Roman Milert - Fotolia

Hybrid Backup Sync für sichere Backups auf QNAP-NAS nutzen

Unternehmen, die auf QNAP-NAS setzen, können ihre Windows-Server kostenlos mit den integrierten Tools auf ihr NAS sichern: parallel auf andere Ziele und mit Air-Gap-Schutz.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die auf Windows-Server setzen, sollten sich bezüglich Backup die Möglichkeiten von QNAP-NAS-Systemen anschauen. Zum Lieferumfang gehörent auch Hybrid Backup Sync und Hybrid Data Protector. Die Lösungen erlauben die Sicherung der Daten eines NAS-Systems und der Freigaben auf ein externes Ziel sowie die Sicherung von Servern und VMs auf das NAS. Die Replikation kann auf ein weiteres NAS erfolgen, oder auf einen Cloud-Speicher. Hier unterstützt die Lösung auch S3-Lösungen in Azure und AWS.

Das steckt hinter Hybrid Backup Sync

Die Software bildet nicht nur klassische Dateisicherungen über SMB-Freigaben ab, sondern erlaubt auch eine granulare Steuerung komplexer Backup-Topologien Auch in Domäneninfrastrukturen mit mehreren Rolleninstanzen, zum Beispiel Hyper-V-Hosts, Dateidiensten, Active Directory oder SQL Server, lassen sich mit Hybrid Backup Sync sowohl agentenlose als auch dateibasierte Sicherungen realisieren, die über VSS-Integration konsistente Abbilder laufender Prozesse erzeugen.

In Kombination mit Windows-Aufgaben und QNAP-internem Zeitplanmanagement entsteht ein Zusammenspiel aus serverseitiger Snapshot-Erstellung und NAS-seitiger Replikation. Auch differenzielle oder inkrementelle Sicherungen lassen sich realisieren, wobei QuDedup die redundanzfreie Speicherung vorbereitet und so Rechenlast sowie Bandbreite bei Folgejobs spürbar reduziert. Optional verfügbare End-to-End-Verschlüsselung nach AES-256 schützt Sicherungssätze bei der Übertragung in S3-kompatibles Object Storage, etwa in Microsoft Azure oder Amazon Web Services, ebenso wie bei der Speicherung auf USB-Volumes oder entfernten NAS-Systemen. Für Szenarien mit verteilter Serverlandschaft, zum Beispiel in Zweigstellen mit limitierten Bandbreiten, bietet Hybrid Backup Sync bidirektionale Synchronisationsroutinen, die nicht nur als Sicherungslösung, sondern auch für serverübergreifende Datenverfügbarkeit einsetzbar sind. In Verbindung mit der HBS-Historienfunktion lassen sich ältere Dateiversionen gezielt wiederherstellen, was die Lösung auch für Anforderungen der revisionssicheren Archivierung in regulierten Branchen qualifiziert. Die Backup-Jobs lassen sich über rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) auf Mandanten oder Administratoren mit abgestuften Zuständigkeiten verteilen, wodurch sich auch größere Umgebungen mit mehreren QNAP-Einheiten und differenzierten Servergruppen zentral überwachen und pflegen lassen.

Abbildung 1: Hybrid Backup Sync wird über das Dashboard eines QNAP-NAS gesteuert.
Abbildung 1: Hybrid Backup Sync wird über das Dashboard eines QNAP-NAS gesteuert.

So funktioniert Hybrid Backup Sync

Die Einrichtung von Hybrid Backup Sync in aktuellen QTS- oder QuTS-hero-Systemen folgt einem modularen Ablauf, der alle relevanten Backup- und Sync-Szenarien systematisch abbildet. Administratoren oder delegierte Benutzer mit Backup-Rechten starten den Konfigurationsprozess über das Hauptmenü von HBS, wo zunächst die Erstellung eines Storage Space erfolgt.

Abbildung 2: Einrichten eines Speicherplatzes/Storage Spaces für die Einrichtung von Hybrid Backup Sync.
Abbildung 2: Einrichten eines Speicherplatzes/Storage Spaces für die Einrichtung von Hybrid Backup Sync.

Diese virtuelle Zielstruktur speichert Authentifizierungsdaten und Verbindungsparameter für entfernte NAS-Systeme, Server oder Cloud-Dienste und bildet die Grundlage für alle weiteren Jobs. Beim Anlegen eines Backup-Jobs führt ein Assistent durch die Auswahl der Quellordner, Zielpfade und Zeitpläne. Das Backup wird wiederum über den Menüpunkt Sichern und Wiederherstellen eingerichtet.

Abbildung 3: Starten eines Backup-Jobs für ein QNAP-NAS.
Abbildung 3: Starten eines Backup-Jobs für ein QNAP-NAS.

Für Sicherungen auf andere QNAP-NAS-Systene muss der RTRR-Server auf dem Zielgerät aktiviert sein, bei rsync-basierten Jobs greift alternativ der entsprechende Dienst. Zusätzliche Optionen ermöglichen die Deduplizierung durch QuDedup sowie den Schutz sensibler Inhalte durch Verschlüsselung und Passwortschutz. Wiederherstellungen erfolgen über das .qdff-Format, entweder direkt in HBS oder über das QuDedup Extract Tool unter Windows, macOS oder Linux. Neben klassischen Sicherungsjobs unterstützt Hybrid Backup Sync auch verschiedene Sync-Typen. Dazu gehören bidirektionale Spiegelung, einseitige Synchronisation vom NAS in die Cloud oder umgekehrt. Auch hier erfolgt die Konfiguration über einen geführten Dialog, der auf zuvor definierte Storage Spaces zugreift. Die Synchronisationsrichtung wird dabei explizit festgelegt. Zusätzliche Funktionen wie USB One Touch Copy lassen sich für Geräte mit entsprechender Hardware gezielt aktivieren, wobei Betriebsmodi wie Smart Import oder automatische Kopieraktionen festgelegt werden können. Wer sein NAS als Ziel für externe Sicherungen bereitstellen will, konfiguriert die benötigten Dienste über die HBS-Serviceseite. Die Infrastruktur wird dadurch für RTRR-, rsync- oder Time-Machine-Zugriffe vorbereitet. Damit erlaubt die Einrichtung von HBS eine strukturierte, skalierbare Backup-Architektur, die sich über zentrale Assistenten effizient bedienen lässt, ohne dabei auf granulare Steuerungsmöglichkeiten zu verzichten.

Agentenlose Sicherung virtueller Infrastrukturen mit Hyper Data Protector

Hyper Data Protector erweitert die Backup-Funktionalität von QNAP-NAS-Systemen um eine ebenfalls vollständig lizenzfreie Lösung zur Sicherung von VMware- und Hyper-V-Umgebungen sowie physischer Windows-Systeme. Die Integration in bestehende QNAP-Systeme erfolgt über das zentrale HBS-Framework, wobei Admins über einen Assistenten Sicherungsjobs für Einzel-VMs oder gesamte Hypervisor-Inventare konfigurieren.

Die Lösung unterstützt inkrementelle Backups, Mehrfachversionierung mit bis zu 1.024 Versionen pro VM sowie globale Deduplizierung, um redundante Datenblöcke bereits vor der Speicherung zu eliminieren. Die Anzahl paralleler Sicherungen wird dynamisch auf Basis der Systemressourcen bestimmt, wodurch sich sowohl die Wiederherstellungszeitpunkte verkürzen als auch Engpässe vermeiden lassen.

Abbildung 4: Hyper Data Protector kann VMs und virtuelle Server auf ein QNAP-NAS sichern.
Abbildung 4: Hyper Data Protector kann VMs und virtuelle Server auf ein QNAP-NAS sichern.

Auch physische Windows-PCs und Server lassen sich über den mitgelieferten NetBak PC Agent anbinden, ohne separate Softwarekosten. Neben klassischen Sicherungen unterstützt Hyper Data Protector die sofortige Wiederherstellung ganzer Maschinen, inklusive vMotion-Integration für VMware, wodurch produktive VMs bei Ausfällen ohne Wartezeit auf alternative Hosts migriert werden können. Die Wiederherstellung kann komprimiert, verschlüsselt und zeitpunktgenau erfolgen, was das Tool nicht nur für klassische Backups, sondern auch für die Disaster-Recovery-Planung qualifiziert.

Für die Sicherung von physischen Servern wird auf den Windows-Servern der Agent installiert. Die Sicherung erfolgt in einem Repository, das in Hyper Data Protector eingerichtet werden muss. Dieses Repository lässt sich parallel über Hybrid Backup Sync noch auf ein anderes Ziel sichern, auch in die Cloud. Sobald Clients angebunden sind, kann über den Backup-Bereich mit Create Job eine neue Sicherung erstellen. Hier lassen sich die verschiedenen Quellen anbinden. Dabei kann es sich um Virtualisierungs-Hosts handeln, aber auch um einzelne Server, die per QNAP NetBak-Agent angebunden sind.

Abbildung 5: Auswählen der Hosts, VMs und Windows-Server, die auf das QNAP-NAS gesichert werden sollen.
Abbildung 5: Auswählen der Hosts, VMs und Windows-Server, die auf das QNAP-NAS gesichert werden sollen.

Systemweite Datensicherung ohne Lizenzkosten: NetBak PC Agent im Einsatz

Mit dem NetBak PC Agent stellt QNAP ein eigenständiges Sicherungswerkzeug für Windows-PCs und -Server bereit, das ohne zusätzliche Lizenzkosten eine vollständige Datensicherung auf QNAP-NAS-Systemen ermöglicht. Das Tool unterstützt sowohl die inkrementelle Sicherung einzelner Dateien und Ordner als auch komplette Laufwerks- und Systemabbilder. Grundlage ist die Integration in Hyper Data Protector, das auf dem Ziel-NAS installiert sein muss.

Der NetBak PC Agent agiert lokal als Sicherungsdienst und kann Backup-Aufträge automatisch erzeugen, sobald ein Gerät inventarisiert und ein Repository definiert wurde. Besonders relevant bleibt die Fähigkeit zur Bare-Metal-Wiederherstellung über ein bootfähiges USB-Medium, mit dem sich komplette Systemzustände inklusive Betriebssystem und Anwendungen wiederherstellen lassen. Vor einer Vollsicherung muss die BitLocker-Verschlüsselung deaktiviert werden, um den Zugriff auf gesicherte Daten im Wiederherstellungsfall zu ermöglichen.

Abbildung 6: Starten der Einrichtung einer Datensicherung für einen Windows-Server auf ein QNAP-NAS.
Abbildung 6: Starten der Einrichtung einer Datensicherung für einen Windows-Server auf ein QNAP-NAS.

QNAP setzt auf eine synthetische inkrementelle Sicherungstechnologie, die tägliche Vollsicherungen überflüssig macht und dennoch eine hohe Datenintegrität gewährleistet. Dabei wird jeweils nur die erste Vollsicherung mit dem zuletzt erzeugten inkrementellen Satz kombiniert, was den Speicherbedarf reduziert und die Wiederherstellungszeiten erheblich verkürzt. NetBak PC Agent unterstützt alle aktuellen Windows-Versionen ab Windows 10 sowie Windows Server 2016 bis Windows Server 2025.

Abbildung 7: Erstellen eines Sicherungsauftrages für einen Server auf ein QNAP-NAS
Abbildung 7: Erstellen eines Sicherungsauftrages für einen Server auf ein QNAP-NAS

Die Bedienung erfolgt über eine einfache Benutzeroberfläche, in der sich Sicherungszeitpunkte, Sicherungstyp und Zielpfad festlegen lassen. Für die Wiederherstellung einzelner Dateien in spezifischen Versionen kommt der Backup Explorer von Hyper Data Protector zum Einsatz, der auch eine gezielte Versionsauswahl erlaubt, allerdings ohne Unterstützung für verschlüsselte Inhalte.

Abbildung 8: Zusammenfassung des Sicherungsauftrages.
Abbildung 8: Zusammenfassung des Sicherungsauftrages.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kann der Agent die Daten des Servers auf das NAS sichern. Die Wiederherstellung erfolgt über das Dashboard, mit dem sich einzelne Daten, aber auch der komplette Server wiederherstellen lassen.

Erfahren Sie mehr über Disk-Systeme