2016 ändert allerdings die Installationsweise. Weiterlesen
-
Definition
20 Nov 2016
Microsoft Excel
Microsoft Excel ist ein Programm zur Tabellenkalkulation. Es ermöglicht, Zahlen und Texte in Tabellenform zusammenzustellen und auszuwerten. Weiterlesen
-
Definition
29 Sep 2016
Windows Server Failover Clustering (WSFC)
Windows Server Failover Clustering bezeichnet eine Funktion in Microsoft Windows-Server-Betriebssystemen zur Verbesserung der Hochverfügbarkeit. Weiterlesen
-
Definition
24 Sep 2016
Microsoft Windows Server MultiPoint Services
Die Serverrolle Windows Server Multipoint Services wurde mit Windows Server 2016 eingeführt und löst den bisher selbstständigen Multipoint Server ab. Weiterlesen
-
Antworten
13 Sep 2016
Diese Vorteile bieten ADMX-Templates für Gruppenrichtlinien
ADMX ist ein neueres Format für Gruppenrichtlinien-Templates. Welchen Vorteil bietet es gegenüber dem älteren ADM-Format? Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Aug 2016
Konfiguration von Failover-Clustering mit Windows Server 2016 Hyper-V
Windows Server 2016 lässt sich noch besser als Cluster betreiben als sein Vorgänger. Tipps für die grundlegende Konfiguration mit Hyper-V 2016. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2016
PowerShell-Grundlagen: Funktionen mit WhatIf und Confirm testen und bestätigen
Bei der Automatisierung mit der PowerShell kann schnell etwas schief gehen. Mit diesen Parametern lassen sich Funktionen testen und bestätigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jul 2016
PowerShell 5.0: Grundlagen der Paketverwaltung mit PackageManagement
Über PackageManagement ermöglicht die PowerShell 5.0 die Skript-basierte Paketverwaltung. Ein Überblick über die wichtigsten Cmdlets. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2016
Apache (HTTP Server)
Apache (HTTP) ist der weltweit am weitesten verbreitete Webserver. Die frei verfügbare Plattform wird unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jul 2016
Fünf Linux-Tools für Automatisierung, Monitoring und Backups
Open Source und kostenlos: Diese fünf Linux-Tools helfen bei Backups, Automatisierung und Monitoring. Weiterlesen
-
Definition
10 Jun 2016
Microsoft Windows Server Manager
Microsoft Windows Server Manager ist ein Verwaltungs-Tool für die Konfiguration von Server-Rollen und –Dienste in Microsoft Windows Server. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2016
Von Get-Service bis WMI: Verwaltung von Windows-Diensten per PowerShell
Die Verwaltung von Windows-Diensten gehört zu den häufigsten Administrator-Aufgaben. Die PowerShell bietet hierfür hilfreiche Cmdlets. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mai 2016
PowerShell-Skripte mit der PowerShell Pipeline effizienter machen
Die PowerShell Pipeline ist ein äußerst hilfreiches Tool, um Skripte effizienter zu machen. Mit diesem Beispiel gelingt der Einstieg. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Mai 2016
Konfiguration von Samba 4 als Active-Directory-Domänencontroller
Für einen Active-Directory-Domänencontroller muss es nicht zwangsläufig Windows Server sein: Mit Samba 4 steht eine veritable Alternative bereit. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2016
Ältere PowerShell-Versionen auf die PowerShell 5.0 aktualisieren
Die PowerShell 5.0 bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. Die Installation ist auch auf Windows 7 mit wenig Aufwand durchführbar. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2016
Fünf typische Fragen bei der Bewerbung als Windows-Administrator
Wer als Windows-Administrator glänzen will, muss sein Bewerbungsgespräch umsichtig vorbereiten. Diese fünf Fragen werden häufig gestellt. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2016
Überblick über die wichtigsten Linux-Befehle für Server-Administratoren
Für Linux-Admins ist die Kommandozeile eines der wichtigsten Tools zum Server-Management. Mit diesen 14 Linux-Befehlen gelingt der Einstieg. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Apr 2016
Linux statt Windows: Univention Corporate Server als Domänencontroller
Wer IT-Kosten senken will, findet im Linux-basierten Univention Corporate Server einen günstigen Domänencontroller. So funktioniert die Installation. Weiterlesen
-
Definition
26 Mär 2016
Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist Red Hats Linux-Distribution für den Enterprise-Markt. RHEL ist Open Source, wird aber kommerziell vertrieben. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2016
Von Copy-Item bis Get-ChildItem: Vier kaum bekannte Neuerungen der PowerShell 5.0
Die PowerShell 5.0 bietet nicht nur große Neuerungen, sondern auch viele kleine, aber hilfreiche Verbesserungen. Vier davon stellen wir hier vor. Weiterlesen
-
Definition
05 Mär 2016
Active-Directory-Domänendienste
Active-Directory-Domänendienste sind eine Serverrolle in Windows Server 2012 und bilden die Grundlage zum Aufbau der Active-Directory-Gesamtstruktur. Weiterlesen
-
Definition
04 Mär 2016
Active-Directory-Domäne (AD-Domäne)
Active-Directory-Domänen sind Teil der Active-Directory-Gesamtstruktur und beinhalten eine Untergruppe an Active-Directory-Objekten. Weiterlesen
-
Definition
22 Jan 2016
PowerShell Just Enough Administration (JEA)
Just Enough Administration ermöglicht den rollenbasierten Zugriff auf Unternehmensressourcen und ist als Modul für die PowerShell 5.0 erhältlich. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jan 2016
ConvertFrom-String: Unstrukturierte Daten-Strings in der PowerShell parsen
Die PowerShell 5.0 bietet neue Möglichkeiten zum Parsen unstrukturierter Daten-Strings: das Cmdlet ConvertFrom-String inklusive Template-Integration. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2015
Welche Rolle spielen Active-Directory-Funktionsebenen heute noch?
Seit Windows Server 2008 R2 spielen Active-Directory-Funktionsebenen eine eher untergeordnete Rolle. Mit Windows Server 2016 könnte sich dies ändern. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2015
Upload und Download von Dateien per PowerShell und WebClient-Objekt
Über die PowerShell lassen sich Dateien leicht auf FTP-Server hoch- oder herunterladen. Dieses Skript nutzt hierfür ein WebClient-Objekt. Weiterlesen
-
Tipp
28 Okt 2015
Linux-Grundlagen: Einführung in die Bearbeitung von Textdateien mit awk
Mit der Skriptsprache awk lassen sich unter Linux Textdateien auswerten und bearbeiten. Diese Einführung vermittelt erste Grundlagen. Weiterlesen
von- Rob Reilly
-
Antworten
19 Okt 2015
Mögliche Optionen für Backup und Wiederherstellung des Active Directory
Auch das Active Directory sollte in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Diese Möglichkeiten gibt es bei Backup und Wiederherstellung. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2015
Tool-Tipp: Mit ADSI Edit Ordnung ins Active-Directory-Chaos bringen
Vor allem ältere Active-Directory-Datenbanken weisen oft fehlerhafte Einträge auf. Mit ADSI Edit kann das Active Directory wieder aufgeräumt werden. Weiterlesen
-
Tipp
17 Sep 2015
Mit vCenter Converter Schritt für Schritt zum virtuellen Windows Server 2003
Mit vCenter Converter kann Windows Server 2003 in wenigen Schritten virtualisiert werden. Das konkrete Vorgehen zeigt diese Anleitung. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2015
PowerShell 5.0 auf Windows 7 und Windows Server 2008 installieren
Mit Windows 10 und Windows Server 2016 liefert Microsoft die PowerShell 5 aus. Für ältere Windows-Versionen sind Installationshürden zu überwinden. Weiterlesen
von- Matthias Schiffer
-
Antworten
10 Aug 2015
Docker und Hyper-V: Welchen Vorteil bieten Windows-Server-Container?
Windows Server 2016 wird Docker- und Windows-Container unterstützen. Welche Vorteile bringt die Container-Virtualisierung mit Windows Server? Weiterlesen
-
Tipp
07 Aug 2015
PowerShell-Grundlagen: Arbeiten mit Variablen und Konstanten
Konstanten und schreibgeschützte Variablen verhindern irrtümliche Wertänderungen in einem PowerShell-Skript. Die Anwendung ist ganz einfach. Weiterlesen
-
Definition
25 Jul 2015
Active Directory Federation Services (ADFS)
Die Microsoft Active Directory Federation Services (ADFS), auch Verbunddienste genannt, erleichtern Nutzern den Zugriff auf Systeme und Anwendungen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jul 2015
Gruppenrichtlinien-Verwaltung mit Windows Server 2016
Die Gruppenrichtlinien-Verwaltung mit Windows Server 2016 hat sich kaum verändert. Allerdings wird ein klarer Fokus auf die Remote-Verwaltung gelegt. Weiterlesen
-
Definition
08 Mai 2015
Windows Server 2016
Windows Server 2016 ist Microsofts neues Server-Betriebssystem und bringt einige Neuerungen bei Hyper-V, PowerShell und Container-Virtualisierung mit. Weiterlesen
-
Tipp
04 Feb 2015
So sparen Sie mit einer Shared Virtual Harddisk unter Hyper-V bares Geld
Failover-Clustering ist auf geteilten gemeinsamen Speicher angewiesen. Eine Alternative bieten Shared Virtual Harddisks mit Windows Server 2012. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jan 2015
Das beste Server-Betriebssystem: Vergleich zwischen Linux und Windows
Häufig werden sowohl Windows als auch Linux im Data Center eingesetzt. Aber welches Betriebssystem ist eigentlich stabiler, günstiger oder sicherer? Weiterlesen
-
Definition
09 Jan 2015
Handle to Registry Key (HKEY)
Der Handle to Registry Key (HKEY) ist eine Typendefinition, die in Microsoft Windows Header-Dateien enthalten ist und eine Art Alias darstellt. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2014
Windows Server 2012 R2 Hyper-V: Live-Migration zur Cluster-Aktualisierung nutzen
Workloads auf Server-Clustern müssen zum Failover oder zur Wartung hin und wieder verschoben werden. Mit dieser Anleitung gelingt die Migration. Weiterlesen
-
Definition
08 Nov 2014
Web Application Proxy
Web Application Proxy ist in Windows Server 2012 R2 enthalten. Damit können Anwender von außerhalb des Firmennetzwerks auf Applikationen zugreifen. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2014
Transitive Trust (transitives Vertrauen)
Transitive Trust oder transitives Vertrauen nennt man die Wechselbeziehung, die bei Erstellung von Kind- und Eltern-Domänen im Active Directory gilt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Okt 2014
Deinstallation per Windows Server Update Services (WSUS) installierter Patches
Über die Windows Server Update Services lassen sich Patches nicht nur installieren, sondern auch wieder entfernen. So gelingt die Deinstallation. Weiterlesen
-
Tipp
29 Okt 2014
So finden Sie die optimale BIOS-Einstellung zur Server-Virtualisierung
Über das BIOS lassen sich einige Funktionen für eine stabilere Server-Virtualisierung aktivieren. Standardmäßig sind die meisten davon deaktiviert. Weiterlesen
-
Feature
24 Okt 2014
RHEL, SUSE, Ubuntu und Oracle: Linux-Distributionen für Enterprise-Server
RHEL, SUSE, Ubuntu oder Oracle: Welche Linux-Distribution eignet sich am besten für Enterprise-Server? Weiterlesen