
Gorodenkoff - stock.adobe.com
Luckycloud und SecureCloud: Zwei deutsche Cloud-Optionen
Die Anbieter luckycloud und SecureCloud zählen in Deutschland zu den bekanntesten Alternativen zu internationalen Plattformen. Der Beitrag zeigt Funktionen und Unterschiede.
Datenschutz, Funktionsvielfalt und Standorttreue sind zentrale Kriterien bei der Auswahl von Cloud-Diensten. Die Anbieter luckycloud und SecureCloud zählen in Deutschland zu den bekanntesten Alternativen zu internationalen Plattformen. Beide Dienste richten sich vorrangig an Geschäftskunden und verfolgen klare Strategien für Sicherheit, Zusammenarbeit und Compliance.
Infrastruktur und Datenschutzstandards
Sowohl luckycloud als auch SecureCloud hosten ihre Infrastruktur ausschließlich in Deutschland. Beide Unternehmen erfüllen die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und setzen auf ISO-27001-zertifizierte Rechenzentren. SecureCloud setzt zusätzlich auf G DATA CyberDefense, um seine Umgebung weiter abzusichern.

Editionsmodelle und Skalierbarkeit bei LuckyCloud
Luckycloud bietet eine feingliedrige Tarifstruktur mit den voneinander abgegrenzten Editionen One, Teams, Business, Enterprise, Mail & Kalender, S3-Speicher und luckychat sowie luckymeet (https://luckycloud.de/de/produkte/cloud-services). Dabei bietet luckycloud rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und verschlüsselte Kommunikation in mehreren Editionen – abhängig von der Konfiguration. Unternehmen mit komplexeren Anforderungen wählen die Enterprise-Version, die Active-Directory-Anbindung, revisionssichere Archivierung und eine projektspezifische Rechteverwaltung erlaubt. Für Entwickler oder datenintensive Prozesse stellt der S3-Speicher eine objektbasierte Speicherlösung zur Verfügung, kompatibel mit der S3-API.
Die Plattform bietet optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zusätzlich zur standardmäßigen TLS-Transportverschlüsselung. Nutzer profitieren von einer automatischen Versionierung von Dateien, deren Historie jederzeit wiederhergestellt werden kann. Auch Zwei-Faktor-Authentifizierung ist implementiert. Die Struktur erlaubt eine präzise Anpassung an reale Anforderungen, ohne unnötige Paketvorgaben.
Alle Editionen sind kombinierbar, lassen sich pro Nutzer zuweisen und unterstützen WebDAV, Desktop-Client, Mobilgeräte, Offline-Zugriff und Snapshot-Versionierung.
Luckycloud ermöglicht Verschlüsselung vor dem Upload, Synchronisation über Cryptomator, Geräteverwaltung, automatische Sitzungszeitsteuerung, Zugriffssperre bei Inaktivität, und Zero-Knowledge-Architektur. Cryptomator ist eine optionale Drittanwendung zur clientseitigen Verschlüsselung und kein integriertes Feature von luckycloud. Die Integration wird nicht aktiv von luckycloud angeboten oder betrieben. Die E-Mail-Kommunikation von luckycloud ist über PGP möglich, allerdings ist dies kein offizielles Feature im Webinterface oder Teil der Produktangebote für Endnutzer.

Die Preisstruktur ist modular und richtet sich nach Produkt, Nutzern, Speicher und Laufzeit. Die Preise sind transparent, nutzungsbasiert und ohne Funktionsbeschränkung, auch in günstigen Tarifen stehen alle Sicherheits- und Rechtefunktionen zur Verfügung.
SecureCloud: Komplettlösung für Zusammenarbeit und Dokumentenmanagement
SecureCloud stellt die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt. Die Plattform gliedert sich in die drei Hauptmodule SecureShare, SecureWork und SecureSign. Dateien lassen sich nicht nur sicher und reversibel teilen, sondern auch gemeinsam im Browser bearbeiten, unabhängig vom Betriebssystem. Microsoft-Office-Kompatibilität ist vollständig gegeben. Simultanes Arbeiten an Dokumenten, ohne lokale Softwareinstallation, ist jederzeit möglich.
Mit SecureSign werden rechtskonforme digitale Unterschriften ermöglicht. Dies reduziert klassische Freigabe- und Unterzeichnungsprozesse. Das System ist innerhalb weniger Minuten betriebsbereit und unterstützt Stapelverarbeitung für umfangreiche Dateioperationen. Die Benutzeroberfläche lässt sich CI-konform anpassen. Logos, Farben und Layouts folgen dem Corporate Design. Die Plattform eignet sich sowohl für interne Kollaboration als auch für die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Durch die vollständige Browsernutzung bleibt SecureCloud unabhängig vom Endgerät.

Ein weiteres Merkmal ist die Volltextsuche: Dokumente lassen sich nicht nur anhand ihrer Namen, sondern auch anhand ihres Inhalts durchsuchen. Durch Snapshots können frühere Dateiversionen direkt wiederhergestellt werden. Die Rechtevergabe erfolgt auf granularer Ebene: Benutzer, Rollen, Zeitbeschränkungen, Whitelists und Passwörter lassen sich flexibel definieren. Das Prinzip Privacy by Design & by Default stellt sicher, dass alle Datenschutzeinstellungen standardmäßig auf höchste Sicherheit ausgelegt sind. SecureCloud gliedert sich in drei zentrale Funktionsbereiche:
- SecureShare für kontrollierten, temporär steuerbaren Dateiaustausch.
- SecureWork für die Bearbeitung von Office-Dokumenten im Browser – inklusive simultaner Zusammenarbeit.
- SecureSign für rechtskonforme, digital signierte Vertragsabschlüsse innerhalb der Plattform.
Ergänzt werden diese Module durch den SecureCloud Data Room, mandantenfähige Instanzen, CI-konforme Benutzeroberfläche, Volltextsuche in Dokumenten, Live-Benachrichtigungen, Versionierung mit Snapshots und Office-Kompatibilität. Die Plattform ist vollständig browserbasiert und unabhängig vom Betriebssystem nutzbar. SecureCloud bietet drei Business-Pakete:
SecureCloud bietet drei Pakete:
- Business: 50 GB pro Benutzer
- Advanced: 100 GB pro Benutzer
- Enterprise: 100 GB pro Benutzer, aber mehr Funktionen
Einrichtungskosten entfallen, die Plattform ist nach Buchung sofort einsatzbereit.
Alle Module sind in jedem Paket enthalten. Die Preise sinken mit der Nutzeranzahl. Auf Wunsch sind individuelle Enterprise-Pakete verfügbar. Einrichtungskosten entfallen, die Plattform ist nach Buchung sofort einsatzbereit.
Technik, Bedienbarkeit und Schnittstellen
Luckycloud arbeitet vollständig ohne Tracking oder Third-Party-Skripte. Es gibt keine Nutzungspflicht für Apps. Der Client basiert auf Open-Source-Basis, was technikaffinen Nutzern zusätzliche Einblicke und Kontrolle ermöglicht. Einrichtungsprozesse lassen sich direkt an Unternehmensrichtlinien anpassen, etwa über LDAP-Anbindung.
SecureCloud setzt auf Usability und schnelle Bereitstellung. Die Plattform lässt sich binnen Minuten produktiv einsetzen. Alle Funktionen sind intuitiv über eine zentrale Oberfläche erreichbar. Besondere Stärke ist die Integrationsfähigkeit in bestehende Geschäftsprozesse: Vorlagen, Entwürfe und automatisierte Signaturen sparen Zeit und ermöglichen eine durchgängig digitale Prozesskette.
Sicherheitsfunktionen im Detail
Luckycloud nutzt Zwei-Faktor-Authentifizierung, individuelle Passwortvorgaben, rollenbasierten Zugriff, temporäre Dateifreigaben, Gerätebindung und verschlüsselte Uploads auch über den Webbrowser. Die Weboberfläche verwendet keinerlei externe Bibliotheken. Zugriffsberechtigungen lassen sich präzise definieren, auch zeitlich begrenzt und inklusive automatischer Sperrung von Geräten bei Inaktivität. Der Anbieter dokumentiert die Systemarchitektur offen, nutzt quelloffene Komponenten und bietet Datenschutzkonformität selbst in kleinsten Tarifen, ohne Funktionseinschränkungen oder Aufpreis.
SecureCloud kombiniert AES-256-Bit-Verschlüsselung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (App oder USB-Token), zentraler Rechteverwaltung über Admin-Panel, detaillierter Zugriffskontrolle bis auf Dateiebene, vollständiger Logging-Funktion, automatischen Reports, API-Zugriff und individueller Mandantensteuerung. Freigaben lassen sich mit Ablaufdatum versehen, Benutzeraktionen sind revisionssicher nachvollziehbar. Schnittstellen zu Outlook, REST-API, geplante Integrationen für Microsoft Teams und SharePoint sowie automatischer Dateiimport runden das Bild ab.