Cloud Storage
Cloud Storage bietet Services für professionelle und private Anwendungen. Viele Provider offerieren zahlreiche Angebote, die private, hybride und Public Clouds umfassen. Für viele Unternehmen ist ein Mix dieser Clouds oder eine Multi-Cloud-Strategie sinnvoll. Wir erklären, welches Cloud Storage sich wofür eignet.
-
Feature
30 Apr 2025
Datenmigration in AWS-Cloud: Verfügbare Drittanbieter-Tools
Die Datenmigration in die AWS-Cloud kann nicht nur mit nativen AWS-Lösungen umgesetzt werden. Vielmehr steht ein umfangreiches Angebot an Drittanbieter-Tools zur Verfügung. Weiterlesen
-
Feature
28 Apr 2025
AWS Cloud Migration: Verfügbare Services und ihre Funktionen
Für die Migration stellt AWS zahlreiche Tools zur Verfügung. Wir erläutern, welche Prozesse mit den Tools umsetzbar sind und welche Funktionen sie für den Umzug in die Cloud bieten. Weiterlesen
-
Tipp
23 Apr 2025
Den CO2-Fußabdruck von Backups kennen und reduzieren
Datensicherungen sind essenziell für die IT, können jedoch erheblich zum CO2-Fußabdruck eines Unternehmens beitragen. Erfahren Sie, wie Sie diese Auswirkungen minimieren können. Weiterlesen
-
Feature
22 Apr 2025
Impossible Cloud: Eine europäische Cloud-Alternative
Impossible Cloud will mit seinem Cloud Storage eine günstige Alternative zu den Hyperscalern bieten, Ransomware-Schutz, S3-API- Kompatibilität und sichere Rechenzentren inklusive. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Apr 2025
Eröffnet die KI-Technologie Object Storage neue Marktchancen?
Object Storage hat über die Jahre viele Innovationen erfahren. Mit integrierten KI-Funktionen wird Objektspeicher für neue Anwendungen und Workloads zur Storage-Alternative. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2025
Ceph
Ceph ist ein skalierbares, verteiltes Speichersystem für Objekte, Blöcke und Dateien. Es bietet hohe Verfügbarkeit, Fehlertoleranz und keine Single Points of Failure. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2025
Zur perfekten Backup-Strategie in 7 einfachen Schritten
Der Leitfaden erklärt Backup-Grundlagen, beleuchtet potenzielle Risiken und stellt sieben ent-scheidende Backup-Faktoren vor, mit denen Sie Ihre Daten zuverlässig schützen können. Weiterlesen
von- George Crump, Storage Switzerland
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
16 Apr 2025
Backup für kleine Unternehmen: Die richtige Strategie finden
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) benötigen eine gute geplante Backup-Strategien, damit sie ihre Sicherungsanforderungen korrekt erfüllen, ohne das Budget zu überschreiten. Weiterlesen
-
Feature
15 Apr 2025
Blob Storage: Schlüsseltechnologie für unstrukturierte Daten
Blob Storage ist ein Cloud-basierter Objektspeicher, der sich für die Sicherung großer unstrukturierter Datenmengen eignet. Erfahren Sie, welche Vorteile Blob bieten kann. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2025
Cloud Storage: Sicherheitsprobleme und wie man sie behebt
Es gibt immer zahlreiche wichtige Sicherheitsprobleme bei der Cloud-Speicherung, wie unzureichende Zugangskontrollen und mangelnde Compliance. Sie lassen sich aber effektiv beheben. Weiterlesen
-
Feature
07 Apr 2025
Was bei der Cloud-Migration zu AWS zu beachten ist
Eine Datenmigration zu AWS erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung, sondern auch Kenntnisse über die Migrationsschritte und die Bewertung. Wir erklären, was hier wichtig ist. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2025
Cloud SLA (Cloud Service Level Agreement)
Ein Cloud SLA ist ein Vertrag zwischen Cloud-Anbieter und Kunde und definiert die zu erfül-lenden Anforderungen, unter anderem für Serviceniveau, Verfügbarkeit und Rekationszeiten. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- James Montgomery, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Ratgeber
04 Apr 2025
Hyperscaler-Alternativen: Europäische Cloud-Anbieter im Fokus
Europäischen Firmen, die eine lokale Alternative zu amerikanischen Cloud Service Providern suchen, stehen verschiedene Services zur Verfügung. Hier finden Sie einige im Überblick. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Thomas Joos
-
Tipp
03 Apr 2025
Luckycloud und SecureCloud: Zwei deutsche Cloud-Optionen
Die Anbieter luckycloud und SecureCloud zählen in Deutschland zu den bekanntesten Alternativen zu internationalen Plattformen. Der Beitrag zeigt Funktionen und Unterschiede. Weiterlesen
-
Feature
02 Apr 2025
Cloud-Malware-Schutz erweitert Objektspeicherfunktionalität
Hyperscaler fügen herkömmlichen Objektspeicher Funktionen zur Erkennung oder Beseitigung von Malware hinzu, die ein Schritt zur Verbesserung der Sicherheitsstandards sind. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2025
Block Storage (Blockspeicher)
Block Storage speichert Daten in festen Blöcken mit eindeutigen Kennungen. Es bietet hohe Leistung, geringe Latenz und Flexibilität, ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen. Weiterlesen
von- Sarah Wilson, Associate Site Editor
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Feature
26 Mär 2025
Was steckt hinter BLOB-Storage und welche Anbieter gibt es?
Blob Storage ermöglicht die effiziente Speicherung unstrukturierter Daten in der Cloud, aber auch im lokalen Rechenzentrum. Der Text zeigt, was dahintersteckt. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Backup
Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mär 2025
Disaster Recovery aus der Cloud
Sind flexible Skalierbarkeit und der Service-Gedanke der Cloud Disaster Recovery nutzbar? Ja, denn Cloud-DR eignet sich für einfache sowie komplexe und hybride IT-Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2025
Die Daten- und Storage-Risiken von Home-Offices minimieren
Viele Firmen beschäftigen Mitarbeiter im Home-Office, haben aber keine Sicherheits- und Schulungsvorkehrungen getroffen, die notwendig sind, um Speichersicherheit zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mär 2025
Was im Jahr 2025 für die Storage-Branche wichtig ist
Zu den diesjährigen Trends gehören Technologien wie künstliche Intelligenz, die Plattformen sicherer und einfacher zu verwalten machen, sowie die Konvergenz zweier Speichertypen. Weiterlesen
-
Feature
04 Mär 2025
Cloud Object Storage für effiziente Datenverwaltung
Cloud-Objektspeicher bieten Unternehmen skalierbare Lösungen für Datenmanagement, Backups und Analysen. Der Beitrag gibt einen Überblick einiger verschiedener Anbieter. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2025
Cloud Computing
Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von gehosteten Rechen- und IT-Diensten über das Internet mit nutzungsabhängiger Abrechnung. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Wesley Chai, TechTarget
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Tipp
27 Feb 2025
Tipps für den Aufbau einer zuverlässigen Backup-Infrastruktur
Eine Backup-Infrastruktur soll Daten langfristig schützen und schnelle Recoverys garantieren. Komplexe Umgebungen können die Wartung einer soliden Infrastruktur schwierig machen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2025
Digitale Souveränität: Mit dezentraler Cloud zur Autonomie
Für viele Unternehmen ist es schwierig, digitale Souveränität zu erreichen. Eine zentrale Rolle hierfür könnte eine autonome und dezentrale europäische Cloud spielen. Weiterlesen
von- Dr. Kai Wawrzinek, Impossible Cloud
-
Tipp
17 Feb 2025
Was kosten die unterschiedlichen AWS-Storage-Angebote?
Amazon bietet verschiedene Cloud-Storage-Optionen, die verschiedene Leistungen und Preise umfassen. Wir erklären, was S3, FSx, Elastic File System und Elastic Block Store kosten. Weiterlesen
-
Tipp
13 Feb 2025
Bewährte Praktiken für ein Cloud Disaster Recovery
Die Cloud ist eine weit verbreitete Technologie für ein flexibles und zuverlässiges Disaster Recovery. Firmen können Cloud-DR-Strategien mit verschiedenen Best Practices optimieren. Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2025
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Paul Kirvan
- Stanley Louissaint, Fluid Designs Inc.
-
Definition
09 Feb 2025
Microsoft Azure Files
Mithilfe des Cloud-basierten Azure Files können Unternehmen Dateien unternehmensweit freigeben und der Dienst unterstützt mehrere Protokolle wie SMB und FTPs. Weiterlesen
von- Toni Boger, Associate Site Editor
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Antworten
28 Jan 2025
Wie lässt sich die Sicherheit von Object Storage verbessern?
Die Object Storage wird oft als Datenspeicher genutzt, daher ist Sicherheit entscheidend. Zugriff ist neben Disaster-Recovery-Planung oder Verschlüsselung ein wichtiger Faktor. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2025
So reduzieren Sie die Umweltauswirkungen von Storage
Storage-Technologien können die Umwelt belasten. Wählen Sie effiziente Strategien und umweltfreundliche Cloud-Anbieter, um die Umweltauswirkungen des Storage zu verringern. Weiterlesen
-
Feature
21 Jan 2025
Cloud-Services: Beliebte Backup-Dienste in der Übersicht
Cloud-Backup hat einen großen Anteil am Data-Protection-Markt. Bei der Wahl aus vielen Anbietern müssen Unternehmen Prioritäten bei den Funktionen setzen, die sie benötigen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Brien Posey
-
Tipp
10 Jan 2025
So unterscheiden sich Primär- und Sekundärspeicher
Primär- und Sekundärspeicher sind für unterschiedliche Aufgaben konzipiert und können im Zusammenspiel die Datenspeicherung optimieren. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Nick Cavalancia, Techvangelism
-
Ratgeber
07 Jan 2025
Tipps für das Einrichten eines Azure-Blob-Storage-Kontos
Befolgen Sie diese Schritte und Best Practices für die Erstellung von Azure Blob Storage. Behalten Sie dabei die Sicherheit im Auge, während Sie dem detaillierten Prozess folgen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jan 2025
3-2-1-1-0-Backup-Strategie: Neue Anforderungen erfüllen
Die 3-2-1-1-0-Backup-Regel basiert auf der bekannten 3-2-1-Backup-Strategie und soll moderne Datensicherungsanforderungen erfüllen. Wir erklären, wie sich dies umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
06 Dez 2024
Cloud-Backup: Vor- und Nachteile im Überblick
Es gibt zahlreiche Vorteile, die sich durch ein Cloud-Backup erreichen lassen. Doch geht es bei der Wahl des geeigneten Cloud-Backups auch darum, die Nachteile zu berücksichtigen. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Dave Raffo, Senior Analyst
-
Tipp
05 Dez 2024
Amazon ElastiCache einrichten und optimal bereitstellen
Amazon ElastiCache ist ein verteilter In-Memory-Datenspeicher. Der Service bietet zwei Optionen: man kann mit einem Serverless-Cache beginnen oder einen Cache-Cluster entwerfen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Nov 2024
Warum MinIO NAS und SAN herausfordert
MinIO bietet Unternehmen eine Speicherlösung auf Basis von Open Source, die speziell für Cloud-native Anwendungen entwickelt wurde und traditionellen NAS-überlegen sein kann. Weiterlesen
-
Feature
06 Nov 2024
Leitfaden zu Cloud NAS: Funktionsweise und Einsatzgebiete
Der Beitrag zeigt, wie Cloud NAS funktioniert, wo sich der Speicher einsetzen lässt und welche Option es gibt, auf unstrukturierte Daten und Dateien in der Public Cloud zuzugreifen. Weiterlesen
-
Feature
05 Nov 2024
Wasabi Technologies: Cloud-Datenspeicher für Unternehmen
Wasabi Technologies bietet einen Cloud-Speicherdienst für verschiedene Anwendungsfälle an, darunter für Backups, Videoinhalte, Finanz- oder wissenschaftliche Daten. Weiterlesen
-
Definition
26 Okt 2024
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) ist ein Cloud-Dienst, der Objektspeicher anbietet. Es gibt unterschiedliche Speicherklassen für verschiedene Zugriffsanforderungen. Weiterlesen
von- Wesley Chai, TechTarget
- Gavin Wright
-
Tipp
21 Okt 2024
So wählen Sie zwischen einem NAS und Cloud Storage
Netzwerkspeicher wie NAS sind populär, aber die verfügbaren Cloud-Optionen eröffnen Anwendern neue Möglichkeiten. Um die Wahl zu treffen, sollten Admins Vor- und Nachteile kennen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Okt 2024
5-Minuten-Cloud: Effizienz und Flexibilität für den Mittelstand
Fehlende Fachkräfte und eine steigende Nachfrage nach flexiblen Infrastrukturen machen in vielen Fällen die Cloud zur optimalen Lösung. KMUs erhalten so mehr Effizienz. Weiterlesen
-
Tipp
15 Okt 2024
Tipps für das Backup von Microsoft Teams
Daten aus Microsoft Teams benötigen Backups, doch dies kann ein aufwendiger und schwieriger Prozess werden. Microsoft bietet nur rudimentäre Tools, andere Anbieter nur selten mehr. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Okt 2024
Neues VMware-Lizenzmodell: Gehen oder Bleiben?
Die VMware-Übernahme bringt Veränderungen der Lizenzen und Unsicherheit der Kunden mit sich. Wie VMware-Anwender über eine Abkehr von VMware entscheiden, erfahren Sie hier. Weiterlesen
von- Thomas Kühlewein, Insight Technology Solutions
-
Ratgeber
23 Sep 2024
Eine Anleitung für Windows-Server-Backups in die Cloud
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Windows Server in der Cloud sichern. Trotz verfügbarer Drittanbieter-Tools lässt sich ein Backup zu Azure per Microsoft umsetzen. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2024
Verfügbarkeitszone (Availability Zone)
In Verfügbarkeitszonen (Availability Zones) werden Public-Cloud-Dienste von Cloud-Service-Anbietern betrieben. Durch mehrere Zonen kann so eine stabile Verbindung garantiert werden. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2024
Cloud-Speicher zuverlässig vor Ransomware schützen
Cyberkriminelle entwickeln ihre Angriffe auf Unternehmen immer weiter. Seien Sie proaktiv und schützen Sie Cloud-Speicher mit diesen bewährten Methoden vor Ransomware. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Sep 2024
Storage Status Quo: AIOps, Nachhaltigkeit und Management
Im zweiten Teil dieser Serie erklärt Eric Herzog, warum die Themen AIOps, Nachhaltigkeit und Betriebssystemmanagement wichtig bei der Wahl und dem Einsatz von Storage sind. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2024
Wie Sie einen TPM-Fehler bei vSphere beheben
Wenn Sie die vSphere-Umgebung aktualisieren, kann es zu Host-TPM-Attestierungsfehlern kommen. Der Beitrag zeigt, wie Sie das Problem beim Attestierungsprozess beseitigen. Weiterlesen
-
Antworten
04 Sep 2024
Benötigen Daten von Google Drive unbedingt ein Backup?
Viele Anwender nutzen Google Drive, um Daten abzulegen und mit Mitarbeitern zu teilen und gemeinsam daran zu arbeiten. Man sollte sich aber nicht auf volle Verfügbarkeit verlassen. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Sep 2024
Storage Status Quo: Herausforderungen und Potenziale
Datenwachstum, Cybercrime, und KI sind nur einige der Themen, die den Storage-Markt derzeit treiben. Eric Herzog von Infinidat erklärt in einem Zweiteiler die wichtigsten von ihnen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2024
Leistungsmerkmale und -einschränkungen von Cloud Storage
Cloud Storage kann Vorteile wie flexible Skalierbarkeit und Preismodelle bieten, birgt aber auch Fallstricke wie Netzwerkprobleme und Anbieterabhängigkeit. Weiterlesen
-
Feature
26 Aug 2024
Warum die Cloud-Kosten weiter steigen
Firmen sollten die Verteilung von Arbeitslasten prüfen und angesichts der Preiserhöhungen in der Cloud alternative Plattformen prüfen. Auch die Speicherkosten sind im Aufwärtstrend. Weiterlesen
-
Feature
23 Aug 2024
Backup as a Service: Die Veeam Data Cloud erklärt
Die Veeam Data Cloud ist nur eines von vielen BaaS-Angeboten. Wir erläutern, was der Service für Microsoft 365 und Azure bietet und welche Preismodelle und Pakete bereitstehen. Weiterlesen
-
News
21 Aug 2024
Gratis E-Guide: Backup-Strategien für Ransomware-Bedrohungen
Der kostenlose E-Guide gibt Anregungen, wie sich Backup-Strategien zum Schutz der Daten vor Ransomware-Angriffen erstellen und umsetzen lassen und worauf dabei zu achten ist. Weiterlesen
-
Feature
19 Aug 2024
Trotz VMware-Alternativen: Hypervisor-Wechsel ist schwierig
Backup-Anbieter wie HPE, Veeam und Rubrik rechnen mit einem Ausstieg aus VMware und unterstützen Open-Source-Alternativen. Jedoch ist die Hürde des Wechsels für Nutzer abschreckend. Weiterlesen
-
Feature
16 Aug 2024
Own Data: Storage-Services für die Sicherung von Saas-Daten
Obwohl spezialisiert auf Salesforce bietet Own Data verschiedene Storage-Services für SaaS-Daten. Neben Backup, Recovery und Archiv offeriert Data Discovery eine Analyse der Daten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Aug 2024
Egress-Kosten bei der Datenwiederherstellung minimieren
Beim Recovery aus Cloud-basierten Backups sollten Unternehmen einiges beachten. Dieser Beitrag geht auf wichtige Anforderungen ein, wie Bandbreite oder Egress-Kosten. Weiterlesen
-
Feature
02 Aug 2024
Pure Storage: Was STaaS-SLAs sind und wie sie funktionieren
Um die Resilienz zu stärken, können Anwender aus immer mehr Storage-Lösungen mit Cyberfunktionen wählen. Manche Anbieter offerieren Cybergarantien oder SLAs wie Pure Storage. Weiterlesen
-
Feature
29 Jul 2024
Storage und KI: Anforderungen, Features und Angebote
Erfahren Sie hier, welche Anforderungen Storage für KI erfüllen muss, ob sich Cloud- und Objektspeicher dafür eignen und welche passenden Produkte derzeit am Markt verfügbar sind. Weiterlesen
-
Feature
26 Jul 2024
Infinidat: Was die neuesten G4-Modelle und InfiniSafe bieten
Die letzten Lösungsvorstellungen von Infinidat verdeutlichen, wie stark Hersteller Leistungsoptimierungen für KI und Edge und Cybersicherheitsfunktionen am Markt vorantreiben. Weiterlesen
-
Feature
22 Jul 2024
Revisionssicheres Dokumentensystem in der Cloud
Unternehmen benötigen für den rechtssicheren Umgang mit Dokumenten ein revisionssicheres DMS. Hier können SharePoint Online und Microsoft 365 zum Einsatz kommen. Weiterlesen
-
Feature
18 Jul 2024
Keepit: Sichere Cloud-Services aus Europa
Firmen, die eine sichere und zuverlässige Cloud-Alternative zu den Hyperscalern suchen, können mit Keepit umfassende Cloud-native Funktionen für ihre SaaS-Anwendungen nutzen. Weiterlesen
-
News
02 Jul 2024
Kostenloses E-Handbook: Ratgeber für die Cloud-Migration
Zu einer Cloud-Migration gehört mehr als Daten und Workloads in die Cloud zu transportieren. Erfahren Sie hier, welche Kriterien wichtig und welche Fallstricke zu vermeiden sind. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jun 2024
Die 8 größten Vorteile einer Hybrid Cloud
Warum zwischen Public und Private Cloud entscheiden, wenn man beides haben kann? Mit einer Hybrid Cloud erfüllen Unternehmen die Geschäftsanforderungen an Arbeitslast und Budget. Weiterlesen
-
Definition
21 Jun 2024
Inkrementelles Backup
Inkrementelle Backups sparen Speicherplatz, Zeit und Bandbreite da nur Änderungen seit dem letzten Backup gesichert werden. Beim Recovery ist zusätzlich das Voll-Backup notwendig. Weiterlesen
von- Cameron Hashemi-Pour
- Brien Posey
- Rich Castagna, Freier Autor
-
Definition
15 Jun 2024
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte. Weiterlesen
von- Andy Patrizio
- John Moore, TechTarget
-
Definition
07 Jun 2024
Cloud-Archiv
Ein Cloud-Archiv ist Speicherplatz für inaktive oder selten genutzte Daten, der von einem Dienstleister bereitgestellt wird und günstiger sein kann als traditionelles Archiv-Storage. Weiterlesen
-
Feature
06 Jun 2024
Einführung in Festplattentechnologie mit mehreren Aktuatoren
Rechenzentren werden bald Festplatten benötigen, die heutige Kapazitäten übersteigen müssen. Multi-Aktuatoren in Festplatten könnten zur Lösung dieses Problems beitragen. Weiterlesen
-
Feature
04 Jun 2024
12 Cloud-Storage- und File-Sharing-Services im Vergleich
Cloud-basierte Fiel-Sharing-Services ermöglichen es Firmenmitarbeitern, auf globaler Ebene zusammenzuarbeiten. Der Beitrag vergleicht einige der populären verfügbaren Cloud-Dienste. Weiterlesen
-
Definition
01 Jun 2024
3-2-1-Backup-Strategie
Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten. Weiterlesen
-
Feature
28 Mai 2024
Das sollten Sie über Ransomware, Storage und Backup wissen
Der Beitrag erklärt Ransomware-Angriffe und die Bedeutung guter Backup-Praktiken sowie unveränderliche Snapshots, Air Gaps, Netzwerksegmentierung und KI-Anomalieerkennung. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2024
Hadoop as a Service
Hadoop as a Service ist eine Cloud-basierte Dienstleistung, die Big-Data-Analysen ermöglicht. Hier werden große Mengen unstrukturierter Daten verarbeitet und gespeichert. Weiterlesen
-
Definition
19 Mai 2024
Nutzungsbasiertes Preismodel (Pay as You Go)
Nutzungsbasierte Preismodelle werden als Pay-as-You-Go-Modelle bezeichnet. Das ist eine Abrechnungsmethode für Cloud-Ressourcen, die nach Verbrauch in Rechnung gestellt werden. Weiterlesen
von- Erin Sullivan, Site Editor
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
16 Mai 2024
Wie KI und Cloud-Speicher zusammenarbeiten können
KI kann Cloud-Speicheranbietern bei der Verwaltung helfen, aber zu Herausforderungen für Nutzer führen, zum Beispiel bei der Kompatibilität, Kostentransparenz und beim Datenschutz. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mai 2024
Wie sich Container vollständig sichern lassen
Manuelle Backups können wichtige Bereiche von Kubernetes übersehen. Kasten by Veeam enthält die Funktionen für die applikationsspezifische, vollständige Sicherung von Containern. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2024
Edge Computing: 14 Plattformen für Hybrid-Cloud-Umgebungen
Edge-Plattformen können von Vorteil sein, da sie Ressourcen näher an Nutzer heranbringen, was zu Echtzeit-Entscheidungen, verbesserten Reaktionszeiten und höherer Effizienz führt. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Apr 2024
Bringt 2024 eine Renaissance der On-Premises-Infrastruktur?
Der Speichermarkt und die Käufereinstellung haben sich in wenigen Jahren stark verändert. Unternehmen sehen wieder mehr Vorteile in einer lokalen Infrastruktur als in der Cloud. Weiterlesen
-
Definition
20 Apr 2024
Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte
Die Liste der binären Präfixe, von Kilo- bis Zetta-, beschreiben Maßeinheiten für Datenmengen beziehungsweise Speicherkapazitäten in Verbindung mit -bit oder -byte wie in Kilobyte. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2024
Hybrid Backup
Bei einem hybriden Backup kommen Backup-Speicher und Datensicherungssoftware sowohl am eigenen Standort als auch Cloud-Ressourcen zum Einsatz. Das kann die Umgebung flexibler machen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Apr 2024
Warum Sie die Cloud als Datenzentrale nutzen sollten
Millionen von Laptops sind weltweit im Einsatz. Immer lauter wird der Ruf nach Cloud-Lösungen. Worauf läuft es hinaus, wenn all die Laptops in der Cloud gespiegelt werden? Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2024
Die wichtigsten Optionen für Langzeit-Datenaufbewahrung
Backups stellen sicher, dass Kopien wichtiger Daten im Falle eines Störfalls verfügbar sind. Bei der langfristigen Sicherung spielen Kosten und Kapazität eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Meinungen
15 Apr 2024
Mit dem richtigen Linux in die Cloud
Ein zentrales Linux-System kann einen standardisierten Ansatz für IT-Umgebungen bieten und somit Kosten und Komplexität senken sowie Konsistenz schaffen. Weiterlesen
von- Aram Kananov, Red Hat
-
Definition
14 Apr 2024
Tebibyte (TiB)
Ein Tebibyte ist die vierte Maßeinheit des binären Systems für Datenmengen und Speicherkapazitäten. Es wird in Zweierpotenz angegeben und entspricht 2 hoch 40. Weiterlesen
-
Definition
13 Apr 2024
Gibibyte (GiB)
Gibibyte ist eine binäre Maßeinheit für Speicherkapazitäten oder Datenmengen. Das Binärsystem fundiert auf der 2er-Potenz und nicht wie das Dezimalsystem auf der 10er-Potenz. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2024
Datenverlust (Data Loss)
Datenverlust ist die willentliche oder unbeabsichtigte Zerstörung digitaler Informationen. Dies kann durch menschliches Versagen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe verursacht werden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2024
Microsoft Azure: Container für Blobs, Disks und Speicherobjekte
Speicherkonten stellen in Azure ein wichtiges Element dar, um Speicherobjekte wie Blobs, Disks, Tabellen, Warteschlangen und andere Objekte in einem Container zusammenzufassen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Apr 2024
7 Verfahren für die Cloud-Storage-Migration
Bevor Firmen Cloud Storage nutzen können, müssen sie ihre Anwendungen und Daten zunächst in die Cloud überführen. Hier finden Sie Tipps für eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Apr 2024
Eine Data-Protection-Strategie für die Multi-Cloud erstellen
Data Protection ist schwieriger, wenn mehrere Clouds im Spiel sind. Bewältigen Sie diese Herausforderung, indem Sie eine Strategie entwickeln und diese Best Practices befolgen. Weiterlesen
-
Definition
07 Apr 2024
Mebibyte (MiB)
Ein Mebibyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten beziehungsweise Datenmengen. Sie gibt die Datengröße in 2er-Potenz an und nicht entsprechend des Dezimalsystems. Weiterlesen
-
Definition
06 Apr 2024
Petabyte (PByte, PB)
Speicherkapazitäten werden in Byte-Größen gemessen. Da die Datenmengen immer höhere Größen annehmen, reichen Mega- und Gigabyte nicht mehr aus. Petabyte ist eine größere Maßeinheit. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Erin Sullivan, Site Editor
-
News
02 Apr 2024
KubeCon + CloudNativeCon Europe 2024: Cloud, KI, Schulungen
Vom 19. bis 22. März 2024 fand in Paris die europäische Ausgabe der aktuell größte Open-Source-Konferenz der Welt statt. Das waren die Highlights der Veranstaltung. Weiterlesen
von- Jens Söldner und Cornelius May
-
Definition
22 Mär 2024
Disaster Recovery as a Service (DRaaS)
Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud-Angebot, das sein Failover im Falle einer Störung in eine externe Umgebung ermöglicht. Dafür gibt es drei Bereitstellungsmodelle. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Kim Hefner, TechTarget
- John Moore, TechTarget
-
News
19 Mär 2024
Kostenloses E-Handbook: BC/DR-Aktivitäten richtig planen
Um Geschäftskontinuität zu gewährleisten, bedarf es gezielter Planung, insbesondere des Disaster Recoverys. Gut geplante BC/DR-Abläufe können den Geschäftsbetrieb wiederherstellen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2024
Microsoft bietet eigenes Backup für Microsoft 365
Microsoft bietet jetzt eine eigene Lösung für das Backup in Microsoft 365. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Lösung. Derzeit ist die Lösung im Preview. Weiterlesen
-
Feature
14 Mär 2024
Veeam Data Cloud: Backup-Services für Azure und Microsoft 365
Als Teil der verstärkten Partnerschaft zwischen Veeam und Microsoft bietet die Veeam Data Cloud Backup-Services für Azure und MS 365 und verspricht damit einfache Data Protection. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2024
SAN- und NAS-Architekturen im Vergleich
Vergleichen Sie SAN, NAS und DAS und erfahren Sie, was bei der Verwendung der einzelnen Speicherarchitekturen zu beachten ist. Jede dieser Architekturen hat Vor- und Nachteile. Weiterlesen
von- Rodney Brown, Senior Site Editor
- Stacey Peterson, TechTarget
- Randy Kerns, Evaluator Group
-
News
13 Mär 2024
Studie zu IT-Budgets: Investitionspläne im Storage-Bereich
Eine aktuelle TechTarget-Umfrage zeigt, welche Investitionen EMEA-Firmen im Bereich Data Protection und Storage planen. Cloud, Disaster Recovery und Ransomware liegen hier im Trend. Weiterlesen
-
Feature
06 Mär 2024
Backup unstrukturierter Daten: Darauf muss geachtet werden
Unstrukturierte Daten stellen einen signifikanten Anteil der Informationen in Unternehmen dar. Bei der Sicherung muss einiges beachtet werden. Darauf gehen wir in diesem Text ein. Weiterlesen
-
Feature
05 Mär 2024
Die wichtigsten Fakten über hybrides Multi-Cloud-Storage
Bei der Implementierung einer hybriden Multi-Cloud müssen Admins ihre Umgebungen stets überwachen und bewerten. Wir erklären diese Speicherplattform in diesem Kurzüberblick. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2024
Mit Backups Datenverlust bei Naturkatastrophen vermeiden
Der Klimawandel führt zu heftigen Unwettern mit schweren Auswirkungen, auch für die IT. Mit dem richtigen Backup lassen sich Datenverluste bei Naturkatastrophen vermeiden. Weiterlesen