Disaster Recovery
Es gehört zu den überlebenswichtigen Fähigkeiten eines Unternehmens, nach einem Vorfall den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können. Ein planvolles Vorgehen ist bei Disaster Recovery unabdingbar. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Sicherheitsvorfall oder einen technischen Defekt handelt. Bewährte Best Practices und erprobte Herangehensweisen können Unternehmen im Falle eines Falles bei der Bewältigung der kritischen Situation helfen.
-
Tipp
02 Mai 2025
Kernelemente einer erfolgreichen Data-Protection-Strategie
Die Data-Protection-Strategie Ihrer Firma muss nicht alle 11 Kernelemente und damit verbun-denen Aktivitäten umfassen, aber wichtig ist, dass Sie eine umfassende Strategie haben. Weiterlesen
-
Tipp
29 Apr 2025
Datenverlust vermeiden: Strategien für bessere Data Protection
Zuverlässige Backups sind entscheidend, um Datenverlust zu verhindern. Setzen Sie vier be-währte Verfahren ein, um Daten besser zu schützen und sichere Backups zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
08 Feb 2019
Planungs-Tools für Disaster Recovery: Predictive Analytics
Predictive Analytics verbreitet sich in den IT-Abteilungen und verbessert auch die Planung und Automatisierung für Disaster Recovery. Weiterlesen
-
News
29 Jan 2019
Cohesity Backup-Lösung mit Ransomware-Schutz
Mit der Backup-Lösung will Cohesity Schutz vor Cyberangriffen auf mehreren Ebenen bieten und kombiniert verschiedene Funktionalitäten. Weiterlesen
-
Tipp
18 Jan 2019
Wie vSphere HA die Reihenfolge der VM-Neustarts beeinflusst
Mit vSphere HA lassen sich defekte oder ausgefallene VMs automatisch erkennen und neu starten. Vor dem Neustart der VMs müssen Ressourcen- und Hostkriterien erfüllt sein. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2019
Unterschiede von Cold und Hot Site beim Disaster Recovery
Für die Wahl zwischen Hot Site und Cold Site muss man wissen, wie jeder DR-Standort funktioniert und welche Ressourcen benötigt werden, und je nach Budget oder Ausfallzeit wählen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2019
VM-Verfügbarkeit mit vSphere DRS und HA optimieren
Mit Distributed Resource Scheduler und vSphere High Availability lassen sich Failover-Cluster entwickeln. Affinitätsregeln sind hier wichtig, da sie die Verfügbarkeit unterstützen. Weiterlesen
-
News
16 Jan 2019
Die 10 beliebtesten Storage-Artikel 2018
Zu den meistgelesenen Storage-Artikeln 2018 gehören vor allem Praxistipps und Ratschläge, die neue Technologien erklären und beim Datenmanagement helfen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Jan 2019
Wie Disaster-Recovery-Failover von APIs profitieren kann
Die Automatisierung von Failovers für Disaster Recovery ist ein komplexer Prozess. APIs können hier helfen, müssen aber sorgfältig geplant sein. Weiterlesen
-
Tipp
18 Dez 2018
Einen Plan für die Notfall-Kommunikation erstellen
Bei einem Notfall müssen die Mitarbeiter alarmiert werden. Eine Telefonkette in Notsituationen ist ein bewährter Weg, um Ereignisse und nächste Schritte effektiv zu kommunizieren. Weiterlesen
von- Paul Kirvan
- Erin Sullivan, Site Editor
-
News
30 Okt 2018
Kostenloses E-Handbook: Business Continuity
Um die Geschäftskontinuität nach einem Störfall aufrecht zu erhalten oder zügig wiederzugewinnen, müssen Unternehmen gut planen und zahlreiche Faktoren beachten. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2018
Welche Business-Continuity-Standards Compliance unterstützen
Die Realisierung von Business Continuity und Disaster Recovery erfordert ein tieferes Verständnis moderner Standards und Veränderungen, die Unternehmen vornehmen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Okt 2018
Business-Continuity-Strategie: KMUs vs. Enterprises
Größere Unternehmen sind bei Business Continuity und Disaster Recovery im Vorteil, da sie über mehr finanzielle Mittel, Erfahrung, Zeit und effiziente Technologie verfügen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Sep 2018
Recovery-Pläne sollten alle verfügbaren Ressourcen einbinden
Data-Recovery-Pläne benötigen die IT-Sicherheit eine Fülle unterschiedlicher Werkzeuge und Methoden, um das Unternehmen vor Datenverlusten zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2018
Fünf Planungsschritte für Data Recovery digitaler Assets
Wer Datenverluste bei katastrophalen Zwischenfällen vermeiden will, braucht vor allem eine umfassende Vorbereitung auf und eine Dokumentation seines Wiederherstellungsplans. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2018
Tipps für die Planung des Disaster-Recovery-Tests
Um die Disaster-Recovery-Planung zu prüfen, ist ein Disaster-Recovery-Test-Plan nötig. Hier finden Sie eine 15-Punkte-Checkliste zur besseren Planung. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2018
Den Plan für Ransomware Recovery testen
Das Testen des Recoverys vor einem Ransomware-Angriff ist essentiell, um einer Lösegeld-Forderung zu entgehen. Eine gute Planung sowie ein Test können Restore-Zeiten reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
05 Sep 2018
Ein Ransomware-Recovery-Plan für KMUs in vier Schritten
Häufig sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUS) von einem Erpressungsversuch durch Verschlüsselung wichtiger Daten betroffen. Oft fehlen Erfahrung und Budgets für Gegenmaßnahmen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Aug 2018
Daten-Backup-Systeme werden um Management-Features ergänzt
Datensicherung ist für jede Firma von elementarer Bedeutung. Backup-Anbieter integrieren daher Management-Elemente wie Compliance und Analyse in die Systeme. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jul 2018
Neun Tipps für das SaaS-Backup
Wer SaaS-Backup nutzt, sollte einige wichtige Regeln bei der Planung und der Durchführung beherzigen, damit im Ernstfall die Daten tatsächlich wiederhergestellt werden können. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jul 2018
Vier Situationen für eine Multi-Cloud-Strategie
Viele Firmen können vom Einsatz mehrerer Cloud-Services profitieren – vor allem, wenn es um Zuverlässigkeit, Schutz der Privatsphäre und Flexibilität geht. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2018
Oft übersehene moderne Disaster Recovery Tools
Für Disaster Recovery gibt es diverse nützliche Tools, die Sie berücksichtigen können. Sehen Sie aber über den Tellerrand und nutzen Sie alle verfügbaren Optionen. Weiterlesen
-
Antworten
25 Jun 2018
Welche Vorteile bieten Multi-Cloud-basierte DR-Pläne?
Viele Unternehmen entscheiden sich für einen Cloud-Anbieter, um dort noch einmal wichtige Geschäftsdaten zu sichern. Was ist aber, wenn dieser Provider selbst einen Ausfall erlebt? Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2018
Die passende Replikation für Disaster-Recovery-Anforderungen
Man sollte seine IT-Umgebung kennen, um das richtige Datenreplikationsprodukt für aktuelle und künftige Disaster-Recovery-Anforderungen auszuwählen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jun 2018
Richtig reagieren, wenn der Notfallplan scheitert
Fast jede IT-Abteilung hat einen Notfallplan vorbereitet, der nach einer Katastrophe in Kraft tritt. Warum scheitern viele dieser Strategien und was können Sie dagegen unternehmen? Weiterlesen
-
Feature
05 Jun 2018
Wie Backup-Technologien im Jahr 2028 aussehen
Backup-Technologien werden in Zukunft nicht nur Cloud-zentriert sein, sondern auch einen Multi-Cloud-Fokus haben. Auch Compliance wird ein Schlüsselelement sein. Weiterlesen
-
Antworten
31 Mai 2018
Wie erstellt man einen Disaster-Recovery-Kommunikationsplan?
Die Kommunikation aufrecht zu erhalten ist beim Disaster Recovery sehr wichtig. Unsere Expertin erklärt, auf was es bei einem Kommunikationsplan für Disaster Recovery ankommt. Weiterlesen
-
Tipp
13 Apr 2018
Cloud Disaster Recovery: Stellen Sie fünf Fragen
Die Cloud kann eine zusätzliche Säule der Disaster Recovery darstellen. Sie sollten fünf Fragen stellen, bevor Sie sich für oder gegen Disaster Recovery in der Cloud entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2018
Seien Sie mit einem Notfallplan gut vorbereitet
Schwere Zwischenfälle kommen stets unerwartet. Ein ausgearbeiteter Notfallplan ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, Schäden zu begrenzen und zu beheben. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mär 2018
Disaster Recovery: Lektionen aus zwei Fällen
Katastrophen kommen stets unerwartet. Anhand zweier konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Planungen für Business Continuity und Disaster Recovery ausbauen können. Weiterlesen
-
Tipp
01 Mär 2018
Das sollten Sie bei Backup und Recovery beachten
Backup und Recovery sind unabdingbar für Disaster Recovery und Business Continuity. Sie sollten diese Themen gezielt und mit einer ausgefeilten Strategie angehen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Feb 2018
Disaster Recovery 2.0 im aktuellen Trend
Mit der Cloud ändern sich die Rahmenbedingungen für Backup und Disaster Recovery. Unternehmen sollten Ihre Cloud-Strategien auf den Prüfstand stellen. Weiterlesen
von- Matthias Frühauf, Veeam Software
-
Tipp
05 Feb 2018
Disaster Recovery – das sind die Trends 2018
Der Markt für Disaster Recovery steht 2018 vor großen Veränderungen. Wir zeigen die wichtigsten Trends, die Sie für Ihr Unternehmen beachten sollten. Weiterlesen
-
Tipp
12 Jan 2018
Virtualisierte Disaster Recovery schützt vor Malware
Virtualisierte Disaster Recovery bietet zahlreiche Vorteile. Selbst bei der Abwehr von Ransomware und Malware sind Point-in-Time Copies eine große Hilfe. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Sep 2017
So erstellen Sie einen effektiven Krisenplan in 12 Schritten
Auf Krisen sollten Sie vorbereitet sein. Wir zeigen Ihnen, welche zwölf Elemente das Grundgerüst eines umfassenden und effektiven Krisenplanes bilden sollten. Weiterlesen
-
Tipp
07 Jun 2017
Besser gegen Ransomware geschützt mit der Kanarienvogelmethode
Kanarienvogeldateien erkennen eine versteckte und ausgefeilte Infektion durch Ransomware frühzeitig und verhindern die Erpressung von Lösegeld. Weiterlesen
-
Definition
10 Dez 2016
Cluster Quorum Disk
Eine Cluster Quorum Disk bezeichnet das Speichermedium, auf dem die Konfigurationsdatenbank eines Hochverfügbarkeits-Clusters gespeichert ist. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2016
Business-Impact-Analyse (BIA) und Risk Assessment (RA) in BC-Pläne einbeziehen
Business Impact Analysis (BIA) und Risk Assessment (RA) liefern wichtige Daten für die Planung von Business Continuity und Disaster Recovery. Weiterlesen
-
Definition
28 Apr 2016
Windows File Share Witness (FSW)
Ein Windows File Share Witness (FSW) kommt in Hochverfügbarkeits-Clustern zum Einsatz und sichert den Weiterbetrieb beim Ausfall eines Standortes. Weiterlesen
-
Definition
04 Apr 2015
Instant Recovery
Instant Recovery oder Recovery-in-Place bedient sich Snapshots von virtuellen Maschinen, um bei Systemausfall eine sofortige Wiederherstellung zu garantieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2015
Risiken in der IT richtig bewerten
IT-Risiko-Bewertung ist ein wichtiger Teil der Disaster-Recovery-Planung. Dieser Artikel zeigt, was bei der IT-Risikoanalyse beachtet werden muss. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Okt 2014
Vorlage und Leitfaden eines Disaster-Recovery-Plans für Data Center
Wir stellen eine kostenlose Vorlage für einen Data-Center-Disaster-Recovery-Plan zur Verfügung, damit Sie selbst einen DR-Plan entwickeln können. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Okt 2014
Erstellen einer Recovery-Disk in Windows 7: Schrittweise Anleitung
Mit Windows 7 ist es einfach, eine Recovery-Disk zu erstellen. Dieser Systemreparaturdatenträger hilft auch bei nicht mehr startendem Windows weiter. Weiterlesen
-
Definition
23 Aug 2014
Änderungskontrolle – Change Control
Will ein Kunden Änderungen an einer Software haben, setzt man auf die systematische Herangehensweise Change Control oder Änderungskontrolle. Weiterlesen
-
Definition
22 Aug 2014
Call Tree oder Anfrufbaum
Im Falle eines Problems hilft ein so geannnter Call Tree, alle wichtigen Mitarbeiter auch außerhalb der Geschäftszeiten in Kenntnis zu setzen. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2014
„Split Brain“-Problem
Bei einem „Split Brain“-Problem ordnen sich Nodes nach einem Ausfall zu zwei gleich großen Clustern und es droht ein Datenverlust. Weiterlesen
-
Tipp
18 Apr 2014
Die Vor- und Nachteile von Hardware- und Software-basierter Replikation
Sowohl Hardware- als auch Software-basierte Replikation haben Vor- und Nachteile. Unternehmen sollten daher genau abwägen, bevor Sie sich entscheiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Feb 2014
Mit Soft- und Hardware die Ausfallsicherheit virtueller Server erhöhen
Mit einem Mix aus Hardware- und Software-Technologie schützen Sie Ihre Server und somit virtuellen Maschinen sowie deren Workloads vor Ausfällen. Weiterlesen
-
Definition
06 Dez 2011
Zentralisierte Backups
Ein zentrales Backup kann eine Vereinfach bei der Verwaltung der Backups bedeuten, andererseits steigt der Zeitaufwand für eine Datensicherung. Weiterlesen
-
Tipp
26 Sep 2011
Backup und Recovery bei virtuellen Maschinen: Herkömmliche Methoden oder spezielle VM-Software?
Backup und Recovery von VM bringen Firmen oft zu einer entscheidenden Frage: Traditionelle Methoden oder Spezial- Software – was ist der richtige Weg? Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2011
Die Funktionsweise von VMware-Snapshots
VMware-Snapshots sind Wiederherstellungspunkte für ihre virtuelle Infrastruktur. Eine Kopie des Virtual Machine Disk File kann zum Lebensretter werden. Weiterlesen