Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
Feature
21 Nov 2025
Status quo: Digitale Souveränität 2025/2026 in Deutschland
Europa diskutiert Souveränität, aber wo steht Deutschland? Wir bündeln Studien zu Abhängigkeiten in Cloud, Software, Hardware und KI und nennen Lücken und Prioritäten bis 2026. Weiterlesen
-
Feature
20 Nov 2025
Hochtemperatur-Supraleiter: HTS-Kabel im Rechenzentrum
Supraleitende Kabel erhöhen durch geringe Verluste die Effizienz elektrischer Anlagen, sparen Platz in Kabeltrassen und schaffen Reserven für künftige Lastanforderungen. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- Julia Reber, TechTarget
-
Feature
18 Nov 2025
Vom Linux-Server zum autonomen Systemadministrator
Betriebssysteme werden immer funktionsreicher und der Trend zur KI-Integration hat erst begonnen. Wir erklären am Beispiel der aktuellen RHEL-Version, was die Software leisten kann. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2025
Wie Sie KI für das Cloud-Infrastrukturmanagement nutzen können
KI unterstützt Cloud-Administratoren bei Skalierung, Optimierung und Sicherheit. Mit AIOps und GenAI lassen sich Kosten senken, Fehler vermeiden und Prozesse automatisieren. Weiterlesen
-
Tipp
17 Nov 2025
Persistentes Storage im Kubernetes-Cluster mit Ceph verwalten
Ceph und Rook verbinden Kubernetes mit hochverfügbarem, dynamisch skalierbarem Storage und ermöglichen persistente Datenhaltung ohne Cloud-Dienste. Der Beitrag zeigt, wie das geht. Weiterlesen
-
Feature
16 Nov 2025
Preventive, Predictive und Proactive Maintenance im Vergleich
Preventive, Predictive und Proactive Maintenance unterscheiden sich deutlich. Der Vergleich erklärt die Einsatzbereiche und ordnet CBM, RCM, RBM, RxM und Run to Failure ein. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2025
Backup-Tests: Tipps für die sichere Datenwiederherstellung
Wenn es das Backup und Recovery von Daten geht, ist Scheitern keine Option. Durch Backup-Tests lassen sich potenzielle Probleme im Wiederherstellungsprozess aufdecken. Weiterlesen
-
Tipp
13 Nov 2025
Linux-VMs auf Hyper-V: Die versteckten CAL-Kosten
Linux-VMs sind auf Hyper-V ohne Microsoft-Lizenzen nutzbar. Zugriffe auf Windows-Server bleiben aber lizenzpflichtig und erfordern korrekte CAL-Zuordnungen für Benutzer und Geräte. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Nov 2025
Azure Arc zur Verwaltung lokaler Server einrichten
Azure Arc und Azure Update Manager ermöglichen Unternehmen, lokale und Cloud-Server zentral zu verwalten, Patches zu automatisieren und Compliance effizient zu überwachen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Nov 2025
Cloud im Wandel: Warum hybride Strategien entscheidend sind
KI-Anwendungen treiben Datenvolumen und Kosten hoch. Public Clouds stoßen aber an Grenzen bei Compliance und Kontrolle. Hybride Cloud-Strategien bieten eine Lösung. Weiterlesen
von- Marco Pfuhl, Wasabi
-
Ratgeber
10 Nov 2025
Homebrew für die macOS-Softwareverwaltung installieren
Homebrew ist ein plattformübergreifender Paketmanager, der die Installation, Aktualisierung und Verwaltung von Software auf macOS und Linux automatisiert und zentralisiert. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2025
Zero Client
Zero Clients sind ultraleichte Endgeräte ohne OS, die alle Berechnungen auf Servern ausführen. Sie sind stromsparend, sicher, einfach verwaltbar und ideal für VDI-Umgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2025
Einen Business-Continuity-Plan für Stromausfälle erstellen
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt Tipps, wie Firmen ihre Business Continuity bei Stromausfällen mit einer durchdachten Planung absichern und Auswirkungen mildern können. Weiterlesen
-
Tipp
06 Nov 2025
Die 10 besten SaaS-Anwendungen für Unternehmen
SaaS-Anbieter stellen eine Vielzahl von Produkten für unterschiedliche Branchen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über zehn der beliebtesten SaaS-Angebote und ihre Funktionen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Nov 2025
So nutzen Sie KI für das Cloud-Infrastrukturmanagement
Codegenerierung, Überwachung und Compliance sind Kernaufgaben der Infrastruktur. Kann KI-Automatisierung Cloud-Administratoren helfen, das Management effizienter zu gestalten? Weiterlesen
-
Tipp
05 Nov 2025
Intune und Gruppenrichtlinien: Systeme im Griff behalten
Gruppenrichtlinien sichern Windows-Geräte granular, während Intune Cloud-basiert verschiedene Plattformen verwaltet. In hybriden Umgebungen können beide Ansätze kombiniert werden Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2025
Die wichtigsten Vorteile der Cloud-Migration im Überblick
Cloud-Migration kann IT-Kosten senken, Sicherheit und Flexibilität steigern und den Einsatz moderner Technologien wie KI ermöglichen, um Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2025
Citrix oder Omnissa: Die richtige VDI-Lösung finden
Citrix und Omnissa bieten flexible VDI- und DaaS-Lösungen für lokale, Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Unterschiede liegen in Cloud-Strategie, Verwaltung und dem Hypervisor-Support. Weiterlesen
von- Rob Bastiaansen
- Chris Twiest, RawWorks
-
Tipp
03 Nov 2025
So stärkt eine robuste IT-Resilienz den Ransomware-Schutz
Jede Firma möchte Ransomware-Angriffe vermeiden oder zumindest keinen finanziellen Schaden nehmen. Eine starke IT-Resilienz kann helfen, Auswirkungen von Cyberangriffen zu mindern. Weiterlesen
-
News
01 Nov 2025
Arista startet 800G-R4 und Cisco Spectrum-X-Switches
Arista erweitert die R4-Serie für KI- und Date Center mit 800G, HyperPort und Port-Verschlüsselung. Cisco bringt N9100-Switches auf NVIDIA Spectrum-X und 800G mit Silicon One. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2025
Geschäftskontinuität: Die 10 kritischsten Gefahrenquellen
Der Schlüssel zur Risikominderung für die Geschäftskontinuität liegt in der frühzeitigen Er-kennung. Hier sind die größten Risiken für die Business Continuity, die Sie kennen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Okt 2025
Leitfaden für den Wechsel von Windows zu Linux
Die Migration von Windows zu Linux ermöglicht mehr Freiheit und Sicherheit. Mit passender Distribution, guter Planung und richtiger Konfiguration gelingt der Umstieg einfach. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Okt 2025
Können Nicht-EU-Anbieter digitale Souveränität garantieren?
Nicht-EU-Anbieter werben mit der Sovereign Cloud oder anderen "souveränen" Produkten: EU-Server, EU-Datenhaltung, EU-Personal. Reicht das oder bleibt ein unkalkulierbares Risiko? Weiterlesen
-
Tipp
29 Okt 2025
FinOps Best Practices: Die eigenen Cloud-Kosten optimieren
FinOps unterstützt Unternehmen dabei, Cloud-, SaaS-, Lizenz- und KI-Kosten zu steuern, Verantwortlichkeiten zuzuordnen und Ausgaben im Einklang mit dem Geschäftswert zu optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
28 Okt 2025
Vergleich zwischen Omnissa Horizon und Azure Virtual Desktop
Omnissa Horizon und Microsoft AVD bieten flexible virtuelle Desktops mit Profil- und App-Management. Die Wahl hängt von Infrastruktur, Compliance und Zukunftsstrategie ab. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Rob Bastiaansen
-
Tipp
27 Okt 2025
Wie Sie Fachkräftemangel im Cloud-Bereich vorbeugen
Unternehmen müssen die Kompetenzlücke schließen, indem sie gezielt rekrutieren, Talente fördern, Weiterbildung ausbauen, in Technologien investieren und eine Lernkultur etablieren. Weiterlesen
-
Tipp
24 Okt 2025
Organisatorische vs. operative Resilienz: Kernunterschiede
Resilienz ist zentral für Geschäftskontinuität. Firmen müssen sowohl organisatorische als auch operative Resilienz verstehen und umsetzen, um Krisen zu überstehen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Okt 2025
Fünf Lektionen für widerstandsfähige Business Continuity
Fehler bei der Business Continuity sind kostspielig und können den Ruf eines Unternehmens schädigen. Fünf Beispiele zeigen, was schiefgehen kann und was wir daraus lernen können. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Okt 2025
Was Unternehmen zum Windows-10-Ende beachten müssen
Mit dem Support-Ende von Windows 10 sehen sich viele Anwender gezwungen, eine Alternative zu finden, um eklatante Schwachstellen und mögliche Cyberrisiken zu verhindern. Weiterlesen
von- Andrew Saula
-
Definition
20 Okt 2025
PC as a Service (PCaaS)
PC as a Service (PCaaS) ist ein Miet- und Service¬modell für PCs, das Hardware, Wartung, Support und Lifecycle-Management kombiniert und so Kosten flexibilisiert und die IT entlastet. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Eddie Lockhart
- Brien Posey
-
Feature
20 Okt 2025
KI in Unternehmen: Investitionen hoch, ROI bleibt aus
Unternehmen investieren mehr in KI, doch messbarer Nutzen bleibt oft aus. Eine Kyndryl-Studie und andere Analysen zeigen: Es hapert an Skalierung, Governance und klaren ROI-Zielen. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Okt 2025
Steigende Hyperscale-Cloud-Kosten bremsen KI-Innovation
Hohe Cloud-Ausgaben gefährden KI-Projekte. Flexible, Edge-orientierte Modelle helfen Unternehmen, Kosten zu senken und die Kontrolle über ihre KI-Investitionen zurückzugewinnen. Weiterlesen
von- John Bradshaw, Akamai
-
Tipp
18 Okt 2025
Warum Observability in Multi-Cloud-Umgebungen wichtig ist
Unternehmen kombinieren heute mehrere Cloud-Dienste, um flexibel zu bleiben. KI-gestützte Observability sorgt dabei für Transparenz, Sicherheit und optimierte Kosten. Weiterlesen
von- Chris Kanaracus
-
Feature
18 Okt 2025
Cisco Silicon One P200: Chip-Basis für KI-Rechenzentren
Ciscos Silicon One P200 und der 8223-Router zielen auf Scale-Across-KI-Netze über mehrere Rechenzentren. Technik, Effizienz, Konkurrenz – und was Unternehmen jetzt planen sollten. Weiterlesen
von- Beth Pariseau, Senior News Writer
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
18 Okt 2025
Data Gravity (Datengravitation)
Datengravitation beschreibt, wie wachsende Datenmengen Anwendungen, Dienste und weitere Daten anziehen. Je größer der Bestand, desto stärker der Nutzen – aber auch die Risiken. Weiterlesen
von- Scott Robinson, New Era Technology
- Ivy Wigmore
-
Feature
17 Okt 2025
Was sind die Unterschiede von Grafana und Datadog?
Grafana und Datadog ermöglichen umfassendes Monitoring und Observability, sammeln Daten aus verschiedenen Quellen und liefern wertvolle Einblicke in Systeme und Anwendungen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Okt 2025
Überblick über Private-Cloud-Typen und Anwendungsfälle
Private Clouds bieten Unternehmen mehr Kontrolle, Sicherheit und Transparenz. Je nach Bedarf stehen selbstverwaltete, gemanagte oder virtuelle Private-Cloud-Modelle zur Auswahl. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Okt 2025
Business Impact Analysis: Risiken systematisch bewerten
Die Qualität des BIA-Fragebogens bestimmt, wie gut Ihre Firma auf eine Katastrophe vorbereitet ist. Beginnen Sie mit den Tipps und Beispielfragen unserer kostenlosen Vorlage. Weiterlesen
-
Tipp
15 Okt 2025
So verwenden Sie das Konfigurationsmanagement-Tool Puppet
Puppet automatisiert die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen. Es definiert Systeme als Code und sorgt für konsistente, sichere und skalierbare DevOps-Prozesse. Weiterlesen
-
Feature
14 Okt 2025
Agentische IT: Das Ende des If-Then-Else hat Folgen
KI-Agenten führen IT-Teams aus der deterministischen in die probabilistische IT. Integrationsplattformen entwickeln sich zur Kontrollebene, um Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Weiterlesen
von- Arne Bauer, Söldner Consult
-
Tipp
14 Okt 2025
Vergleich zwischen Azure Virtual Desktop und Citrix DaaS
Azure Virtual Desktop und Citrix DaaS virtualisieren Desktops und Anwendungen. AVD überzeugt durch enge Microsoft-Integration, Citrix durch Flexibilität und umfassendes Management. Weiterlesen
-
Definition
13 Okt 2025
IT-Servicemanagement (ITSM)
IT-Servicemanagement optimiert IT-Dienste von Planung bis Support, senkt damit ihre Kosten, steigert die Qualität und schafft einen Mehrwert durch klare Prozesse und Standards. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Tipp
12 Okt 2025
Azure Virtual Desktop und AWS WorkSpaces vergleichen
Azure Virtual Desktop (AVD) und AWS WorkSpaces ermöglichen Cloud-Desktops. AVD bietet Windows-Multi-Sessions und M365-Integration, AWS Linux-Support und flexible Abrechnungsmodellen. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Brien Posey
-
Tipp
11 Okt 2025
Wie Sie die Wasserwiederverwendung in RZs maximieren
Rechenzentren setzen zunehmend auf nachhaltige Kühlstrategien wie Wasserrückgewinnung, geothermische Systeme und geschlossene Kreisläufe, um Ressourcen zu schonen. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Robert McFarlane, Shen Milsom & Wilke LLC
-
Ratgeber
10 Okt 2025
Unterschiede und Einsatz von Ansible, Terraform und Vagrant
Ansible automatisiert Netzwerke agentenlos, Terraform verwaltet Cloud-Infrastruktur, Vagrant liefert konsistente Entwicklungsumgebungen. Jedes Tool adressiert andere Anforderungen. Weiterlesen
von- Terry Slattery, NetCraftsmen
- Deanna Darah, TechTarget
-
Ratgeber
10 Okt 2025
Wie Sie Azure Landing Zones mit Terraform bereitstellen
Azure Landing Zones bieten eine skalierbare, sichere und standardisierte Grundlage für Cloud-Workloads. Mit Terraform lassen sie sich effizient bereitstellen und verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2025
AWS EC2-Instanzen mit Terraform reproduzierbar erstellen
Mit Terraform lassen sich AWS EC2-Instanzen effizient bereitstellen. Entwickler definieren Infrastruktur im Code, testen sie und automatisieren wiederkehrende Prozesse. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2025
Wie Sie die Performance von Amazon Athena optimieren
Amazon Athena ist ein serverloser Abfrageservice. Best Practices wie Partitionierung und Komprimierung unterstützen dabei, die Leistung zu steigern und Kosten zu senken. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Okt 2025
Infrastruktur automatisiert mit Terraform verwalten
Terraform automatisiert die Bereitstellung und Verwaltung von Infrastructure as Code. Ressourcen lassen sich versioniert, nachvollziehbar und wiederverwendbar erstellen und anpassen. Weiterlesen
-
News
06 Okt 2025
Gratis E-Guide: Tipps für eine gute Data-Protection-Strategie
Der E-Guide gibt Ratschläge, wie sich eine erfolgreiche Data-Protection-Strategie aufbauen lässt, mit Tipps für Business Continuity, Backups und Anbietern von Softwareplattformen. Weiterlesen
-
Definition
06 Okt 2025
VMware vCenter Server
VMware vCenter Server ist die zentrale Plattform zur Verwaltung von vSphere-Umgebungen. Sie bündelt Dienste, automatisiert Prozesse und ist nur noch im Abomodell erhältlich. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Okt 2025
Exchange-Online-Aufgaben mit Azure Functions automatisieren
Azure Functions automatisiert Exchange-Online-Aufgaben flexibel und skalierbar. Administratoren können schnell auf Ereignisse reagieren und Prozesse effizient steuern. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Okt 2025
Hyper-V-VMs effizient verwalten und Probleme vermeiden
Hyper-V bietet leistungsstarke Virtualisierung, benötigt aber regelmäßige Wartung. Durch Optimierung von Ressourcen, Updates und Monitoring sichern Sie Leistung und Stabilität. Weiterlesen
-
Definition
04 Okt 2025
Echtzeit (Realtime)
Echtzeit bedeutet planbare Reaktionszeiten unter Last. Sie erfahren, wie sich harte, feste und weiche Anforderungen unterscheiden, welche Metriken zählen und wo sie relevant sind. Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2025
Business-Continuity-Planung für Remote-Mitarbeiter umsetzen
Geschäftskontinuität muss auch bei Remote-Arbeit gewährleistet sein. Erfahren Sie, wie Sie einen belastbaren Continuity-Plan für Mitarbeiter im Home-Office entwickeln und managen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Okt 2025
Datadog versus New Relic: Monitoring Tools im Vergleich
Datadog und New Relic sind Monitoring Tools für Anwendungen und Infrastruktur. Beide bieten Integrationen, APM, Log-Management sowie verschiedene Preis- und Nutzungsmodelle. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Christopher Blackden, Children’s Hospital of Philadelphia
-
Tipp
02 Okt 2025
Azure Automation: PowerShell-Skripte zentral ausführen
Azure Automation ermöglicht die zentrale und automatisierte Ausführung von PowerShell-Skripten. Runbooks steuern Aufgaben zuverlässig in der Cloud und im eigenen Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Tipp
01 Okt 2025
Wie Sie Azure Functions mithilfe von Entra ID absichern
Die Absicherung von Azure Functions mit Entra ID schützt sensible Daten durch RBAC, MFA und SSO. Authentifizierungsabläufe sorgen für Sicherheit und eine einfache Nutzung. Weiterlesen
-
Tipp
30 Sep 2025
Effizienz durch Internal Developer Platforms (IDPs) steigern
Internal Developer Platforms bieten Standardisierung, Automatisierung und Self-Service. Sie stärken Entwicklerautonomie, reduzieren Kosten und erhöhen Effizienz sowie Sicherheit. Weiterlesen
-
Definition
29 Sep 2025
Betriebssystem (Operating System, OS)
Ein Betriebssystem (OS) ist ein Programm, das nach dem Start die Ausführung aller Anwendungen steuert, Hardware verwaltet und Schnittstellen für Benutzer und Programme bereitstellt. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Mary E. Shacklett, Transworld Data
-
Feature
29 Sep 2025
Die Zukunft von Quantenrechenzentren: Resilienz und Risiken
Quantencomputing ergänzt klassische IT, übertrifft sie in Spezialfällen und zwingt Unternehmen dazu, Post-Quantensicherheit konsequent in ihre Strategien und Prozesse einzubinden. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2025
Virtuelle Desktops: zwischen Thin und Thick Clients wählen
Thin Clients sind sicher, effizient und wartungsarm, erfordern aber stabiles Netz. Thick Clients bieten Flexibilität, verursachen jedoch mehr Kosten und Verwaltungsaufwand. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Brien Posey
-
Definition
28 Sep 2025
Image-basiertes Backup
Image-basierte Backups sichern ganze Systeme blockweise. Sie bieten schnelle Bare-Metal-Restores und Dateiwiederherstellung, mit verschiedenen Vorteilen und Nachteilen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Sep 2025
Von VMs zu Containern: Ressourcen sparen und schnell deployen
Container sind leichtgewichtige Alternativen zu VMs. Sie starten schneller, benötigen weniger Ressourcen und lassen sich mit Kubernetes und Docker flexibel verwalten. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Stuart Burns, MMC
-
Ratgeber
26 Sep 2025
Wie Sie die Hyper-V-Fenstergröße in Windows 11 einstellen
Die richtige Fenstergröße in Hyper-V-VMs ist entscheidend für Produktivität. Während Basissitzungen feste Einstellungen erfordern, bieten erweiterte Sitzungen flexible Anpassungen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Sep 2025
Wie künstliche Intelligenz die Cloud-Leistung optimieren kann
KI-Tools unterstützen Unternehmen dabei, Cloud-Leistung zu optimieren, Kosten zu senken und Ressourcen effizient zu nutzen. Sie reichen von Problembehebung bis Rightsizing. Weiterlesen
-
Tipp
24 Sep 2025
Wie Sie anhand von sechs Kriterien AIaaS-Anbieter bewerten
AIaaS bietet Unternehmen KI-Lösungen aus der Cloud, reduziert Kosten für Infrastruktur, erleichtert Integration und muss hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Kerry Doyle
-
Meinungen
23 Sep 2025
Cybersicherheit: Warum On-Premises an Relevanz gewinnt
Der Einsatz von Lösungen im eigenen Rechenzentrum erlebt in der IT-Sicherheit eine Renaissance. Dies sowohl aus technologischen Gründen wie auch aus Aspekten der Governance. Weiterlesen
von- Anouck Teiller, HarfangLab
-
Meinungen
23 Sep 2025
Warum Multi Cloud jetzt auf die Agenda gehören sollte
Digitale Souveränität erfordert kluge Cloud-Strategien. Multi-Cloud-Modelle helfen, Abhängigkeiten zu reduzieren und Innovation mit Kontrolle in Einklang zu bringen. Weiterlesen
von- Alena Mattfeldt, Cloud Solutions BTC
-
Antworten
23 Sep 2025
Welche Komponenten gehören zu einer strukturierten Verkabelung?
Die sechs Komponenten der strukturierten Verkabelung im Überblick. Von Eingangseinrichtungen bis Arbeitsbereich, empfohlenen Kabeltypen und was bei Betrieb und Ausbau zählt. Weiterlesen
-
Definition
22 Sep 2025
Data Center (Rechenzentrum)
Rechenzentren speichern, verarbeiten und verteilen Daten. Moderne Anlagen sind virtualisiert, energieeffizient und sichern Cloud-, Edge- und Unternehmensanwendungen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Peter Loshin, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Ratgeber
22 Sep 2025
Cloud-Netzwerkautomatisierung: Vom Konzept zur Umsetzung
Cloud-Netzwerkautomatisierung kann die Integration von Networking- und Cloud-Ressourcen vereinfachen. Klare Ziele und einheitliche Tools ermöglichen einen reibungslosen Ablauf. Weiterlesen
-
Tipp
22 Sep 2025
Digitale Souveränität: Welche Cloud-Lösungen gibt es?
Souveräne Cloud-Angebote boomen. Microsoft, Google, AWS und europäische Anbieter wie STACKIT versprechen Datenschutz und Kontrolle, doch viele Fragen bleiben offen. Weiterlesen
-
Tipp
21 Sep 2025
RDP-Authentifizierung: Häufige Fehlerquellen und Lösungen
RDP-Fehler bei Anmeldedaten entstehen oft durch falsche Konten, Berechtigungen oder Ports. Entra ID und Windows Hello bringen weitere Sicherheits- und Konfigurationsanforderungen. Weiterlesen
-
Definition
21 Sep 2025
Geschäftsresilienz (Business Resilience)
Geschäftsresilienz stärkt Unternehmen, indem sie auf Krisen vorbereitet, Risiken minimiert und die Anpassungsfähigkeit von Prozessen, Mitarbeitern und IT-Systemen sicherstellt. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2025
So aktivieren und verwalten Sie Hyper-V unter Windows 11
Der Artikel zeigt, wie Sie Hyper-V unter Windows 11 aktivieren, virtuelle Maschinen erstellen und Netzwerke konfigurieren, um Test- und Schulungsumgebungen einzurichten. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Sep 2025
Quantencomputing: Niemand will Qubits, alle wollen Ergebnisse
Quantencomputing ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen und Regierungen messbar zu steigern. Weiterlesen
von- Yuval Boger, QuEra
-
Meinungen
19 Sep 2025
Störfaktoren im IT-Betrieb beseitigen: Strategien für CISOs
Es sind oft die klassischen Hemmnisse, die im Alltag die Effizienz im IT-Betrieb beeinflussen. Das hat Folgen für die Sicherheit. Es gilt die Probleme proaktiv anzugehen. Weiterlesen
von- Eduardo Crespo, PagerDuty
-
Feature
18 Sep 2025
VMware Explore 2025: Ära der Private Cloud?
Auf der Konferenz VMware Explore hat der Hersteller eine Reihe von Neuerungen vorgestellt. Und die Positionierung als Anbieter für sichere, skalierbare Private Clouds untermauert. Weiterlesen
von- Lutz Dawils, Jens Söldner, Söldner Consult
-
Tipp
18 Sep 2025
Wie Sie den Global Catalog und FSMO-Rollen in AD verwalten
Der Global Catalog und FSMO-Rollen steuern kritische Aufgaben im Active Directory. PowerShell und Befehlszeilen-Tools wie dcdiag helfen bei Analyse und Reparatur. Weiterlesen
-
Feature
17 Sep 2025
Wachsender Flächenbedarf für Rechenzentren und Infrastruktur
Rechenzentren wachsen stark, benötigen riesige Flächen und belasten Umwelt und Ressourcen. Nachhaltige Bauweisen und Regulierung sollen den Flächenverbrauch begrenzen. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Jacob Roundy
-
Tipp
17 Sep 2025
So stützen Sie Ihren Business-Continuity-Plan mit Tests
Führen Sie Tests Ihres Business-Continuity-Plans durch und nutzen Sie unsere kostenlose Vorlage, um den Ablauf und die Resultate auszuwerten und Ihre Strategie zu untermauern. Weiterlesen
-
Tipp
16 Sep 2025
Sieben häufige Fehler in AWS CloudFormation beheben
AWS CloudFormation automatisiert die Verwaltung von Ressourcen, erfordert jedoch Know-how. Best Practices helfen, Syntaxfehler, Abhängigkeiten und Berechtigungsprobleme zu vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
15 Sep 2025
Virtuelle CPU (vCPU)
Eine vCPU ist ein virtueller Prozessor-Thread, der von einem Hypervisor verwaltet wird. Sie ermöglicht VMs flexible Rechenleistung durch dynamische Zuweisung und Overcommitment. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Gavin Wright
-
Feature
15 Sep 2025
Die Unterschiede zwischen Cloud, Fog und Edge Computing
Cloud, Edge und Fog Computing unterstützen moderne Anwendungen. Cloud-Computing zentralisiert Ressourcen, Edge ermöglicht Echtzeitverarbeitung und Fog verbindet sie hierarchisch. Weiterlesen
-
Tipp
14 Sep 2025
VMware-VMs nach Hyper-V mit Windows Admin Center migrieren
Mit der VM Conversion Extension im Windows Admin Center migrieren Unternehmen VMware-VMs agentenfrei, automatisiert und mit geringem Zeitaufwand direkt nach Hyper-V. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Sep 2025
PowerShell für das Monitoring von Exchange Online verwenden
Mit PowerShell und dem ExchangeOnlineManagement-Modul lassen sich Exchange Online umfassend verwalten, E-Mail-Flüsse analysieren und Aufgaben effizient automatisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Sep 2025
Sicherheitskritische Embedded-OS: Open Source oder COTS
Eingebettete Systeme erfordern höchste Sicherheit. Proprietäre OS bieten geprüfte Zertifizierungen, während Open-Source-Lösungen oft Risiken in kritischen Anwendungen bergen. Weiterlesen
von- Jim Hirsch, QNX
-
Tipp
11 Sep 2025
Quick Machine Recovery als neue Funktion in Windows 11 25H2
Mit Quick Machine Recovery bekommt Windows 11 eine neue Funktion, die bei Systemabstürzen das Betriebssystem selbst reparieren kann. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Tipp
10 Sep 2025
Wie Sie VMware-VMs mit Azure Migrate migrieren
Die Migration von VMware-Workloads nach Azure ermöglicht flexible Skalierung, senkt Kosten und erfordert strategische Planung von Inventarisierung bis Governance. Weiterlesen
-
Tipp
09 Sep 2025
Windows 11 25H2: Wichtige Neuerungen im Überblick
Windows 11 25H2 bringt mehr Stabilität, bessere Sicherheit und optimiertes Update-Management. Neue Funktionen wie Admin Protection und Quick Recovery erleichtern den IT-Betrieb. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Sep 2025
Netzwerke mit VXLAN und EVPN: Overlay- und EVPN-Konfiguration
Dieser Praxisleitfaden behandelt EVPN und VXLAN auf Cisco NX-OS mit MP-BGP, RR, VTEPs und NVE. VLAN/VNI-Mapping, Symmetric IRB, Anycast-Gateway und ARP-Suppression für Data Center. Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2025
Umstellung: Azure-Konten und Multifaktor-Authentifizierung
Microsoft läutet die nächste Runde der Secure Future Initiative ein und dazu gehört die obligatorische MFA für einige Azure-Anwendungen. Für Admins besteht Handlungsbedarf. Weiterlesen
-
Definition
08 Sep 2025
Uptime/Downtime (Betriebs- und Ausfallzeit)
Die Betriebszeit misst die Verfügbarkeit eines Systems, die Ausfallzeit die Nichtverfügbarkeit. Eine hohe Uptime wird durch Redundanz, Wartung und Monitoring erreicht. Weiterlesen
-
Antworten
07 Sep 2025
Wie werden Redshift, Athena und EMR für Analysen eingesetzt?
Amazon Redshift, Athena und EMR sind zentrale Analyseservices von AWS. Sie unterscheiden sich in Kosten, Skalierbarkeit, Datenformaten und Anforderungen an die Infrastruktur. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2025
KI im RZ: Transformation von Betriebsabläufen und Karrieren
Künstliche Intelligenz (KI) steigert Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Rechenzentren, automatisiert Prozesse und schafft Raum für strategische Aufgaben. Weiterlesen
-
Tipp
05 Sep 2025
Wie Rechenzentren Geothermie effizient nutzen können
Geothermie bietet Rechenzentren eine nachhaltige, wetterunabhängige Energiequelle. Sie senkt Betriebskosten, reduziert CO2-Emissionen und ermöglicht stabile Stromversorgung. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Jacob Roundy
-
Tipp
05 Sep 2025
Business Continuity in der Cloud: Vor- und Nachteile erklärt
Cloud-Nutzung für Business Continuity hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren, Redundanz zu erhö-hen und Disaster-Recovery-Pläne zu vereinfachen. Hier erhalten Sie Tipps für die Umsetzung. Weiterlesen
-
Tipp
03 Sep 2025
Flüssig- und Trockenkühlung in einer Welt mit Wasserknappheit
Flüssigkeitskühlung wird durch KI-Wärmelasten unverzichtbar. Der Text beleuchtet Wasserverbrauch, Kühlmethoden und Lösungen für nachhaltige Rechenzentren. Weiterlesen
von- Julia Reber, TechTarget
- Robert McFarlane, Shen Milsom & Wilke LLC
-
Meinungen
02 Sep 2025
Warum souveräne Clouds echte Kontrolle brauchen
Souveräne Cloud erfordert mehr als ein Label: Nur wer Datenhoheit, Rechtsklarheit und technologische Offenheit sicherstellt, behält echte Kontrolle und Unabhängigkeit. Weiterlesen
von- Andreas Kadler, Plusserver
-
Ratgeber
02 Sep 2025
Netzwerke mit VXLAN und EVPN: Underlay-Konfiguration
EVPN/VXLAN kompakt und praxisnah vom Aufbau des Underlays bis zur Vorbereitung des Overlays. OSPF fürs Routing, optional PIM für Multicast, mit NX-OS Beispielen für Spine und Leaf. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Sep 2025
Mehr als Technologie: Cloud verändert Teams, Prozesse, Kultur
Cloud bedeutet mehr als Technik: Sie revolutioniert IT-Infrastruktur, agile Zusammenarbeit und Unternehmenskultur. Automatisierung und Feedback fördern Effizienz und Innovation. Weiterlesen
von- Dr. Markus Sedlatschek, WIIT AG