
Chanelle Malambo/peopleimages.co
Kostenloser E-Guide: Tipps und Ratgeber zur Datensicherheit
Daten sind für einen funktionierenden Geschäftsbetrieb unabdingbar und ein elementarer Vermögenswert. Entsprechend sorgfältig gilt es sie zu schützen und Pannen zu verhindern.
Die Daten eines Unternehmens sind von elementarer Bedeutung für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb und zur gleichen Zeit einer ganzen Reihe von Risiken ausgesetzt. Diese Risiken sind sowohl externer wie interner Natur. Und dabei liegt es im höchst eigenen Interesse des Unternehmens sensible Daten bestmöglich zu schützen. Sprich Daten müssen vor unbefugtem Zugriff und vor Verlust geschützt werden und gleichzeitig muss die Integrität von Daten sichergestellt sein.
Hierfür ist Transparenz ein wichtiges Thema, denn Unternehmen müssen zunächst wissen, welche Daten sie an welcher Stelle gegebenenfalls wie schützen müssen. Hier kommt unter anderem das Datenrisikomanagement (Data Risk Management) ins Spiel. Dies umfasst Prozesse, um die Risiken für Daten zu identifizieren, bewerten und zu überwachen.
Beim Schutz von Daten unterstützen Technologien wie Data Loss Prevention (DLP) und Data Security Posture Management (DSPM). Diese beiden wichtigen Werkzeuge für die Datensicherheit unterscheiden sich durchaus hinsichtlich der Funktionen. Mit DLP können IT-Teams das Risiko von Datenverletzungen minimieren und unterbinden, dass Daten den Zugriffsbereich des Unternehmens unbefugt verlassen. DSPM hingegen hilft Unternehmen den Überblick ganzheitlich über die Daten und deren jeweilige Sicherheit zu behalten. Sprich, DSPM hilft beispielsweise dabei Daten vor Ort und der Cloud zu lokalisieren und zu klassifizieren. Grund genug, sich angesichts der Überschneidungen beider Werkzeuge, damit auseinander zu setzen, welche Rolle sie in Unter nehmen spielen können.

Abseits von konkreten Tools, die sich mit der Datensicherheit beschäftigen, können einige grundlegende Ansätze und Maßnahmen dazu beitragen, dass sich das Risiko von Datenpannen ganz erheblich reduzieren lässt. Das reicht von den Berechtigungen des Zugriffs über Schulungen und Audits bis hin zu einer ganzheitlichen Strategie zur Vermeidung von Datenschutzverletzungen.
Kostenloser E-Guide-Download
Den kostenlosen E-Guide Tipps und Ratgeber zur Datensicherheit im PDF-Format können Sie hier herunterladen.