Apache (HTTP Server)
Apache (HTTP Server) wird als frei verfügbarer Webserver unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben. Derzeit unterstützen die Apache-Entwickler noch die stabile Version 2.2.x mit Sicherheits-Updates, empfehlen aber Version 2.4.x für den Produktiveinsatz (aktuelle Version: 2.4.23). Apache läuft auf den meisten UNIX-basierten Betriebssystemen (zum Beispiel Linux, Solaris, Digital UNIX und AIX), auf UNIX/POSIX-basierten Systemen (zum Beispiel Rhapsody, BeOS und BS2000 / OSD), auf AmigaOS, Windows und Mac OS.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Der Apache-Webserver erlaubt es, Webseiten über serverseitige Skriptsprachen wie PHP, Perl, Ruby, Python, JavaScript und .NET (mit ASP.NET oder Mono) zu erstellen. Die Sprachen sind kein Bestandteil des Webservers, sondern müssen als Module eingebunden oder über das Common Gateway Interface (CGI) angesprochen werden.
Die Apache Software Foundation wählte den Namen Apache aus Respekt vor den indianischen Ureinwohnern vom Stamm der Apachen, die für ihre überlegenen Kriegsführungsstrategien und ihre unerschöpfliche Ausdauer bekannt waren. Spötter behaupten in einem Wortspiel, das Wort stamme von „a patchy web server“, einem Server, der aus einer Reihe von Patches entstand. Dies ist natürlich nicht der Fall. Die Entwickler der neuen Software nannten sich kurz nach der Veröffentlichung Apache Group.