vectorwin - stock.adobe.com
Citrix oder Omnissa: Die richtige VDI-Lösung finden
Citrix und Omnissa bieten flexible VDI- und DaaS-Lösungen für lokale, Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Unterschiede liegen in Cloud-Strategie, Verwaltung und dem Hypervisor-Support.
Um die richtige VDI-Software für ihr Unternehmen zu finden, müssen IT-Administratoren verstehen, wie sich die Tools von Anbietern wie Citrix und Omnissa unterscheiden.
Omnissa Horizon (ehemals VMware Horizon) und Citrix Virtual Apps and Desktops (CVAD) sind zwei wichtige Plattformen, die eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) bieten. Omnissa ist ein neues Unternehmen, das nach der Übernahme von VMware durch Broadcom gegründet wurde. Broadcom verkaufte im Februar 2024 den Endbenutzer-Computing-Bereich von VMware an die Investmentgesellschaft KKR. Dieser wird seitdem unter dem Namen Omnissa weitergeführt.
VMware und Citrix sind seit Jahren führende VDI-Anbieter. Angesichts der Weiterentwicklung der VDI-Landschaft und der Umbenennung von VMware Horizon muss die IT wissen, was die einzelnen Plattformen heute zu bieten haben und wie sich ihre Unterschiede auf die Verwaltung auswirken können.
VDI-Bereitstellungsoptionen für Citrix und Omnissa
Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl eines VDI-Anbieters ist es, zu wissen, welche Bereitstellungsoptionen verfügbar sind. Bevor sie sich mit den Details der Funktionen befassen, müssen Administratoren die lokalen Funktionen und die Cloud-Integration im Kontext ihrer Infrastrukturanforderungen abwägen.
Die Plattformen von Citrix und Omnissa sind beide reich an Funktionen und unterstützen lokale, Cloud- und Hybrid-Bereitstellungen. Dennoch können Unterschiede in ihren Ansätzen dabei unterstützen, zu bestimmen, welche Plattform für ein Unternehmen am besten geeignet ist.
On-Premises- und Cloud-Unterstützung von Citrix
Neben dem XenServer-Hypervisor von Citrix unterstützt CVAD viele verschiedene Hypervisoren, darunter Nutanix AHV und VMware ESXi. Citrix unterstützt außerdem eine Vielzahl von Cloud-Plattformen, darunter Microsoft Azure, AWS, IBM Cloud, Oracle Cloud und Google Cloud. Dies bietet Kunden eine flexible Auswahl sowohl für On-Premises- als auch für Cloud-Bereitstellungen.
Darüber hinaus bietet Citrix Desktop as a Service (DaaS) an, das sich in lokale Umgebungen integrieren lässt. Mit Citrix DaaS können Unternehmen zwischen einer vollständig in der Cloud ausgeführten Bereitstellung und einer hybriden Bereitstellung mit Verwaltungskomponenten in der Cloud und virtuellen Desktops im Rechenzentrum des Kunden wählen. Durch den hybriden Ansatz entfällt die Notwendigkeit, die Verwaltungs- und Steuerungsebene lokal zu warten. So kann sich die IT stattdessen auf die Verwaltung der virtuellen Desktop-Ressourcen konzentrieren.
Seit 2025 setzt Citrix mit dem Konzept des Universal Hybrid Deployment verstärkt auf eine zentrale Verwaltung von On-Premises-, DaaS- und Multi-Cloud-Umgebungen, was die Integration und Skalierung deutlich vereinfacht.
On-Premises und Cloud Support von Omnissa
Omnissa Horizon ist nach wie vor eng mit dem VMware-vSphere-Hypervisor ESXi verknüpft. Die Plattform unterstützt inzwischen neben ESXi auch Hyper-V sowie seit Version 8.x eine vollständige Integration von Nutanix AHV, einschließlich GPU-Passthrough und App Volumes. Derzeit hat Omnissa eine Vereinbarung mit Broadcom, die es dem Unternehmen ermöglicht, ESXi und vSAN weiterhin mit seinen Produkten auszuliefern.
Was die Cloud-Unterstützung angeht, bietet Omnissa Horizon Cloud Service Next-Gen an. Diese DaaS-Bereitstellung ermöglicht es Unternehmen, virtuelle Desktops über zugelassene Infrastrukturanbieter wie Amazon WorkSpaces Core und Microsoft Azure IaaS auszuführen. Seit 2025 ist zudem eine erweiterte Unterstützung für Google Cloud und eine engere Integration mit VMware Cloud Foundation verfügbar, wodurch hybride Szenarien einfacher realisierbar sind.
Für Unternehmen, die Cloud-Technologie einsetzen möchten, ist wohl Citrix DaaS oder CVAD die beste Option. Citrix hat eine lange Geschichte in diesem Markt und bietet umfassende Unterstützung für große Cloud-Anbieter. Auch die Hypervisor-Kompatibilität ist bei Citrix-Produkten kein wirkliches Problem.
Omnissa hingegen muss sich als Cloud-First-Anbieter erst noch bewähren. Trotz erheblicher Fortschritte bei der Cloud-Integration ist Omnissa Horizon weiterhin besonders stark in lokalen Szenarien, bei denen eine enge Verzahnung mit vSphere-Komponenten wie ESXi und vSAN gefragt ist. Der ESXi-Hypervisor genießt in der Branche aufgrund seiner Stabilität und Leistung weiterhin einen guten Ruf. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob Omnissa auf alternativen Hypervisoren langfristig die gleiche Stabilität und Performance bieten kann.
Vergleich der technischen Funktionen von Citrix und Omnissa
Aus technischer Sicht sind die Desktop-Virtualisierungsprodukte von Citrix und Omnissa ähnlich. Die Komponenten der beiden Plattformen weisen zwar jeweils eigene Merkmale auf, doch bieten beide Anbieter über die gesamte Palette hinweg eine vergleichbare Leistung.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionen der Anbieter.
| Citrix | Omnissa | |
| On-Premises VDI-Angebot |
Citrix Virtual Apps and Desktops |
Omnissa Horizon |
| DaaS-Angebot |
Citrix DaaS |
Omnissa Horizon Cloud Service Next-Gen |
| Remote Display Protocol |
HDX |
Blast Extreme |
| Client-Unterstützung |
|
|
| Betriebssysteme für virtuelle Desktops |
Windows, Linux |
Windows, Linux |
| Authentifizierung |
|
|
| Unterstützung für Remote Desktop Services |
verfügbar über Citrix Virtual Delivery Agent |
verfügbar über Omnissa Horizon Agent |
| Fernzugriff |
Citrix Gateway Remote-PC-Zugriff für physische Ressourcen |
Unified Access Gateway |
| Unterstützte Cloud-Umgebungen |
Microsoft Azure, Windows 365 Cloud PC, AWS, IBM Cloud, Oracle Cloud, Google Cloud |
Microsoft Azure, Windows 365 Cloud PC, Amazon WorkSpaces Core, Google Cloud |
| App-Layering |
Citrix App Layering |
App Volumes |
| Profil- und Richtlinienverwaltung |
Citrix Profile Management |
Dynamic Environment Manager |
Beide Anbieter verwenden ein adaptives Remote-Anzeigeprotokoll – HDX für Citrix und Blast Extreme für Omnissa –, um Verbindungen mit hoher Latenz und geringer Bandbreite anzupassen. Die adaptive Anzeigefunktion von Citrix und die Codec-Umschaltfunktion von Omnissa wenden automatisch den richtigen Codec für die Video-, Bild- oder Textcodierung an. Aus Sicherheitsgründen bieten Citrix und Omnissa ähnliche Authentifizierungs- und Fernzugriffsoptionen an.
Je nach Hypervisor oder Cloud-Anbieter unterstützen sowohl Citrix als auch Omnissa die vGPU-Beschleunigung für die Grafikverarbeitung. Sie unterstützen auch die Optimierung von Konferenzsoftware, die Multimedia-Verarbeitung und den Anschluss von Peripheriegeräten wie Druckern und USB-Geräten.
Da beide Anbieter einen umfassenden Funktionsumfang bieten, müssen Unternehmen vor allem prüfen, ob eines der beiden Produkte alle ihre Anforderungen erfüllt. Es gibt so viele verschiedene Anwendungsfälle für virtuelle Desktops, dass keine einzelne Plattform alle abdecken kann.
Unterstützte Clients und Zugriffsmethoden
Citrix und Omnissa unterstützen beide Windows-, Linux-, macOS-, iOS-, Android- und ChromeOS-Geräte. Große Anbieter auf dem Thin-Client-Markt wie iGel, Dell und HP werden ebenfalls unterstützt. Darüber hinaus ermöglichen beide Plattformen den Benutzern den Zugriff auf virtuelle Ressourcen über einen Webbrowser.
Der Zugriff auf den Microsoft Remote Desktop Session Host und die Veröffentlichung von Anwendungen sind mit Citrix und Omnissa möglich. Dies erlaubt einen nahtlosen Zugriff auf Windows-Anwendungen von jedem Gerät aus.
Verwaltung und Überwachung
CVAD und Citrix DaaS verfügen über separate Verwaltungskonsolen. Ebenso verfügt Omnissa Horizon Cloud Service Next-Gen über eine separate Verwaltungskonsole, die sich von den lokalen Horizon-Umgebungen unterscheidet.
In Bezug auf die Verwaltung verfügt Citrix über fortschrittlichere Überwachungs- und Analysefunktionen durch Tools wie Director und Analytics. Neu hinzugekommen sind KI-gestützte Funktionen in Citrix Analytics for Performance, die Anomalien automatisch erkennen und Handlungsempfehlungen geben.
Omnissa Horizon lässt sich zwar in VMware Aria Operations integrieren, aber IT-Entscheidungsträger müssen abwarten, wie sich die Integration mit VMware-Produkten in Zukunft entwickeln wird. Horizon enthält zudem erste KI-Automatisierungs- und Fehleranalysefunktionen, die die Fehlersuche vereinfachen. Für eine ernsthafte Überwachung und Troubleshooting verwenden die meisten Omnissa Horizon-Kunden aber zusätzliche Software von Drittanbietern.
Unternehmen, die virtuelle Desktops implementieren möchten, sollten sich zunächst zwischen einer lokalen VDI-Lösung und einem Cloud-basierten DaaS entscheiden. Citrix und Omnissa bieten sehr unterschiedliche Unterstützung für Cloud-Umgebungen oder Hypervisoren. Bei der Planung einer lokalen Bereitstellung kann auch der bereits vom Unternehmen verwendete Hypervisor die Entscheidung zwischen CVAD und Omnissa Horizon beeinflussen.