Data Center
Ein gut geplantes und funktionierendes Data Center ist die halbe Miete zum IT-Erfolg. Wir halten Sie durch aktuelle Nachrichten, Grundlagen, Ratgeber und Tipps auf dem Laufenden. Dabei behandeln wir Hardwareplattformen und die darauf laufenden Betriebssysteme. Natürlich kommen auch andere Themen wie Virtualisierung und Disaster Recovery nicht zu kurz.
-
News
01 Nov 2025
Arista startet 800G-R4 und Cisco Spectrum-X-Switches
Arista erweitert die R4-Serie für KI- und Date Center mit 800G, HyperPort und Port-Verschlüsselung. Cisco bringt N9100-Switches auf NVIDIA Spectrum-X und 800G mit Silicon One. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2025
Geschäftskontinuität: Die 10 kritischsten Gefahrenquellen
Der Schlüssel zur Risikominderung für die Geschäftskontinuität liegt in der frühzeitigen Er-kennung. Hier sind die größten Risiken für die Business Continuity, die Sie kennen sollten. Weiterlesen
-
Definition
12 Apr 2025
VMware Cloud Director (VCD)
Die Plattform VMware Cloud Director (VCD) stellt Cloud-Services bereit, indem virtuelle Rechenzentren und somit Rechen-, Storage- und Netzwerkressourcen erstellt werden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2025
Wie Sie eine Cloud-Repatriierung vermeiden
Die Cloud-Repatriierung sollte der letzte Ausweg sein, nicht die Ablehnung der Cloud. Versuchen Sie stattdessen, Ihre Workloads zu optimieren und Anwendungen sinnvoll zu planen. Weiterlesen
-
News
10 Apr 2025
Kostenloser E-Guide: Das Wichtigste über ESG und Nachhaltigkeit
In Rechenzentren werden neben technischen auch Themen zu Umwelt, Unternehmensführung, Sozialengagement und Nachhaltigkeit wichtig. Wir erklären, was Firmen dazu wissen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Apr 2025
PowerShell Invoke-RestMethod für API-Aufrufe verwenden
Lernen Sie mit Hilfe von GitHub-Beispielen, wie Sie mit PowerShell und REST-APIs auf Cloud-Dienste zugreifen, Daten abrufen und senden und wie Sie sich authentifizieren. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2025
Ist die Nutzung von Solarenergie sinnvoll für Rechenzentren?
Die Nachfrage nach Strom erfordert Integration erneuerbarer Ressourcen. Solarenergie bietet Rechenzentren Unabhängigkeit, Kostenvorhersagbarkeit und eine nachhaltige Stromquelle. Weiterlesen
-
Tipp
08 Apr 2025
Wie wirken sich KI-Anwendungen auf Cloud-Workloads aus?
Die Erstellung von KI-Apps in der Cloud erfordert aufgrund der Auswirkungen von KI auf Leistung, Skalierbarkeit und Compliance viel Vorbereitung und das notwendige Fachwissen. Weiterlesen
-
Feature
07 Apr 2025
Was bei der Cloud-Migration zu AWS zu beachten ist
Eine Datenmigration zu AWS erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung, sondern auch Kenntnisse über die Migrationsschritte und die Bewertung. Wir erklären, was hier wichtig ist. Weiterlesen
-
Definition
07 Apr 2025
Amazon EC2-Instanz
Amazon EC2-Instanzen sind virtuelle Server für die App-Ausführung in AWS. Je nach den Anforderungen können Benutzer zwischen unterschiedlichen Instanztypen entscheiden. Weiterlesen
-
Definition
06 Apr 2025
AWS PrivateLink
Die Netzwerkfunktion AWS PrivateLink sichert die Verbindung zwischen AWS Virtual Private Clouds und anderen Diensten. Gleichzeitig werden Daten vor Internetzugriff geschützt. Weiterlesen
von- David Carty, Site Editor
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Definition
06 Apr 2025
Skalierbarkeit
Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit von Systemen, Umgebungen oder Services, je nach Be-darf erweitert oder verkleinert zu werden, zum Beispiel in Speicherkapazität oder Leistung. Weiterlesen
-
Definition
06 Apr 2025
Quantenüberlagerung (Quantum Superposition)
Quantenüberlagerung (Quantum Superposition) ist die Fähigkeit eines Quantensystems, sich so zu verhalten, als befände es sich gleichzeitig in mehreren Zuständen. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2025
Blue Screen Of Death (BSOD)
Der Blue Screen of Death (BSOD) ist ein Fehlerbildschirm bei Windows-Betriebssystemen und das Problem muss durch den Benutzer behoben werden, bevor das Gerät einsatzbereit ist. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2025
Kaizen (kontinuierliche Verbesserung)
Kaizen ist eine Unternehmensphilosophie, die dabei unterstützt, eine Umgebung zu schaffen, in der Feedback von Mitarbeitern Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Apr 2025
Hyperscaler-Alternativen: Europäische Cloud-Anbieter im Fokus
Europäischen Firmen, die eine lokale Alternative zu amerikanischen Cloud Service Providern suchen, stehen verschiedene Services zur Verfügung. Hier finden Sie einige im Überblick. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Thomas Joos
-
Ratgeber
04 Apr 2025
7 Cloud Monitoring Tools für Netzwerke im Vergleich
Cloud Monitoring Tools eignen sich für das Management von On-Premises-, hybriden und Cloud-Netzwerken. Wir stellen sieben Cloud Monitoring Tools und ihre Funktionen vor. Weiterlesen
von- David Jacobs, The Jacobs Group
- Deanna Darah, TechTarget
-
Ratgeber
04 Apr 2025
Mit Microsoft Copilot für Azure die Infrastruktur verwalten
Microsoft Copilot für Azure automatisiert die Verwaltung der Cloud. Der KI-gestützte Assistent arbeitet mit natürlicher Sprache und ist besonders für die VM-Verwaltung geeignet. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Apr 2025
Wie Sie reguläre Ausdrücke (Regex) in PowerShell verwenden
Ein regulärer Ausdruck (Regex) ist eine Reihe von Zeichen, die ein übereinstimmendes Muster im Text bestimmen, um Eingaben zu validieren und Informationen zu finden. Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2025
Luckycloud und SecureCloud: Zwei deutsche Cloud-Optionen
Die Anbieter luckycloud und SecureCloud zählen in Deutschland zu den bekanntesten Alternativen zu internationalen Plattformen. Der Beitrag zeigt Funktionen und Unterschiede. Weiterlesen
-
Tipp
02 Apr 2025
Was ist neu in System Center 2025?
System Center 2025 ist ein wichtiges Management-Tool für Unternehmen mit lokalen Infrastrukturen und es gibt entscheidende Weiterentwicklungen bei der neuen Version. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2025
Vor- und Nachteile von Wasserstoff-Brennstofffzellen
Wasserstoff-Brennstoffzellen sind nachhaltige Energiequellen, die geringe bis keine Kohlenstoffemissionen verursachen und künftig in Rechenzentren genutzt werden könnten. Weiterlesen
-
Tipp
01 Apr 2025
Wie man nicht verwaltete Geräten im Unternehmen handhabt
Ungemanagte Geräte bergen viele Risiken, aber wie haben sie dann Zugriff auf das Netzwerk erhalten? Die IT-Abteilung sollte herausfinden, wie das passierte und was nun zu tun ist. Weiterlesen
-
News
31 Mär 2025
Quick Machine Recovery: Windows 11 erhält neue Fernreparatur
Mit der im Herbst 2024 angekündigten Windows Resiliency Initiative hat Microsoft eine verbesserte Sicherheit versprochen. Eine neue Funktion ist als Beta verfügbar. Weiterlesen
-
Definition
31 Mär 2025
SELinux (Security-Enhanced Linux)
SELinux (Security-Enhanced Linux) dient als Schutz für das Betriebssystem vor Verletzungen und ist ein Teil des Kernels. Es ist zuständig für die Mandatory Access Control. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2025
Planvoll agieren, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten
Jedes Unternehmen muss wissen, wie es auf das Unerwartete reagieren kann. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Business Continuity, Disaster Recovery und Incident Response kennen. Weiterlesen
von- Ashwin Krishnan, UberKnowledge
- Alissa Irei , TechTarget
-
Tipp
31 Mär 2025
Die 10 führenden KI-Hardware- und Chiphersteller im Jahr 2025
Unternehmen bringen immer neue KI-Produkte auf den Markt, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Hier sind die zehn führenden KI-Hardware- und Chiphersteller im Jahr 2025. Weiterlesen
von- Kelly Richardson, TechTarget
- Devin Partida, ReHack.com
-
Definition
30 Mär 2025
Shell-Skript
Shell-Skripte bündeln Befehle zur Automatisierung unter Unix/Linux. Wichtige Shells wie Bash und Zsh unterstützen Schleifen, Variablen und Steuerstrukturen für effiziente Abläufe. Weiterlesen
-
Definition
30 Mär 2025
HDMI (High Definition Multimedia Interface)
HDMI vereinfacht den Anschluss von Audio- und Videogeräten über ein einziges Kabel. Seit seiner Einführung im Jahr 2002 hat sich die Spezifikation kontinuierlich weiterentwickelt. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2025
Windows Server Langzeitwartungskanal (LTSC)
Der Langzeitwartungskanal (LTSC) von Windows Server ist eine Möglichkeit, dieses Betriebssystem zu warten. Alle zwei oder drei Jahre wird die neue Version veröffentlicht. Weiterlesen
von- Tom Walat, Site Editor
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Tipp
28 Mär 2025
Planung und Machbarkeit von Rechenzentren im Weltraum
Die Erde verfügt nur über eine begrenzte Menge an Land. Weltraum-Rechenzentren würden den Verbrauch von Flächen und Energie senken und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen. Weiterlesen
-
Feature
27 Mär 2025
Wie unterscheiden sich Public, Private und Hybrid Cloud?
Public, Private und Hybrid Cloud weisen Gemeinsamkeiten auf, aber ihre Unterschiede bestimmen, welches Modell am besten zu den Geschäftszielen passt. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Mär 2025
Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Mainframes verbessern
Mainframes sichern kritische Infrastrukturen, doch Modernisierung ist essenziell. Mit starker Datenverwaltung, Disaster Recovery und Training bleibt die Sicherheit gewährleistet. Weiterlesen
von- Phil Buckellew, Rocket Software
-
Tipp
25 Mär 2025
Wie Sie die Kühleffizienz von Rechenzentren verbessern
Die Trennung von Warm- und Kaltluft maximiert die Kühleffizienz, die Energieeffizienz und die Leistung der Klimaanlagen. So werden Rechenzentren effektiv gekühlt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2025
So vermeiden Sie einen fehlerhaften Disaster-Recovery-Plan
Ausfälle zu vermeiden, ist Ziel des DR-Teams, aber Katastrophen richten sich nicht danach, wie Pläne entworfen werden. Sie müssen Ausfallursachen kennen, um den DR-Plan zu entwerfen. Weiterlesen
-
Definition
24 Mär 2025
Linux Secure Boot
Die Hyper-V-Funktion Linux Secure Boot gestattet manchen Linux-Distributionen das Booten in virtuellen Maschinen der zweiten Hyper-V-Generation und umgeht so das UEFI-Problem. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Meinungen
24 Mär 2025
Digitaler Wandel: KI, Sicherheit und Infrastruktur im Fokus
Digitaler Wandel wird durch KI und Hybrid Cloud vorangetrieben. Firmen, die ihr digitales Potenzial ausschöpfen wollen, müssen diese und andere Technologien berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
23 Mär 2025
GitHub
Die Webplattform GitHub erlaubt die Zusammenarbeit an Quellcode und dessen Versionskontrolle. Das macht die Plattform besonders beliebt bei Softwareentwicklern. Weiterlesen
-
Definition
23 Mär 2025
Signal (Elektronik)
In der Elektronik ist ein Signal eine elektrische Spannung oder ein elektromagnetisches Feld, mit dem Informationen übertragen werden. Moderne Systeme verwenden digitale Signale. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Backup
Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Click-Wrap-Vereinbarung (Click-Through-Vereinbarung)
Bei einer Click-Wrap-Vereinbarung (Click-Through-Vereinbarung) gibt ein Nutzer seine Zustimmung durch Klicken auf eine Schaltfläche. So wird ein Vertrag digital festgehalten. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Frequenz
Von Hertz bis Terahertz, von Netzfrequenz bis Prozessorleistung: Warum Frequenzen für Stromversorgung, Rundfunk und Computer wichtig sind. Ein Blick auf Hertz, Kilohertz & Co. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mär 2025
Bewährte Verfahren: So schützen Sie Backups vor Ramsonware
Backups sind eine Möglichkeit, sich vor Bedrohungen wie Ransomware zu schützen, aber Angriffe, die versuchen, Backups zu infizieren, können die Data-Protection-Bemühungen gefährden. Weiterlesen
von- Mitch Lewis
-
Tipp
21 Mär 2025
Cloud-Lizenzierung erklärt: Was Sie wissen müssen
Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen in einer verteilten Umgebung einrichten, müssen die Optionen, Vor- und Nachteile von Cloud-Lizenzen berücksichtigen. Weiterlesen
-
Feature
20 Mär 2025
Nachhaltigkeit und ESG: Diese Begriffe sollten Sie kennen
Nachhaltige Strategien erfordern ein gutes Grundlagenverständnis. Führungskräfte und IT-Teams können von der Liste wesentlicher Nachhaltigkeitsbegriffe und ESG-Konzepte profitieren. Weiterlesen
von- Guilliean Pacheco, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Tipp
20 Mär 2025
Wie Sie Azure-VMs mit dem Windows Admin Center erstellen
Mit dem Windows Admin Center lassen sich Azure-VMs erstellen und verwalten. Erfahren Sie hier mehr über die Vorgehensweise sowie die einzelnen Schritte zur Erstellung und Verwaltung. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2025
Wie Sie Stromversorgungssysteme für Rechenzentren warten
Eine zuverlässige Stromversorgung in Rechenzentren erfordert regelmäßige Wartung aller Segmente, von USV-Systemen bis zu Notstromaggregaten, um Ausfälle zu vermeiden. Weiterlesen
-
Feature
19 Mär 2025
ESG-Kennzahlen: So messen Sie die ESG-Leistung
ESG-Metriken messen die Leistung in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen. Hier finden Sie Tipps und Beispiele für einen effektiven und nutzbringenden Einsatz. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2025
Wie man Gruppenrichtlinien auf Domänenebene bearbeitet
Wenn IT-Administratoren eine Gruppenrichtlinie auf Domänenebene bearbeiten wollen, gelingt dies mit den Remoteserver-Verwaltungstools (RSAT) auf dem lokalen Windows-Desktop. Weiterlesen
-
Feature
17 Mär 2025
Die 5 wichtigsten Geschäftsvorteile von ESG-Maßnahmen
Mit ESG-Programme können Firmen Investoren anziehen, die Kundentreue stärken, finanzielle Leistung verbessern, Betriebsabläufe nachhaltig gestalten und Wettbewerbsvorteile erreichen. Weiterlesen
-
Antworten
17 Mär 2025
Kann eine virtuelle Maschine von einem Virus befallen werden?
Virtuelle Maschinen (VMs) sind nicht vollkommen sicher und immun gegenüber Malware, aber mit einigen bewährten Verfahren können die Risiken eingedämmt werden. Weiterlesen
-
Definition
16 Mär 2025
ITIL (Information Technology Infrastructure Library)
ITIL 4 ist ein weltweit anerkanntes Framework für IT-Service-Management, das Best Practices zur Optimierung von IT-Prozessen, Agilität und digitaler Transformation bietet. Weiterlesen
von- James Montgomery, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Definition
15 Mär 2025
ModelOps
ModelOps optimiert die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Analyse- und KI-Modellen, um Skalierung, Effizienz und regulatorische Konformität zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2025
Warum die regelmäßige Wartung der USV wichtig ist
Bei der Wartung einer USV-Anlage sind mehrere Teststufen zu berücksichtigen. Führen Sie Sicht-, Wärme- und Belastungstests durch, um den Zustand der USV zu überprüfen. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2025
Mit dieser Vorlage erstellen Sie einen Disaster-Recovery-Plan
Disaster-Recovery-Pläne sind wichtig, um bei einem Störfall, schnell, effizient und gezielt reagieren zu können und die Geschäftsabläufe zügig wiederherstellen zu können. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- Paul Kirvan
-
Meinungen
13 Mär 2025
Disaster Recovery aus der Cloud
Sind flexible Skalierbarkeit und der Service-Gedanke der Cloud Disaster Recovery nutzbar? Ja, denn Cloud-DR eignet sich für einfache sowie komplexe und hybride IT-Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mär 2025
JSON und HCL: Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile
HCL und JSON sind Konfigurationssprachen. Diese Sprachen sind für IaC-Szenarien gedacht, daher sollten Unternehmen Syntax und Bearbeitungswerkzeuge für diese Sprachen verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2025
Was Sie bei der Standortwahl eines Rechenzentrums beachten
Die Standortwahl für Rechenzentren ist mit Rechercheaufwand verbunden. Wenn der Standort nicht den Kriterien entspricht, erbringt das Rechenzentrum nicht die erforderliche Leistung. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mär 2025
Die Sicherheit von VMs in Cloud-Umgebungen
Mit Cloud Computing können Unternehmen Risiken verringern, da es weniger Ressourcen sichern muss. Der Nachteil ist, dass die Cloud mehr Angriffsvektoren eröffnet, etwa bei VMs. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mär 2025
Wie Sie mit Notstromversorgung Ausfallzeiten vermeiden
Generatoren, USV-Systeme und Batterien arbeiten zusammen, um Rechenzentren vor Stromausfällen, Schwankungen und Netzausfällen zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mär 2025
Was unterscheidet Business Continuity von Notfallmanagement
Geschäftskontinuität und Notfallmanagement haben Gemeinsamkeiten, sind aber nicht das Gleiche. Es sind unterschiedliche, aber gleichermaßen wichtige Verfahren fürs Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mär 2025
Wie Reseller die Abonnementwirtschaft bestmöglich nutzen
Für viele Reseller eignen sich SaaS-Produkte (Software as a Service) mit White Label, da der Markt stetig expandiert und Kunden maßgeschneiderte Lösungen präsentiert werden können. Weiterlesen
von- Jeroen Buijs, CloudBlue
-
Definition
09 Mär 2025
Virtuelle Festplatte (Virtual Hard Drive, VHD)
Virtual Hard Disk ist ein Dateiformat für virtuelle Festplatten. Es speichert den Inhalt einer Festplatte in einer Datei und wird in Virtualisierung und Backup-Lösungen verwendet. Weiterlesen
-
Definition
09 Mär 2025
Cloud Consulting (Cloud-Beratung)
Cloud-Beratung hilft Unternehmen bei Strategie, Migration, Sicherheit und Optimierung von Cloud-Lösungen, um Effizienz, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen zu maximieren. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2025
Semantic Web (semantisches Web)
Das Semantic Web ist die Verknüpfung von Daten über Webseiten, Anwendungen und Dateien hinweg. Es war bereits Teil des ursprünglichen Plans für das World Wide Web. Weiterlesen
von- George Lawton
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
08 Mär 2025
Cloud-native Netzwerkfunktion (CNF)
Cloud-native Netzwerkfunktionen (CNF) verändern die Netzwerkarchitektur, indem sie Softwarelösungen anstelle von Hardware einsetzen. CNF bieten Flexibilität und Kosteneinsparungen. Weiterlesen
-
Definition
08 Mär 2025
Cloud-Wirtschaftlichkeit
Cloud-Wirtschaftlichkeit analysiert Kosten, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit der Cloud, um Effizienz zu maximieren und finanzielle Vorteile für Unternehmen zu sichern. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Mär 2025
Widerstandsfähige IT: Observability ist der Schlüssel
Unternehmen müssen ihre IT widerstandsfähiger machen, um Cyberangriffe zu vermeiden und nachhaltig zu wirtschaften. Observability hilft bei diesen Aufgaben und Herausforderungen. Weiterlesen
von- Roman Spitzbart, Dynatrace
-
Feature
07 Mär 2025
Wie Sie einen Plan für das Cloud-Kapazitätsmanagement erstellen
Die Ausführung von Workloads in der Cloud bietet einem Unternehmen Zugang zu unbegrenzten Ressourcen. Wichtig ist aber ein gutes Kapazitätsmanagement. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mär 2025
Wie Sie mit Azure VM Watch virtuelle Maschinen überwachen
Microsoft bietet mit VM Watch in Azure eine Erweiterung an, mit der Admins den Zustand von virtuellen Maschinen (VM) überwachen können. Erfahren Sie, wie sie das Tool einrichten. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Mär 2025
Wie Sie PowerShell-Skripte erfolgreich debuggen
Haben Sie ein PowerShell-Skript, das nicht funktioniert? Debuggen Sie es mit Breakpoints und ein paar Schritten in VS Code, und Sie sind auf dem Weg zum erfolgreichen Skripting. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mär 2025
Windows 11 24H2: Was ist neu bei den Gruppenrichtlinien?
Mit Windows 11 24H2 führt Microsoft verschiedene Neuerungen bei den Gruppenrichtlinien ein. Etwa bei der Updatesteuerung, der Sicherheit und Windows Protected Print. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
Übersicht Azure Functions: Ein Leidfaden für Admins
Mit Azure Functions nutzen Administratoren fortschrittliche Automatisierungsfunktionen, profitieren von verbesserten Sicherheitskontrollen und erstellen angepasste Workflows. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Cloud-Repatriierung (Cloud-Rückführung)
Cloud-Repatriierung bezeichnet die Rückverlagerung von Anwendungen aus der Public Cloud in private oder lokale Umgebungen – oft aus Kosten-, Kontroll- oder Leistungsgründen. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2025
GNOME (GNU Network Object Model Environment)
GNOME (GNU Network Object Model Environment) ist eine GUI sowie Desktop-Anwendungen für das Linux-Betriebssystems. Es soll die Nutzung für Nicht-Entwickler vereinfachen. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2025
Cloud Computing
Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von gehosteten Rechen- und IT-Diensten über das Internet mit nutzungsabhängiger Abrechnung. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Wesley Chai, TechTarget
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Definition
01 Mär 2025
Krisenmanagementplan
Ein Krisenmanagementplan definiert Reaktionen auf kritische Situationen, benennt Verantwortliche, legt Kommunikationswege fest und minimiert Schäden für Firmen und Stakeholder. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Nick Barney, TechTarget
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Tipp
28 Feb 2025
Wie Sie mit FinOps-KPIs Ihre Cloud-Ausgaben optimieren
FinOps-KPIs helfen bei der Identifizierung nicht ausgelasteter Ressourcen. Außerdem verbessern Sie die Zuweisung von Kosten und optimieren die Cloud-Ausgaben. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2025
Herausforderungen der Data Protection
Firmen haben mit einem Mix an Problemen zu kämpfen, die durch Datenüberflutung, Datenschutzregeln, Zugriffsrechte, Cyberangriffe, Cloud-Apps, KI und menschliche Fehler entstehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Feb 2025
Hyper-V-Cluster mit Windows Server 2025 nutzen
Mit Windows Server 2025 können Unternehmen jetzt noch flexibler Hochverfügbarkeit erreichen, beispielsweise mit Hyper-V-Clustern, auch ohne die Verwendung von Active Directory. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2025
Tipps für den Aufbau einer zuverlässigen Backup-Infrastruktur
Eine Backup-Infrastruktur soll Daten langfristig schützen und schnelle Recoverys garantieren. Komplexe Umgebungen können die Wartung einer soliden Infrastruktur schwierig machen. Weiterlesen
-
Antworten
26 Feb 2025
Kann eine VM ihren Host mit Malware infizieren?
Beim Betrieb virtueller Maschinen wird oft von einer hohen Sicherheit ausgegangen, aber das ist nicht der Fall. VMs können auch infiziert werden. Schutz vor Angriffen ist wichtig. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2025
Nutzen Sie DHCP-Logging-Techniken zum Troubleshooting
Dieser Leitfaden hilft Admins bei Netzwerkproblemen, indem er erklärt, wie man mit aufgezeichneten Aktivitäten in Protokollen arbeitet und ältere Vorfälle untersucht. Weiterlesen
-
Tipp
25 Feb 2025
Wie man xrdp unter Linux einsetzt und konfiguriert
Wenn Unternehmen Linux einsetzen, müssen sie die Systeme unter Umständen über das Remote Desktop Protocol mit Windows verbinden. Erfahren Sie mehr über Einrichtung und Konfiguration. Weiterlesen
-
Tipp
24 Feb 2025
Pay-as-you-go-Lizenzierung für Windows Server 2025
Mit Windows Server 2025 führt Microsoft die neue Pay-as-you-go-Lizenzierungsvariante aus der Cloud für lokal installierte Server ein und ermöglicht so eine nutzungsbasierte Verwendung. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2025
So profitieren deutsche Firmen 2025 von Künstlicher Intelligenz
Es zeichnen sich bestimmte KI-Trends ab, von denen auch deutsche Unternehmen im Jahr 2025 profitieren werden. Der Beitrag beschreibt die Trends und deren positiven Effekte. Weiterlesen
von- Marianne Janik, VP EMEA North Google Cloud
-
Definition
23 Feb 2025
DRAM (Dynamic Random Access Memory)
DRAM ist ein flüchtiges Memory mit hoher Dichte, mittlerer Zugriffszeit und geringen Kosten, der häufig aufgefrischt werden muss. Daten werden in Kondensatoren gespeichert. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
23 Feb 2025
LXD (Linux Container Hypervisor)
LXD (Linux Container Hypervisor) ist eine Verwaltungsplattform und Open-Source-Projekt für virtuelle Maschinen (VMs) und Systemcontainer von Canonical. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Definition
22 Feb 2025
Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2025
Virtual Machine Management Service
Mithilfe des Virtual Machine Management Services werden virtuelle Maschinen (VM) gesteuert und er ist eine Komponente des Betriebssystems für Hyper-V-Server. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2025
Mit ILM das Potenzial von Plattformteams freisetzen
Die Arbeit von Cloud-Plattfomteams endet nicht, wenn Anwendungen live gehen. Die Sicherheit der Systeme muss kontinuierlich überwacht werden, über den gesamten Lebenszyklus. Weiterlesen
von- Kerim Satirli, HashiCorp
-
Tipp
21 Feb 2025
So nutzen Sie Glances zur Überwachung Ihres Rechenzentrums
Glances ist ein Python-basierter Echtzeit-Leistungsmonitor und eignet sich für Rechenzentren, in denen mehrere Betriebssysteme in Betrieb sind, wie Windows, Linux und macOS. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2025
Hyper-V und VMs mit dem neuen Admin Center 2410 verwalten
Admins können VMs und Hyper-V im neuen Windows Admin Center effektiver verwalten als bisher, ebenso wie auch Cluster. Dieser Beitrag zeigt die neuen Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Feb 2025
Digitale Souveränität: Mit dezentraler Cloud zur Autonomie
Für viele Unternehmen ist es schwierig, digitale Souveränität zu erreichen. Eine zentrale Rolle hierfür könnte eine autonome und dezentrale europäische Cloud spielen. Weiterlesen
von- Dr. Kai Wawrzinek, Impossible Cloud
-
Tipp
19 Feb 2025
8 bekannte Verbindungsprobleme von Remote-Desktops beheben
Wenn die Verbindung zwischen Desktop und Host fehlschlägt, muss man den Fehler per Fernzugriff beheben. Überprüfen Sie unter anderem die Firewalls und Sicherheitszertifikate. Weiterlesen
-
Tipp
18 Feb 2025
Microsoft Intune: Geräte hinzufügen und registrieren
Der Intune-Registrierungsprozess für Geräte kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, aber einer der effizientesten Ansätze ist die Registrierung über Windows Autopilot. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2025
Azure Local: Cloud-Ressourcen in die lokale IT integrieren
Azure Local ersetzt Azure Stack HCI und bietet hybride Lösungen rund um Stretched Cluster, verbesserte Sicherheit und die Integration von Kubernetes. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2025
Containerisierung (Software)
Containerisierung ist eine Methode zur Virtualisierung von verteilten Anwendungen ohne komplette virtuelle Maschine (VM). Stattdessen wird ein Host genutzt. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Linda Rosencrance
- Cameron McKenzie, TechTarget
-
Definition
16 Feb 2025
Fault Tolerance (Fehlertoleranz)
Fehlertoleranz ist die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfällen oder Fehlern zu funktionieren. Sie nutzt Redundanz und automatische Fehlerbehebung, um Stabilität zu garantieren. Weiterlesen
-
Definition
15 Feb 2025
Microsoft Windows Deployment Services (WDS)
Die Windows Deployment Services (WDS) erlauben Admins, gleichzeitig auf mehreren Computern Windows- und Windows-Server-Betriebssysteme remote bereitzustellen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Feb 2025
Häufige Probleme in der Speicherumgebung erkennen und beheben
Bei der Sicherung von Daten können Probleme auftreten, die häufigsten sind in diesem Beitrag erklärt. Darüber hinaus geben wir Tipps, wie diese Hindernisse behoben werden können. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2025
Fabrix.ai: Workflow-Optimierung mit KI-Agenten
Fabrix.ai stellt mit Robotic Data Automation Fabric eine agentenbasierte KI-Plattform zur Verfügung, die Workflows optimiert und die Datenverwaltung vereinfacht. Weiterlesen