Anwendungs- und Plattformsicherheit
Aufgrund der eingesetzten Plattformen und Anwendungen bieten Unternehmen eine Vielzahl von Angriffspunkten, seien es die Betriebssysteme der Server und Clients oder die Applikationen selbst. Das macht ein entsprechendes Schwachstellenmanagement unabdingbar. Eine besondere Herausforderung ist neben den lokalen Lösungen, auch die Webserver und Webanwendungen richtig abzusichern. Für viele Szenarien existieren da auch hilfreiche Sicherheits-Tools im Bereich Open Source. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen kann man bei den eigenen Systemen die Sicherheit erheblich verbessern.
News : Anwendungs- und Plattformsicherheit
-
April 11, 2022
11
Apr.'22
Windows Autopatch kann sich künftig um Updates kümmern
Das Einspielen von Sicherheits-Updates ist ein kritischer Faktor für die Security. Künftig soll Windows Autopatch von Microsoft IT-Teams in Unternehmen dabei unterstützen.
-
April 06, 2022
06
Apr.'22
Windows 11: Neue Sicherheitsfunktionen für Unternehmen
Um hybriden Arbeitsmodellen besser zu entsprechen und die Anwender in Unternehmen umfassender abzusichern, kündigt Microsoft für Windows 11 neue Sicherheitsfunktionen an.
-
März 24, 2022
24
März'22
LogPoint: Bedrohungen erkennen und automatisch reagieren
Eine umfassende Erkennung von Bedrohungen, automatische Reaktionsmaßnahmen sowie den Schutz geschäftskritischer Anwendungen wie SAP, das verspricht LogPoint mit einer neuen Lösung.
-
Januar 05, 2022
05
Jan.'22
Die 10 beliebtesten Security-Artikel 2021
Im Jahr 2021 kam es in Deutschland gleich mehrfach zu einer extrem kritischen Bedrohungslage der IT, so dass die Verwundbarkeit von Organisationen offensichtlich wurde.
Ratgeber : Anwendungs- und Plattformsicherheit
-
Tipps zum Schutz des Active Directory vor Angriffen
In den letzten Jahren haben Ransomware-Angriffe auf das Active Directory zugenommen. Der Beitrag liefert Tipps, wie sich der Verzeichnisdienst erfolgreich schützen lässt. Weiterlesen
-
Privileged Access Workstations: Umgebungen sicher verwalten
Privileged Access Workstations haben die Aufgabe, einen sicheren Verwaltungspunkt zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel für das Active Directory. Der Beitrag zeigt die Grundlagen. Weiterlesen
-
Diese Kerberos-Einstellungen sollten Windows-Admins kennen
Das Kerberos-Protokoll ist zentral für die Sicherheit von Microsoft-Netzwerken. Wir erklären, wie Sie Ihr Active Directory so konfigurieren, dass Kerberos sicher arbeiten kann. Weiterlesen
Tipps : Anwendungs- und Plattformsicherheit
-
Sicherheitsrisiken mit Micropatching eindämmen
Zahllose bekannte, aber ungepatchte Sicherheitslücken stellen ein enormes Risiko dar. Beim Micropatching werden Schwachstellen sehr gezielt ohne große Updates geschlossen. Weiterlesen
-
Fünf Strategien für die REST-API-Authentifizierung
Es gibt verschiedene Authentifizierungsmethoden für REST APIs, die von einfachen Anmeldeinformationen bis hin zu komplexen, mehrschichtigen Zugangskontrollen reichen. Weiterlesen
-
7 Möglichkeiten zur Risikominderung im Web3
Viele Firmen interessieren sich derzeit für die Möglichkeiten im Web3. Dabei dürfen sicherheitsrelevante Auswirkungen nicht vernachlässigt werden. Wir stellen 7 Best Practices vor. Weiterlesen
Antworten : Anwendungs- und Plattformsicherheit
-
Wie sicher sind Zoom-Videokonferenzen?
Unternehmen können einfache Maßnahmen ergreifen, um ihre Zoom-Meetings zu schützen. Sie sollten auch darüber nachdenken, wie sie ihre Mitarbeiter besser dazu informieren können. Weiterlesen
-
Wie lässt sich Zero Trust auf UC anwenden?
Eine Zero-Trust-Sicherheitsrichtlinie stellt sicher, dass Benutzer und Geräte nur das sehen, was das Unternehmen erlaubt. So können Sie Zero-Trust für UC-Umgebungen nutzen. Weiterlesen
-
Welche Protokolle sind wichtig für die E-Mail-Sicherheit?
Die auch heute noch intensiv genutzten E-Mail-Dienste wurden entworfen, ohne ihre Absicherung zu beherzigen. Aber es gibt einige Sicherheitsprotokolle, die diese Aufgabe erledigen. Weiterlesen
Meinungen : Anwendungs- und Plattformsicherheit
-
App-Sicherheit: Warum Betriebssystem-Updates nicht genügen
Der Schutz von mobilen Geräten im Unternehmen ist von zentraler Bedeutung. Und das heißt bei Updates ist nicht nur das Betriebssystem wichtig, sondern auch die Apps. Weiterlesen
-
Wie man iOS-Apps per Sideload lädt und warum das riskant ist
IT-Experten sollten wissen, wie iOS-Anwendungen per Sideload geladen werden können und warum dies nicht ratsam ist. Erfahren Sie mehr über die zwei gängigsten Sideload-Methoden. Weiterlesen
-
Zulieferer und Supply Chains vor Cyberrisiken absichern
Vernetzte Lieferketten sorgen für Abhängigkeiten und Unternehmen haben kaum Transparenz, wie es in der Software Supply Chain um Sicherheitslücken steht. Das birgt Risiken. Weiterlesen
Features : Anwendungs- und Plattformsicherheit
-
Ein rechtlicher Blick auf die EU-Verordnung zu KI
Die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz wird bereits stark diskutiert. Erfahren Sie hier, was geplant ist, welcher Ansatz verfolgt wird und wo das Gesetz Anwendung findet. Weiterlesen
-
Lösungen zum Schutz virtueller Systeme richtig auswählen
Virtuelle Infrastrukturen und VMs sind heutzutage in nahezu allen Unternehmen zu finden. Ihr Schutz erfordert jedoch neue Lösungen, die über klassische Software hinausgehen Weiterlesen
-
Was sind Cloud-Container und wie funktionieren sie?
Die Containertechnik hat beeindruckende Erfolge hinter sich. Gerade beim Einsatz in der Cloud sind aber einige Punkte zu beachten, um für keine unbeabsichtigten Lücken zu sorgen. Weiterlesen
E-Handbooks : Anwendungs- und Plattformsicherheit
-
Infografik: 10 Maßnahmen zum Schutz virtueller Umgebungen
Maßnahmen wie Failover-Cluster, Verschlüsselung und das schnelle Einspielen von Patches helfen Admins beim Schutz ihrer virtuellen Maschinen vor Schadsoftware und Angreifern. Lesen Sie in dieser Infografik über 10 Maßnahmen, zum Schutz virtueller Umgebungen. Weiterlesen
-
Infografik: Die wichtigsten Punkte eines Ransomware-Incident-Response-Plans
Ein Ransomware-Angriff auf Cloud-Speicher kann katastrophale Auswirkungen haben. Wer einen Ransomware-Incident-Response-Plan anlegt, kann bereits gute Schutzmaßnahmen umsetzen. Diese Infografik zeigt Ihnen die wichtigsten Punkte eines Ransomware-Incident-Response-Plans. Weiterlesen
-
Cloud-Sicherheit: Sicher migrieren und Risiken minimieren
Eine Migration von Anwendungen und Workloads in die Cloud ist keine leichte Aufgabe für Unternehmen. Wir haben daher wichtige Überlegungen und Tipps für den Schutz zusammengestellt. Viele Aspekte wie Verschlüsselung, Compliance-Vorgaben, Disaster Recovery und Business Continuity müssen von Anfang berücksichtigt werden. Weiterlesen