Datenschutz und Compliance
Die Regularien, an die Unternehmen sich halten müssen, können sich beinahe beliebig komplex gestalten. Dies reicht von sehr allgemeinen gesetzlichen Regelungen über börsenrelevante Vorschriften und Informationen bis hin zu sehr branchenspezifischen Richtlinien. Diese betreffen dann oft die Geschäftsprozesse an sich, wie deren Umsetzung durch die IT. Daher müssen bei entsprechenden Themen meist IT- und Fachabteilungen Hand in Hand arbeiten. Entsprechende Ratgeber und Tipps helfen dabei, die Richtlinien auch ordnungsgemäß in der IT abzubilden.
-
Meinungen
25 Apr 2025
Wie souverän muss die Cloud aufgestellt sein?
Die Abhängigkeit von Technologieanbietern und -Diensten ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Ansätze zur digitalen Autonomie helfen, die Risiken zu minimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2025
DSGVO: Was man aus aktuellen Datenpannen lernen kann
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben zahlreiche Beispiele für Datenpannen veröffentlicht, die zeigen, wie es in der Praxis zu Datenschutzverletzungen kommt. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Apr 2025
DSGVO: Was man aus aktuellen Datenpannen lernen kann
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben zahlreiche Beispiele für Datenpannen veröffentlicht, die zeigen, wie es in der Praxis zu Datenschutzverletzungen kommt. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Apr 2025
2025: Wichtige Richtlinien und Zertifizierungen für die IT
DORA, KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Richtlinie. Unternehmen müssen sich mit offiziellen Anforderungen beschäftigen, denen das Streben nach einer höheren Cyberresilienz zugrunde liegt. Weiterlesen
von- Elmar Eperiesi-Beck, Bare.ID
-
Meinungen
11 Apr 2025
DORA: Anforderungen erfüllen und Resilienz stärken
Wenn Finanzunternehmen die DORA-Vorgaben umsetzen, erfüllen sie nicht nur die Compliance in Sachen Risikomanagement und Cybersicherheit. Sie stärken die eigene Resilienz. Weiterlesen
von- Martin Müller, Netscout
-
Ratgeber
09 Apr 2025
Warum der Datenschutz Gastbestellungen fordert
Online-Shops müssen in aller Regel Gastbestellungen zulassen, so will es der Datenschutz. Dies zeigt, wie Datenminimierung in der Praxis aussieht. Jede Branche kann daraus lernen. Weiterlesen
-
Definition
06 Apr 2025
Dumpster Diving
Unternehmen gehen mit vielen Informationen oft leichtfertig um, etwa im Papiermüll oder bei ausrangierten Geräten. Das machen sich Kriminelle per Dumpster Diving zunutze. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2025
Kaizen (kontinuierliche Verbesserung)
Kaizen ist eine Unternehmensphilosophie, die dabei unterstützt, eine Umgebung zu schaffen, in der Feedback von Mitarbeitern Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Apr 2025
Hyperscaler-Alternativen: Europäische Cloud-Anbieter im Fokus
Europäischen Firmen, die eine lokale Alternative zu amerikanischen Cloud Service Providern suchen, stehen verschiedene Services zur Verfügung. Hier finden Sie einige im Überblick. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Thomas Joos
-
Meinungen
04 Apr 2025
Schatten-KI: Das verborgene Risiko operativer Unordnung
Die unautorisierte Nutzung von KI-Tools durch Mitarbeitende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere im Hinblick auf die Cybersicherheit und den Datenschutz. Weiterlesen
von- Matthias Göhler, Zendesk
-
Feature
02 Apr 2025
Die Struktur der Datenschutzaufsicht in Deutschland
Die Datenschutzbehörden der Länder wenden sich gegen Vorschläge zur Zentralisierung der Aufsicht. Doch welche Folgen hätte eine zentrale Datenschutzaufsicht für Unternehmen? Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Mär 2025
Was Datenschützer bei Löschkonzepten prüfen wollen
Die europaweite Datenschutzprüfung zum Recht auf Löschung und wie gut dies umgesetzt wird, ist angelaufen. Unternehmen sollten sich vorbereiten und intern selbst prüfen. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Click-Wrap-Vereinbarung (Click-Through-Vereinbarung)
Bei einer Click-Wrap-Vereinbarung (Click-Through-Vereinbarung) gibt ein Nutzer seine Zustimmung durch Klicken auf eine Schaltfläche. So wird ein Vertrag digital festgehalten. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
ISMS (Information Security Management System)
Mit einem ISMS (Information Security Management System) erstellen Unternehmen einen Satz von Regeln und Verfahrensweisen, um sensible Daten vor Missbrauch zu schützen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Paul Kirvan
-
Ratgeber
21 Mär 2025
hping3: Lücken und offene Ports finden, Firewalls prüfen
Mit hping3 lassen sich im Netzwerk offene Ports und damit verbundene Schwachstellen identifizieren. Dazu kommt auch die Möglichkeit, die Sicherheit von Firewalls zu überprüfen. Weiterlesen
-
Definition
15 Mär 2025
Clean Desk Policy (CDP)
Eine Clean Desk Policy hält die Belegschaft dazu an, ihren Arbeitsplatz am Ende des Tages immer aufzuräumen. So sollen sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mär 2025
Checkliste für die Cyberhygiene in Unternehmen für 2025
Die Cyberhygiene im Bereich Security muss von Unternehmen und Belegschaft als gemeinsame Aufgabe gesehen werden. Es gilt grundsätzliche Maßnahmen und Schritte zu beherzigen. Weiterlesen
von- Ashwin Krishnan, UberKnowledge
- Malte Jeschke, TechTarget
-
Ratgeber
10 Mär 2025
Wie sich Datenrisiken gefahrlos bestimmen lassen
Neue IT-Lösungen können Folgen für den Datenschutz haben. Mit einer Sandbox lassen sich Datenschutzfolgen austesten, ohne wirkliche Datenrisiken einzugehen. Weiterlesen
-
Definition
09 Mär 2025
Cloud Consulting (Cloud-Beratung)
Cloud-Beratung hilft Unternehmen bei Strategie, Migration, Sicherheit und Optimierung von Cloud-Lösungen, um Effizienz, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen zu maximieren. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Mär 2025
DORA: Finanzkommunikation sicher gestalten
Phishing, Datenlecks und unsichere E-Mails sind ein großes Risiko für Finanzinstitute. Mit DORA verschärft die EU die Anforderungen an die Sicherheit und fordert Schutzmaßnahmen. Weiterlesen
von- Romana Staringer, Eberhard Rohe, Retarus
-
Ratgeber
03 Mär 2025
Datenschutz: Was bei KI-Diensten wie DeepSeek zu prüfen ist
Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden haben Prüfverfahren gegen den KI-Anbieter DeepSeek eingeleitet. Dies zeigt beispielhaft, worauf Unternehmen bei KI-Diensten achten sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Feb 2025
NIS2-Bereitschaft: Compliance evaluieren und umsetzen
Viele Unternehmen stehen immer noch vor der Frage, ob sie bereit sind für die Umsetzung der NIS2-Richtlinie. Die neue Regulierung kann aber auch eine Chance für Unternehmen sein. Weiterlesen
von- Christian Müller, Skaylink
-
News
21 Feb 2025
Kostenloser E-Guide: KI und Datenschutz
Schon aus eigenem Interesse sollten sich Firmen beim Einsatz generativer KI intensiv mit dem Datenschutz beschäftigen. Und das bereits vor der Nutzung und gemäß KI-VO und DSGVO. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Feb 2025
KI-Agenten: Anforderungen an die Sicherheit
KI-Agenten sollen autonom Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen. Damit gehen wichtige Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz einher, die es zu berücksichtigen gilt. Weiterlesen
von- Götz Walecki, Okta
-
Ratgeber
12 Feb 2025
Was bei der Pseudonymisierung von Daten zu beachten ist
Der Europäische Datenschutzausschutz (EDSA) hat eine Leitlinie zur Umsetzung von Pseudonymisierung nach DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) veröffentlicht. Weiterlesen
-
Definition
09 Feb 2025
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist. Weiterlesen
von- Linda Rosencrance
- Paul Kirvan
- Stanley Louissaint, Fluid Designs Inc.
-
Ratgeber
05 Feb 2025
Was sich bei der Auskunft nach DSGVO ändern muss
Unzulässige Hürden für die Geltendmachung des Auskunftsrechts nach DSGVO müssen von Unternehmen beseitigt werden, so die Aufsichtsbehörden nach einer europaweiten Prüfung. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2025
Was Unternehmen zur geforderten KI-Kompetenz wissen müssen
Nach AI Act müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen für die notwendige KI-Kompetenz bei Nutzern sorgen. Es stellt sich die Frage, welche Schulungspflichten daraus erwachsen. Weiterlesen
-
Definition
02 Feb 2025
Bundesdatenschutzbeauftragte (BfDI)
Die Bundesdatenschutzbeauftrage überwacht die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz, sowie deren Durchsetzung und klärt darüber hinaus die Öffentlichkeit in Sachen Datenschutz auf. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2025
11 Wege, um Desinformationen in sozialen Medien zu erkennen
Desinformationen in sozialen Medien sollen täuschen und verbreiten sich schnell. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, Falschinformationen zu erkennen. Weiterlesen
-
Antworten
30 Jan 2025
Kann der Chat in Microsoft Teams überwacht werden?
Die schnelle Antwort lautet: Ja, IT-Admins können die Nachrichten der Mitarbeiter in Microsoft Teams überwachen. Es sind aber entsprechenden Lizenzpläne und Richtlinien notwendig. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Meinungen
28 Jan 2025
KI-Gesetze: Neue Regeln, neue Chancen
Regelungen wie der EU AI Act sind für Unternehmen mit Herausforderungen verbunden, bieten aber auch Chancen. Eine proaktive Compliance-Strategie kann ein lohnender Ansatz sein. Weiterlesen
von- Gerald Eid, Getronics
-
Ratgeber
20 Jan 2025
Data Sharing und Datenschutz: Daten sicher gemeinsam nutzen
Data Sharing kann zu Datenschutzverletzungen führen. Eine vertrauenswürdige Austausch- und Rechenumgebung kann dabei helfen, die Datenschutzrisiken zu minimieren. Weiterlesen
-
News
15 Jan 2025
Cisco AI Defense: KI-Nutzung und -Entwicklung absichern
Bei der Bereitstellung und dem Einsatz von generativer KI die Sicherheit zu gewährleisten, ist eine Herausforderung für Unternehmen. Cisco AI Defense soll da Unterstützung bieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2025
Generative KI: Datenrisiken bei LLMs erkennen und minimieren
Bevor generative KI eingesetzt werden darf, steht eine Datenschutz-Folgeabschätzung an. Wie kann eine umfassende Datenschutz-Analyse beim Umgang mit LLMs in der Praxis aussehen? Weiterlesen
-
Meinungen
17 Dez 2024
Schatten-KI: Risiken durch unkontrollierte KI-Anwendungen
Wenn Anwender unautorisierte KI-Tools Nutzen sind die Risiken vielfältig. Sie reichen von Datenlecks über mangelnde Qualitätskontrolle bis zum Einfluss auf Umwelt und Ressourcen. Weiterlesen
von- Tuncay Eren, Cato Networks
-
Tipp
17 Dez 2024
Was sind die Unterschiede zwischen Playbook und Runbook?
Entscheidende Schritte eines Prozesses werden meist dokumentiert und das entweder in einem Playbook oder einem Runbook. Die beiden Dokumente sind ähnlich, aber es gibt Unterschiede. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Dez 2024
Was der Datenschutz im Forderungsmanagement verlangt
Das Forderungsmanagement einer Firma soll dafür sorgen, dass offene Rechnungen beglichen werden. Dafür werden Kundendaten benötigt. Doch der Datenschutz muss beachtet werden. Weiterlesen
-
Feature
10 Dez 2024
ISO 27001: Die ersten Schritte zur Umsetzung
Eine Zertifizierung nach ISO 27001 bedarf einer strukturierten Herangehensweise – und liefert viele Erkenntnisse für die IT-Sicherheit eines Unternehmens. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Dez 2024
Den Daten-Governance-Rechtsakt richtig umsetzen
Der Daten-Governance-Rechtsakt muss immer in Verbindung mit der Datenschutz-Grundverordnung gesehen werden. Datenschutzaufsichtsbehörden geben Hinweise zur richtigen Umsetzung. Weiterlesen
-
News
27 Nov 2024
BSI fordert zum Übergang zur Post-Quanten-Kryptografie auf
Das BSI fordert Industrie, Betreiber kritischer Infrastrukturen und öffentliche Verwaltung auf, zur Post-Quanten-Kryptografie überzugehen. Hierfür wurden Maßnahmen formuliert. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Nov 2024
Das Beschäftigtendatengesetz und der Datenschutz
Das geplante Beschäftigtendatengesetz soll zum Beispiel den Einsatz von KI am Arbeitsplatz behandeln. Den bisher vorliegenden Entwurf sehen Datenschützer kritisch. Weiterlesen
-
Definition
24 Nov 2024
SOC 1 (Service Organization Control 1)
Ein Bericht nach Service Organization Control 1 (SOC 1) ist eine Dokumentation interner Kontrollmechanismen eines Dienstleisters gemäß SSAE 16. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Nov 2024
Schatten-KI mit Risiken für Datenschutz und Sicherheit
Wenn Mitarbeitende generative KI einsetzen, ohne dass diese im Unternehmen freigegeben wurde, gefährden sie die Sicherheit und den Datenschutz. Dem Risiko gilt es entgegenzuwirken. Weiterlesen
von- Sebastian Eberle, Adlon
-
Ratgeber
20 Nov 2024
Wie die Flut an Cookie-Bannern reduziert werden soll
Die Mehrheit der Internetnutzenden stört sich an Cookie-Bannern im Internet. Eine Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) soll dies ändern. Doch Datenschützer sind skeptisch. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Nov 2024
Wie zustimmungsbasierte Frameworks IT-Riesen herausfordern
Zero-Party-Daten und Holistic Identity stärken Datenschutzstandards, so dass Unternehmen das Vertrauen der Nutzer in digitale Dienste wiederherstellen können. Weiterlesen
von- Glenn Gore, Affinidi
-
Feature
11 Nov 2024
Die ISO 27001: Sich im Team hineingraben
Teil 2 der Artikelreihe zur ISO 27001 beschäftigt sich mit der Struktur der Norm. Er beleuchtet damit auch, wie Unternehmen an die Umsetzung der Norm gehen können. Weiterlesen
-
Definition
10 Nov 2024
Non-Disclosure Agreement (NDA)
Eine Geheimhaltungsvereinbarung oder NDA ist ein im Geschäftsleben oft üblicher Vertrag, bei dem sich die Parteien zu einem vertraulichen Umgang mit bestimmten Daten verpflichten. Weiterlesen
-
Feature
07 Nov 2024
Was die ISO 27001 für IT-Anbieter und ihre Kunden bedeutet
Die ISO 27001 gehört zu den Bestimmungen zur Risikominimierung und im Besonderen in der IT. Teil 1 unserer Reihe liefert eine Einordnung der ISO 27001 innerhalb der Vorschriften. Weiterlesen
-
Feature
06 Nov 2024
Reicht die Änderung an dem Hackerparagrafen?
Eine Änderung im Computerstrafrecht soll die IT-Sicherheitsforschung rechtlich gesehen erleichtern. Was sich mit dem aktuellen Gesetzentwurf ändert und was noch kritisiert wird. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Nov 2024
Smarte Compliance: wie Unternehmen mit KI DORA einhalten
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) tritt für Finanzinstitute im Januar 2025 verbindlich in Kraft. Um den Zeitplan einzuhalten, braucht es neue Lösungen wie KI. Weiterlesen
von- Sascha Beck, GFT
-
News
04 Nov 2024
Computerstrafrecht: Mehr Sicherheit für Sicherheitsforscher
Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf veröffentlicht, der für mehr Rechtssicherheit bei dem Aufspüren und Schließen von Sicherheitslücken sorgen soll. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2024
Geschäftsjahr (Fiskaljahr)
Ein Geschäftsjahr besteht in der Regel aus 12 Monaten, die eine Firma plant, budgetiert und darüber Bericht ablegt. Das Fiskaljahr muss nicht notwendigerweise im Januar starten. Weiterlesen
von- Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor
- Ivy Wigmore, TechTarget
-
Ratgeber
28 Okt 2024
10 Punkte, die ein gutes Netzwerkmanagement ausmachen
Das Netzwerkmanagement umfasst eine Reihe von Aufgaben und Prozessen. Diese zehn Hauptaufgaben und bewährten Verfahren gewährleisten ein belastbares und funktionsfähiges Netzwerk. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
Änderungsmanagement (Change Management)
Die Strategien des Änderungsmanagements (Change Management) zielen darauf ab, Übergänge oder Umgestaltungen von Prozessen und Technologien in einem Unternehmens zu strukturieren. Weiterlesen
-
Feature
23 Okt 2024
Warum wirksame Cybersicherheit für Unternehmen wichtig ist
Cyberangriffe können schwerwiegende finanzielle und geschäftliche Folgen für Unternehmen haben. Eine solider Cybersicherheit ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Okt 2024
Unternehmen müssen sich um das Risiko Schatten-KI kümmern
Der Einsatz generativer KI ist allgegenwärtig und damit auch das Risiko Schatten-KI. Wenn die Belegschaft KI-Tools ohne Genehmigung nutzt, birgt das große Risiken für Unternehmen. Weiterlesen
von- Alissa Irei , TechTarget
- John Burke, Nemertes Research
-
Ratgeber
21 Okt 2024
Datenschutzrisiken bei SASE vermeiden
Secure Access Service Edge (SASE) vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen und hilft bei der Optimierung und Absicherung von Zugriffen. Dabei kann aber der Datenschutz leiden. Weiterlesen
-
Definition
19 Okt 2024
ISO (International Organization for Standardization)
Die ISO (International Organization for Standardization) ist der Zusammenschluss von nationalen Normungsgremien und veröffentlicht Standards, die unter anderem für Technologie gelten. Weiterlesen
von- Peter Loshin, TechTarget
- Colin Steele, Associate Editorial Director
-
Ratgeber
14 Okt 2024
DSGVO: Aus diesen Datenpannen sollte man seine Lehren ziehen
Die Aufsichtsbehörden haben über viele Datenpannen berichtet, die zu Sanktionen geführt haben. Als Unternehmen sollte man dies nutzen, um solche Mängel bei sich auszuschließen. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Okt 2024
DORA und SIEM: Die Cyberresilienz richtig stärken
Mit der Einführung der neuen DORA-Verordnung muss dem Thema Cyberresilienz oberste Priorität eingeräumt werden. SIEM kann dabei helfen, ist aber nur so gut wie die Use Cases. Weiterlesen
von- Christian Nern, Julian Krautwald, KPMG
-
Ratgeber
09 Okt 2024
Was der Datenschutz unter gemeinsamer Verantwortung versteht
Im Datenschutz gibt es nicht nur Verantwortliche und Auftragsverarbeiter, sondern auch die gemeinsame Verantwortung. Diese Rolle und Aufgabe ist aber in der Praxis kaum bekannt. Weiterlesen
-
Definition
28 Sep 2024
COBIT
COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) ist ein Governance-Framework zum Implementieren, Überwachen und Verbessern des IT-Managements. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Sep 2024
EU AI Act entschlüsselt: Vorschriften einhalten, ohne Innovationen einzuschränken
Der europäische AI Act ist eine Richtlinie, wie Firmen KI einsetzen dürfen. Manche Unternehmen fürchten Innovationsverlust. Das lässt sich durch sinnvolle Planung verhindern. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Sep 2024
Wie man Gruppenmitgliedschaften mit PowerShell überwacht
Mit PowerShell lassen sich Berichte über lokale Gruppenmitgliedschaften auf Servern und Sicherheitsgruppen in Active Directory erstellen, um unregelmäßiges Verhalten zu überwachen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Sep 2024
Was vor dem Einsatz von Security-Tools geklärt werden muss
Der weltweite IT-Ausfall im Juli 2024 hat viele Fragen aufgeworfen. Auch solche, die Unternehmen vor jedem Einsatz kritischer Softwarelösungen grundsätzlich stellen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Sep 2024
Digitales Bezahlen als möglicher Verlust der Anonymität
Am Beispiel eines digitalen Zentralbankgeldes haben Datenschutzaufsichtsbehörden Risikofaktoren aufgezeigt und praktische Empfehlungen zur Risikominimierung gegeben. Weiterlesen
-
Definition
29 Aug 2024
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA, DPIA)
Immer wenn neue Verfahren, Prozesse oder Lösungen eingeführt werden, sind Unternehmen verpflichtet gemäß der DSGVO eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Aug 2024
Checkliste für Netzwerk-Compliance bei Remote-Arbeit
Diese Netzwerk-Compliance-Checkliste für Remote-Arbeit enthält unter anderem Best Practices für Remote-Richtlinien und -Verfahren sowie Helpdesk-Unterstützung und Datensicherung. Weiterlesen
-
News
22 Aug 2024
Kostenloses E-Handbook: NIS2 - Was Unternehmen wissen müssen
Die neue Gesetzgebung anhand der NIS2-Richtlinie stärkt die IT-Sicherheit umfassend, bringt für Unternehmen allerdings veränderte Vorschriften und Regeln mit sich. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Aug 2024
Passwortregeln und DSGVO: Zugangsschutz richtig umsetzen
Um den Vorschriften des Datenschutzes zu entsprechen, muss der Zugang zu IT-Systemen und Daten gegen Unbefugte geschützt sein. Hinweise zum richtigen Zugangsschutz im Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
21 Aug 2024
Die Herausforderung der Cloud-Forensik meistern
Mit den richtigen Tools und Methoden können IT-Teams die wichtigen Informationen zur Verfügung stellen, die für forensische Untersuchungen des Cloud Computing erforderlich sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Aug 2024
Biometrische Gesichtserkennung und der Datenschutz
Das BMI plant, dass die Polizei für die Suche nach Verdächtigen künftig Gesichtserkennung einsetzen darf. Doch biometrische Verfahren unterliegen einem strengen Datenschutz. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Aug 2024
Die NIS2-Richtlinie und die ERP-Sicherheit
In Sachen IT-Sicherheit führen ERP-Anwendungen häufig ein Silodasein. Dies, obwohl sie sensible Daten und kritische Prozesse verwalten. Mit NIS2 muss sich die ERP-Sicherheit ändern. Weiterlesen
von- Volker Eschenbächer, Onapsis
-
Tipp
12 Aug 2024
Wie Risikomanagement und Cybersicherheit zusammenwirken
Cyberrisken existieren nicht in einem isolierten Raum, sondern können den Geschäftsbetrieb nachhaltig beeinflussen. Das muss sich im gesamten Risikomanagement widerspiegeln. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2024
Physische Sicherheit (Objektschutz)
Physische Sicherheitsmaßnahmen verhindern, dass sich Angreifer Zugang zu einer Anlage, Systemen oder Ressourcen verschaffen können. Man nennt dies auch Objektschutz. Weiterlesen
-
Definition
06 Aug 2024
Drittanbieter-Cookie
Drittanbieter-Cookies stammen von einer anderen Website als der, auf der sich ein Nutzer gerade befindet. Ihre Nutzung steht allerdings vor dem Ende. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Aug 2024
Datenschutz und KI-VO: Die Rolle der Aufsichtsbehörden
Die KI-Verordnung (KI-VO) ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Unternehmen suchen Unterstützung bei der Umsetzung. Die nationale Aufsicht bei KI ist aber komplex. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Aug 2024
Warum ZTNA dem Datenschutz nutzen und schaden kann
Eine risikoabhängige Zugangskontrolle senkt das Risiko für Datendiebstahl, doch Zero Trust kann auch zur Gefahr für den Datenschutz werden, wenn die Nutzeranalyse zu weit geht. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jul 2024
Wie Sie in sechs Schritten ein Proof of Concept erstellen
Bei dem Erstellen eines Proof-of-Concept-Projekts müssen Sie nicht nur beteiligte Interessengruppen miteinbeziehen, sondern beispielsweise auch technische Anforderungen beachten. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Adam Bertram
-
News
30 Jul 2024
Datenlecks werden für Unternehmen immer kostspieliger
Kommt es bei einem Unternehmen in Deutschland zu einem Datenleck, dann belaufen sich die Kosten durchschnittlich auf 4,9 Millionen Euro pro Fall. Eine deutliche Steigerung. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jul 2024
Warum Audits der mobilen Sicherheit für Firmen wichtig sind
Mobile Geräte bringen Herausforderungen und Risiken für die Unternehmenssicherheit mit sich. Um mobilitätsspezifische Bedrohungen zu bewältigen, sollten Sie Audits durchführen. Weiterlesen
-
Definition
28 Jul 2024
Digitaler Fußabdruck
Ein digitaler Fußabdruck ist die Gesamtheit der Daten, die eine Person durch ihre Online-Aktivitäten hinterlässt. Fast jede Online-Aktivität erzeugt irgendeine Form digitaler Spur. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Ivy Wigmore, TechTarget
-
Meinungen
26 Jul 2024
Generative KI: Data Governance bei ChatGPT & Co. umsetzen
Generative KI birgt enormes Potenzial für Firmen. Doch Risiken bei Datenqualität, Datenschutz und Datensicherheit bremsen Projekte aus. Eine gute Data Governance ist wichtig. Weiterlesen
-
News
24 Jul 2024
NIS2: BSI bietet Orientierungshilfe, ob man betroffen ist
Mit der NIS2-Richtlinie und der lokalen Umsetzung können auf Unternehmen neue Pflichten in Sachen Cybersicherheit zu kommen. Das BSI bietet eine Online-Betroffenheitsprüfung. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Jul 2024
NIS2: Welche Vorfälle von wem gemeldet werden müssen
Mit NIS2 werden die Meldepflichten bei Cybervorfällen erweitert und verschärft. Alleine die Implementierung eines internen Meldeprozesses greift dafür aber zu kurz. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jul 2024
Wo die KI-Gesetzgebung aktuell steht
KI-Regulierungen können ein stabiles Umfeld für Innovationen schaffen und Maßstäbe setzen. Was ist der Nutzen der KI-Gesetzgebung international und wo stehen wir aktuell? Weiterlesen
von- Christian Borst, Vectra AI
-
Tipp
18 Jul 2024
So unterstützt SAP bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
SAP unterstützt Anwender bei der Umsetzung gesetzlicher Regelungen und Richtlinien in seinen Softwaresystemen. Der Beitrag zeigt, welche Anwendungen und Tools es hierfür bietet. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Jul 2024
Rechtliche Grenzen für die Netzwerküberwachung mit NDR
Network Detection and Response (NDR) sucht nach Anomalien im Netzwerkverkehr, um mögliche Angriffe zu erkennen. Die Überwachung der Nutzeraktivitäten darf aber nicht zu weit gehen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Jul 2024
NIS2-Richtlinie: Zeit für Cyberhausaufgaben in der Security
Die Security-Vorschriften der NIS2-Richtlinie gibt vielen Unternehmen allen Grund die eigene Cybersicherheit auf den Prüfstand zu stellen und auf ein höheres Niveau zu heben. Weiterlesen
von- Carl Leonard, Proofpoint
-
News
11 Jul 2024
Biden-Ersatz könnte US-Regulierung von Big Tech verändern
Die Sympathie von Vizepräsidentin Kamala Harris gegenüber dem Technologiesektor könnte Bidens Regulierungsbemühungen bremsen, sollte sie ihn als Präsidentschaftskandidatin ablösen. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Jul 2024
NIS2: Was zu einem System zur Angriffserkennung gehört
Die neue Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 enthält auch die Forderung nach einem System zur Angriffserkennung. Nicht nur KRITIS-Betreiber sollten dies berücksichtigen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Jul 2024
Darauf kommt es bei Cybersicherheit im Finanzsektor an
Unternehmen im Finanzsektor sind attraktive Ziele für Angreifer. Erfolgreiche Attacken können schwerwiegende Folgen haben, daher müssen sich Organisationen umfassend schützen. Weiterlesen
von- Klaus-Dieter Eberhardt, Nozomi Networks
-
Ratgeber
08 Jul 2024
NIS2: Was für die Sicherheit der Lieferkette notwendig ist
Eine Vielzahl von Organisationen ist indirekt von NIS2 betroffen, da sie zur Lieferkette der regulierten Einrichtungen zählen. Der Lieferkettenschutz wird zur Pflicht. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jul 2024
Wie sich die Cybersicherheit mit NIS2 grundlegend verändert
Die neue Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 und die nationale Umsetzung verschärfen nicht nur die Anforderung an die Sicherheit, es kommen auch neue Aufgaben auf die Security hinzu. Weiterlesen
-
Definition
29 Jun 2024
IPAM (IP Address Management)
Mittels IP Address Management (IPAM) können Netzwerkadministratoren ihre Netzwerke im Detail analysieren und die IP-Konfiguration automatisiert aktuell halten. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jun 2024
Microsoft Purview AI Hub: KI-Aktivitäten in der Firma verwalten
Der Microsoft Purview AI Hub bietet eine Plattform zur Verwaltung und Überwachung von KI-Aktivitäten in einem Unternehmen. Sensible Daten lassen sich so schützen und blockieren. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jun 2024
Wie man die Blockchain absichert: 10 bewährte Verfahren
Die Blockchain-Technologie hat ein enormes Potenzial für Unternehmen. Aber sie bringt auch ihre eigenen Risiken mit sich. Mit diesen zehn Best Practices gelingt die Absicherung. Weiterlesen
-
Definition
23 Jun 2024
Anonymisierung (Datenanonymisierung)
Datenanonymisierung ist eine Methode, um Daten vor Missbrauch, Diebstahl oder anderen Risiken schützen. Dafür lassen sich unterschiedliche Technologien einsetzen. Weiterlesen
-
Definition
15 Jun 2024
Acceptable Use Policy (AUP)
Unternehmen legen ihren Mitarbeitern oder Kunden in der Regel eine Acceptable Use Policy mit Verhaltensvorschriften vor, bevor diese auf Netzwerke und Dienste zugreifen dürfen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2024
Azure Blueprints versus Terraform: Funktionen und Umfang
Azure Blueprints unterstützt Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen in Azure-Umgebungen, während Terraform ein Tool ist, das sich für Multi-Cloud-Strategien eignet. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jun 2024
Wie generative KI die Spielregeln der Datensicherheit ändert
Wenn in Unternehmen Mitarbeiter generative KI ohne Regeln und Leitplanken verwenden, dann kann das schwerwiegende Folgen haben. Für die Datensicherheit eine Herausforderung. Weiterlesen
von- Moritz Plassnig, Immuta