ISO 50001
Was ist ISO 50001?
Die ISO 50001 ist eine internationale Norm der International Organization for Standardization (ISO) für Energiemanagementsysteme. Entwickelt wurde die ISO 50001 von einem technischen Ausschuss der ISO (International Organization for Standardization) und ursprünglich im Jahr 2011 veröffentlicht. Sie wurde 2018 das letzte Mal aktualisiert (Stand April 2025), um sie an andere ISO-Normen und Änderungen der Klimaschutzmaßnahmen anzupassen.
Die ISO 50001, die einen von Herstellern und Technologien unabhängigen Ansatz für das Energiemanagement von Unternehmen verfolgt, wurde auf Anfrage der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung entwickelt. Die Norm soll Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems unterstützen.
Laut der ISO-Website ist ein Energiemanagementsystem ein Rahmen für die Umsetzung technischer Strategien, die im Laufe der Zeit zu einer erheblichen Senkung der Energiekosten und Treibhausgasemissionen führen. Zu den Systemkomponenten gehören die Erstellung einer Energiepolitik, Ziele zur Verbesserung der effizienten Energienutzung, ein Zeitplan mit konkreten Terminen für die Erreichung der Ziele und ein Aktionsplan, der detailliert beschreibt, wie die Ziele der Organisation erreicht werden sollen. Die Norm ist nicht nur für Unternehmen, sondern für Organisationen jeder Art und Größe anwendbar.
ISO 50001 verwendet das Plan-Do-Check-Act-Modell, das auch vom US-Energieministerium unterstützt wird. Während der Plan-Phase legt die Organisation Ziele und Vorgaben fest und verwendet dabei aktuelle Energieeffizienzmessungen, um eine Ausgangsbasis zu schaffen. Während der Do-Phase setzt die Organisation Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz um. Während der Check-Phase misst und bewertet die Organisation ihre Energieeffizienz und vergleicht die Ergebnisse mit ihrer Ausgangsbasis. In der Act-Phase entscheidet die Organisation über Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz. Der Zyklus wiederholt sich dann kontinuierlich mit einer neuen Planungsphase.
Durch kontinuierliche Verbesserungen hilft die ISO 50001 einer Organisation, ihre energieverbrauchende Ressourcen besser zu nutzen, Transparenz zu schaffen und die Kommunikation über den Energiekonsum zu verbessern, bewährte Verfahren im Energiemanagement zu fördern und die Umsetzung energieeffizienter Technologien zu priorisieren.
Die ISO stellt keine Zertifikate für die Einhaltung der ISO 50001 aus, aber eine akkreditierte Drittagentur kann Zertifikate vergeben. Organisationen, die an einer ISO-50001-Zertifizierung interessiert sind, wird empfohlen, sich mit mehreren akkreditierten Agenturen in Verbindung zu setzen und diese zu befragen, bevor sie sich für eine entscheiden. Eine Liste der akkreditierten Prüfer finden Sie auf der ISO-Website oder auf der Webseite der Deutschen Akkreditierungsstelle. Die ISO-50001-Zertifizierung ist drei Jahre lang gültig und jedes Jahr wird eine obligatorische Bewertung durchgeführt.
Mithilfe eines guten Energiemanagementsystems können Unternehmen Kosten von Energie reduzieren, Compliance-Anforderungen erfüllen, den CO2-Fußabdruck verringern und Fördermittel erhalten. Außerdem kann ISO 50001 ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens sein.