Disaster Recovery
Es gehört zu den überlebenswichtigen Fähigkeiten eines Unternehmens, nach einem Vorfall den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Ein planvolles Vorgehen ist bei Disaster Recovery unabdingbar. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Sicherheitsvorfall oder einen technischen Defekt handelt. Bewährte Best Practices und erprobte Herangehensweisen können Unternehmen im Falle eines Falles bei der Bewältigung der kritischen Situation helfen.
-
Tipp
22 Nov 2023
Wie häufig sollte der Business-Continuity-Plan geprüft werden?
Business-Continuity-Pläne sind keine einmalige Angelegenheit. Bevor ein Störfall eintritt, sollten Sie Ihren BC-Plan durch regelmäßige Überprüfungen auf dem neuesten Stand halten. Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2023
Backup as a Service: Die wichtigsten Vorteile
BaaS bietet viele Vorteilen, von einfacher Bereitstellung bis zum besseren Schutz in einem sich verändernden Klima. So profitieren Firmen von den Vorteilen von Backup as a Service. Weiterlesen
-
Tipp
06 Okt 2023
So setzen Sie GitCode auf einen früheren Commit zurück
Für Entwickler sind git reset und git revert Lebensretter. Diese Beispiele zeigen, welcher Befehl am sinnvollsten ist, wenn während der Entwicklung Fehler auftreten. Weiterlesen
-
News
04 Okt 2023
Kostenloses E-Handbook: Ratgeber fürs Backup von SaaS-Daten
Wir erklären im E-Handbook, wie Sie SaaS-Daten ins Backup und somit in die Data-Protection-Strategie einbetten können und welche Faktoren wichtig und zu berücksichtigen sind. Weiterlesen
-
News
09 Aug 2023
Kostenloses E-Handbook: Disaster-Recovery-Plan fürs Netzwerk
Das Netzwerk ist das Herz der Unternehmens-IT. Deshalb muss für den Notfall vorgesorgt sein. Unser Gratis-eBook liefert Ihnen Tipps, die Sie für einen DR-Plan und Audit brauchen. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Aug 2023
5 Methoden für die Wiederherstellung einer Azure VM
Es gibt verschiedene Wege, eine Azure-VM wiederherzustellen. Prüfen Sie, warum Sie eine VM wiederherstellen müssen, welche Recovery-Methoden es gibt und welcher am besten passt. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2023
10 zukunftsweisende Disaster-Recovery-Trends
Die jüngsten Trends in den Bereichen KI, Ransomware und Datenschutzbestimmungen haben erhebliche Auswirkungen auf Disaster-Recovery-Teams. Die wichtigsten sind hier zusammengefasst. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2023
Disaster Recovery: Diese 10 Fragen sollten Sie sich stellen
Es gibt viele Faktoren, damit ein DR-Plan reibungslos funktioniert. Hier finden Sie zehn Fragen, die sich DR-Teams selbst, ihren Anbietern und ihrer Leitung stellen sollten. Weiterlesen
-
Feature
18 Jul 2023
So hilft Rubrik Zero Labs Anwendern Backups zu optimieren
Rubrik Zero Labs hat seinen ersten Report zur Datensicherheit veröffentlicht und will seinen Anwendern langfristig helfen, ihre Backup- und Data-Protection-Strategie zu verbessern. Weiterlesen
-
News
03 Jul 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup für unstrukturierte Daten
Unstrukturierte Daten verlangen gezielte Backup-Strategien. Unser E-Handbook gibt Tipps, wie sich diese Backups für Data-Protection- und Compliance-Anforderungen umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jun 2023
Diese Business-Continuity-Trends sollten Sie kennen
Im Zuge der rasanten technologischen Entwicklung sehen IT-Profis Trends kommen und gehen. Bei der Geschäftskontinuität gibt es einige Faktoren, die das Feld verändern werden. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jun 2023
Netzwerk-SLAs sollten Metriken und Geschäftsabläufe erfassen
Service Level Agreements (SLA) für Netzwerke müssen einen vollständigen Überblick über die Netzwerkservice-Performance bieten, um den Geschäftsbetrieb zu unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2023
Business Continuity mit Notfallkommunikationsplan stärken
Die Kommunikation in einer Krise ist ein wichtiger Bestandteil der BC- und Resilienzplanung. Mit diesen Tipps und der Vorlage können Sie einen Notfallkommunikationsplan erstellen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Jun 2023
Beständige Verteidigung schützt vor willkürlicher Ransomware
Die Art der Ransomware-Angriffe ändert sich ständig und regelmäßig erscheinen neue Malware-Versionen. Beständige Absicherung des Unternehmens kann die Angriffsfläche minimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2023
Netzwerkdokumentation: Best Practices für DR-Teams
Im Katastrophenfall denken IT-Teams oft an Server und Storage, vergessen aber die Netzwerke. Erfahren Sie, was Sie im Rahmen Ihres Netzwerk-DR-Plans dokumentieren sollten. Weiterlesen
-
Tipp
24 Apr 2023
Netzwerkangriffe mit Disaster-Recovery-Plänen verhindern
DR- und IT-Sicherheitsteams müssen das Netzwerk an vielen Fronten schützen, um Daten vor potenziellen Angriffen zu bewahren. Ein spezieller Disaster-Recovery-Plan kann dabei helfen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2023
Disaster Recovery: So sorgen Sie für Netzwerkkontinuität
Nicht nur Feuer, Überschwemmung oder Ransomware verursachen Störfälle. Der Verlust der Netzwerkkontinuität ist ein Problem und muss bei der DR-Planung berücksichtigt werden. Weiterlesen
-
Feature
13 Apr 2023
So verwenden Sie eine Matrix für Risikobewertung
Eine Risikobewertungsmatrix identifiziert die Bedrohungen und Schwachstellen, die Störungen verursachen könnten. Nutzen Sie diese kostenlose Vorlage zur gezielten Risikominderung. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Mär 2023
Wie der Backup-Prozess den Ransomware-Schutz beeinflusst
Ein Daten-Backup ist ein notwendiger, aber nicht hinreichender Schutz gegen Ransomware. Vielmehr kommt es auf die Art und Weise an, wie diese Sicherungen durchgeführt werden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mär 2023
Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Cloud-Backups
Informieren Sie sich über die Art des Cloud-Backups, die Sie nutzen möchten, und über die Vor- und Nachteile, die damit einhergehen, bevor Sie Daten einem Drittanbieter anvertrauen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Mär 2023
Wie Sie Netzwerkresilienz in einen DR-Plan integrieren
Ein Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan bedeutet nicht immer Netzwerkresilienz. Faktoren wie Finanzierung, Erkennen potenzieller Risiken und ständige Updates machen den Unterschied. Weiterlesen
-
News
01 Mär 2023
Kostenloses E-Handbook: Backup-Strategien gegen Ransomware
Backup-Strategien können mit entsprechenden Tools optimiert werden und so größeren Schutz vor Ransomware-Attacken und deren Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb minimieren. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Feb 2023
Gelungene Business Continuity erfordert Planung und Anpassung
Investitionen in Business Continuity sind eine der besten Optionen, um eine Firma während und nach einem Störfall wieder auf die Beine zu bringen. Aktuelle Pläne sind entscheidend. Weiterlesen
-
News
17 Jan 2023
Veeam Data Protection Trends Report 2023 zeigt Unsicherheit
Der Trend-Report verdeutlicht vor allem, dass IT-Manager sich vor Cyberangriffen und anderen Katastrophen fürchten und zweifeln, auf diese Störfälle vorbereitet zu sein. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2023
Ransomware-Fälle im Business-Continuity-Plan integrieren
Welche Rolle spielt Business Continuity im Kontext von Ransomware-Angriffen? Die Wiederherstellung nach einer Attacke ist enorm wichtig und Aufgabe der IT-Cyber-Security-Teams. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2022
So planen Sie Ihr Notfall-Management mit ISO 22320:2018
Das Incident Management ist entscheidend dafür, dass Unternehmen mit ungeplanten Störungen umgehen können. Erfahren Sie, wie die Norm ISO:22320:2018 dabei helfen kann. Weiterlesen
-
Tipp
21 Dez 2022
Business Continuity bei Überflutungen gewährleisten
Normale BC/DR-Pläne sind für Überflutungen oft nicht differenziert genug. Besser ist es, bei Flutrisiko darauf fokussierte Notfallpläne aufzustellen und diese regelmäßig zu testen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Dez 2022
Checkliste für einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan
Ein Netzwerk-Disaster-Recovery-Plan sollte unter anderem Dokumentation, Notfallkontakte, Schritt-für-Schritt-Verfahren, Angaben zu Providern sowie Backup-Informationen enthalten. Weiterlesen
-
Tipp
13 Dez 2022
ISO/TS 22317:2021 – Ein Standard für Business Impact Analyse
Mit der Einführung der ISO/TS 22317:2021 gibt es einen amtlichen Leitfaden für Business Impact Analysis, der Unternehmen bei der Vorbereitung auf eine BIA unterstützt. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2022
So passt künstliche Intelligenz in Risikobewertungsstrategien
KI kann helfen, die Risikobewertung und das Disaster Recovery neu zu betrachten, denn KI durchforstet riesige Mengen von Risikodaten, ohne die typischen Beschränkungen von DR. Weiterlesen
-
Feature
29 Nov 2022
So integrieren Sie Security in den Business-Continuity-Plan
Cyberangriffe sind eine Gefahr für die Geschäftskontinuität. Stellen Sie sicher, dass Security- und BC/DR-Teams zusammenarbeiten, um Daten bei Bedarf wiederherstellen zu können. Weiterlesen
-
Tipp
21 Nov 2022
Tipps für einen Netzwerk-Disaster-Recovery-Audit
Wer für den Ernstfall gerüstet sein will, lässt seine Netzwerk-Disaster-Recovery-Pläne überprüfen. Achten Sie auf Faktoren wie Dokumentation, Managementunterstützung und Audittyp. Weiterlesen
-
Feature
15 Nov 2022
So unterscheiden sich BIA und Risikobewertung
Bei der Disaster-Recovery-Strategie spielen Business-Impact-Analyse und Risikobewertungen eine wichtige Rolle. Sie sollten beides in der Disaster-Recovery-Planung einbeziehen. Weiterlesen
-
Feature
10 Nov 2022
Das Disaster-Recovery-Budget mit einer Vorlage planen
Die Budgetierung für Disaster Recovery muss nicht schwierig sein. Mit der Anleitung unserer kostenlosen Budgetvorlage können IT-Teams den Prozess leicht einleiten und verwalten. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Nov 2022
So lehnen Sie die Geldforderung einer Ransomware-Attacke ab
Umfassende Backup- und Data-Protection-Strategien können einen starken Beitrag leisten, wenn es darum geht, einen Ransomware-Angriff abzumildern und Lösegeldzahlungen zu vermeiden. Weiterlesen
-
News
17 Okt 2022
Kostenloses E-Handbook: Neue Strategien mit Tape-Technologie
Tape Storage bleibt trotz aller Unkenrufe relevant für Speicherinfrastrukturen und -strategien. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, wie technologische Entwicklungen und viele Vorteile. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2022
Disaster Recovery as a Service: Azure Site Recovery nutzen
Für Azure-Nutzer bietet Site Recovery ein zuverlässiges und zugängliches Disaster Recovery. Tests und gutes Management sind entscheidend, um den Dienst optimal zu nutzen. Weiterlesen
-
Feature
22 Sep 2022
Cybersicherheit: Auch Mitarbeiter schützen und integrieren
Cyberattacken und IT-Ausfall stellen extreme Krisensituationen dar, die viel Druck und Stress für das Team bedeuten. Daher muss eine Strategie für den Mitarbeiterschutz existieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Sep 2022
Root-Cause-Analyse erfordert Abstimmung und Teamkoordination
Was hat das Problem verursacht und wo? Wenn die IT das wissen will, braucht sie mehr als ein Team, um es herauszufinden. Wählen Sie einen von drei kollaborativen RCA-Ansätzen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2022
Kürzere Recovery-Zeiten für erfolgreiche Disaster Recoverys
Die beste Strategie für kürzere Recovery-Zeiten ist die, die vorm Desaster durchgeführt wird. Ein proaktiver DR-Plan ist der Schlüssel, um so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Weiterlesen
-
News
05 Aug 2022
Kostenloses E-Handbook: So nutzen Sie Storage DSGVO-konform
Vielen Unternehmen ist bewusst, dass sie die DSGVO-Vorgaben erfüllen müssen. Nicht immer sind alle technischen Optionen ausgeschöpft, zum Beispiel im Storage. Hier finden Sie Tipps. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jul 2022
Diese 12 Punkte müssen auf die Disaster-Recovery-Checkliste
Ein Plan für die Wiederherstellung der IT-Landschaft nach einer Katastrophe oder schweren Störungen kann viele Schritte enthalten. Hier sind die wichtigsten 12 Punkte. Weiterlesen
-
Tipp
11 Jul 2022
Disaster Recovery für SaaS-Umgebungen erfolgreich umsetzen
Beim Disaster Recovers von SaaS-Systemen gibt es zwei Hauptrollen: die des Kunden und die des Anbieters. Beide Seiten müssen ihre Optionen und Verantwortlichkeiten kennen. Weiterlesen
-
Feature
04 Jul 2022
Tipps für die Durchführung einer Business-Impact-Analyse
Eine Business-Impact-Analyse ist ein wichtiger Teil des Business-Continuity-Prozesses, der geschäftskritische Funktionen analysiert. Welchen Beitrag leistet DR? Ein Leitfaden. Weiterlesen
-
Feature
23 Jun 2022
So erstellen Sie einen umfassenden Business-Continuity-Plan
Firmen sollten einen Business-Continuity-Plan (BCP) besitzen, um den Normalbetrieb aufrechtzuerhalten. Der Beitrag bietet Tipps und Ratschläge sowie eine kostenlose Vorlage dafür. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2022
Einhaltung von SLAs sollte für IT-Leiter oberstes Gebot sein
Die Einhaltung von Service Level Agreements wird von IT-Leitern häufig übersehen, da sie mit Projekten, Arbeitslasten und unvermeidlichen Notfällen alle Hände voll zu tun haben. Weiterlesen
-
Feature
14 Jun 2022
Die richtigen Vorbereitungen für einen Storage-Audit treffen
Unternehmen sollten regelmäßig alle Aktivitäten bei Datenspeicherung, Backup und Recovery überprüfen und auf die Rechtsgültigkeit achten. Audit-Vorschriften helfen dabei. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jun 2022
Ist die Cloud eine kritische Infrastruktur für Unternehmen?
Die Cloud ist für viele Unternehmen mittlerweile eine kritische Infrastruktur geworden. Wie sahen die größten Cloud-Störungen aus und welche Maßnahmen können Sie dagegen ergreifen? Weiterlesen
-
Tipp
07 Jun 2022
Die 10 gefährlichsten Risiken für die Geschäftskontinuität
Die Bedrohungen für Business Continuity und Disaster Recovery in jedem Unternehmen unterschiedlich, aber es gibt Gemeinsamkeiten. Zehn Trends stechen dieses Jahr besonders hervor. Weiterlesen
-
News
30 Mai 2022
Kostenloses E-Handbook: BaaS – Anbieter, Preise und Tipps
Backup as a Service bietet mehr als nur Speicherplatz, sondern auch umfassende Funktionen und einfache Bereitstellung. Erfahren Sie im E-Handbook, worauf Suchende achten müssen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Mai 2022
E-Mail-Archivierung: Zentraler Teil der Business Continuity
E-Mail-Archivierung kann eine essenzielle Rolle bei der Datenwiederherstellung oder dem Disaster Recovery spielen und somit helfen, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Weiterlesen
-
Feature
17 Mai 2022
Ein Business-Plan für die Sicherung der Kommunikationssysteme
Automatisierte Notfallkommunikationssysteme sorgen dafür, dass bei einem Notfall alle Betroffenen schnellstmöglich erreicht und benachrichtigt werden, so dass sie reagieren können. Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2022
So berechnen Sie die maximale tolerierbare Ausfallzeit
Das Berechnen der maximal zulässigen Ausfallzeit ist mehr als eine einfache Gleichung. Erfahren Sie, warum sie wichtig ist, wie sie variiert und woraus sie sich zusammensetzt. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Apr 2022
Was ist in den ersten 24 Stunden nach einem Angriff zu tun?
Wenn in einem Unternehmen der Ernstfall eines Cyberangriffs eintritt, ist eine angemessene und schnelle Reaktion von Bedeutung. Ein beispielhafter Ablauf der ersten 24 Stunden. Weiterlesen
-
Feature
28 Apr 2022
Ransomware Recovery Warranty: Rubriks Garantie erklärt
Es gibt Versicherungen für den Fall einer Ransomware-Attacke, aber kaum ähnliches auf Herstellerseite. Rubrik bietet eine Recovery-Garantie, die wir etwas näher betrachtet haben. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Apr 2022
Kosten und Komplexität einer AWS-DR-Strategie reduzieren
Disaster Recovery in AWS kann schnell teuer und kompliziert werden. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie daher genau überlegen, was Sie wirklich brauchen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Apr 2022
Diese 4 Phasen des Notfallmanagements sollten Sie kennen
Die vier Phasen für das Notfallmanagement kann Organisationen bei der Planung für alle Arten von Notfällen helfen. Wir erklären die einzelnen Phasen und zu ergreifende Maßnahmen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Apr 2022
Tipps für die Umsetzung einer IT-Risikobewertung
Risikobewertungen sind Bestandteil eines Disaster-Recovery-Plans. Lesen Sie hier, wie sie diese vorbereiten, und erstellen Sie mit kostenlose Vorlage Ihr eigenes Risk Assessment. Weiterlesen
-
News
12 Apr 2022
Kostenloses E-Handbook: Business Continuity planen und umsetzen
Geschäftsprozesse aufrecht zu erhalten, wird für immer mehr Firmen zur Priorität. Finden Sie hier nützliche Tipps, wie sich Business Continuity in diversen Bereichen planen lässt. Weiterlesen
-
Feature
28 Mär 2022
Disaster Recovery für SQL Server richtig managen
SQL Server ist eine Plattform für das Hosting relationaler Datenbanken. Ein Disaster-Recovery-Plan, der geschäftskritische SQL-Server-Workloads nicht unterbricht, ist unerlässlich. Weiterlesen
-
Feature
28 Mär 2022
Kommunikationssysteme für den Notfall richtig planen
Die Notfallkommunikation ist eine der ersten Maßnahmen, die Firmen bei einem Störfall ergreifen sollten. Ein automatisiertes System ist wichtig, muss aber geplant sein. Weiterlesen
-
Tipp
23 Mär 2022
Eine solide Strategie für die Cyberresilienz aufbauen
Bei einem Cyberangriff geht es nicht nur darum, ihn möglichst schnell abzuwehren. Genauso wichtig ist es, die IT im Unternehmen in kürzester Zeit wieder auf die Beine zu stellen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2022
Software für Ereignismanagement vereinfacht Disaster Recovery
Software für Critical Event Management kann helfen, ein Chaos beim Disaster Recovery zu verhindern, ohne die IT-Teams mit Daten zu überlasten oder die Kommunikation zu erschweren. Weiterlesen
-
Feature
16 Mär 2022
Proaktive Risikominderung muss Geschäftspriorität sein
Jedes Unternehmen wird irgendwann mit einem kritischen Ereignis konfrontiert werden, aber viele zögern noch, proaktive Risikominderung zu einer Priorität zu machen. Weiterlesen
-
Feature
10 Mär 2022
Veeam Data Protection Trends Report: Security ist essenziell
Eine Umfrage bei über 3.000 IT-Verantwortlichen verdeutlicht einige der wichtigen Storage-Trends wie Cloud Data Protection, neue Bereitstellungsmodelle oder hybride Umgebungen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mär 2022
Was ist die MTTR und wie hilft sie bei BC/DR?
Die Mean Time to Repair (MTTR) ist eine Kennzahl für die Fähigkeiten einer BC/DR-Lösung und des Anbieters, die sie bereitstellen. Lesen, Sie wie diese definiert und berechnet wird. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2022
Einen Disaster-Recovery-Plan für die Lieferkette einrichten
Was von der Pandemie bleibt, sind die Auswirkungen auf die Lieferketten. Ein Notfallplan für die Lieferkette ist deshalb ein wichtiges Thema für Unternehmen und Behörden. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2022
Diese Faktoren sollten in die DR-Strategie einfließen
Es gibt verschiedene Messgrößen, um einen geeigneten DR-Plan zu erstellen. Quantitative und qualitative Auswirkungen sind zwei hilfreiche Metriken für eine erfolgreiche Strategie. Weiterlesen
-
Tipp
24 Jan 2022
Hochverfügbarkeit: Bewährte Methoden für die Backup-Planung
Die Backup-Planung ist die Basis für betriebswichtige Prozesse wie Disaster Recovery, Wiederherstellung gelöschter Files, Compliance und Anwenderzufriedenheit. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2022
Eine Ransomware-Trockenübung vorbereiten und durchfūhren
Cybersecurity-Attacken und besonders Ransomware-Angriffe nehmen stark zu. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispiele helfen dabei, Firmen auf den Ernstfall vorzubereiten. Weiterlesen
-
Feature
29 Dez 2021
Wie künstliche Intelligenz bei Disaster Recovery hilft
KI kann durch die Auswertung sehr unterschiedlicher Datenquellen und eine Synthese ihrer Erkenntnisse dazu beitragen, sich anbahnende IT-Katastrophen rechtzeitig zu erkennen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Dez 2021
Tipps für einen Business-Continuity-Plan bei Energieausfall
Stromausfälle können zu Geschäftsausfällen führen und jederzeit eintreten. Tests der Infrastruktur und Notfallprotokolle können zur Weiterbetrieb der Geschäftsprozesse beitragen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2021
Disaster-Recovery-Kosten: Wenn das Restore fehlschlägt
Jedes Unternehmen sollte wissen, was es kostet, wenn sein Betrieb stillsteht, und mit den Kosten eines Disaster-Recovery-Plans gegenrechnen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
02 Dez 2021
Tipps für die Wahl eines Tools für Massenbenachrichtigungen
Wie lassen sich bei Katastrophen alle Betroffenen erreichen? Hier spielen Tools für die Massenbenachrichtigung eine wichtige Rolle für Business Continuity und Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2021
Interne Kommunikation bei Krisen üben
IT-Katastrophen, Blackouts, Pandemien – Krisen kann es immer geben. Wichtig ist es für Unternehmen, darauf vorbereitet zu sein. Das gilt auch für das Kommunizieren der Fakten. Weiterlesen
-
Feature
16 Nov 2021
Resilienz: Diese Fragen sollte das Recovery-Team kennen
Die Einhaltung von Normen zur organisatorischen Resilienz, wie ISO und BSI, kann Unternehmen auf Katastrophen vorbereiten. Diese Fragen helfen, den Grad der Resilienz zu bestimmen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2021
So planen Sie die Kosten für unerwartete Ausfallzeiten
Ungeplante Ausfallzeiten können schwerwiegende Folgen haben, wie Rufschädigung, Umsatzverluste und zusätzliche IT-Kosten. Nutzen Sie diese Tipps, um für das Unerwartete vorzusorgen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2021
Geschulte Mitarbeiter als Garanten für Resilienz
Mitarbeiterschulungen in Sachen BC/DR sind ein wichtiger Baustein für die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit wenigen Schritten kommen Sie zu einem „Lehrplan“. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2021
Schritt für Schritt: Ransomware entfernen und Daten retten
Wenn eine Ransomware erst einmal zugeschlagen hat, gilt es Ruhe zu bewahren. Wir zeigen, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um weiteren Schaden zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
02 Nov 2021
Organisatorische Resilienz schützt vor bösen Überraschungen
Der Weg zur resilienten Organisation erfordert eine genaue Kenntnis sämtlicher Betriebsabläufe und damit verbundener Risiken sowie der einschlägigen Standards von ANSI, ISO und BS. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Okt 2021
Disaster-Recovery-Planung: Kostenfreie SLA-Vorlage
Laden Sie unsere kostenlose SLA-Vorlage herunter, um mit der Planung der Leistungs- und Reaktionszeitanforderungen im Zusammenhang mit Disaster Recovery-Aktivitäten zu beginnen. Weiterlesen
-
Feature
21 Okt 2021
Das bedeutet organisatorische Resilienz
Organisatorische Resilienz zielt darauf, den Fortbestand der Firma und ihrer Arbeitsfähigkeit auch bei katastrophalen Zwischenfällen zu sichern. Wir geben hier einige Beispiele. Weiterlesen
-
News
19 Okt 2021
Cohesity kündigt DRaaS und neue SaaS-Lösungen an
Mit den neuen Angeboten an Disaster Recovery as a Service, Data Gobern und Project Fort Knox will der Hersteller Firmen helfen, ihre Angriffsfläche für Cyberangriffe zu verkleinern. Weiterlesen
-
Tipp
19 Okt 2021
Diese Fähigkeiten braucht ein Business-Continuity-Manager
Kommunikation, Zusammenarbeit, IT-Wissen und Projektmanagement sind Schlüsselqualifikationen, die Business-Continuity-Manager haben müssen, um ein BC/DR-Team effizient zu führen. Weiterlesen
-
News
28 Sep 2021
HPE kündigt Services für Analytics und Edge Computing an
HPE kündigt Ende September 2021 neue Funktionen für GreenLake an. Der Fokus liegt dabei auf Sicherheit, der Unterstützung datengetriebener Geschäftsmodelle und Edge Computing. Weiterlesen
-
Tipp
01 Sep 2021
Disaster Recovery: Ein Krisenkommunikationsteam aufbauen
Ein DR-Krisenkommunikationsteam funktioniert am besten, wenn sich alle Mitglieder ihrer Verantwortung bewusst sind. Hier sind Tipps zum Aufbau eines hocheffektiven Reaktionsteams. Weiterlesen
-
Antworten
23 Aug 2021
Wie variieren die Kosten der Risikobewertung und warum?
Risikobewertungen helfen bei der Identifizierung und der Priorisierung von Aktivitäten, um schwerwiegende Bedrohungen und Schwachstellen zu beseitigen. Die Kosten können variieren. Weiterlesen
-
Feature
18 Aug 2021
Die Vor- und Nachteile der VMware DRaaS-Architektur
Bevor Sie einen Cloud-DR-Service einführen, sollten Sie die Feinheiten der Architektur prüfen, um sicherzustellen, dass das Produkt zu Ihren Migrations- und DR-Bedürfnissen passt. Weiterlesen
-
Tipp
11 Aug 2021
So erstellen Sie einen effektiven Incident-Response-Plan
Möchten Sie Ihr Unternehmen besser vor Cybersecurity-Bedrohungen schützen? Hier finden Sie Grundlagen zur Erstellung eines Incident Response Plans eine kostenlose Vorlage. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2021
Operational Resilience Frameworks: Silos hindern nur
Resilienz ist mehr als nur Business Continuity und Disaster Recovery. Operative Resilienz hängt von der Kommunikation zwischen vielen Geschäftsbereichen in einer Organisation ab. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Aug 2021
Altes Problem: Warum Backups mehr Beachtung finden müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz ist die Datensicherheit ist in vielen Unternehmen noch immer in erbärmlichem Zustand. So entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihre Backup-Strategie. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jul 2021
Änderungs- und Konfigurationsmanagement: die Unterschiede
Änderungsmanagement und Konfigurationsmanagement sind nicht dasselbe. In diesem Artikel erklären wir, worin sie sich unterscheiden und wie sie ineinandergreifen. Weiterlesen
-
News
13 Jul 2021
Kostenloses E-Handbook: Tipps fürs Storage für Container
Viele Unternehmen setzen Container ein, um die Vorteile dieser Virtualisierung zu nutzen. Da-für muss das richtige Storage zu Verfügung stehen und entsprechend ausgewählt werden. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jul 2021
Die verschiedenen Tiers für Disaster Recovery im Überblick
Unternehmen verwenden seit Jahren Disaster-Recovery-Tiers, um den DR-Prozess zu definieren. Diese Ebenen können als Rückgrat eines umfassenden Disaster-Recovery-Plans dienen. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Jul 2021
Mit einem Linux Live-System Server und Desktops retten
Das Live-System Grml ermöglich das Retten von Daten und das Starten von ausgefallenen Linux-Arbeitsstationen und Servern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2021
Backups: Das raten Experten zum Schutz vor Ransomware
Ransomware ist zur realen Bedrohung für Backup-Daten geworden. Es gibt verschiedene Methoden, Backups zu schützen und sichere Restores zu ermöglichen. Hier geben Experten Tipps. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jun 2021
IT-Infrastruktur: widerstandsfähig gegen Cyberkriminalität
Storage als Teil der IT-Infrastruktur kann einen eigenen Beitrag leisten, um Firmen vor den Auswirkungen von Cyberattacken zu schützen, zum Beispiel mit unveränderlichen Snapshots. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Mai 2021
So planen Rechenzentren für die Zeit nach der Pandemie
Auch wenn die meisten Rechenzentren sich während der COVID-19-Pandemie gut geschlagen haben, werden sie lange an den Folgen zu knabbern haben, zeigt eine aktuelle Umfrage. Weiterlesen
-
News
18 Mai 2021
Kostenloses E-Handbook: Backup-Daten vor Ransomware schützen
Ransomware greift bekanntermaßen auch Backup-Daten an. Wir erklären, mit welchen Tipps und Strategien das Backup optimiert werden kann und welche Produkte am Markt verfügbar sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mai 2021
5 Punkte für erfolgreiche Netzwerktests
Es gibt zahlreiche Ansätze für Netzwerktests, um sicherzustellen, dass Netzwerke effizient und zuverlässig sind. Entscheidend ist, sie in einem regelmäßigen Turnus durchzuführen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Mai 2021
Tipps für eine Resilienzstrategie für operative Prozesse
Um betriebliche Resilienz, also operative Ausfallsicherheit, zu gewährleisten, müssen Firmen ihre Prioritäten der Ressourcen bestimmen und diese dann in eine Strategie integrieren. Weiterlesen
-
Feature
10 Mai 2021
Die Vorteile von Colocation für das Disaster Recovery
Colocation-Anbieter ersparen es Anwendern, bei der Implementierung von Disaster Recovery teure Sekundärrechenzentren aufzubauen und bieten mehr Autonomie als die Public Cloud. Weiterlesen