Disaster Recovery
Es gehört zu den überlebenswichtigen Fähigkeiten eines Unternehmens, nach einem Vorfall den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Ein planvolles Vorgehen ist bei Disaster Recovery unabdingbar. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Sicherheitsvorfall oder einen technischen Defekt handelt. Bewährte Best Practices und erprobte Herangehensweisen können Unternehmen im Falle eines Falles bei der Bewältigung der kritischen Situation helfen.
News : Disaster Recovery
-
Mai 30, 2022
30
Mai'22
Kostenloses E-Handbook: BaaS – Anbieter, Preise und Tipps
Backup as a Service bietet mehr als nur Speicherplatz, sondern auch umfassende Funktionen und einfache Bereitstellung. Erfahren Sie im E-Handbook, worauf Suchende achten müssen.
-
April 12, 2022
12
Apr.'22
Kostenloses E-Handbook: Business Continuity planen und umsetzen
Geschäftsprozesse aufrecht zu erhalten, wird für immer mehr Firmen zur Priorität. Finden Sie hier nützliche Tipps, wie sich Business Continuity in diversen Bereichen planen lässt.
-
Oktober 19, 2021
19
Okt.'21
Cohesity kündigt DRaaS und neue SaaS-Lösungen an
Mit den neuen Angeboten an Disaster Recovery as a Service, Data Gobern und Project Fort Knox will der Hersteller Firmen helfen, ihre Angriffsfläche für Cyberangriffe zu verkleinern.
-
September 28, 2021
28
Sept.'21
HPE kündigt Services für Analytics und Edge Computing an
HPE kündigt Ende September 2021 neue Funktionen für GreenLake an. Der Fokus liegt dabei auf Sicherheit, der Unterstützung datengetriebener Geschäftsmodelle und Edge Computing.
Ratgeber : Disaster Recovery
-
Kosten und Komplexität einer AWS-DR-Strategie reduzieren
Disaster Recovery in AWS kann schnell teuer und kompliziert werden. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie daher genau überlegen, was Sie wirklich brauchen. Weiterlesen
-
Disaster-Recovery-Planung: Kostenfreie SLA-Vorlage
Laden Sie unsere kostenlose SLA-Vorlage herunter, um mit der Planung der Leistungs- und Reaktionszeitanforderungen im Zusammenhang mit Disaster Recovery-Aktivitäten zu beginnen. Weiterlesen
-
Änderungs- und Konfigurationsmanagement: die Unterschiede
Änderungsmanagement und Konfigurationsmanagement sind nicht dasselbe. In diesem Artikel erklären wir, worin sie sich unterscheiden und wie sie ineinandergreifen. Weiterlesen
Tipps : Disaster Recovery
-
Einhaltung von SLAs sollte für IT-Leiter oberstes Gebot sein
Die Einhaltung von Service Level Agreements wird von IT-Leitern häufig übersehen, da sie mit Projekten, Arbeitslasten und unvermeidlichen Notfällen alle Hände voll zu tun haben. Weiterlesen
-
Ist die Cloud eine kritische Infrastruktur für Unternehmen?
Die Cloud ist für viele Unternehmen mittlerweile eine kritische Infrastruktur geworden. Wie sahen die größten Cloud-Störungen aus und welche Maßnahmen können Sie dagegen ergreifen? Weiterlesen
-
Die 10 gefährlichsten Risiken für die Geschäftskontinuität
Die Bedrohungen für Business Continuity und Disaster Recovery in jedem Unternehmen unterschiedlich, aber es gibt Gemeinsamkeiten. Zehn Trends stechen dieses Jahr besonders hervor. Weiterlesen
Antworten : Disaster Recovery
-
Wie variieren die Kosten der Risikobewertung und warum?
Risikobewertungen helfen bei der Identifizierung und der Priorisierung von Aktivitäten, um schwerwiegende Bedrohungen und Schwachstellen zu beseitigen. Die Kosten können variieren. Weiterlesen
-
Wie soll man bei einem Netzwerkausfall vorgehen?
Keine Panik, wenn das Netzwerk ausfällt. Verwenden Sie diese Checkliste, um fünf Punkte durchzugehen, die zu Netzwerkausfällen führen können. Planen Sie außerdem im Voraus. Weiterlesen
-
Cloud Computing: Welche DR-Anforderungen gehören in die SLA?
Wer Disaster Recovery as a Service nutzen will, sollte darauf achten, dass die Verfügbarkeitsversprechen tatsächlich die Qualität ausdrücken, die benötigt wird. Weiterlesen
Meinungen : Disaster Recovery
-
E-Mail-Archivierung: Zentraler Teil der Business Continuity
E-Mail-Archivierung kann eine essenzielle Rolle bei der Datenwiederherstellung oder dem Disaster Recovery spielen und somit helfen, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Weiterlesen
-
Was ist in den ersten 24 Stunden nach einem Angriff zu tun?
Wenn in einem Unternehmen der Ernstfall eines Cyberangriffs eintritt, ist eine angemessene und schnelle Reaktion von Bedeutung. Ein beispielhafter Ablauf der ersten 24 Stunden. Weiterlesen
-
Altes Problem: Warum Backups mehr Beachtung finden müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz ist die Datensicherheit ist in vielen Unternehmen noch immer in erbärmlichem Zustand. So entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihre Backup-Strategie. Weiterlesen
Features : Disaster Recovery
-
So erstellen Sie einen umfassenden Business-Continuity-Plan
Firmen sollten einen Business-Continuity-Plan (BCP) besitzen, um den Normalbetrieb aufrechtzuerhalten. Der Beitrag bietet Tipps und Ratschläge sowie eine kostenlose Vorlage dafür. Weiterlesen
-
Die richtigen Vorbereitungen für einen Storage-Audit treffen
Unternehmen sollten regelmäßig alle Aktivitäten bei Datenspeicherung, Backup und Recovery überprüfen und auf die Rechtsgültigkeit achten. Audit-Vorschriften helfen dabei. Weiterlesen
-
Ein Business-Plan für die Sicherung der Kommunikationssysteme
Automatisierte Notfallkommunikationssysteme sorgen dafür, dass bei einem Notfall alle Betroffenen schnellstmöglich erreicht und benachrichtigt werden, so dass sie reagieren können. Weiterlesen
E-Handbooks : Disaster Recovery
-
Backup as a Service: Anbieter, Preise und Tipps
Backup as a Service ist mehr als Cloud-Speicher und wird für viele Firmen zur validen Option. Es gibt verschiedene Ansätze für Planung und Umsetzung. Das E-Handbook erklärt die Bedeutung von BaaS und worauf Unternehmen bei der Einrichtung achten sollten, zudem gibt es einen Überblick über Anbieter und Preisstrukturen der drei großen Hyperscaler. Weiterlesen
-
Business Continuity: Tipps für die Planung und Umsetzung
Business Continuity ist längst nicht nur ein Thema für große Unternehmen. Aber neue Herausforderungen wie Home-Office-Mitarbeiter, verteilte Daten und Cyberbedrohungen erschweren das Aufrechterhalten der Geschäftsprozesse.Dieses kostenlose E-Handbook gibt essenzielle Ratschläge, wie sich entsprechende Pläne erstellen und umsetzen lassen. Weiterlesen
-
Ransomware: Abwehr, Reaktion, Rettung
Wir haben in diesem E-Handbook Ratgeber und Informationen zusammengefasst, die Unternehmen und IT-Teams dabei unterstützen, die Abwehr von Ransomware-Angriffen zu optimieren, im Falle eines Falles planvoll zu reagieren und die Schäden zu begrenzen. Weiterlesen