Software-defined Storage
Software-defined Storage beschreibt Storage-Funktionalitäten, die auf beliebiger Hardware einsetzbar sind. Sie schaffen eine Abstraktionsschicht, die das Datenmanagement und die Kapazitätsverwaltung sowie die Skalierbarkeit erleichtert. Informieren Sie sich über die neuesten SDS-Optionen.



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
News : Software-defined Storage
-
März 17, 2021
17
März'21
Dell überarbeitet 2021 sein Serverportfolio komplett
Dell gibt bekannt, dass im Laufe des Jahres 2021 17 neue und erneuerte Server zum Portfolio hinzukommen. Der Anbieter legt einen starken Fokus auf Workload-optimierte Hardware.
-
Januar 18, 2021
18
Jan.'21
Gratis E-Handbook: Die SAN-Ressourcen-Nutzung optimieren
SANs sind etablierte Speichernetzwerke, die sich mit neuen Technologien und sinnvoller Planung erweitern und effizienter gestalten lassen. Unser gratis E-Guide erklärt, wie.
-
Januar 15, 2021
15
Jan.'21
StorPool Storage: Block-Storage-Software erhält neue Features
Die Blockspeichersoftware von StorPool erhält mit v19.2 eine neue Version und somit optimierte Funktionen für Ausfallsicherheit, Geschäftskontinuität und das Management.
-
September 09, 2020
09
Sept.'20
Nutanix präsentiert HCI-Optimierungen und neue Services
Zum jährlichen .NEXT-Event stellt Nutanix Neuerungen seiner HCI-Plattform vor, sowie einen neuen Kubernetes-Service und eine Erweiterung der Partnerlandschaft mit AWS und Azure.
Ratgeber : Software-defined Storage
-
Ceph und GlusterFS: Open-Source-Dateisysteme im Vergleich
Zwei Alternativen, um die höheren Flexibilitätsanforderungen moderner Storage-Umgebungen zu erfüllen, sind die Software-basierten Open-Source-Lösungen Ceph und GlusterFS. Weiterlesen
-
Open Source Ceph versus kommerzielle Ceph-Produkte
Die kommerziellen Ceph-Distributionen sind für Organisationen wichtig, die aus Sicherheits- oder Verfügbarkeitsgründen auf Service und Support Wert legen. Weiterlesen
-
Die Nachfrage nach kaltem Speicher nimmt zu
Neue Technologien erlauben es, wenig oder gar nicht benutzte kalte Daten automatisch auf kostengünstige Systeme zu verschieben. Das macht Cold Storage zu einer interessanten Lösung. Weiterlesen
Tipps : Software-defined Storage
-
So managen Sie erfolgreich einen Ransomware-Recovery-Prozess
Wenn Systeme durch einen Ransomware-Angriff gesperrt wurden, müssen die Prioritäten für ein Recovery stimmen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen zusätzlichen Ärger vermeiden. Weiterlesen
-
Diese Optionen an Open Source NAS stehen zur Verfügung
Mit FreeNAS und anderen Lösungen sind IT-Profis in der Lage, exakt abgestimmte NAS-Installationen einzurichten. Welche Neuerungen bieten die unterschiedlichen Distributionen? Weiterlesen
-
Verschiedene hyperkonvergente Architekturen im Überblick
Hyper-converged Architekturen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: traditionelle und verteilte Systeme. Erfahren Sie, welche Arten hyperkonvergenter Architekturen verfügbar sind. Weiterlesen
Antworten : Software-defined Storage
-
Der Unterschied zwischen SAN- und NAS-Architektur
SAN und NAS offerieren unterschiedliche Eigenschaften für die Datensicherung in einem Netzwerk. Die Entscheidung ob SAN, NAS oder beides hängt von den Unternehmensanforderungen ab. Weiterlesen
-
Was ist Cloud-defined Storage von Nebulon?
Start-up Nebulon adressiert den Markt des Software-defined Storage neu und setzt auf lokalen Storage mit Controller-Funktionen aus der Cloud: eine Scale-Out-SAN-Cloud-Kombi. Weiterlesen
-
HP antwortet: Wie sich das Internet of Things auf Storage auswirkt
Eine Frage, vier Antworten. Hier antwortet Andreas Hausmann von HP auf unsere Frage, was das Internet der Dinge und Storage miteinander zu tun haben. Weiterlesen
Meinungen : Software-defined Storage
-
Storage-Infrastruktur der Zukunft: Elastic Data Fabric
Elastische Datenstrukturen helfen, Storage-Funktionen flexibler und effizienter bereitzustellen, unabhängig von der Hardware. Wichtig hierfür sind Software und zentrales Management. Weiterlesen
-
Storage-Evolution: RAID, Cloud und Objektspeicher
Mit hoher Skalierbarkeit und Datenzuverlässigkeit will der Objektspeicher-Ansatz aktuellen Storage-Anforderungen gerecht werden. Weiterlesen
-
Das Ende externer Speicher und der Trend zur Hyperkonvergenz
Traditioneller Storage kann mit den neuen IT-Welten kaum noch Schritt halten. Jesse St. Laurent erklärt, warum das Ende des externen Storage droht. Weiterlesen
Features : Software-defined Storage
-
Diese Storage-Start-ups sollten Sie 2021 im Auge behalten
Der Markt für Storage-Start-ups bleibt aktiv. Wir stellen sechs interessante Firmen vor, die das Potenzial haben, erfolgreich zu sein und anderen Firmen Markanteile wegzunehmen. Weiterlesen
-
So versuchen sich Flash-Anbieter voneinander zu differenzieren
Flash-Hersteller kämpfen um Marktanteile und setzen zunehmend auf Software, um sich zu unterscheiden. Aber nicht immer sind aktuelle technologischen Entwicklungen entscheidend. Weiterlesen
-
Cohesity: Backup und Datenmanagement schützt vor Ransomware
Ransomware-Angriffe sind ein ungebrochener Trend, was eine Forrester Studie belegt. Cohesity empfiehlt Anwendern, sich mit Backups und Datenmanagement davor zu schützen. Weiterlesen
E-Handbooks : Software-defined Storage
-
Die 10 beliebtesten Storage-Artikel 2020
Im Jahr 2020 haben sich unsere Leser vor allem für das Thema Backup interessiert. Darüber hinaus erhielten auch Artikel über grundlegende Technologien mehr Aufmerksamkeit, beispielsweise SAN- und NAS-Umgebungen, Flash-Speicher oder Backup und Archivierung. Hier sind die zehn beliebtesten Storage-Artikel aus 2020 für Sie zusammengestellt. Weiterlesen
-
Infografik: Storage in einer containerisierten Welt
Container gewinnen weiter an Popularität und fordern eine neue Sichtweise bei der Speicherwahl. Der Einsatz von Container erfordert spezifische Storage-Strukturen mit bestimmten Anforderungen, denen sich Anwender bei der Speicherwahl stellen müssen. Unsere Infografik zeigt den Einfluss von Containern und welches Storage beliebt ist. Weiterlesen
-
Business Continuity: Planungshilfe für Unternehmen
Business Continuity (BC) gewährleistet den Geschäftsbetrieb im Falle einer Störung und muss durch solide Planung abgesichert werden. Ein BC-Plan sollte alle eventuellen Problemszenarien umfassen und darlegen, zum Beispiel Naturkatastrophen, Hackerangriffe oder Pandemien. Die wichtigsten Tipps hierzu können Sie in unserem gratis E-Handbook finden. Weiterlesen