Identity and Access Management (IAM)
Immer komplexer werdende Umgebungen sorgen dafür, dass das Thema Identity und Access Management (IAM) stetig an Bedeutung gewinnt. Eine sichere Authentifizierung, Zugangsdaten, Passwörter und Berechtigungen sowie Zugriffskontrolle sind wichtige Bausteine der IT-Sicherheit. Nur mit den richtigen Tools und Verwaltungslösungen können Administratoren im Hinblick auf die wachsende Anzahl der genutzten Dienste und Identitäten den Überblick behalten. Themen wie Single-Sign-On und Multifaktor-Authentifizierung helfen dabei, die IT Security in Unternehmen zu verbessern.
-
Meinungen
23 Mai 2023
CISO-Leitfaden: Überzeugungsarbeit beim Vorstand leisten
Zero Trust ist einer der Eckpfeiler für eine sichere digitale Transformation. Für die notwendigen Veränderungen müssen Security-Verantwortliche im Unternehmen für das Thema werben. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Mai 2023
Zero Trust als Schlüssel zur digitalen Transformation
Security-Ansätze, die sich am Perimeter orientieren, werden aktuellen IT-Umgebungen in Unternehmen nicht mehr gerecht. Identitätsbasiertes Zero Trust schafft da Sicherheit. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mai 2023
Wo Identity Governance wirklich hingehört
Beim Thema Identity Governance ist es ratsam, zunächst zu prüfen, inwieweit die Voraussetzungen für eine umfassende Governance überhaupt gegeben sind und von wo diese ausgehen sollte. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mai 2023
SASE und Cyberversicherungen: Schutz von Unternehmen
Die Implementierung von SASE hilft Unternehmen dabei, ihre Umgebungen abzusichern und Versicherungsschutz zu erhalten. Dieser greift dann, wenn der IT-Ernstfall eintritt. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Apr 2023
Cyberattacken aufs Active Directory eindämmen
Das Active Directory ist verstärkt ins Visier von Kriminellen geraten und Angriffe auf den Verzeichnisdienst häufen sich. Zugriffskontrollen können die Angriffsketten durchbrechen. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Apr 2023
So verwenden Sie Ihre Passwörter in PowerShell sicher
Passwörter im Klartext sollten Sie in jeder Situation vermeiden. Wir erklären, wie Sie in PowerShell sichere Zeichenketten oder das SecretManagement Modul zum Verschlüsseln nutzen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Apr 2023
Malware zielt immer häufiger auf Passwort-Manager
Schadsoftware versucht zunehmend Passwort-Manager anzugehen. Grund genug, die Bedrohung für die sinnvollen Kennwort-Tools inklusive einer Risikobewertung näher zu betrachten. Weiterlesen
-
News
13 Apr 2023
IT-Prioritäten 2023: Das planen Entscheider für Endbenutzer
Lesen Sie in diesem Artikel, wie sich die Pläne von Entscheidern in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) für den Ankauf von Endnutzerprodukten entwickeln. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Apr 2023
Fehler bei der Authentifizierung von Kunden vermeiden
Personenbezogene Daten dürfen nur an berechtigte Personen weitergegeben werden. Die Identität muss genau überprüft werden, bevor zum Beispiel telefonisch Auskunft gegeben wird. Weiterlesen
-
News
10 Apr 2023
IT-Prioritäten 2023: Das planen Security-Teams
Die Bedeutung der IT-Sicherheit für den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens ist essenziell. Dem entsprechen IT-Teams und haben im Jahr 2023 in Sachen Security besonders viel vor. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mär 2023
Bewährte Methoden für das Management der Netzwerksicherheit
Unternehmensnetzwerke werden immer verteilter und sind einer Flut von Cyberbedrohungen ausgesetzt. Entdecken Sie die besten Methoden beim Management der Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Feature
27 Mär 2023
Wie sich Multifaktor-Authentifizierung sicherer machen lässt
Die Widerstandsfähigkeit der Multifaktor-Authentifizierung lässt sich verbessern, indem bei der Umsetzung einige Aspekte beachtet werden. Ein Überblick der Sicherungsmaßnahmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Mär 2023
WLAN-Sicherheit: Bewährte Verfahren für Wi-Fi-Netzwerke
Mit unseren Best Practices für die Wireless-Netzwerksicherheit können Sie das WLAN Ihres Unternehmens vor den größten Bedrohungen und Schwachstellen schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Mär 2023
Das Risiko Brute-Force-Angriffe und wie man sie abwehrt
Angriffe erfolgen häufig über die klassischen Anmeldedaten von Anwendern. Dabei spielen Brute-Force-Attacken eine Rolle, deren Chancen sich mit einigen Maßnahmen minimieren lässt. Weiterlesen
-
Antworten
22 Mär 2023
Was sind die wichtigsten Säulen des Zero-Trust-Frameworks?
Anders als rein auf dem Perimeter basierende Konzepte stuft das Zero-Trust-Modell alle Nutzer und Geräte zunächst als nicht vertrauenswürdig ein, egal ob im Firmennetz oder nicht. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mär 2023
Barrierefreie Authentifizierung: Was Firmen beachten müssen
Barrierefreiheit beschränkt sich nicht auf Gebäude und den ÖPNV. Warum und wie IT-Führungskräfte der Barrierefreiheit in der Digitalwelt Priorität einräumen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mär 2023
Mit Zero Trust und Mikrosegmentierung Workloads absichern
Wenn Mikrosegmentierung und der Zero-Trust-Ansatz zusammenwirken, können Unternehmen die Sicherheit von Workloads gewährleisten, unabhängig davon, wo diese ausgeführt werden. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Mär 2023
Tipps zur Reduzierung von typischen Saas-Sicherheitsrisiken
Fehlkonfigurierte Freigaben, Gastzugänge, inaktive Nutzer, mangelnde Multifaktor-Authentifizierung – in Unternehmen bieten SaaS-Anwendungen häufig eine riskante Angriffsfläche. Weiterlesen
-
News
02 Mär 2023
QuaSiModO: Quantensichere VPN-Verbindungen
Damit via VPN sicher kommuniziert werden kann, sollte die Verschlüsselung so sicher wie möglich sein. Forschende haben sich hierfür mit Post-Quanten-Algorithmen beschäftigt. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2023
Schritte zur Bereitstellung von Zero Trust Network Access
Die Einführung von ZTNA zum sicheren Fernzugriff in Unternehmen ist mit Herausforderungen verbunden. Entscheider sollten die Hürden kennen, um die Bereitstellung zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Feb 2023
Geräteidentitäten: Warum das IoT PKI benötigt
Die Anzahl der zu schützenden Identitäten ist rasant gestiegen. Dazu gehören neben denen von Mitarbeitern und Systemen auch die von IoT-Einheiten. Ein strategischer Ansatz hilft. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2023
Sicherer Fernzugriff: Was ZTNA-Lösungen können müssen
Nicht alle ZTNA-Technologien erfüllen die Grundprinzipien von Zero Trust umfassend. Die Folge sind Schwachstellen, die Angreifern Möglichkeiten zur Kompromittierung bieten. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Feb 2023
Die Identität während des Betriebs fortlaufend prüfen
Flexible Strukturen erfordern neue Security-Ansätze. Dabei wird etwa die Identität permanent auf den Prüfstand gestellt und bei Bedarf dynamisch eine Bestätigung angefragt. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2023
IT-Sicherheit: Wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen
Wenn Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheiden, kann dies in Sachen IT-Sicherheit Risiken mit sich bringen, wenn Personalverantwortliche nicht einige Best Practices befolgen. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Jan 2023
Chancen und Grenzen der Multifaktor-Authentifizierung
Eine Multifaktor-Authentifizierung soll unter anderem vor den weit verbreiteten Phishing-Angriffen vorbeugen. Doch nicht jede MFA schützt gleich gut vor Phishing. Ein Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jan 2023
Cyberversicherungen: Risiken und Anforderungen steigen
Unternehmen, die sich durch eine Cyberversicherung vor den Folgen von Cyberangriffen schützen, erwarten 2023 höhere Kosten und strenge Vorgaben an die IT-Sicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Jan 2023
Der ultimative Leitfaden für Cybersicherheit in Unternehmen
Dieser Leitfaden zur Planung der Cybersicherheit enthält Informationen und Ratgeber, die Unternehmen dabei helfen, eine erfolgreiche Security-Strategie zu entwickeln. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jan 2023
Den Schutz vor Phishing-Angriffen verbessern
Der Erfolg vieler Phishing-Kampagnen ist darin begründet, dass oftmals die Authentifizierung nur per Passwort und Kennung geschieht. Stärkere Maßnahmen erhöhen den Schutz. Weiterlesen
-
Tipp
09 Jan 2023
6 Arten der Benutzerauthentifizierung für den Netzwerkschutz
Alle Netzwerke und Anwendungen benötigen Authentifizierung als Sicherheitsschicht. Erfahren Sie mehr über sechs Authentifizierungsarten, von 2FA über Biometrie bis zu Zertifikaten. Weiterlesen
-
Tipp
28 Dez 2022
Tipps zum Schutz vor Angriffen durch Rechteausweitung
Berechtigungen bestimmen den Zugriff eines Benutzers oder Gerätes auf ein Netzwerk. Angreifer, die sich Zugang zu diesen verschaffen, können nachfolgend immensen Schaden anrichten. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Dez 2022
Zehn wichtige Cybersicherheitstrends für 2023
Neuartige Malware- und Ransomware-Attacken setzen Unternehmen auch 2023 unter Druck. Auf welche IT-Sicherheitsrisiken sollten IT-Teams im nächsten Jahr ihr Augenmerk richten? Weiterlesen
-
Meinungen
16 Dez 2022
Warum Unternehmen rollenbasierte Zugriffskontrolle brauchen
Unternehmen können mit rollenbasierter Zugriffskontrolle die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten und die Komplexität der Zuweisung von Zugriffsrechten reduzieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Dez 2022
Windows-Berechtigungen mit der PowerShell verwalten
Unter Windows lassen sich NFTS-Berechtigungen mit der PowerShell anpassen oder überprüfen. Das geht oft schneller als in der grafischen Oberfläche und lässt sich in Skripte packen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Dez 2022
So richten Sie ein VPN für den Unternehmenseinsatz ein
VPNs sind fast allgegenwärtig, doch wie stellt man sie bereit? Wir zeigen Anwendungsfälle, Anforderungen, Bereitstellungsoptionen und Best Practices für das VPN-Deployment. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Dez 2022
Security 2023: Die Trends bei Zero Trust und SASE
Traditionelle Security-Maßnahmen genügen aktuellen Anforderungen nicht mehr. Da kommen Zero Trust und SASE ins Spiel. Auf dem Weg dahin, müssen Unternehmen einige Aspekte beachten. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2022
Überholte Passwortregeln über Bord werfen
Nutzer regelmäßig das Passwort ändern lassen und dabei Komplexität einfordern, trägt nicht zur Security bei, sondern schwächt diese. Dennoch sind veraltete Regeln noch in Gebrauch. Weiterlesen
-
Tipp
28 Nov 2022
Perimetersicherheit und Zero Trust: Zeit für den Umstieg
Perimetersicherheit erfordert eine Grenze, um Unternehmensdaten zu schützen. Da Nutzer vermehrt außerhalb dieser Grenze arbeiten, ist Zero Trust die bessere Sicherheitsoption. Weiterlesen
-
Tipp
16 Nov 2022
Geheimnisse sicher verwalten und Wildwuchs vermeiden
Digitale Berechtigungsnachweise – die Geheimnisse – gewähren Zugang zu Diensten, Geräten oder Anwendungen. Daher sind sie begehrte Beute und erfordern Sorgfalt im Umgang. Weiterlesen
-
Feature
08 Nov 2022
Die Zukunft von VPNs im Unternehmen
VPNs sind das Arbeitspferd der Online-Konnektivität. Verbesserungen der Software und der Endgerätleistung verändern die Art und Weise, wie Unternehmen die Technologie nutzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Nov 2022
Externe Authentifizierung in Rancher mit GitHub umsetzen
Die lokale Authentifizierung ist die Standardeinstellung in Rancher. Externe Authentifizierungsdienste erleichtern aber die Verwaltung großer, komplexer Kubernetes-Umgebungen. Weiterlesen
-
Feature
26 Okt 2022
Security-Trends: Was IT-Teams beachten sollten
Cybersicherheit ist für Unternehmen und IT-Teams angesichts der unaufhaltsamen Zunahme von Cyberbedrohungen von größter Bedeutung. Wie sieht die Zukunft der Security aus? Weiterlesen
-
Meinungen
14 Okt 2022
Zugangssicherheit in verteilten Netzwerken gewährleisten
Mehr Home-Office, fortschreitende Cloud-Migration und höherer Datendurchsatz in Unternehmensnetzwerken bringen herkömmliche zentralisierte VPN-Lösungen an ihre technischen Grenzen. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Okt 2022
Cyberkriminelle greifen Identitäts- und Zugangsrechte an
Digitale Identitäten müssen besonders abgesichert werden, denn sie sind das erste Ziel von Cyberangriffen. Mit IAM verwalten und schützen Unternehmen die Zugriffe auf ihr Netzwerk. Weiterlesen
-
Tipp
11 Okt 2022
QR-Codes als Gefahr für die Sicherheit mobiler Geräte
Sicherheitssoftware auf mobilen Geräten, Awareness-Trainings für die Mitarbeiter und Zwei-Faktor-Authentifizierung sind gute Mittel gegen Hackerangriffe über QR-Codes. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Okt 2022
Wie man seine Architektur auf SASE vorbereitet
SASE erlaubt es Anwendungen und Nutzer unabhängig vom Standort sicher zu verbinden. Dafür muss die IT über eine Architektur verfügen, die einheitliche Richtlinien ermöglicht. Weiterlesen
-
Feature
03 Okt 2022
Wie unterscheiden sich Passkey und Passwort?
Viele Firmen beschäftigen sich mit Passkeys als sicherer Login-Methode für die Nutzer. Die neue Technik erschwert es Dieben, Daten zu stehlen und ist einfacher zu bedienen. Weiterlesen
-
Antworten
03 Okt 2022
Wie funktioniert SD-Access?
SD-Access ist eine Kombination aus zwei Elementen: SDN und Access Edge. Das Ergebnis ist ein Netzwerk mit zentralisiertem Managementsystem und verbessertem Sicherheitsrichtlinien. Weiterlesen
-
Tipp
29 Sep 2022
Die fünf wichtigsten IoT-Sicherheitsrisiken
Zu den wichtigsten Sicherheitsproblemen des Internet of Things (IoT) gehören IoT-Botnets, DNS-Bedrohungen, Ransomware, Schatten-IoT und Angriffe auf physische IoT-Geräte. Weiterlesen
-
Tipp
20 Sep 2022
Security Service Edge: Was vor dem Kauf zu klären ist
In dem Maße, in dem Unternehmen zunehmend auf die Cloud setzen und flexible Arbeitsortmodelle etablieren, gewinnen neue Lösungen der Kategorie Security Service Edge an Bedeutung. Weiterlesen
-
Tipp
19 Sep 2022
Das Sicherheitsrisiko Wildwuchs bei Identitäten reduzieren
Identitäten eignen sich trefflich für Angriffsversuche. Warum der Wildwuchs von Identitäten für Unternehmen ein Risiko darstellt, und wie IT-Teams dies in den Griff bekommen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Sep 2022
Für den digitalen Doppelgänger sind CIAM-APIs Voraussetzung
Derzeit beschäftigt sich CIAM (Customer Identity Access Management) primär mit dem Zugangsmanagement. Künftig werden da auch Attribute der Nutzerpersönlichkeit einbezogen. Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2022
Microsoft Entra: Alles, was Azure-Admins wissen müssen
Microsoft Entra ist eine neue Produktfamilie von Microsoft, zu der auch Microsoft Azure Active Directory gehört. Wir erklären, welche neue Funktionen Sie kennen sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Aug 2022
Mit Zero Trust und DDI zu mehr Sicherheit
Wenn alle Anwender, Geräte und Dienste potenzielle Gefahrenquellen sind und Security-Vorkehrungen am Netzwerkrand nicht mehr genügen, ist das Zero-Trust-Modell der richtige Ansatz. Weiterlesen
-
Tipp
24 Aug 2022
Einstieg in Zero Trust für mehr Sicherheit in der IT
Zero Trust ist ein modernes Security-Modell, das sich für viele Firmen eignet. Der Einstieg erfordert allerdings ein Umdenken und den Abschied von manchen liebgewonnenen Konzepten. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Aug 2022
Zero Trust für Microsoft 365 und Microsoft Azure anwenden
Zero Trust ist auch in Microsoft Azure und Microsoft 365 ein wichtiger Faktor, um die Cloud-Dienste sicher betreiben zu können. Der Beitrag zeigt, auf was geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2022
3 Tipps zum Einstieg in Security Service Edge
SSE hat aus Sicherheitssicht nahezu alle Vorteile von SASE. Gleichzeitig verzichtet das Konzept aber auf einen großen Teil des Overheads und oft gar nicht benötigte Funktionen. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jul 2022
Zero Trust nach Maß: Auswahlkriterien einer ZTNA-Lösung
ZTNA stellt sicher, dass Anwender und Geräte stets auf ihre Security überprüft werden, bevor sie Zugriff auf Ressourcen erhalten. Worauf kommt es bei Zero Trust Network Access an? Weiterlesen
-
Feature
07 Jul 2022
Wie Zero Trust die Netzwerkvirtualisierung vereinheitlicht
Die Kombination von Zero Trust und Netzwerkvirtualisierung kann Sicherheitsrichtlinien stärken, die domänenübergreifende Zusammenarbeit verbessern und die Transparenz erhöhen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Jul 2022
Wie man das Risiko Privilegien-Eskalation eindämmen kann
Angreifer sind sehr findig darin, sich per Rechteausweitung höhere Berechtigungen zu verschaffen und sich so freier in Unternehmensumgebungen zu bewegen, ohne entdeckt zu werden. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jun 2022
Sicher automatisieren mit der Public-Key-Infrastruktur
Damit sensible Informationen in der Produktion bei den richtigen Systemen landen, ist ein sicherer Austausch unabdingbar. PKI kann die Basis für eine sichere Digitalisierung sein. Weiterlesen
-
Antworten
27 Jun 2022
Wie unterscheiden sich Zero Trust und Defense in Depth?
Security-Admins müssen sich bei ihrer Strategie nicht zwischen Zero-Trust- und Defense-in-Depth-Methoden entscheiden. Erfahren Sie, wie sich die beiden Konzepte ergänzen. Weiterlesen
-
Feature
27 Jun 2022
SD-WAN und SASE: Herausforderungen und Marktentwicklung
SD-WAN und SASE sind in der Netzwerkbranche weit verbreitet, aber die Dienstanbieter müssen sich mit den Herausforderungen befassen, die die Akzeptanzraten zu senken drohen. Weiterlesen
-
Feature
20 Jun 2022
Die Vorteile von SD-LAN für die Campusvirtualisierung
Die LAN-Virtualisierung umfasst seit langem VLANs zur Segmentierung des Datenverkehrs. Aber das softwaredefinierte LAN bietet mit Zero-Trust-Strategien umfassendere Sicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jun 2022
Mit diesen vier Best-Practices halten Sie Ordnung in AWS
Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie AWS Organizations erfolgreich nutzen – also Ihre Effizienz und Sicherheit bei der Verwaltung von Konten erhöhen. Weiterlesen
-
Antworten
11 Jun 2022
Wie unterscheidet man Zero Trust und minimale Rechtevergabe?
Zero Trust und das Prinzip der minimalen Rechtevergabe liefern eine Basis für die Risikominderung durch strenge Zugriffskontrolle. Dennoch unterscheiden sich die beiden Konzepte. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Jun 2022
Zero-Trust-Implementierung für IoT-Sicherheit vereinfachen
Zero-Trust-Zugang und Netzwerksicherheit können kompliziert werden. Mit der richtigen Software, Denkweise und Endpunkt-Tools können Admins die Implementierung richtig angehen. Weiterlesen
-
Antworten
03 Jun 2022
Wie unterscheidet man Zero Trust und Zero Knowledge Proof?
Der Null-Wissen-Beweis (Zero Knowledge Proof) kann Unternehmen dabei unterstützen, das Zero-Trust-Konzept umzusetzen. Wo liegen die Überschneidungen und wo die Unterschiede? Weiterlesen
-
Tipp
31 Mai 2022
So können Firmen passwortlose Authentifizierung einführen
Es ist keine neue Erkenntnis, dass Passwörter nicht mehr zeitgemäß sind. Dennoch sind sie Alltag. Wie können Unternehmen eine passwortlose Authentifizierung einrichten? Weiterlesen
-
Tipp
25 Mai 2022
7 Möglichkeiten zur Risikominderung im Web3
Viele Firmen interessieren sich derzeit für die Möglichkeiten im Web3. Dabei dürfen sicherheitsrelevante Auswirkungen nicht vernachlässigt werden. Wir stellen 7 Best Practices vor. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2022
PKIaaS: Die Vor- und Nachteile verwalteter PKI-Lösungen
Es gibt viele gute Gründe, die für einen Public-Key-Infrastruktur-Dienst sprechen: Höhere Sicherheit, kalkulierbare Kosten, bessere Skalierbarkeit und geringerer Aufwand. Weiterlesen
-
Feature
13 Mai 2022
Zero Trust und Wireless WAN beeinflussen die IoT-Vernetzung
Zero-Trust-Sicherheitsmodelle, die Entwicklung des drahtlosen WAN und das Aufkommen von Pop-up-Geschäftsmodellen treiben die Innovation bei den IoT-Netzwerkfunktionen voran. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mai 2022
Risiken bei maschinellen Identitäten richtig begegnen
Die Zahl der Maschinenidentitäten in Unternehmen steigt massiv. Gerät so eine Identität in falsche Hände, können sich Angreifer seitwärts durch die Infrastruktur bewegen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mai 2022
Mit Identity Security in eine sichere digitale Zukunft
Welche Nutzer und welche Geräte haben mit welchen Anwendungen Zugriff auf Unternehmensressourcen? Identitätssicherheit ist unabdingbar, aber eine Herausforderung für Unternehmen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mai 2022
Was KMUs bei der Netzwerksicherheit beachten müssen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders durch Cyberangriffe gefährdet. Sie verfügen oft nicht über die Expertise und die Ressourcen, um sich ausreichend zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Apr 2022
Web3: Security-Gefahren und Geschäftsrisiken für Unternehmen
Die dritte Generation des Internets trägt erste Früchte. Mit der Verbreitung der Blockchain kommen aber neue geschäftliche und sicherheitsrelevante Risiken auf die Unternehmen zu. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Apr 2022
Zero Trust erfordert einen Wandel der Organisationsstruktur
Mit der Einführung von Zero Trust werden sich auch Rollen und Verantwortlichkeiten anpassen müssen. Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ansatzes kann nicht aus einer Hand erfolgen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Apr 2022
Anwender, Applikationen und Infrastruktur schützen
Veränderte Arbeitsweisen und Perimeter sorgen für andere Anforderungen bei Schutz und Sicherheit. Mit einer Zero-Trust-Architektur lässt sich die Angriffsfläche verringern. Weiterlesen
-
Antworten
11 Apr 2022
CASB versus SASE: Was ist der Unterschied?
Cloud Access Security Broker und Secure Access Service Edge schließen sich nicht aus. Vielmehr sorgen CASB und SASE gemeinsam für eine bessere Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Apr 2022
Implementierung von Netzwerksicherheitslösungen mit SASE
Komplexe Infrastrukturen, die Cloud und Anwender außerhalb des Firmennetzes stellen traditionelle Sicherheitsansätze vor Herausforderungen. SASE ist eine mögliche Lösung. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2022
Die wichtigsten Unterschiede zwischen SASE und SSE
SSE ist nicht das Gegenteil von SASE, sondern ein auf die IT-Security-Maßnahmen reduzierter Teil. Damit eignet sich das auch von Gartner entwickelte Konzept als Einstieg in SASE. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mär 2022
Fernzugriffe auf das Netzwerk mit einer PKI sichern
Eine PKI ist oft sicherer als der Einsatz von Passwörtern oder der einer MFA-Lösung. Damit kann man auch die Zugriffe von Remote-Mitarbeitern auf das lokale Netz schützen. Weiterlesen
-
News
28 Mär 2022
IT-Sicherheit: Die Risikolage im Mittelstand 2022
Mittelständische Unternehmen fürchten am meisten den Komplettausfall ihrer IT, wenn es um die Folgen eines Cyberangriffs geht. Dennoch erachten nicht alle IT Security als wichtig. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Mär 2022
Identitätsdaten: Betrugsbekämpfung und sichere Kundendaten
Es ist für Firmen eine Herausforderung, die Identitäten der Mitarbeiter und Kunden vor Missbrauch zu schützen. Es gilt Sicherheit und Kundenerfahrung unter einen Hut zu bringen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Mär 2022
So funktioniert Password Spraying und so schützt man sich
Cyberkriminelle setzen vermehrt auf Password Spraying, um an Kennwörter von Anwendern in Unternehmen zu gelangen. Wie laufen die Angriffe ab und wie kann man sich schützen? Weiterlesen
-
Meinungen
18 Feb 2022
Zero Trust: Sicherheit in modernen Arbeitsmodellen
IoT und Home-Office verlangen nach Mechanismen, die jeden Benutzer und jedes Gerät zuverlässig authentifizieren können. Mehrere Faktoren können eine Zero-Trust-Umgebung formen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Feb 2022
IT-Sicherheit: Darauf sollten sich Unternehmen konzentrieren
Viele Unternehmen haben in Sachen IT-Sicherheit und Umsetzung Fortschritte gemacht, aber die Verantwortlichen sollten nicht davon ausgehen, dass dies für die Zukunft ausreicht. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Feb 2022
So sorgen Zero-Trust, SDP und VPN für mehr Sicherheit
Die Implementierung von Software-defined Perimeter und Zero Trust mit einem Unternehmens-VPN fügt wichtige Sicherheitsebenen hinzu, etwa zur Benutzer- und Geräteauthentifizierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jan 2022
Defender for Identity: Kompromittierte Identitäten entdecken
Mit der Sicherheitslösung Microsoft Defender for Identity nutzt man die Cloud, um verdächtige Aktivitäten im lokalen Netz aufzuspüren und kompromittierte Identitäten zu erkennen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jan 2022
Hybrides Arbeiten erfordert einen Zero-Trust-Ansatz
Unternehmen müssen ihren Mitarbeiten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Arbeitsumgebung bieten und dabei Angreifer daran hindern, diese Situation für sich zu nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jan 2022
So übertragen Sie Workload-Föderation von Google zu AWS
Der Datenaustausch zwischen Cloud-Anbietern ist die Grundlage für funktionierende Multi-Cloud-Architekturen. Wir erklären, wie Sie Identitätsföderation von Google mit AWS teilen. Weiterlesen
-
Antworten
11 Jan 2022
Wie lässt sich Zero Trust auf UC anwenden?
Eine Zero-Trust-Sicherheitsrichtlinie stellt sicher, dass Benutzer und Geräte nur das sehen, was das Unternehmen erlaubt. So können Sie Zero-Trust für UC-Umgebungen nutzen. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Jan 2022
Tipps für eine Modernisierung der Authentifizierung
Die Rahmenverordnungen zu Datenschutz und Datensicherheit liefern wenige Hinweise, wie die Modernisierung der Authentifizierung praktisch auszusehen hat. Eine Checkliste hilft da. Weiterlesen
-
Tipp
29 Dez 2021
Security-Maßnahmen für ein sicheres hybrides Arbeitsumfeld
Hybride Arbeitsmodelle werden in vielen Unternehmen immer mehr Alltag. Moderne Ansätze wie ZTNA oder SDP sind in der Lage auch hybride Umgebungen vor Cyberattacken zu schützen. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Dez 2021
Security Trends: Lieferketten, DNS-Poisoning und Zero Trust
Veränderte und verzahnte Arbeitsweisen bieten Angreifern neue Angriffsflächen. Wie entwickeln sich da die Herausforderungen für IT-Teams? Ein Ausblick auf die Cybersicherheit 2022. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Dez 2021
Passwortlose Multifaktor-Authentifizierung erhöht Sicherheit
Lösungen zur Multifaktor-Authentifizierung versprechen hohe Sicherheit. Da sie in aller Regel aber auch auf Passwörtern und Shared Secrets basieren, sind sie mit Risiken behaftet. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Dez 2021
Schritt für Schritt das Zero-Trust-Modell umsetzen
Das Zero-Trust-Modell reduziert Risiken, die insbesondere durch veränderte Arbeitsweisen und komplexe Umgebungen entstehen können. Fünf Schlüsselphasen helfen bei der Umsetzung. Weiterlesen
-
News
15 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: Das haben Security-Teams vor
Probleme oder Schwachstellen in der IT-Sicherheit können den gesamten Geschäftsbetrieb eines Unternehmens gefährden. Sichere Anwender und IT-Umgebungen sind daher unabdingbar. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Dez 2021
Security-Trends 2022: Ransomware, Lieferketten und Co.
Die Angriffsfläche von Unternehmen hat sich deutlich verändert. Das hat Folgen für die IT-Sicherheit und die Bedrohungslage. Auf was müssen sich IT-Teams fürs Jahr 2022 einstellen? Weiterlesen
-
News
02 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: Pläne und Budgets in der DACH-Region
TechTarget hat wie jedes Jahr die IT-Verantwortlichen in der DACH-Region nach ihren Investitions- und Technologieplänen gefragt. Der Trend bei den IT-Budgets 2022 ist positiv. Weiterlesen
-
News
02 Nov 2021
Komplexität der Security macht IT-Teams zu schaffen
Die Komplexität der IT-Sicherheit, Ransomware und Phishing betrachten hiesige Security-Teams als die größten Herausforderungen, sind aber bezüglich der Bewältigung selbstbewusst. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Okt 2021
Moderne IT-Security stärkt die Menschen, nicht deren Fehler
Werden Identitäten und Zugriffsberechtigungen traditionell verwaltet, ist das für heutige IT-Umgebungen häufig ineffizient und zu langsam. Der Zero-Trust-Ansatz kann da abhelfen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Okt 2021
IAM mit Hilfe der Blockchain: Was dabei zu beachten ist
Die dezentrale Verwaltung und Verifizierung von Identitäten durch eine Blockchain hat zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Konzepten zum Identity and Access Management. Weiterlesen