Anwendungs- und Plattformsicherheit
Aufgrund der eingesetzten Plattformen und Anwendungen bieten Unternehmen eine Vielzahl von Angriffspunkten, seien es die Betriebssysteme der Server und Clients oder die Applikationen selbst. Das macht ein entsprechendes Schwachstellenmanagement unabdingbar. Eine besondere Herausforderung ist neben den lokalen Lösungen, auch die Webserver und Webanwendungen richtig abzusichern. Für viele Szenarien existieren da auch hilfreiche Sicherheits-Tools im Bereich Open Source. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen kann man bei den eigenen Systemen die Sicherheit erheblich verbessern.
-
Meinungen
29 Apr 2025
Wie E-Mail-Fluten zur Tarnung von Angriffen genutzt werden
Indem Angreifer Nachrichten mit schädlichem Inhalt in einer Flut von scheinbar harmlosen E-Mails untertauchen lassen, erschweren sie die Erkennung von kritischen Bedrohungen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Apr 2025
Sicherheitsschulungen für mobile Endnutzer umsetzen
Sorgen Sie sich um Malware, Social Engineering und nicht gepatchte Software auf den mobilen Geräten Ihrer Mitarbeiter? Zeit für ein Security-Awareness-Training für die Nutzer. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Mär 2019
Maschinenidentitäten bei Microservices absichern
Microservices sind schnell verfügbar und austauschbar, entsprechend nimmt die Verbreitung zu. Das interessiert auch Cyberkriminelle, die versuchen, Microservices zu kompromittieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mär 2019
Windows Server 2016/2019: Security per Windows Admin Center
Mit dem kostenlosen Windows Admin Center kann die Sicherheit von aktuellen Windows-Servern verbessert und gesteuert werden. Hier einige Tipps, wie das im Detail funktioniert. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Mär 2019
Windows Server 2008 R2: Auf das Support-Ende reagieren
Ab Januar 2020 erhält der populäre Windows Server 2008 R2 keine Sicherheits-Updates mehr. Beim SQL Server 2008 R2 ist bereits im Sommer 2019 Schluss. Wir zeigen, was zu tun ist. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2019
Anwendungssicherheit: Die Webserver richtig absichern
Beim Thema Anwendungssicherheit wird immer wieder ein besonders wichtiger Bereich übersehen: Eine umfassende Absicherung der Server, auf denen die einzelnen Applikationen laufen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2019
Die Sicherheit in Serverless-Umgebungen optimieren
Serverless Computing bietet viele Vorteile. Sowohl Entwickler als auch die Admins müssen aber einige Dinge beachten, wenn es um die Absicherung der neuen Umgebungen geht. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Feb 2019
Tragen Cyberversicherungen zur Datensicherheit bei?
Unternehmen können sich mit speziellen Cyberversicherungen gegen Hackerangriffe und Datenverluste schützen. Doch was hat es mit den Policen auf sich? Weiterlesen
von- Dr. Hubert Jäger, Uniscon
-
Ratgeber
05 Feb 2019
Windows 10 und Windows Server 2019: Die Firewall steuern
Die Windows Firewall spielt in Windows 10 und Windows Server 2019 eine wichtige Rolle. Verwalten lässt sie sich über verschiedene Werkzeuge. Wir zeigen die Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Feb 2019
Sicherheit und Patchen: Fünf gute Vorsätze für 2019
Das kontinuierliche Einspielen von Sicherheitsupdates gehört zu den großen Herausforderungen für die IT. Bei der Umsetzung hilft die Anwendung von bewährten Vorgehensweisen. Weiterlesen
von- Darron Gibbard, Qualys
-
Tipp
29 Jan 2019
Tipps zur Verringerung von Sicherheitsrisiken bei Containern
Container sind komplexe Umgebungen, die aber immer wieder unterschätzt werden. In drei Tipps zeigen wir, wie Sie die Sicherheit Ihrer Container-Umgebung verbessern können. Weiterlesen
-
Antworten
24 Jan 2019
Wie werden Containerumgebungen richtig abgesichert?
Viele Unternehmen setzen mittlerweile Container ein. Ihre Absicherung erfordert aber spezielle Überlegungen und Maßnahmen, die nicht immer traditionellen Methoden entsprechen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jan 2019
Windows 10 und Windows Server 2019: Schutz vor Ransomware
Ransomware gehört zu den großen Bedrohungen für Unternehmen. Windows 10 und Windows Server 2019 lassen sich bereits mit Bordmitteln besser schützen. Wie zeigen, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jan 2019
Anwendungen systematisch auf Schwachstellen untersuchen
Sicherheitstests bei produktiv genutzten Systemen führen zu anderen Ergebnissen als in nicht-produktiven Umgebungen. Wo liegen die Vor- und Nachteile der ermittelten Daten? Weiterlesen
-
Tipp
07 Jan 2019
Wie Angreifer Docker-APIs für Krypto-Jacking nutzen
Bei der Nutzung von Containern in einer Cloud-Umgebung kommt es immer wieder zu schwerwiegenden Konfigurationsfehlern, so dass Angreifer die Infrastruktur missbrauchen können. Weiterlesen
-
Antworten
04 Jan 2019
Welche Risiken birgt das Preloading von HSTS?
HTTP Strict Transport Security ist eine Erweiterung von HTTPS, mit der eine Aushebelung der Verschlüsselung unterbunden werden soll. Einer der Parameter sorgt jedoch für Risiken. Weiterlesen
-
Tipp
31 Dez 2018
Was Google Asylo für vertrauenswürdige Prozesse bedeutet
In Anbetracht der geltenden DSGVO wird das Thema Confidential Computing immer wichtiger. Das neue Framework Google Asylo erleichtert den Einstieg in vertrauenswürdige IT-Prozesse. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Dez 2018
Phishing: Cyberkriminelle antworten auf Nachfragen
Wenn vorsichtige Anwender im Zweifel bei verdächtigen Mails nachfragen, antworten Kriminelle darauf unter falschem Namen, um die potenziellen Opfer in Sicherheit zu wiegen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Dez 2018
IT-Sicherheit in Zeiten der Multi Cloud gewährleisten
Cloud und Security geben der IT derzeit große Impulse. Und der eine Trend sorgt beim anderen für eine höhere Komplexität. Das hat Folgen für die IT-Sicherheit. Weiterlesen
von- Mike Bushong, Juniper Networks
-
Tipp
19 Dez 2018
Warum das Zero-Trust-Modell alles ändern wird
Zero Trust bedeutet nicht, dass alle Systeme, Anwendungen und Nutzer nicht vertrauenswürdig sind. Die Einführung des Modells erfordert aber einen Einstieg in die Virtualisierung. Weiterlesen
-
Tipp
17 Dez 2018
Mit Deception Tools Cyberangriffen wirksam begegnen
Zum Schutz vor Angriffen können Unternehmen jetzt moderne Deception Tools einsetzen, um Hacker in komplett vorgetäuschte Umgebungen zu locken und um sie unschädlich zu machen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2018
Penetrationstests aus unterschiedlichen Perspektiven
Viele der produktiv genutzten Anwendungen enthalten Lücken, die trotz der bisher durchgeführten Tests nicht entdeckt werden. Der falsche Blickwinkel auf die Tests ist das Problem. Weiterlesen
-
News
05 Dez 2018
Gefährliche Schadsoftware landet per E-Mail in Unternehmen
Das BSI warnt aktuell vor gefälschten E-Mails, die im Namen von Kollegen oder Geschäftskontakten in Firmenpostfächern landen und die Schadsoftware Emotet im Gepäck haben. Weiterlesen
-
Tipp
05 Dez 2018
Automatisierung zur Absicherung von Microservices nutzen
Neben Containern verbreiten sich zunehmend auch Microservices in Unternehmen. Sie erfordern jedoch andere Werkzeuge und weitgehend automatisierte Maßnahmen, um sie abzusichern. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Nov 2018
Phishing-Erkennung: Aus Risiken Unternehmenswerte schaffen
Erinnerungen an ein ablaufendes Passwort oder ein volles Postfach – Phishing-Versuche erreichen Mitarbeiter auf vielfältige Weise. Geschulte Anwender sind da ein Sicherheitsgewinn. Weiterlesen
-
Antworten
26 Nov 2018
Wie richten Long-Tail-DoS-Angriffe Schaden an?
DoS-Attacken setzen nicht nur auf dicke Bandbreiten. Long-Tail-Angriffe erzeugen nur wenig Traffic und versuchen nicht aufzufallen. Ihre Auswirkungen können aber verheerend sein. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Nov 2018
Replay-Attacken und die Risiken für Anwender und Betreiber
Das Angriffsverfahren Replay-Attacke ist nicht neu, aber mit der zunehmenden Vernetzung sehr beliebt bei Cyberkriminellen. Unternehmen sollten die Risiken für Kunden begrenzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Okt 2018
PowerShell-Malware: Tipps zum Aufspüren und Neutralisieren
Zu den Vorzügen der PowerShell zählt zweifelsohne der weitreichende Zugriff auf Windows-Systeme. Das sehen weniger redliche Naturen genauso und missbrauchen sie für Angriffe. Weiterlesen
-
News
18 Okt 2018
Kostenloser E-Guide: Security-Tools für das Active Directory
Wenn es im Active Directory klemmt, kann das fatale Folgen für die Sicherheit haben. Kleine Tools helfen dabei Probleme zu erkennen und zu beheben. Viele davon sind kostenlos. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Okt 2018
Content Delivery Networks vor Cybergefahren schützen
Cyberkriminelle wissen längst um die Bedeutung zuverlässiger Content Delivery Networks. Mithilfe von Botnetzen gelingt es Angreifern, auch CDNs mit Anfragen zu überlasten. Weiterlesen
-
News
16 Okt 2018
Kostenloser E-Guide: SIEM richtig auswählen und einsetzen
SIEM-Lösungen liefern wichtige Informationen für Schutzmaßnahmen und helfen dabei den Überblick zu behalten. Dieser kostenlose E-Guide bietet Basiswissen und Tipps für den Einsatz. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Okt 2018
DNS sicher betreiben: Berechtigungen und Verschlüsselung
Die Namensauflösung mit DNS spielt in Netzwerken eine zentrale Rolle, daher sollte mit erhöhter Sicherheit gearbeitet werden. Hier wichtige Einstellungen für Windows Server 2016. Weiterlesen
-
News
01 Okt 2018
it-sa 2018: Bedrohungen im Open, Deep und Dark Web aufspüren
Ob sich außerhalb des Unternehmens eine gefährliche Bedrohung für die eigene Organisation zusammenbraut, sollen Security-Spezialisten mit Shadow Search feststellen können. Weiterlesen
-
News
28 Sep 2018
it-sa 2018: Die Security auf Geschäftsreisen sicherstellen
Geschäftsreisende haben meist nicht nur feine Hardware im Gepäck, sondern auch begehrenswerte Zugriffsrechte und Daten. Das gilt es bei der Sicherheitsstrategie zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Sep 2018
Windows 10: Systeme härten und sicher konfigurieren
Mit Hilfe von Gruppenrichtlinien, interner Funktionen und im Extremfall dem Kiosk-Modus lassen sich Windows-Systeme deutlich robuster einrichten, als mit den Werkseinstellungen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Sep 2018
Active Directory: Per Freeware Sicherheitslücken aufspüren
Mit dem kostenlosen Tool PingCastle können Administratoren ihr Active Directory nach Sicherheitslücken durchforsten. Hier die Vorgehensweise Schritt für Schritt erklärt. Weiterlesen
-
Antworten
24 Sep 2018
Wie arbeiten die Active Directory Domain Services?
Berechtigungen und Zugriffsrechte werden in vielen Unternehmen übers Active Directory geregelt. Die Basis des Active Directory sind die Active Directory Domain Services. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Sep 2018
Spear Phishing: Anmeldedaten von Anwendern in Gefahr
Eine erfolgreiche Spear-Phishing-Attacke auf einen Anwender kann weitreichende Folgen haben. Angreifer agieren dann meist unsichtbar im Firmennetz und gelangen an weitere Daten. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Sep 2018
Per verhaltensbasierter Biometrie Bots identifizieren
Böswillige Bots imitieren menschliches Verhalten, um Legitimität vorzutäuschen. Die Bot-Technologie wird dabei immer besser, aber auch die Erkennung ist weit fortgeschritten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Sep 2018
Plattformen zur Verwaltung von Containern sind gefährdet
Viele Plattformen zur Orchestrierung von Containern sind von außen erreichbar. Dadurch entstehen unnötige Risiken, die sich mit den richtigen Maßnahmen leicht vermeiden lassen. Weiterlesen
-
Antworten
29 Aug 2018
Was sind die Konsequenzen der NTFS-Schwachstelle?
Mit einem von einem Sicherheitsforscher entwickelten USB-Image kann Windows zum Absturz gebracht werden. Das funktioniert sogar, wenn das System gesperrt ist. Weiterlesen
-
News
16 Aug 2018
Kostenloses E-Handbook: Schwachstellen mit System finden
Offene Schwachstellen sind oft Ursache von Sicherheitsvorfällen. Dieses E-Handbook liefert Ratgeber und Tipps, wie man die Suche nach Schwachstellen systematisch angehen kann. Weiterlesen
-
Tipp
06 Aug 2018
Container-Sicherheit: Die Risiken von Image Repositories
Immer mehr Unternehmen setzen Container für ihre Entwicklung und tägliche Arbeit ein. Dabei stammen viele dieser Container aus unsicheren Quellen, ein Risiko für die IT Security. Weiterlesen
-
Tipp
02 Aug 2018
SIEM: Vier Open-Source-Tools, die Sie kennen sollten
Der Einstieg ins Security Information and Event Management, kurz SIEM, muss nicht teuer und zeitaufwendig sein. Der Artikel stellt vier SIEM-Tools mit einer freien Lizenz vor. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Jul 2018
Hilfreiche Tools für mehr Sicherheit im Active Directory
Mit kleinen Zusatz-Tools, die häufig kostenlos sind, können sich Admins die Überwachung und Analyse des Active Directory erleichtern. Hier eine Auswahl an hilfreichen Tools. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2018
Problematische Browser-Add-ons in den Griff bekommen
Browser-Add-ons und -Erweiterungen mit weniger redlichen Absichten werden Anwendern oft unbemerkt untergejubelt. Wie können Unternehmen diesem Risiko richtig begegnen? Weiterlesen
-
News
25 Jul 2018
CEO Fraud: Geschäftsführung ist empfänglich für Phishing
Geht es um die Reaktion auf Phishing-Angriffe, dann schneidet die Unternehmensführung offenbar nicht wirklich gut ab, wenn es um die Weitergabe von sensiblen Daten geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Jul 2018
Microsoft Privacy Dashboard: Datenschutz im Griff behalten
Das Microsoft Privacy Dashboard zeigt die Daten an, die für ein Microsoft-Konto gespeichert wurden. Mit Hilfe des Dashboards kann man die Datenschutz-Einstellungen optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Jul 2018
Dateiserver und Rechte in der PowerShell steuern
Das File System Security PowerShell Module ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Administratoren unter Windows umfassend Rechte in der PowerShell steuern können. Weiterlesen
-
Antworten
18 Jul 2018
Welche Risiken bergen nicht vertrauenswürdige Zertifikate?
Viele im Web eingesetzte Zertifikate sind nicht mehr vertrauenswürdig. Das führt schnell zu einem Abfall der Besucherzahlen. Was Unternehmen bei Zertifikaten beachten müssen. Weiterlesen
-
Antworten
17 Jul 2018
Mit welchen Tools können Admins Windows Defender verwalten?
Wenn Unternehmen auf Windows Defender AV setzen, um Systeme zu schützen, haben Admins vielfältige Möglichkeiten, die Lösung zentral zu verwalten und zu steuern. Weiterlesen
-
News
09 Jul 2018
IT-Sicherheit: Taktisches Handeln statt strategischer Plan
Ein ganzheitliches Konzept in Sachen Security ist in deutschen Unternehmen nicht die Regel. Zu den großen Sicherheitsrisiken für hiesige Unternehmen gehören die eigenen Anwender. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Jul 2018
Windows 10 Version 1803: Neue Gruppenrichtlinien im Detail
Mit dem Windows 10 April 2018 Update sind neue Gruppenrichtlinien hinzugekommen, mit denen sich unter anderem Sicherheits- und Update-Einstellungen gezielt steuern lassen. Weiterlesen
-
News
28 Jun 2018
Cyber Security: Industrieunternehmen im Visier der Angreifer
Knapp ein Drittel der Industrieunternehmen des produzierenden Gewerbes war in den letzten zwölf Monaten von einem Security-Vorfall betroffen, der auf die Steuerungssysteme zielte. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Jun 2018
Office 365 Attack Simulator: Security-Analyse für Office 365
Ist die Sicherheit des eigenen Office-365-Abos richtig konfiguriert? Wie anfällig sind die Benutzerkonten? Mit einem neuen Dienst können Admins dies in der eigenen Umgebung testen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jun 2018
Windows Defender Application Guard sichert Windows 10 ab
Die Sicherheitsfunktion Windows Defender Application Guard schützt Windows-10-Anwender in Unternehmen durch eine neue Schutzebene vor Angriffen über den Browser. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jun 2018
Schutz vor Krypto-Minern in der Cloud
Krypto-Malware bedroht nicht mehr nur Endgeräte. Auch Cloud-Dienste befinden sich zunehmend im Visier der Cyberkriminellen. Welche Maßnahmen eignen sich zum Schutz der Cloud? Weiterlesen
-
News
24 Jun 2018
Kostenloser E-Guide: Security-Anforderungen an Unternehmen
Die IT-Sicherheit zu gewährleisten, wird zu immer größeren Herausforderung für Unternehmen. Dazu gehört die richtige Verteilung der Ressourcen wie auch die Reaktion im Ernstfall. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jun 2018
Microsoft Office 365: E-Mails automatisch verschlüsseln
Administratoren können in Office 365 Regeln hinterlegen, so dass bestimmte E-Mails ohne Zutun der Anwender verschlüsselt werden. Hier Schritt für Schritt die Einrichtung. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jun 2018
Darauf sollten Unternehmen bei Phishing-Tests achten
Viele gravierende Sicherheitsvorfälle begannen mit einer einfachen E-Mail. IT-Abteilungen können daher mit internen Phishing-Tests die Gesamtsicherheit des Unternehmens verbessern. Weiterlesen
-
News
07 Jun 2018
Kostenloses E-Handbook: Azure sicher einsetzen und schützen
Das Angebot um Dienste, Daten und Umgebungen mit Azure-Funktionen und -Services abzusichern ist umfangreich. Dieses E-Handbook liefert Ihnen Ratgeber und Tipps zum Thema. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jun 2018
Windows 10: Sicherheit mit Windows Defender System Guard
Die Funktion Windows Defender System Guard soll Windows-10-Systeme davor schützen, bereits beim Systemstart angegriffen zu werden. Künftig sollen alle Editionen darüber verfügen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mai 2018
Dem Sicherheitsrisiko Cloud Backdoors richtig begegnen
Auch in der Cloud gibt es Backdoors, über die Daten aus einem Unternehmen geschleust werden. Die Maßnahmen zum Schutz vor dieser Gefahr hängen von der jeweiligen Cloud-Umgebung ab. Weiterlesen
-
News
30 Mai 2018
Kostenloser E-Guide: Sicherheit mit Gruppenrichtlinien
In Windows-Umgebungen sind Gruppenrichtlinien ein nützliches Werkzeug um Security-Einstellungen zu automatisieren. Dieser E-Guide liefert Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2018
Per Rotation der AWS Access Keys die Sicherheit verbessern
Zur Absicherung von Instanzen unter Amazon EC2 hat AWS mehrere Möglichkeiten vorgesehen: IAM-Rollen sowie AWS Access Keys, die sich aus Sicherheitsgründen auch rotieren lassen. Weiterlesen
-
Definition
21 Mai 2018
Angriffsfläche
Jedes Unternehmen hat eine umfangreiche Angriffsfläche, die der Summe aller Schwachstellen in der jeweiligen IT-Umgebung entspricht. Hacker finden so Lücken, um Daten zu stehlen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mai 2018
EU-DSGVO: Die Folgen für Unternehmen bei der Verschlüsselung
Obwohl in der DSGVO nicht zwingend vorgeschrieben, wird die Verschlüsselung kritischer Daten aus strategischer Sicht meist empfohlen. Darauf müssen Unternehmen sich einstellen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mai 2018
So funktioniert E-Mail-Sicherheit im Detail
Ein Großteil aller Cyberangriffe beginnt mit einer E-Mail. Grund genug, dass sich Unternehmen eingehend mit der Absicherung und Untersuchung der Nachrichten beschäftigen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mai 2018
Zero-Trust-Modell: Höhere Sicherheit bei niedrigeren Risiken
Das Zero-Trust-Modell soll das Risiko in Firmen minimieren. Dazu geht es davon aus, dass zunächst einmal jedes Gerät, jede Anwendung und jeder Dienst nicht vertrauenswürdig ist. Weiterlesen
-
Feature
11 Mai 2018
Cybersicherheit: Fertigungsindustrie im Visier der Angreifer
Cyberattacken entwickeln sich kontinuierlich weiter und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen hinken da häufig hinterher. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mai 2018
Herausforderung Sicherheit bei Multi-Cloud-Umgebungen
Das Nutzen mehrerer Cloud-Plattformen bringt nicht nur viele Vorteile, sondern auch Security-Herausforderungen mit sich. Das erfordert die richtigen Analysen und Schutzmaßnahmen. Weiterlesen
-
News
08 Mai 2018
Risikobasierte Entscheidungshilfe bei Sicherheitsfragen
Mit Hilfe des Verizon Risk Reports sollen Unternehmen ihre tatsächlichen Cyberrisiken und Angreifbarkeit bewerten können. Dies soll gezieltere Sicherheitsinvestitionen ermöglichen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Mai 2018
BEC Fraud: Unternehmen im Visier von E-Mail-Betrügern
Über sehr gezielte E-Mail-Angriffe verleiten Cyberkriminelle Mitarbeiter zur Preisgabe von Daten oder gar zu direkten Zahlungsanweisungen. Die Attacken sind häufig gut getarnt. Weiterlesen
von- Werner Thalmeier, Proofpoint
-
Tipp
03 Mai 2018
Continuous Security Monitoring: Ständige Wachsamkeit
Beim Continuous Security Monitoring werden Schwachstellenscans nicht nur in regelmäßigen Abständen durchgeführt, sondern immer auch dann, wenn automatisch Trigger ausgelöst werden. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mai 2018
Welche Alternativen können Unternehmen statt VPNs einsetzen?
Virtual Private Networks sorgen für eine sichere Kommunikation übers Internet. Sobald Security-Probleme bei VPNs auftauchen, stellt sich die Frage nach möglichen Alternativen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2018
Tipps zur sicheren Entwicklung mit Open-Source-Komponenten
Häufig sind Open-Source-Komponenten Bestandteil anderer Software im Unternehmen. Das kann Sicherheitsprobleme mit sich bringen. Folgende Best Practices sorgen für mehr Sicherheit. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Apr 2018
Cybersicherheit: Ein IT-Thema wird zum Versicherungsthema
In die Bewertung potenzieller Schäden durch Cyberangriffe fließen viele, nicht nur direkt IT-zugehörige, Faktoren ein. Ein wichtiger Punkt ist die Wiederherstellung von Daten. Weiterlesen
von- Rudolf Scheller, FM Global
-
Antworten
26 Apr 2018
Wie kann man Security in die Programmierung integrieren?
Bei der Entwicklung von Software wird meist zu wenig Aufmerksamkeit auf die Vermeidung von Sicherheitslücken gelegt. Häufig werden Lösungen ausgerollt, sobald sie funktionieren. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2018
Datenschutz in Windows 10 mit Gruppenrichtlinien steuern
Hinsichtlich Datenschutz, Telemetrie und Datensammlung können Unternehmen die Werkseinstellungen von Windows 10 per Gruppenrichtlinien unternehmensweit nachjustieren. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Apr 2018
Fraud Analytics: Kunden von Betrügern unterscheiden
Aktuelle Systeme können durch Analyse von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen betrügerische Aktivitäten mit Hilfe von maschinellen Lerntechniken erkennen. Weiterlesen
von- Andreas Baumhof, ThreatMetrix
-
News
19 Apr 2018
IT-Prioritäten 2018: Was Security-Verantwortliche planen
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und eine erhöhte Bedrohungslage sorgen dafür, dass Unternehmen IT-Sicherheit 2018 mit besonderem Nachdruck umsetzen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2018
Häufig übersehene Schwachstellen auf Unternehmens-Webservern
In vielen Firmennetzen existieren mehr oder weniger bekannte Websysteme und -applikationen, die nur unzureichend abgesichert sind. So lassen sie sich aufspüren und schützen. Weiterlesen
-
Definition
17 Apr 2018
SOAP-Fehler
Das Simple Object Access Protocol (SOAP) gehört zu den Säulen des Internets. Bei seiner Verwendung treten aber gelegentlich Probleme auf, die als SOAP-Fehler bezeichnet werden. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2018
Certified Secure Software Lifecycle Professional (CSSLP)
Das CSSLP-Zertifikat wird im Bereich Application Security vergeben. Es soll die Entwicklung sicherer Software fördern und für die Einhaltung von Compliance-Regeln sorgen. Weiterlesen
-
Definition
09 Apr 2018
Betatest
Tests neuer Software sind in der Regel in mehrere Phasen aufgeteilt. Nach dem Alphatest kommt der Betatest, der meist erst kurz vor dem Release eines Produktes erfolgt. Weiterlesen
-
News
05 Apr 2018
Kostenloser E-Guide: Windows-10-Systeme besser absichern
Windows 10 bietet bereits ab Werk eine ordentliche Basis in Sachen Sicherheit. Aber Administratoren können einiges tun, um die Systeme im Unternehmen sicherer zu konfigurieren. Weiterlesen
-
Tipp
05 Apr 2018
Windows Defender Credential Guard sichert Anmeldedaten ab
Mit Hilfe von Windows Defender Credential Guard lassen sich unter Windows 10 und Windows Server 2016 Domänen-Anmeldeinformationen zusätzlich absichern und vor Angriffen schützen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2018
Checkliste: Die Sicherheit bei der Cloud-Nutzung optimieren
Der Datensicherheit hat in modernen IT-Umgebungen eine besondere Bedeutung. Mit der dieser Checkliste können Unternehmen sicherstellen, keine wichtigen Aspekte zu übersehen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2018
Cloud Access Security Broker für sicheren Zugriff nutzen
Mit einem Cloud Access Security Broker können Unternehmen den Zugriff auf die Cloud steuern. Das ist nicht mehr nur für große Firmen, sondern zunehmend auch für KMUs interessant. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Apr 2018
Die digitale Integration und die Herausforderung Security
Bei den immer dynamischeren Märkten und digitalen Erneuerungen bleibt die Sicherheit manchmal auf der Strecke. Dabei muss Security keine Innovationsbremse sein. Weiterlesen
von- Stephan von Gündell-Krohne, ForeScout Technologies
-
Antworten
30 Mär 2018
Wie kann man sich vor manipulierten Suchergebnisse schützen?
Mittels SEO Poisoning verbreiten Kriminelle zunehmend ihre Malware. Dazu nutzen sie Techniken, die auch zum Verbessern des Rankings von legitimen Seiten verwendet werden. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Mär 2018
Ransomware-Angriffen per Anwendungskontrolle begegnen
Gänzlich verhindern können Unternehmen Angriffe durch Ransomware nicht. Bezieht die Sicherheitsarchitektur aber diese Angriffe mit ein, lässt sich das Risiko minimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Mär 2018
Datensicherheits-Tipps für hybride Office-365-Umgebungen
Nur wenige Unternehmen nutzen Office 365 als reine Cloud-Lösung, sondern speichern Daten auch lokal. Folgende Tipps helfen, die Datensicherheit in hybriden Umgebungen zu verbessern. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mär 2018
Warum ist der Einsatz zweier Antiviren-Programme riskant?
Antiviren-Lösungen sind für den Schutz von Endgeräten von entscheidender Bedeutung. Der Einsatz zweier Antimalware-Programme sorgt jedoch nicht unbedingt für mehr Sicherheit. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Mär 2018
Starke Security Awareness verteidigt entlang der Kill Chain
Cybersicherheit ist keine rein technische Angelegenheit. Bereits kleine menschliche Fehler helfen Angreifern, Kontrollen zu umgehen. Es lohnt sich, dieses Risiko zu minimieren. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mär 2018
Automatisiertes Patch-Management und die Herausforderung IoT
Von der Bestandsaufnahme über die Update-Suche bis hin zu Schwachstellen-Scans: Im Hinblick auf die Gesamtsicherheit müssen IoT-Geräte in die Patch-Strategie integriert werden. Weiterlesen
-
News
16 Mär 2018
Kostenloses E-Handbook: Das Patch-Management optimieren
Viele Sicherheitsvorfälle wären durch ein ordentliches Patch-Management vermeidbar gewesen. Dieses E-Handbook liefert Ihnen zahlreiche Ratgeber und Tipps zum Thema. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mär 2018
Bedrohung im Verborgenen: Fileless Malware
Fileless Malware umgeht Dateiscan-Technologien, weil sie nur im Arbeitsspeicher oder in anderen schwer überprüfbaren Bereichen agiert. Darauf sollten sich Unternehmen einstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2018
Drive-by-Attacken und Co.: JavaScript und die Security
Werden Nutzer auf eine entsprechend präparierte Webseite gelockt, kann das System ohne weiteres Zutun des Anwenders infiziert werden. Hier die Hintergründe und Tipps zum Schutz. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Tipp
07 Mär 2018
Windows 10: Security Baselines für mehr Sicherheit
Mit dem kostenlosen Security Compliance Toolkit von Microsoft und den enthaltenen Sicherheitsrichtlinien können Administratoren die Windows-10-Systeme im Unternehmen härten. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mär 2018
So können sich Unternehmen vor SQL Injection schützen
In Datenbanken finden sich häufig wertvolle Daten, die per SQL Injection von Hackern geklaut werden können. Schutz davor bieten Dienste wie SQL Database Threat Detection und WAF. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Feb 2018
Die EU-DSGVO und die Verschlüsselung von E-Mails
Unternehmen sollten kritische E-Mails verschlüsseln. Schon heute ist dies laut BDSG für Nachrichten mit personenbezogenen Daten Pflicht. Die DSGVO verschärft die Situation. Weiterlesen