Software-defined Storage
Software-defined Storage beschreibt Storage-Funktionalitäten, die auf beliebiger Hardware einsetzbar sind. Sie schaffen eine Abstraktionsschicht, die das Datenmanagement und die Kapazitätsverwaltung sowie die Skalierbarkeit erleichtert. Informieren Sie sich über die neuesten SDS-Optionen.
-
News
13 Okt 2023
Resilienz und Data Protection: Pure Storage erweitert Portfolio
Zu den zahlreichen Neuerungen von Pure Storage gehören Pure Protecct und Serviceverbesserungen sowie ein Konzept, die Strom- und Rack-Platz-Kosten für seine Kunden zu übernehmen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2023
So nutzen Sie Pure Cloud Block Store for Azure VMware-VMs
Durch die vertiefte Partnerschaft mit Microsoft bietet Pure seine Speicherfunktionen nativ integriert in die Azure-Services an. Wir erklären Vorteile und Implementierungsschritte. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2023
Mit Open Source Storage für große Datenmengen bereitstellen
GlusterFS zeichnet sich als robustes, verteiltes Netzwerkspeichersystem auf Basis von Open Source aus, das für datenintensive Anwendungen entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2023
Verfügbare Lösungen für Open Source Storage
Open Source Storage bietet Unternehmen einige Vorteile. Der Beitrag zeigt verschiedenen Lösungen und deren Vor- und Nachteile als Alternative zu herkömmlichen Storage-Lösungen. Weiterlesen
-
Feature
10 Mai 2023
Storage Defender: Was IBM und Cohesity bieten
Eine exklusive Partnerschaft zwischen IBM und Cohesity bringt den Storage Defender auf den Markt. Wir erklären, was die Lösung umfasst und welche Funktionen sie offeriert. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2023
Open Source Storage im Netzwerk nutzen
Open Source Storage ermöglicht die Integration von sehr leistungsstarken Speicherlösungen im Netzwerk. Wir zeigen in diesem Beitrag, was bei der Einrichtung wichtig ist. Weiterlesen
-
Tipp
13 Dez 2022
Die Vor- und Nachteile von Software-defined Storage verstehen
Software-defined Storage bietet mehr Flexibilität und oft niedrigere Kosten, Firmen müssen meist Probleme selbst beheben. Lernen Sie die Vor- und Nachteile von SDS kennen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Okt 2022
7 Software-defined Storage-Lösungen im Vergleich
Die Angebote für Software-defined Storage sind in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten, Funktionen und Plattformtypen sehr vielfältig. Wir beleuchten hier einige wichtige Anbieter. Weiterlesen
-
Feature
10 Aug 2022
Mit Datadobi unstrukturierte Daten migrieren und verwalten
Datadobi will mit StorageMAP, DobiMigrate und DobiProtect die Migration und das Management unstrukturierter Daten erleichtern. Wir erklären die Tools mit Konfigurationsbeispielen. Weiterlesen
-
News
09 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: Die wichtigsten Storage-Trends
Die alljährliche TechTarget-Umfrage zu den IT-Prioritäten zeigt, dass IT-Verantwortliche klare Vorstellungen für Investitionen in Storage und Datensicherung für das Jahr 2022 haben. Weiterlesen
-
Tipp
18 Nov 2021
Kriterien für Distributed File Systems und Object Storage
Distributed-File-System- und Object-Storage-Lösungen unterscheiden sich oft nur in Nuancen – umso wichtiger ist eine genaue Anforderungsdefinition und deren Prüfung am Produkt. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Okt 2021
So wählen Sie den richtigen Speicher für virtuelle Desktops
Bei der Wahl des richtigen Speichers für Ihre virtuelle Desktop-Infrastruktur gibt es viele Faktoren, die Sie beachten müssen und die sich auf die Nutzererfahrung auswirken. Weiterlesen
-
News
21 Sep 2021
Nutanix überarbeitet seine Cloud Platform
Zu den Neuerungen gehören eine neue Betriebssystemversion, ein Governance-Service für unstrukturierte Daten sowie verbesserte Storage-Performance ohne lästige Neukonfigurationen. Weiterlesen
-
News
25 Jun 2021
Quantum: Neue Produkte sollen neue Marktposition festigen
Mit einem neuen ActiveScale-System und dem Update der ActiveScale-Software will Quantum verdeutlichen, dass es dem Image des reinen Tape- und Backup-Anbieters entwächst. Weiterlesen
-
News
16 Jun 2021
Infinidat erweitert InfiniBox-Serie mit SSD-Modell
Das SSA-Modell ist mit DRAM und SSDs ausgestattet, um leistungshungrige Workloads zu adressieren. Es verstärkt die InfiniBox-Serie und offeriert den gleichen Funktionsumfang. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Mai 2021
So lässt sich mit Ceph Cloud-Storage-Flexibilität erreichen
Speichern, wo man will – je nach App-Anforderungen und sehr flexibel? Dies lässt sich erreichen, wenn man den richtigen Ansatz nutzt, zum Beispiel Software-defined Storage mit Ceph. Weiterlesen
-
News
27 Apr 2021
Scality präsentiert Cloud-natives Object Storage Artesca
Artesca ist eine leichtgängige Software für Cloud-natives Object Storage, die niedrige Einstiegspunkte ermöglicht und verschiedene Kubernetes-Distributionen unterstützt. Weiterlesen
-
News
27 Apr 2021
IBM präsentiert Spectrum Fusion und Hardware-Updates
IBM Spectrum Fusion soll Container-natives Software-Defined Storage bieten, während die Updates für Elastic Storage System sowie ein neues Modell mehr Leistung versprechen. Weiterlesen
-
News
17 Mär 2021
Dell überarbeitet 2021 sein Serverportfolio komplett
Dell gibt bekannt, dass im Laufe des Jahres 2021 17 neue und erneuerte Server zum Portfolio hinzukommen. Der Anbieter legt einen starken Fokus auf Workload-optimierte Hardware. Weiterlesen
-
Feature
08 Feb 2021
Diese Storage-Start-ups sollten Sie 2021 im Auge behalten
Der Markt für Storage-Start-ups bleibt aktiv. Wir stellen sechs interessante Firmen vor, die das Potenzial haben, erfolgreich zu sein und anderen Firmen Markanteile wegzunehmen. Weiterlesen
-
News
18 Jan 2021
Gratis E-Handbook: Die SAN-Ressourcen-Nutzung optimieren
SANs sind etablierte Speichernetzwerke, die sich mit neuen Technologien und sinnvoller Planung erweitern und effizienter gestalten lassen. Unser gratis E-Guide erklärt, wie. Weiterlesen
-
News
15 Jan 2021
StorPool Storage: Block-Storage-Software erhält neue Features
Die Blockspeichersoftware von StorPool erhält mit v19.2 eine neue Version und somit optimierte Funktionen für Ausfallsicherheit, Geschäftskontinuität und das Management. Weiterlesen
-
Feature
16 Nov 2020
So versuchen sich Flash-Anbieter voneinander zu differenzieren
Flash-Hersteller kämpfen um Marktanteile und setzen zunehmend auf Software, um sich zu unterscheiden. Aber nicht immer sind aktuelle technologischen Entwicklungen entscheidend. Weiterlesen
-
Antworten
30 Okt 2020
Der Unterschied zwischen SAN- und NAS-Architektur
SAN und NAS offerieren unterschiedliche Eigenschaften für die Datensicherung in einem Netzwerk. Die Entscheidung ob SAN, NAS oder beides hängt von den Unternehmensanforderungen ab. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Okt 2020
Storage-Infrastruktur der Zukunft: Elastic Data Fabric
Elastische Datenstrukturen helfen, Storage-Funktionen flexibler und effizienter bereitzustellen, unabhängig von der Hardware. Wichtig hierfür sind Software und zentrales Management. Weiterlesen
-
News
09 Sep 2020
Nutanix präsentiert HCI-Optimierungen und neue Services
Zum jährlichen .NEXT-Event stellt Nutanix Neuerungen seiner HCI-Plattform vor, sowie einen neuen Kubernetes-Service und eine Erweiterung der Partnerlandschaft mit AWS und Azure. Weiterlesen
-
Feature
28 Aug 2020
Cohesity: Backup und Datenmanagement schützt vor Ransomware
Ransomware-Angriffe sind ein ungebrochener Trend, was eine Forrester Studie belegt. Cohesity empfiehlt Anwendern, sich mit Backups und Datenmanagement davor zu schützen. Weiterlesen
-
Feature
24 Aug 2020
So erstellen Sie mit Rook containerisiertes SDS in Kubernetes
Rook nutzt die Prinzipien der Containerisierung und die in Kubernetes verwendeten Methoden, um Speicher zu bauen, die von der Hardware abstrahiert sind, die dieser nutzt. Weiterlesen
-
Antworten
11 Aug 2020
Was ist Cloud-defined Storage von Nebulon?
Start-up Nebulon adressiert den Markt des Software-defined Storage neu und setzt auf lokalen Storage mit Controller-Funktionen aus der Cloud: eine Scale-Out-SAN-Cloud-Kombi. Weiterlesen
-
News
06 Jul 2020
Gratis E-Handbook: Planungshilfe für die Business Continuity
Um Geschäftsabläufe vor Unterbrechungen zu schützen, benötigen Firmen einen Business-Continuity-Plan. Wir geben Tipps, wie man diesen optimal erstellt, umsetzt und aktuell hält. Weiterlesen
-
Tipp
11 Mai 2020
So managen Sie erfolgreich einen Ransomware-Recovery-Prozess
Wenn Systeme durch einen Ransomware-Angriff gesperrt wurden, müssen die Prioritäten für ein Recovery stimmen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen zusätzlichen Ärger vermeiden. Weiterlesen
-
News
08 Mai 2020
Gratis E-Handbook: Was SCM und Computational Storage bringen
Storage Class Memory und Computational Storage bieten neue Flash-Optionen, die eine kos-teneffiziente Performance-Optimierung versprechen. Das Wichtigste hierzu in diesem E-Handbook Weiterlesen
-
News
05 Mai 2020
Dell EMC präsentiert neue Storage-Lösung PowerStore
PowerStore ist das neue Midrange-Angebot des Herstellers und könnte bestehende Dell-Produkte ablösen. Umfassende Funktionen und neue Storage-Technologien sollen Anwender überzeugen. Weiterlesen
-
News
24 Apr 2020
Cohesity bringt mobile Helios-App fürs Datemmanagement
Cohesity bietet eine kostenlose mobile App-Version von Cohesity Helios, die wichtige Funktionen wie Überwachung und Ransomware-Alarme für Mitarbeiter offeriert, die unterwegs sind Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2020
So funktioniert eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN
Wer eine hyperkonvergente Infrastruktur mit vSAN erstellen will, sollte die Funktionen und Kompatibilitätsoptionen kennen, damit eine mögliche Installation optimal erfolgen kann. Weiterlesen
-
News
15 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Cloud Storage und DR sind essentiell
Die alljährliche IT-Umfrage von TechTarget zeigt, dass 2020 nicht nur Cloud Storage wichtig ist, sondern auch bekannte Themen aufgrund von Innovationen auf dem Plan stehen. Weiterlesen
-
News
09 Mär 2020
Scality-Initiativen: Investitionen in soziale Verantwortung
Wie auch bei anderen Firmen kommen die angestoßenen sozialen Initiativen bei Scality auf die Kommunikationsagenda. Dazu gehören Vaterschaftsurlaub, Emissionsreduzierung und Spenden. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2020
Gratis E-Handbook: Ratgeber für innovative Backups
Backup-Technologien und -methoden ändern sich ständig und IT-Verantwortliche müssen die aktuellen Trends kennen, um erfolgreiche, sichere und moderne Sicherungen umzusetzen. Weiterlesen
-
Feature
02 Mär 2020
Roadmaps 2020: Speicherhersteller im Überblick
Jeder große Speicheranbieter verfolgt eigene Ansätze für ein erfolgreiches 2020. Das Portfolio von sechs Anbietern reicht von Plattenspeicher bis zu All-Flash-Arrays für die Cloud. Weiterlesen
-
Feature
19 Feb 2020
KI-Storage optimal für Machine Learning und Datenanalysen
Kapazität und Performance sind Funktionen von KI-Speicher, die auf unterschiedliche Weise erfüllt werden können. Zu den Lösungen zählen der Multi- und der Two-Tier-Ansatz. Weiterlesen
-
News
19 Feb 2020
Edge als neuer Trend: Auch Cohesity bietet nun ROBO-Backup
Mit Cohesity springt der nächste Anbieter auf den Zug der ROBO- oder Edge-Backups auf. Die Erweiterung der softwaredefinierten DataPlatform nutzt dafür Server von Cisco und HPE. Weiterlesen
-
Tipp
16 Feb 2020
Diese Optionen an Open Source NAS stehen zur Verfügung
Mit FreeNAS und anderen Lösungen sind IT-Profis in der Lage, exakt abgestimmte NAS-Installationen einzurichten. Welche Neuerungen bieten die unterschiedlichen Distributionen? Weiterlesen
-
Feature
10 Feb 2020
Diese 5 Speichertrends sollten Sie 2020 beachten
Ein Blick auf 2019 verrät, welche Entwicklungen es im Storage-Markt im Jahr 2020 geben wird. Unter anderem drängt sich die Cloud mit „Outposts“ zurück ins lokale Rechenzentrum. Weiterlesen
-
Feature
06 Feb 2020
Die wichtigsten Funktionsdetails von Red Hat OpenShift 4
Red Hat hat die Container-Plattform Anfang 2020 mit Fokus auf Storage und Security aktualisiert. Es bietet zusätzliche Funktionen und ein neues Betriebssystem für mehr Integration. Weiterlesen
-
Tipp
15 Dez 2019
Verschiedene hyperkonvergente Architekturen im Überblick
Hyper-converged Architekturen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: traditionelle und verteilte Systeme. Erfahren Sie, welche Arten hyperkonvergenter Architekturen verfügbar sind. Weiterlesen
-
Feature
26 Nov 2019
DataCore vFilo: SDS-Erweiterung für Object und File
DataCore bietet mit vFilo nun auch eine softwaredefinierte Speicherlösung für Object und File Storage an. Wir erklären, was das Produkt offeriert und warum Kunden davon profitieren Weiterlesen
-
Feature
14 Nov 2019
Die Vorteile einer softwaredefinierten Infrastruktur nutzen
Administratoren können softwaredefinierte Speicher und Netzwerke einfach und nutzbringend implementieren, aber es gibt auch Optionen für komplexe Infrastrukturanforderungen. Weiterlesen
-
News
12 Nov 2019
Gratis E-Handbook: Vorteile und Einsatz von Objektspeicher
Object Storage ist vor allem für Cloud-Umgebungen und unstrukturierte Daten geeignet. Lesen Sie im E-Handbook, wie und wo sich die Vorteile des Objektspeichers nutzen lassen Weiterlesen
-
Tipp
09 Okt 2019
Persistentes Memory: Bessere Datenspeicherung für Hyper-V
In Verbindung mit Virtualisierung schließt persistenter Speicher die Lücke zwischen traditionellem Memory und Storage, indem er eine bessere Leistung und Verfügbarkeit bietet. Weiterlesen
-
Feature
05 Sep 2019
Die wichtigsten NAS-Produkte im Überblick
Ursprünglich für kleinere Firmen entwickelt, sind NAS-Appliances immer populärer in großen IT-Umgebungen. Wir geben eine kurze Übersicht über Angebot und Unterschiede der Systeme. Weiterlesen
-
Feature
30 Aug 2019
Im Überblick: DataCore One und DataCore HCI-Modelle
DataCore One verspricht Unified Storage mit umfassenden Services wie Insight auf bewährter SDS-Basis, wohingegen die Hardware-Appliances HCI-Anforderungen bedienen sollen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Aug 2019
Storage-Management für Kubernetes-Anforderungen
Inzwischen gibt es verschiedene Ansätze, die Daten von Containern dauerhaft verfügbar zu machen, zum Beispiel Volume-Plug-ins, FlexVolume, Container Storage Interface und PersistentVolume. Weiterlesen
-
Feature
09 Aug 2019
Scality RING8: Die wichtigsten Fakten im Überblick
Mit RING8, in Kombination mit Zenko, sollen Anwender mehr Einsicht in ihre Daten und besseres, holistisches Management über verschiedene Standorte und Clouds bekommen. Weiterlesen
-
Feature
24 Apr 2019
Scale Across: Qumolo definiert File Storage neu
Startup Qumolo glaubt, dass modernes File Storage einen hybriden Ansatz braucht und hat seine Produkte entsprechend konzipiert. Wir erklären, was der Hersteller anbietet. Weiterlesen
-
News
27 Feb 2019
IT-Prioritäten 2019: Klassische Storage-Themen bevorzugt
Eine Umfrage von IT-Professionellen nach ihren Prioritäten 2019 zeigt, dass auch Storage ein wichtiges Thema ist. Gerade klassische Segmente wie Backup, NAS oder SAN sind Favoriten. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2018
Welche NVMe-Technologie sich wahrscheinlich durchsetzt
Es wird diskutiert, wie sehr sich NVMe over Fabrics durchsetzen wird und mit welcher Technologie. Allerdings wird dies Fibre Channel nicht aus den Storage-Umgebungen verdrängen. Weiterlesen
-
News
05 Dez 2018
IT-Prioritäten 2019: Welche Pläne sind wichtig für Sie?
TechTarget führt für seinen IT-Priorities-Report eine Umfrage unter IT-Verantwortlichen zu Ihren Strategie-Plänen 2019 durch. Teilnehmer erhalten die Ergebnisse kostenlos. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2018
Pro- und Re-aktives Incident-Management im Vergleich
Wie sieht das Management Sicherheitsereignissen im Vergleich von Planung und Reaktion aus? Die Bedrohungen entwickeln sich immer weiter. Das erfordert neue Perspektiven. Weiterlesen
-
Tipp
29 Nov 2018
Wie Blockchain-Storage Unternehmen revolutionieren könnte
Blockchain verspricht mehr Vertrauen, Zuverlässigkeit und Sicherheit für Storage, aber ist sie soweit, eine Mainstream-Technologie zu werden? Experten geben ihre Meinung ab. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Nov 2018
Entwickler treiben die Storage-Evolution voran
In vielen innovativen IT-Umgebungen stoßen monolithische Speicher schnell an ihre Grenzen oder sind gar nicht einzusetzen. Hier bewegt sich der Markt in eine andere Richtung. Weiterlesen
-
News
07 Nov 2018
Fujitsu Forum 2018: Service-Offensive und Neustrukturierung
Fujitsu sprach zu Beginn des eigenen Forums fast Mantra-artig nur über die geplanten Umstrukturierungen und den Fokus auf Services, dass andere News fast untergingen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2018
Sieben Kernfragen an die Entwickler von IoT-Speicher
Sieben Schlüsselbereiche spielen bei IoT-Daten eine Rolle: Die Datenarten und wie sie erhoben, verwaltet, gesichert, verarbeitet, analysiert und gespeichert werden. Weiterlesen
-
Feature
12 Okt 2018
Sekundär-Storage: Effizienz und Einfachheit als Vorteile
Sekundäres Storage auf Disk-Basis hat viele Vorteile gegenüber Auslagerung auf Tape, vor allem simples Management und hohe Effizienz zeichnen diesen Speicher aus. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Okt 2018
NVMe over Fabrics lässt PCIe-basierte Lösungen hinter sich
NVMe over Fabrics, heißt über Netzwerke wie Ethernet, FC oder InfiniBand, scheint sich aufgrund seiner Vorteile als verteilter Flash-Speicher in den Rechenzentren durchzusetzen. Weiterlesen
-
Antworten
04 Okt 2018
Eignen sich All-Flash-Systeme für unstrukturierte Daten?
Flash Storage liegt im Trend, zumal die Preise dafür stetig sinken. Besonders für unstrukturierte Daten empfiehlt sich diese Alternative zu den klassischen Festplatten. Weiterlesen
-
Feature
03 Okt 2018
Die Vorteile hyperkonvergenter Produkte in IT-Umgebungen
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eignen sich heute für nahezu alle Anwendungskategorien, zumal sie inzwischen auch mit grafischen Beschleunigerkarten zusammenarbeiten können. Weiterlesen
-
Tipp
26 Sep 2018
Flash-Storage im Gesundheitswesen für IoT- und AI-Daten
Die Flut neuer Gesundheitsdaten, die IoT in Zukunft generieren will, aber auch andere Daten, rücken Flash-Storage als Speichertechnologie in den Fokus dieser Branche. Weiterlesen
-
Feature
07 Sep 2018
Storage-Techniken für das Management unstrukturierter Daten
Unstrukturierte Daten nehmen ständig zu. Die IT muss deshalb neue adäquate Methoden entwickeln, um diese Daten angemessen zu speichern und zu verwalten. Weiterlesen
-
Feature
03 Sep 2018
Block-, File- und Objekt-Storage per Schnittstelle integrieren
Block-, File- und Objektdaten sind häufig keine getrennten Welten mehr, sondern werden seit dem Aufkommen objektbasierter Cloud-Storage-Services zusammengeführt. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Aug 2018
Swift und Ceph im Vergleich
Die Objekt-Storage-Lösungen Ceph und Swift speichern zwar den gleichen Datentyp, ansonsten unterscheiden sie sich aber in vielen Details und in der Anwendung. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Jul 2018
Ceph und GlusterFS: Open-Source-Dateisysteme im Vergleich
Zwei Alternativen, um die höheren Flexibilitätsanforderungen moderner Storage-Umgebungen zu erfüllen, sind die Software-basierten Open-Source-Lösungen Ceph und GlusterFS. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jun 2018
Inline-Deduplizierung passt gut zu hyper-converged IT
Inline-Deduplizierung ist bei hyper-converged Appliances verbreitet. Sie funktioniert besser als Post-Process-Deduplizierung und eignet sich besonders für Flash-basierte Systeme. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jun 2018
Hyperkonvergente Produkte: Worauf beim Kauf zu achten ist
Bevor man hyperkonvergente Technologie einführt, sollte man eine Reihe von Entscheidungen über Kosten, Architektur und Cloud-Technologie treffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jun 2018
Open Source Ceph versus kommerzielle Ceph-Produkte
Die kommerziellen Ceph-Distributionen sind für Organisationen wichtig, die aus Sicherheits- oder Verfügbarkeitsgründen auf Service und Support Wert legen. Weiterlesen
-
Feature
21 Mai 2018
Die besten Storage-Produkte 2017
Cloud als Primär-, Backup-Speicher oder Recovery-Plattform sowie Multi-Plattform- und -Hypervisor-Umgebungen sind wichtige Produkttrends bei den Backup und Recovery-Lösungen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mär 2018
Das sollten Sie bei der Migration zu NVMe beachten
Non-Volatile Memory Express (NVMe) bietet zahlreiche Vorteile. Die Ablösung von älteren Systemen mit SAS oder SATA durch NVMe ist allerdings nicht unkompliziert. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Feb 2018
Die Nachfrage nach kaltem Speicher nimmt zu
Neue Technologien erlauben es, wenig oder gar nicht benutzte kalte Daten automatisch auf kostengünstige Systeme zu verschieben. Das macht Cold Storage zu einer interessanten Lösung. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jan 2018
Die Entwicklung softwaredefinierter Speicher
Softwaredefinierter Speicher (SDS) hat sich im Lauf der Zeit weiterentwickelt bis hin zu Produkten mit Scale-Out-, hyperkonvergenter, NVMe-, Public Cloud- und Container-Funktionalität. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2018
Quantum-Computing nimmt Fahrt auf
Quantenrechner erschließen neue Leistungsdimensionen. Sie sind zwar noch sehr teuer, aber bereits heute für einige spezielle Einsatzszenarien sehr geeignet. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2016
Wie man belegten Speicher von Transaktions-Logs nutzbar macht
Transaktions-Logs von Exchange Server füllen schnell die Festplatte. Wie kann man den dadurch belegten Speicherplatz wieder nutzbar machen? Weiterlesen
-
Feature
07 Jan 2015
OpenStack Storage: Swift und Cinder
OpenStack Swift und OpenStack Cinder sind zwei Open-Source-Module, die das Speichern in der Cloud vereinfachen sollen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2014
Die Snapshot-Grundlagen von KVM verstehen
Sie können sowohl mit Linux LVM (Logical Volume Manager) als auch libvirt KVM-Snapshots erstellen. Letzteres ermöglicht allerdings Live-Snapshots. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Nov 2014
Vorlage für einen IT-Disaster-Recovery-Plan (DR): Kostenloser Download
Mit unserer kostenlosen Vorlage für die Erstellung eines IT-Disaster-Recovery-Plans schützen Sie die IT-Infrastruktur im Falle eines Desasters. Weiterlesen
-
Antworten
10 Apr 2014
Entscheidungshilfe: Ist VMware vSAN sinnvoll für Ihr Unternehmen?
Ob sich VMwares Virtual SAN (vSAN) für Ihre Umgebung eignet, hängt von den Bedürfnissen Ihrer Firma ab. Ersatz für ein physikalisches SAN ist es nicht. Weiterlesen