Disaster Recovery
Es gehört zu den überlebenswichtigen Fähigkeiten eines Unternehmens, nach einem Vorfall den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Ein planvolles Vorgehen ist bei Disaster Recovery unabdingbar. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Sicherheitsvorfall oder einen technischen Defekt handelt. Bewährte Best Practices und erprobte Herangehensweisen können Unternehmen im Falle eines Falles bei der Bewältigung der kritischen Situation helfen.



Business Continuity: Planungshilfe für Unternehmen
Business Continuity (BC) gewährleistet den Geschäftsbetrieb im Falle einer Störung und muss durch solide Planung abgesichert werden. Ein BC-Plan sollte alle eventuellen Problemszenarien umfassen und darlegen, zum Beispiel Naturkatastrophen, Hackerangriffe oder Pandemien. Die wichtigsten Tipps hierzu können Sie in unserem gratis E-Handbook finden.
News : Disaster Recovery
-
November 12, 2020
12
Nov.'20
IT-Prioritäten 2020: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt.
-
September 08, 2020
08
Sept.'20
Gratis E-Handbook: Tipps für erfolgreiche Disaster Recoverys
Disaster Recoverys kommen nie aus der Mode, müssen aber regelmäßig angepasst werden, damit eine erfolgreiche Wiederherstellung erfolgen kann. Wir geben Tipps, wie Sie dies umsetzen.
-
Juli 06, 2020
06
Juli'20
Gratis E-Handbook: Planungshilfe für die Business Continuity
Um Geschäftsabläufe vor Unterbrechungen zu schützen, benötigen Firmen einen Business-Continuity-Plan. Wir geben Tipps, wie man diesen optimal erstellt, umsetzt und aktuell hält.
-
April 09, 2020
09
Apr.'20
IT-Prioritäten 2020: Pläne und Budgets in der DACH-Region
Wie jedes Jahr hat TechTarget auch für 2020 bei IT-Verantwortlichen nachgefragt, wie Ihre Investitionspläne aussehen. Der positive Trend bei den IT-Budgets schwächt sich ab.
Ratgeber : Disaster Recovery
-
Wie künstliche Intelligenz Administratoren unterstützt
Künstliche Intelligenz wird alle Bereiche der IT – von der Entwicklung bis zur Administration nachhaltig verändern. Wir erklären, wie eine AIOps-Strategie im Idealfall aussieht. Weiterlesen
-
Fehlerbehebung mit kdump bei Linux Kernel Panic
Kernel Panic ist ein Absturz eines Linux-Systems aufgrund eines Fehlers auf Kernel-Ebene. Mit einem NFS-Server und kdump können Sie Absturzberichte lesen und die Ursache finden. Weiterlesen
-
So richten Sie Azure Site Recovery für Disaster Recovery ein
Disaster Recovery sollte in wirklich jedem Betrieb ein Thema sein. Wir zeigen, wie Sie den Azure-Dienst Site Recovery für Disaster-Recovery-Zwecke einrichten und verwenden. Weiterlesen
Tipps : Disaster Recovery
-
Kostenkontrolle für virtuelles Disaster Recovery behalten
Die Einrichtung eines virtuellen Disaster-Recovery-Systems sollte nicht teuer sein, aber die Kosten können sich leicht summieren, wenn Anbieter nicht alle Ausgaben berücksichtigen. Weiterlesen
-
Vorlage für einen Abschlussbericht für bessere DR-Planung
Die Erstellung eines Berichts nach Katastrophen oder internen DR-Übungen ist ein kritischer Prozess, der dazu beiträgt, eine Organisation auf zukünftige Störfälle vorzubereiten. Weiterlesen
-
Das sollten Sie zu den Neuheiten der ISO 22301:2019 wissen
Die International Standards Organization aktualisiert ständig ihre Business-Continuity-Normen. Ältere Versionen können noch relevant sein, aber neue Änderungen sollten Sie kennen. Weiterlesen
Antworten : Disaster Recovery
-
Wie soll man bei einem Netzwerkausfall vorgehen?
Keine Panik, wenn das Netzwerk ausfällt. Verwenden Sie diese Checkliste, um fünf Punkte durchzugehen, die zu Netzwerkausfällen führen können. Planen Sie außerdem im Voraus. Weiterlesen
-
Cloud Computing: Welche DR-Anforderungen gehören in die SLA?
Wer Disaster Recovery as a Service nutzen will, sollte darauf achten, dass die Verfügbarkeitsversprechen tatsächlich die Qualität ausdrücken, die benötigt wird. Weiterlesen
-
Disaster-Recovery-Plan: Wie sinnvoll ist VMware SRM?
VMware Site Recovery Manager bietet eine Reihe von Vorteilen für den Disaster-Recovery-Prozess. Eine der weniger bekannten Rollen von SRM ist der Einsatz als Planungswerkzeug. Weiterlesen
Meinungen : Disaster Recovery
-
5 Business-Continuity-Tipps: So läuft der IT-Betrieb weiter
Erfahren Sie hier, warum ein profundes Konzept, viel Umsicht und aktuelle Technologien wichtig sind, um Business Continuity zu gewährleisten. 5 Tipps, worauf Sie achten sollten. Weiterlesen
-
Diese wichtigen Fragen sollten Sie DRaaS-Anbietern stellen
Nicht alle DRaaS-Anbieter bieten den gleichen Service. Decken Sie alle Schwächen und Mängel Ihrer derzeitigen oder zukünftigen Anbieter auf, indem Sie die folgenden Fragen stellen. Weiterlesen
-
Das Prinzip Cyber Resilience: Schutz vor Betriebsausfällen
Cyberkriminelle agieren immer aggressiver. Gelingt ihnen trotz Security-Maßnahmen ein erfolgreicher Angriff, brauchen Unternehmen Prozesse, um schnell und effektiv gegenzusteuern. Weiterlesen
Features : Disaster Recovery
-
Datenwiederherstellung in der Public Cloud mit nativen Tools
Native Public-Cloud-Services können Sie in Ihrem Disaster-Recovery-Plan unterstützen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zum Datenwiederherstellungsangebot von AWS, GCP und Azure. Weiterlesen
-
DRaaS: Preismodelle und Budgetierung verstehen
Ziehen Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer DRaaS-Investition, indem Sie eine gründliche Analyse der Geschäftsauswirkungen durchführen und ein paar einfache Schritte befolgen. Weiterlesen
-
Die zahlreichen Herausforderungen für den DRaaS-Markt
Die aktuellen Umstände haben starken DRaaS-Markt geschaffen. Dennoch müssen sich die Anbieter in den nächsten Monaten noch mit vielen hier aufgeführten kritischen Fragen befassen. Weiterlesen
E-Handbooks : Disaster Recovery
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die IT-Budgets in DACH
Nach der Befragung von mehr als 100 IT-Fachleuten aus der DACH-Region steht fest, in was Unternehmen im Jahr 2021 investieren werden. Wir gehen der Frage nach, welche Ausgaben leichter zu rechtfertigen sein werden, ob die Budgets für IT-Unternehmen steigen oder sinken und wie die Rangliste der Projekte 2021 für die meisten Befragten aussieht. Weiterlesen
-
Infografik: IT-Prioritäten 2021 - die Top-Themen in DACH
Bei unserer IT-Prioritäten-Umfrage wurden mehr als 100 IT-Fachleute aus der DACH-Region befragt, um herauszufinden, welche Themen sie für das Jahr 2021 als zwingend notwendig erachten. In dieser Infografik sehen Sie, wie die Trends in den Bereichen Fernzugriff, IT-Sicherheit, Informationsmanagement, End User Computing & Co. aussehen. Weiterlesen
-
IT-Prioritäten 2020/2021 in der Pandemie: Alle Umfrageergebnisse
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten für 2021 auslöste. Weiterlesen