Software-defined Storage
Software-defined Storage beschreibt Storage-Funktionalitäten, die auf beliebiger Hardware einsetzbar sind. Sie schaffen eine Abstraktionsschicht, die das Datenmanagement und die Kapazitätsverwaltung sowie die Skalierbarkeit erleichtert. Informieren Sie sich über die neuesten SDS-Optionen.
-
Meinungen
21 Apr 2025
Eröffnet die KI-Technologie Object Storage neue Marktchancen?
Object Storage hat über die Jahre viele Innovationen erfahren. Mit integrierten KI-Funktionen wird Objektspeicher für neue Anwendungen und Workloads zur Storage-Alternative. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Mär 2025
Mit dieser Vorlage erstellen Sie einen Disaster-Recovery-Plan
Disaster-Recovery-Pläne sind wichtig, um bei einem Störfall, schnell, effizient und gezielt reagieren zu können und die Geschäftsabläufe zügig wiederherstellen zu können. Weiterlesen
von- Sonia Lelii, Senior News Writer
- Paul Kirvan
-
Tipp
08 Jun 2018
Hyperkonvergente Produkte: Worauf beim Kauf zu achten ist
Bevor man hyperkonvergente Technologie einführt, sollte man eine Reihe von Entscheidungen über Kosten, Architektur und Cloud-Technologie treffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jun 2018
Open Source Ceph versus kommerzielle Ceph-Produkte
Die kommerziellen Ceph-Distributionen sind für Organisationen wichtig, die aus Sicherheits- oder Verfügbarkeitsgründen auf Service und Support Wert legen. Weiterlesen
-
Feature
21 Mai 2018
Die besten Storage-Produkte 2017
Cloud als Primär-, Backup-Speicher oder Recovery-Plattform sowie Multi-Plattform- und -Hypervisor-Umgebungen sind wichtige Produkttrends bei den Backup und Recovery-Lösungen. Weiterlesen
von- SearchStorage
-
Tipp
30 Mär 2018
Das sollten Sie bei der Migration zu NVMe beachten
Non-Volatile Memory Express (NVMe) bietet zahlreiche Vorteile. Die Ablösung von älteren Systemen mit SAS oder SATA durch NVMe ist allerdings nicht unkompliziert. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Feb 2018
Die Nachfrage nach kaltem Speicher nimmt zu
Neue Technologien erlauben es, wenig oder gar nicht benutzte kalte Daten automatisch auf kostengünstige Systeme zu verschieben. Das macht Cold Storage zu einer interessanten Lösung. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jan 2018
Die Entwicklung softwaredefinierter Speicher
Softwaredefinierter Speicher (SDS) hat sich im Lauf der Zeit weiterentwickelt bis hin zu Produkten mit Scale-Out-, hyperkonvergenter, NVMe-, Public Cloud- und Container-Funktionalität. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2018
Quantum-Computing nimmt Fahrt auf
Quantenrechner erschließen neue Leistungsdimensionen. Sie sind zwar noch sehr teuer, aber bereits heute für einige spezielle Einsatzszenarien sehr geeignet. Weiterlesen
von- Philippe Duluc, Atos
-
Definition
07 Jun 2016
Bytes: Ein Mengenvergleich
Um besser zu verdeutlichen, was die Mengenangaben von Byte, Gigabyte oder Terabyte bedeuten, dient dieser praktische Mengenvergleich. Weiterlesen
-
Definition
02 Jun 2016
Orthogonal
Orthogonal bedeutet im Computer-Umfeld Unabhängigkeit von anderen Funktionen. Weiterlesen
-
Definition
30 Mai 2016
Data Center Bridging (DCB)
DCB soll das gesamte Rechenzentrum mit einer Ethernet-basierenden konvergenten Fabric vernetzen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Jan 2016
Wie man belegten Speicher von Transaktions-Logs nutzbar macht
Transaktions-Logs von Exchange Server füllen schnell die Festplatte. Wie kann man den dadurch belegten Speicherplatz wieder nutzbar machen? Weiterlesen
-
Definition
18 Sep 2015
Clustered File System (CFS)
Ein Clustered File System gewährt mehreren Rechnern den Zugriff auf ein Storage-Cluster respektive ein Shared Storage innerhalb eines Netzwerks. Weiterlesen
-
Definition
13 Mär 2015
Storage Node
Storage Nodes bestehen entweder aus HDDs, SDDs, virtuellen Maschinen oder virtuellen LUNs. Es sind auch Cluster aus mehreren Storage Nodes möglich. Weiterlesen
-
Feature
07 Jan 2015
OpenStack Storage: Swift und Cinder
OpenStack Swift und OpenStack Cinder sind zwei Open-Source-Module, die das Speichern in der Cloud vereinfachen sollen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2014
Die Snapshot-Grundlagen von KVM verstehen
Sie können sowohl mit Linux LVM (Logical Volume Manager) als auch libvirt KVM-Snapshots erstellen. Letzteres ermöglicht allerdings Live-Snapshots. Weiterlesen
-
Definition
18 Okt 2014
Ungeplante Server-Ausbreitung
Wenn billige Server in großer Anzahl für einzelne Applikationen angeschafft werden, kann es zu Verschwendung von Platz und Server-Leistung kommen. Weiterlesen
-
Definition
05 Sep 2014
FlexPod
FlexPod beschreibt eine von NetApp vorgegebene Referenz-Infrastruktur. Dabei werden validierte Storage-, Server- und Netzwerk-Komponenten eingesetzt. Weiterlesen
-
Antworten
10 Apr 2014
Entscheidungshilfe: Ist VMware vSAN sinnvoll für Ihr Unternehmen?
Ob sich VMwares Virtual SAN (vSAN) für Ihre Umgebung eignet, hängt von den Bedürfnissen Ihrer Firma ab. Ersatz für ein physikalisches SAN ist es nicht. Weiterlesen