Antworten
Antworten
-
Was sind die Einschränkungen von Google Cloud Storage?
Google Cloud Storage hat mehrere Einschränkungen und hier gelisteten diese drei gehören zu den häufigsten. Allerdings haben Nutzer einfache Möglichkeiten, diese zu umgehen. Weiterlesen
-
Ist die Android-Fragmentierung immer noch ein IT-Problem?
Die Fragmentierung von Android ist eine große Herausforderung für IT-Abteilungen. Erfahren Sie, wie Sie das Problem bei der Verwaltung des Betriebssystems in den Griff bekommen. Weiterlesen
-
Was sind die Killeranwendungen von 5G?
Die Killeranwendungen von 5G sind noch nicht vollständig umgesetzt. Aber einige der Szenarien benötigen höhere Kapazität, verbesserte Konnektivität, privates 5G und mehr. Weiterlesen
-
Welche Datenspeicher sind für KI-Systeme geeignet?
Der Bedarf an Speicher für KI steigt ständig an. Das erfordert eine durchdachte und skalierbare Speicherstrategie. Der Beitrag zeigt, worauf dabei geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Networking vs. Telekommunikation: Was ist der Unterschied?
Networking beschreibt, wie Geräte verbunden werden, um Ressourcen miteinander zu teilen. Die Telekommunikation bezieht sich auf den Austausch von Daten über große Entfernungen. Weiterlesen
-
Sind WLANs energieeffizienter als Ethernet-Netzwerke?
Die schnelle Antwort lautet Ja und Nein. Drahtlose Netzwerke können energieeffizienter sein als kabelgebundene, aber Sie müssen für Energieeinsparungen mehrere Variablen abwägen. Weiterlesen
-
Beeinflussen KI-generierte Inhalte Suchmaschinenoptimierung?
Content-Vermarkter, die KI-generierte Inhalte nutzen möchten, sollten wissen, wie sich die Technologie auf bewährte SEO-Praktiken und Richtlinien für KI-Tools auswirkt. Weiterlesen
-
RCS vs. SMS: Was ist der Unterschied?
RCS soll SMS ersetzen, um Telekommunikationsanbietern die Möglichkeit zu geben, mit WhatsApp und Messenger zu konkurrieren und neue Wege für Business Messaging zu eröffnen. Weiterlesen
-
Wann lohnt sich der Einsatz von K3s oder MicroK8s?
Sie suchen nach einer effizienten, benutzerfreundlichen Alternative zu herkömmlichem Kubernetes? Vergleichen Sie die Distributionen K3s und MicroK8s als Alternativen. Weiterlesen
-
UCaaS vs. VoIP: Was ist der Unterschied?
Es gibt zahlreiche Überschneidungen zwischen UCaaS und VoIP. Wir zeigen Ihnen, wie Sie UCaaS und VoIP bewerten können, um zu sehen, wie sich die beiden Technologien unterscheiden. Weiterlesen
-
Composable Infrastrukturen und Computational Storage
Composable und Computational werden oft gemeinsam erwähnt, aber wie sind sie miteinander verbunden? Es gibt Unterschiede, aber eine Kombination könnte für Firmen von Nutzen sein. Weiterlesen
-
Wie schützen Unternehmen ihre Kundendaten?
Unternehmen können Kundendaten durch verschiedene technische Hilfsmittel, wie Authentifizierung und Verschlüsselung, schützen. Einige Kundendaten benötigen mehr Schutz als andere. Weiterlesen
-
SIP Trunking vs. VoIP: Was ist der Unterschied?
SIP Trunking und VoIP weisen einige Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich aber wesentlich in Entstehung und Funktionen. Wie gut verstehen Sie diese Eckpfeiler der Telefonie? Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich SOAR und SIEM voneinander?
Bei der Betrachtung von SOAR und SIEM ist es wichtig, die Unterschiede und Zusammenhänge zu kennen, um das beste Ergebnis für die Gesamtsicherheit zu erzielen. Weiterlesen
-
Was sind die 5 größten Risiken von Cloud Storage?
Das Speichern von Daten in einem Cloud-Repository ist sinnvoll und hat viele Vorteile. Allerdings birgt es auch Risiken, wenn Unternehmen wichtige Daten in die Cloud migrieren. Weiterlesen
-
Was sind die Vor- und Nachteile von CLI und GUI?
Die altmodische Befehlszeilenschnittstelle hat bei der Verwaltung von Netzwerkgeräten immer noch einige Vorteile gegenüber ihrem Gegenstück, der grafischen Benutzeroberfläche. Weiterlesen
-
Telepräsenz vs. Videokonferenz: Was ist der Unterschied?
Obwohl sie vom Konzept her ähnlich zu sein scheinen, haben Telepräsenz und Videokonferenzen unterschiedliche Ansätze und Vorteile für virtuelle Meetings. Weiterlesen
-
Ist beim WAN jetzt Software-defined selbstverständlich?
Netzwerktrends und -innovationen wie Automatisierung und Netzwerk als Service haben dazu geführt, dass softwaredefinierte Prinzipien in WAN-Umgebungen Einzug gehalten haben. Weiterlesen
-
WAN vs. SD-WAN: Was sind die Unterschiede?
Beim Vergleich von traditionellem WAN und SD-WAN können Netzwerkprofis die vielen Vorteile von SD-WAN erkennen, etwa die zentrale Steuerung und das dynamische Traffic-Management. Weiterlesen
-
Was sind die wichtigsten Säulen des Zero-Trust-Frameworks?
Anders als rein auf dem Perimeter basierende Konzepte stuft das Zero-Trust-Modell alle Nutzer und Geräte zunächst als nicht vertrauenswürdig ein, egal ob im Firmennetz oder nicht. Weiterlesen
-
Was sind die größten Probleme beim Wissensmanagement?
Wissensmanagementsysteme unterstützen Mitarbeiter, wichtige Informationen zu finden. Die Implementierung einer entsprechenden Anwendung kann jedoch Probleme mit sich bringen. Weiterlesen
-
Passt Rise with SAP zu Ihrem Unternehmen?
Rise with SAP soll Unternehmen dabei unterstützen, auf S/4HANA zu migrieren. Es eignet sich aber nicht für jede Organisation. Ein Blick darauf, für wen das Angebot gedacht ist. Weiterlesen
-
Kann Microsoft Teams SMS-Textnachrichten versenden?
SMS zur Kommunikation mit anderen Nutzern ist eine wertvolle Option. IT-Teams Wege können Textnachrichten in Microsoft Teams durch die Integration von Drittanbietern realisieren. Weiterlesen
-
Wie verbessert Analytics das Content-Management?
Kundendaten und Verhaltensanalysen mit Tools wie Google Analytics geben Content-Managern Aufschluss darüber, welche Art von Inhalten die Besucher einer Website wünschen. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEM?
SEO und SEM unterstützen Vermarkter, Inhalte an die richtige Zielgruppe zu vermitteln. SEO-Strategien konzentrieren sich auf die organische Suche, SEM generiert bezahlten Traffic. Weiterlesen
-
NOC vs. Rechenzentrum: Was ist der Unterschied?
Netzwerk Operations Center und Rechenzentren sind zwei Einrichtungen für die Unterbringung von IT-Geräten und die Verwaltung des Betriebs. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich. Weiterlesen
-
Was ist symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung?
Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung? Dieser Artikel erläutert ihre Funktionsweise, gängige Algorithmen sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Was sind die wichtigsten Vorteile des Wissensmanagements?
Eine geeignete Wissensmanagementstrategie unterstützt Unternehmen dabei, Dokumentensicherheit zu erhöhen und die Suche nach digitalen Ressourcen zu erleichtern. Weiterlesen
-
Lassen sich Altsysteme als industrielle IoT-Hardware nutzen?
Ältere Hardware ist in Produktionsstätten weit verbreitet. Teilweise kann man sie aktualisieren, um IIoT-Implementierungen zu unterstützen. Das kann aber eine Herausforderung sein. Weiterlesen
-
Hot Desking vs. Hoteling: Was ist der Unterschied?
Immer mehr Unternehmen setzen auf hybride Arbeitsmodelle. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um Mitarbeiter im Büro zu unterstützen, während die physischen Büroflächen schrumpfen? Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen 802.11ac und 802.11ax?
Beim Vergleich von 802.11ac und 802.11ax ergeben sich wesentliche Unterschiede bei Kapazität und Geschwindigkeit. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Wi-Fi 5 und Wi-Fi 6. Weiterlesen
-
IPv4 vs. IPv6: Was ist der Unterschied?
IPv4 und IPv6 sind zwei Formen von IP-Adressen, die sich aber in Länge und Form unterscheiden. Vergleichen Sie die beiden und finden Sie heraus, welche Sie implementieren sollten. Weiterlesen
-
Sind Microsoft-Teams-Anrufe verschlüsselt?
Microsoft-Teams-Anrufe werden im Ruhezustand und bei der Übertragung verschlüsselt. Für mehr Sicherheit können Sie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Einzelgespräche aktivieren. Weiterlesen
-
VXLAN vs. VLAN: Was ist der Unterschied?
VLANs bieten Vorteile in Bezug auf die Sicherheit und die Verwaltung des Datenverkehrs, haben aber Einschränkungen beim Routing und der Skalierung. VXLANs lösen diese Probleme. Weiterlesen
-
Wie funktioniert SD-Access?
SD-Access ist eine Kombination aus zwei Elementen: SDN und Access Edge. Das Ergebnis ist ein Netzwerk mit zentralisiertem Managementsystem und verbessertem Sicherheitsrichtlinien. Weiterlesen
-
Welcher Schritt wird bei ERP-Integrationen oft übersehen?
Werden bei einer ERP-Implementierung wichtige Akteure übersehen, kann sich dies negativ auf das Projekt auswirken. Wie man alle notwendigen Personen ins Boot holt. Weiterlesen
-
Netzwerkbandbreite vs. -durchsatz: Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Bandbreite und Durchsatz werden oft zusammen verwendet, aber die Bandbreite bezieht sich auf die Kapazität, der Durchsatz gibt an wie viele Daten übertragen werden. Weiterlesen
-
Was unterscheidet Zero-Party-Daten und First-Party-Daten?
Zero-Party-Daten und First-Party-Daten spielen für Vermarkter eine immer größere Rolle. Sie können beide Datentypen nutzen, um Werbekampagnen zu personalisieren. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7?
Mit niedrigen Latenzzeiten, hohem Durchsatz und Multi-Link-Betrieb klingt Wi-Fi 7 vielversprechend. Aber wird die theoretische Leistung mit der Realität übereinstimmen? Weiterlesen
-
Virtuelles Whiteboard vs. Ideation System: Was ist besser?
Digitale Whiteboards sind nützlich, um kurzfristige Anforderungen zu bewältigen. Für anspruchsvollere Projekte ist ein Ideation System möglicherweise die bessere Option. Weiterlesen
-
Wie misst man den ROI für virtuelle Veranstaltungen?
Unternehmen nutzen virtuelle Veranstaltungen, um Kunden zu erreichen. Die Ermittlung des ROI dieser Events ist nicht so einfach wie bei physischen Konferenzen, aber es ist machbar. Weiterlesen
-
BGP vs. EIGRP: Was ist der Unterschied?
BGP ist ein Exterior-Gateway-Protokoll für das Routing zwischen großen Netzen. Bei EIGRP handelt es sich um ein Interior-Gateway-Protokoll zum Routing innerhalb kleinerer Netze. Weiterlesen
-
Wie bewertet man UC-Anwendungen für Frontline-Mitarbeiter?
UC-Angebote unterscheiden sich je nach Geschäftszielen und Nutzerzielgruppe. Für Frontline-Mitarbeiter sind Kommunikation, Endpunkte und Arbeitsabläufe zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Welche Optionen für Cloud Load Balancing gibt es?
Erfahren Sie, wie sich Load Balancing in der Cloud von der herkömmlichen Verteilung des Netzwerk-Traffics unterscheidet und welche Dienste AWS, Google und Microsoft bieten. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Zero Trust und Defense in Depth?
Security-Admins müssen sich bei ihrer Strategie nicht zwischen Zero-Trust- und Defense-in-Depth-Methoden entscheiden. Erfahren Sie, wie sich die beiden Konzepte ergänzen. Weiterlesen
-
Was ist ein Hybrid-Meeting?
Mitarbeiter nehmen heute von verschiedenen Standorten aus an Meetings teil. Wie kann man hybride Meetings am besten unterstützen und sicherstellen, dass die Nutzer produktiv sind? Weiterlesen
-
Ethernet vs. Carrier Ethernet: Wie unterscheiden sie sich?
Die Konnektivität über größere Entfernungen und höhere Datenraten sind einige der Hauptunterschiede, die Carrier Ethernet von herkömmlichem kabelgebundenem Ethernet unterscheiden. Weiterlesen
-
Wie unterscheidet man Zero Trust und minimale Rechtevergabe?
Zero Trust und das Prinzip der minimalen Rechtevergabe liefern eine Basis für die Risikominderung durch strenge Zugriffskontrolle. Dennoch unterscheiden sich die beiden Konzepte. Weiterlesen
-
VoIP-Gateway vs. PBX: Was ist der Unterschied?
Bei der Übertragung von Anrufen über ein VoIP-Gateway werden die Sprachdatenpakete am Netzwerkrand zusammengestellt. Eine IP-Nebenstellenanlage (PBX) verwendet ein anderes Modell. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Netzwerk- und Mikrosegmentierung?
Sowohl die Netzwerksegmentierung als auch die neuere Mikrosegmentierung dienen zur Kontrolle von Zugriffen über das Netzwerk. Wie sie dies tun, unterscheidet sich aber deutlich. Weiterlesen
-
Welche Rolle kann Apple TV in Unternehmen spielen?
Es gibt viele Anwendungsfälle für Apple TV in Geschäfts- und Unternehmensumgebungen. Aber IT-Administratoren sollten sich vor der Bereitstellung über alle Funktionen informieren. Weiterlesen
-
Wie unterscheidet man Zero Trust und Zero Knowledge Proof?
Der Null-Wissen-Beweis (Zero Knowledge Proof) kann Unternehmen dabei unterstützen, das Zero-Trust-Konzept umzusetzen. Wo liegen die Überschneidungen und wo die Unterschiede? Weiterlesen
-
Was sind die Vor- und Nachteile der Mikrosegmentierung?
Viele Admins überlegen aktuell, Mikrosegmentierung in ihren Netzen einzuführen, um die Zugangskontrollen und IT-Sicherheit zu verbessern. Die Umsetzung ist aber sehr komplex. Weiterlesen
-
Wie kann Mikrosegmentierung laterale Angriffe stoppen?
Es ist meist nur eine Frage der Zeit, bis ein erfolgreicher Cyberangriff gelingt. Mikrosegmentierungen und Zero Trust schaffen eine sichere Struktur, die den Schaden minimiert. Weiterlesen
-
Welche Rolle spielt maschinelles Lernen für Netzwerke?
Tools für maschinelles Lernen können IT-Teams dabei helfen, Verkehrsströme vorherzusagen, intelligentere Analysen zu erstellen, den Netzwerkzustand zu überwachen und vieles mehr. Weiterlesen
-
Welchen Einfluss hat NetOps auf die Arbeit von Netzwerkteams?
NetOps nutzt DevOps-Frameworks, um Netzwerkteams bei Virtualisierung, Automatisierung und KI zu unterstützen. Ziele sind agile Netzwerke und Anwendungen schneller bereitzustellen. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Sprach- und Stimmerkennung?
Spracherkennung und Stimmerkennung werden häufig verwechselt. Dabei unterscheiden sich beide Technologien und kommen in unterschiedlichen Anwendungsfällen zum Einsatz. Weiterlesen
-
Load Sharing vs. Load Balancing: Was ist der Unterschied?
Load Sharing und Load Balancing sind zwei Techniken, mit denen der Datenverkehr über ein Netzwerk verteilt werden kann. Die beiden Methoden unterscheiden sich jedoch erheblich. Weiterlesen
-
CASB versus SASE: Was ist der Unterschied?
Cloud Access Security Broker und Secure Access Service Edge schließen sich nicht aus. Vielmehr sorgen CASB und SASE gemeinsam für eine bessere Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Was sind die Unterschiede zwischen TCP und UDP?
Die Unterschiede zwischen TCP und UDP liegen in der Geschwindigkeit und der Zuverlässigkeit. Die IT-Abteilung muss wissen, wann das jeweilige Protokoll die sinnvollste Option ist. Weiterlesen
-
Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von PaaS?
PaaS kann eine gute Wahl für Entwickler sein, die sich nicht um die Infrastruktur oder den Betrieb kümmern wollen. Doch es ist nicht immer die beste Option. Weiterlesen
-
Application vs. Network Load Balancing: Was ist der Unterschied?
Lastausgleich ist ein wichtiger Bestandteil der Datenverkehrsverteilung. Network Load Balancing und Application Load Balancing unterscheiden sich bei Geschwindigkeit und Effizienz. Weiterlesen
-
Ersetzt 5G Wi-Fi? Nein, aber vielleicht in einigen Fällen
Abgelegene Standorte, große Veranstaltungsorte und Produktionsstätten sind einige wichtigste Bereiche, in denen die 5G-Technologie für Unternehmen echte Vorteile bieten könnte. Weiterlesen
-
Was steckt hinter SAP SuccessFactors Dynamic Teams?
SAP SuccessFactors Dynamic Teams soll dynamische Teams am Arbeitsplatz und bei der Lösung der damit verbundenen Aufgaben unterstützen. Erfahren Sie mehr über die Funktionen. Weiterlesen
-
Amazon Echo Show & Co. für Firmen-Videokonferenzen nutzen?
Es hat Vorteile, wenn Mitarbeiter Amazon Echo Show oder Facebook Portal nutzen können, um sich in Meetings anzumelden. Aber es gibt Bedenken bei Sicherheit und Leistung. Weiterlesen
-
Wie sicher sind Zoom-Videokonferenzen?
Unternehmen können einfache Maßnahmen ergreifen, um ihre Zoom-Meetings zu schützen. Sie sollten auch darüber nachdenken, wie sie ihre Mitarbeiter besser dazu informieren können. Weiterlesen
-
Wie optimiert SAP Predictive Analytics die Lieferkette?
Die Predictive Analytics Tools von SAP können Anwendern bei anhaltenden Problemen in der Lieferkette unterstützen. Wie Anwender von den Funktionen profitieren. Weiterlesen
-
Sollten SAP-Anwender von APO auf IBP umsteigen?
SAP konzentriert sich auf das Produkt Integrated Business Planning (IBP) und lässt die Tools für Advanced Planning and Optimization (APO) auslaufen. Sollten Anwender nun umsteigen? Weiterlesen
-
Wie unterstützt SAP IBP bei Problemen in der Lieferkette?
Integrated Business Planning (IBP) von SAP kann dazu beitragen, das Supply Chain Management (SCM) von Unternehmen zu optimieren. Was hinter der Anwendung steckt. Weiterlesen
-
Wie lässt sich Zero Trust auf UC anwenden?
Eine Zero-Trust-Sicherheitsrichtlinie stellt sicher, dass Benutzer und Geräte nur das sehen, was das Unternehmen erlaubt. So können Sie Zero-Trust für UC-Umgebungen nutzen. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen SLO und SLA?
Die Begriffe SLO und SLA werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte der beiden Begriffe und warum sie wichtig sind. Weiterlesen
-
Welche Protokolle sind wichtig für die E-Mail-Sicherheit?
Die auch heute noch intensiv genutzten E-Mail-Dienste wurden entworfen, ohne ihre Absicherung zu beherzigen. Aber es gibt einige Sicherheitsprotokolle, die diese Aufgabe erledigen. Weiterlesen
-
Welche Unternehmen sollten Rise with SAP nutzen?
Bestimmte SAP-Anwender profitieren mehr von Rise with SAP als andere. Erfahren Sie, was sich hinter dem Angebot verbirgt und an wen es sich richtet. Weiterlesen
-
Wann sollte man Android Enterprise Essentials verwenden?
Mit dem Android-Enterprise-Essentials-Programm erhalten Unternehmen eine einfache und grundlegende Geräteverwaltung. Dieser Ansatz ist jedoch nicht für alle Unternehmen geeignet. Weiterlesen
-
Wie kann KI die Kommunikation bei Remote-Arbeit verbessern?
Lernen Sie drei Anwendungsfälle für KI bei der Remote-Arbeit kennen, die die Kommunikationsprobleme dabei lösen und die Produktivität und Zusammenarbeit verbessern können. Weiterlesen
-
Was sind die 6 Komponenten der strukturierten Verkabelung?
Bei der strukturierten Verkabelung gibt es sechs Komponenten: Zugangsbereiche, Geräteraum, Backbone-Verkabelung, TK-Verteilerraum, Horizontalverkabelung und Arbeitsbereich. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Rise with SAP und S/4HANA Cloud?
SAP S/4HANA Cloud ist nur ein Teil des Pakets Rise with SAP. Erfahren Sie, was Rise with SAP ist und wie sich das Angebot von S/4HANA Cloud unterscheidet. Weiterlesen
-
Was sind die Anwendungsfälle für programmierbare Videos?
Programmierbare Videos sind ein Trend zur Integration von Videos in Anwendungen und Webseiten. Diese Anwendungsfälle treiben die Akzeptanz programmierbarer Video-APIs voran. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Extortionware und Ransomware?
Ransomware und Extortionware werden oft synonym verwendet. Denn es geht um Erpressung. Ransomware-Angreifer nutzen Extortionware, um Opfer mit den gestohlenen Daten zu erpressen. Weiterlesen
-
Remote-Access- vs. Site-to-Site-VPN: Was ist der Unterschied?
Remote-Access- und Site-to-Site-VPNs unterscheiden sich in mehreren Punkten. Unser Vergleich zeigt die Vorteile, genutzten Protokolle und Sicherheitsmethoden dieser zwei VPN-Typen. Weiterlesen
-
Wie können Unternehmen Zugriffsrechte richtig überprüfen?
Die Überprüfung der Berechtigungen für Anwender stellt sicher, dass nur autorisierte Nutzer Zugang zu wichtigen Daten und Systemen haben. Eine schrittweise Herangehensweise hilft. Weiterlesen
-
Was sind die Unterschiede zwischen PAP und CHAP?
PAP verwendet einen Zwei-Wege-Handshake zur Authentifizierung von Client-Sitzungen, CHAP einen Drei-Wege-Handshake. Beide Verfahren sind gängig, aber eines ist sicherer. Weiterlesen
-
Worauf muss man beim Testen von Sicherheitsupdates achten?
Jedes Unternehmen muss Software aktualisieren. Die dafür verwendeten Prozesse sollten aber sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Welche Schritte sind besonders wichtig? Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi?
Ein drahtloses LAN verwendet Funktechnologie, um Netzwerkknoten zu verbinden. Wi-Fi hingegen ist einfach eine Funkspezifikation und eine Art von Wireless LAN (WLAN). Weiterlesen
-
Warum ist Hochverfügbarkeit beim Cloud Computing wichtig?
Hochverfügbarkeit ist ein wichtiger Faktor in Cloud-SLAs. Die Anforderungen an die garantierte Betriebszeit variieren allerdings je nach Unternehmen. Weiterlesen
-
Wie kann man SIP-Verbindungen absichern?
Die Gewährleistung einer sicheren SIP-Umgebung ist entscheidend, damit Mitarbeiter über das Internet kommunizieren können. Die wichtigsten Strategien zum Schutz Ihres Netzwerks? Weiterlesen
-
Wie variieren die Kosten der Risikobewertung und warum?
Risikobewertungen helfen bei der Identifizierung und der Priorisierung von Aktivitäten, um schwerwiegende Bedrohungen und Schwachstellen zu beseitigen. Die Kosten können variieren. Weiterlesen
-
Wie kann man typischen Risiken beim SSH-Betrieb begegnen?
SSH zählt zu den wichtigsten Lösungen für sichere Fernverbindungen. Aber nur durch regelmäßige Risikobewertungen lässt sich die Sicherheit für die Secure Shell gewährleisten. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen Zoom und Zoom Rooms?
Vielen Benutzern genügt Zoom Meetings völlig, andere entscheiden sich für Zoom Rooms. Erfahren Sie mehr über die Funktionen der Dienste und die unterstützten Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Was bedeutet die Meldung „benutzter Port bereits offen“
Erfahren Sie, was die Fehlermeldungen „der angegebene Port ist bereits offen“ oder „der angegeben Port wird bereits benutzt“ bedeuten und wie Sie das Problem umgehen können. Weiterlesen
-
Warum ist Java eine plattformunabhängige Programmiersprache?
Die Entwickler von Sun Microsystems haben Java so konzipiert, dass es plattformübergreifend ist. Aber warum? Und wie erreicht Java seine Plattformunabhängigkeit? Weiterlesen
-
Terraform versus Ansible: Wie unterscheiden sich die Tools?
Es gibt einige Überschneidungen zwischen beiden Tools, doch sie sind für unterschiedliche Anwendungsfälle gedacht. Wie sich Ansible und Terraform parallel einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Muss man die QoS managen, wenn man VoIP über LAN einsetzt?
Der Einsatz von VoIP über LAN ist dank QoS-Mechanismen, die eine Priorisierung sicherstellen, nicht mehr so schwierig wie früher. Erfahren Sie, wie Automatisierung helfen kann. Weiterlesen
-
Wie ändern sich die Aufgaben des Network Operations Centers?
Wenn sich die Aufgaben Ihres Network Operations Centers aufgrund von Entwicklungen wie DevOps und Edge Computing noch nicht geändert haben, werden sie es wahrscheinlich bald tun. Weiterlesen
-
Was ist der Unterschied zwischen LoRa und LoRaWAN?
LoRa ist eine Modulationstechnik für ein bestimmtes Funkspektrum, während LoRaWAN ein offenes Protokoll ist, das es IoT-Geräten ermöglicht, LoRa zur Kommunikation zu nutzen. Weiterlesen
-
Welche Möglichkeiten bietet eingebettete Kommunikation?
Die meisten Anwendungsfälle für eingebettete Kommunikation konzentrieren sich auf Interaktionen mit dem Kunden. Erfahren Sie, wie Sie aussichtreiche Anwendungsfälle evaluieren. Weiterlesen
-
Was ist Voicemail und was kann es?
Die Funktionen von Voicemail haben sich seit den Anfängen der Anrufbeantworter weiterentwickelt. Die Funktionen von Voicemail haben sich mit der Digitalisierung verbessert. Weiterlesen
-
Kann der Microsoft-Teams-Chat überwacht werden?
IT-Administratoren können die Nachrichten der Mitarbeiter in Microsoft Teams überwachen. Aber Unternehmen müssen die richtigen Lizenzpläne und Richtlinien einrichten. Weiterlesen
-
Wie schneiden VPN und Cloud-Dienste für Remote-Arbeit ab?
Da Remote-Arbeit immer normaler wird, müssen IT-Teams entscheiden, welche Fernzugriffstechnologien den Mitarbeitern mehr Nutzen bringen. VPN und Cloud-Dienste sind zwei Optionen. Weiterlesen
-
Revenue versus Sales Operations: Was ist der Unterschied?
In größeren Unternehmen gibt es verschiedene Funktionen, um den Umsatz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Dazu gehören Revenue und Sales Operations. Weiterlesen