Identity and Access Management (IAM)
Immer komplexer werdende Umgebungen sorgen dafür, dass das Thema Identity und Access Management (IAM) stetig an Bedeutung gewinnt. Eine sichere Authentifizierung, Zugangsdaten, Passwörter und Berechtigungen sowie Zugriffskontrolle sind wichtige Bausteine der IT-Sicherheit. Nur mit den richtigen Tools und Verwaltungslösungen können Administratoren im Hinblick auf die wachsende Anzahl der genutzten Dienste und Identitäten den Überblick behalten. Themen wie Single-Sign-On und Multifaktor-Authentifizierung helfen dabei, die IT Security in Unternehmen zu verbessern.
-
Antworten
14 Mai 2025
Wie funktioniert Windows Hello for Business?
Mit Windows Hello for Business können Admins für Windows-Clients eine sichere passwortlose Anmeldung konfigurieren. Anwender melden sich per PIN oder biometrischem Faktor an. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mai 2025
Wie künstliche Intelligenz die Zugriffskontrolle verändert
KI entwickelt sich zu einem wichtigen Baustein beim Identitäts- und Zugriffsmanagement. Die Einführung will jedoch gut geplant sein, um den Herausforderungen richtig zu begegnen. Weiterlesen
-
Antworten
14 Mai 2025
Wie funktioniert Windows Hello for Business?
Mit Windows Hello for Business können Admins für Windows-Clients eine sichere passwortlose Anmeldung konfigurieren. Anwender melden sich per PIN oder biometrischem Faktor an. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mai 2025
Wie künstliche Intelligenz die Zugriffskontrolle verändert
KI entwickelt sich zu einem wichtigen Baustein beim Identitäts- und Zugriffsmanagement. Die Einführung will jedoch gut geplant sein, um den Herausforderungen richtig zu begegnen. Weiterlesen
von- Thomas Müller-Martin, Omada
-
Definition
10 Mai 2025
Inhärenzfaktor
In einem Sicherheitskontext ist der Inhärenzfaktor eine Kategorie von Authentifizierungsnachweisen, die aus Elementen bestehen, die untrennbar mit der Person verbunden sind. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mai 2025
Passkeys: Vorteile und Herausforderungen in Unternehmen
Passkeys sind benutzerfreundlich und weniger anfällig für Angriffe als klassische Passwortanmeldungen. Im Unternehmen bringt der Einsatz aber auch Herausforderungen mit sich. Weiterlesen
-
Antworten
08 Mai 2025
Welche Vorteile bietet ein Identity and Access Management?
Zugangsdaten gehören zu den großen Sicherheitsrisiken in Unternehmen. Ein ordentliches Identitäts- und Zugriffsmanagement reicht von Zugangskontrolle bis Passwortverwaltung. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Andrew Froehlich, West Gate Networks
-
Tipp
07 Mai 2025
IAM-Standards für die Authentifizierung und Autorisierung
IAM-Standards erledigen einen Großteil der Arbeit hinter den Kulissen bei der Autorisierung und Authentifizierung. Die wichtigsten Standards und deren Einsatzgebiete im Überblick. Weiterlesen
-
Definition
07 Mai 2025
WIPS (Wireless Intrusion Prevention System)
Ein Wireless Intrusion Prevention System (WIPS) schützt WLANs vor Bedrohungen wie Rogue APs, Evil Twins und MitM-Angriffen durch Überwachung und automatische Abwehr. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Mai 2025
Ist Multifaktor-Authentifizierung ausreichend sicher?
Reicht Multifaktor-Authentifizierung für ein hohes Schutzniveau aus? Was sind gängige Mythen und wie kann Authentifizierung sowohl smart und sicher zugleich gestaltet werden? Weiterlesen
von- Dirk Decker, Ping Identity
-
Definition
06 Mai 2025
SAML (Security Assertion Markup Language)
SAML ist ein offener Standard für den Austausch von Sicherheitsinformationen zu Identität, Authentifizierung und Autorisierung zwischen verschiedenen Systemen. Weiterlesen
von- Peter Loshin, TechTarget
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Definition
03 Mai 2025
Benutzerauthentifizierung
Die Nutzerauthentifizierung ist die Überprüfung einer aktiven Übertragung von Anmeldeinformationen, die zur Bestätigung der Authentizität des Anwenders erforderlich sind. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mai 2025
Was sind die gängigen Methoden zur Authentifizierung?
Die sichere Authentifizierung von Anwendern und Geräten ist eine wichtige Säule der Gesamtsicherheit, um den Zugriff auf Anwendungen und Daten im Unternehmen zu regeln. Weiterlesen
-
Tipp
30 Apr 2025
IAM: Benutzerkonten richtig bereitstellen und aufheben
Identitäten mit zu weit reichenden Berechtigungen und verwaiste Konten stellen ein Risiko für Unternehmen dar. Die IT muss gewährleisten, dass nur angemessener Zugriff möglich ist. Weiterlesen
-
Tipp
28 Apr 2025
ZSP: Die Vor- und Nachteile von Zero Stand Privileges
Das Konzept Zero Standing Privileges kombiniert das Zero-Trust-Modell mit dem Prinzip der geringsten Privilegien. Dieser Ansatz soll die Angriffsfläche von Unternehmen verringern. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2025
ZTNA statt VPN: Zero Trust mit Partner
ZTNA mit Managed Services bietet flexible Zugriffslösungen für Unternehmen mit dezentralen Teams und steigenden Sicherheitsanforderungen, meint Stefan Keller von Open Systems. Weiterlesen
von- Stefan Keller, Open Systems
-
Tipp
10 Apr 2025
QR-Codes als Gefahr für die Sicherheit mobiler Geräte
QR-Codes sind für Anwender einfach zu nutzen. Das geschieht oft ohne Risikobewusstsein. Diese Herausforderungen müssen Unternehmen und IT-Teams richtig adressieren. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Malte Jeschke, TechTarget
-
Tipp
01 Apr 2025
Wie man nicht verwaltete Geräten im Unternehmen handhabt
Ungemanagte Geräte bergen viele Risiken, aber wie haben sie dann Zugriff auf das Netzwerk erhalten? Die IT-Abteilung sollte herausfinden, wie das passierte und was nun zu tun ist. Weiterlesen
-
Definition
31 Mär 2025
SELinux (Security-Enhanced Linux)
SELinux (Security-Enhanced Linux) dient als Schutz für das Betriebssystem vor Verletzungen und ist ein Teil des Kernels. Es ist zuständig für die Mandatory Access Control. Weiterlesen
-
Definition
30 Mär 2025
LDAP Injection
Durch manipulative Eingaben in Anmeldefelder versuchen Angreifer bei der LDAP Injection beispielsweise die Authentifizierung einer Webanwendung zu kompromittieren. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2025
Bewährte Verfahren für eine solide IAM-Strategie
IAM-Systeme erlauben einen sicheren Zugriff auf Anwendungen und Ressourcen. Damit dies jedoch so wie gewünscht funktioniert, müssen sich IT-Teams einigen Herausforderungen stellen. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Mär 2025
Zero Trust für eine zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur
In einer IT-Landschaft, in der Daten über Cloud-Dienste und mobile Geräte verteilt sind, stoßen traditionelle Sicherheitskonzepte an ihre Grenzen. Zero Trust ist da zukunftsfähig. Weiterlesen
von- Stephan Schweizer, Nevis
-
Tipp
13 Mär 2025
Checkliste für die Cyberhygiene in Unternehmen für 2025
Die Cyberhygiene im Bereich Security muss von Unternehmen und Belegschaft als gemeinsame Aufgabe gesehen werden. Es gilt grundsätzliche Maßnahmen und Schritte zu beherzigen. Weiterlesen
von- Ashwin Krishnan, UberKnowledge
- Malte Jeschke, TechTarget
-
Definition
08 Mär 2025
Zugriffskontrolle (Access Control)
Zugriffskontrolle regelt, wer auf Ressourcen zugreifen darf, basierend auf Identität, Rollen oder Regeln, um Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Gavin Wright
-
Feature
06 Mär 2025
Wie sich Passwörter und Passkeys unterscheiden
Passwörter sind als Zugriffsschutz längst nicht mehr zeitgemäß, geschweige denn sicher. Anbieter unterstützen zunehmend Passkeys, die komfortabel zu nutzen und sicherer sind. Weiterlesen
-
Definition
01 Mär 2025
OpenID (OpenID Connect)
OpenID Connect ist ein Authentifizierungs-Framework, das Benutzern mit nur einer einzigen Anmeldung den Zugriff auf mehrere Websites oder mobile Anwendungen ermöglicht. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Feb 2025
Zero Trust macht Netzwerke anfällig für laterale Bedrohungen
Zero Trust geht davon aus, dass ein Netzwerk kompromittiert ist. Allerdings machen sich Unternehmen leider mehr Sorgen um die Sicherung des Fernzugriffs als um interne Bedrohungen. Weiterlesen
-
Tipp
24 Feb 2025
Die gängigen Arten der Zugriffskontrolle im Überblick
Die Zugriffskontrolle ist der Faktor, der sicherstellt, dass eine Person oder ein Gerät Zugang zu Systemen, Anwendungen und Daten erhält, für die sie eine Freigabe haben. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2025
Machine Identity Management
Die Verwaltung der Maschinenidentitäten ist für die Sicherheit von Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Zunehmend vernetzte Umgebungen bergen da erhebliche Risiken. Weiterlesen
-
Definition
15 Feb 2025
Microsoft Windows Hello
Wenn die Hardware-Voraussetzungen erfüllt sind, können sich Anwender mit Windows Hello über biometrische Verfahren wie Gesichtserkennung an ihrem System authentifizieren. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2025
Entra Application Proxy: Zugriff auf Anwendungen absichern
Um eine sichere Verbindung zu lokalen Webanwendungen herzustellen, ist ein VPN eine Möglichkeit, aber Microsoft Entra Application Proxy ist die schlankere Alternative. Weiterlesen
-
Definition
30 Jan 2025
PKI (Public-Key-Infrastruktur)
Über eine PKI kann überprüft werden, ob eine Entität diejenige ist, für die sie sich ausgibt. So wird eine sichere Kommunikation zwischen zwei oder mehr Entitäten gewährleistet. Weiterlesen
-
Definition
23 Jan 2025
Identity and Access Management (IAM)
Mittels Prozessen, Richtinien und Technologien bildet das Identity and Access Management die Verwaltung digitaler Identitäten ab, um Zugriffe auf Daten und Ressourcen zu schützen. Weiterlesen
von- Phil Sweeney, TechTarget
- Sandra Gittlen, TechTarget
-
Definition
16 Jan 2025
Multifaktor-Authentifizierung (MFA)
Multifaktor-Authentifizierung erfordert mehrere Authentifizierungsmethoden aus unabhängigen Kategorien von Berechtigungsnachweisen, um die Identität eines Nutzers zu überprüfen. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Mary E. Shacklett, Transworld Data
-
News
15 Jan 2025
Kostenloser E-Guide: Security-Trends für 2025
Künstliche Intelligenz und Post-Quantenverschlüsselung sorgen für Handlungsbedarf bei der Sicherheit von Unternehmen. Worauf müssen sich IT-Teams und CISOs im Jahr 2025 einstellen? Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Jan 2025
Wie Sie Windows-Berechtigungen mit PowerShell verwalten
Sie können NFTS-Berechtigungen unter Windows mit der PowerShell überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Das geht oft schneller als in der GUI und Sie können Skripte nutzen. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Jan 2025
3 Prognosen zur Netzwerksicherheit für 2025
Was hält das Jahr 2025 für die Netzwerksicherheit bereit? Analyst John Grady von der Enterprise Strategy Group von Informa TechTarget teilt seine Prognosen für das kommende Jahr. Weiterlesen
-
Definition
12 Jan 2025
CSR (Certificate Signing Request)
Ein Certificate Signing Request (CSR) ist eine spezielle Nachricht, die von einem Antragsteller für ein SSL-Zertifikat an eine Zertifizierungsstelle (CA) gesendet wird. Weiterlesen
-
Antworten
10 Jan 2025
Wie wendet man Zero-Trust-Sicherheitsrichtlinien auf UC an?
Ein wichtiger Aspekt der Fern- und Hybridarbeit ist die Sicherheit von UC-Umgebungen. Ein Zero-Trust-Framework gewährleistet die Sicherheit der Benutzer- und App-Kommunikation. Weiterlesen
-
Antworten
09 Jan 2025
Was trennt Authentifizierung und Identitätsmanagement?
Um sensible Daten in Unternehmen zu schützen, sind Authentifizierung und Identitätsmanagement wichtige Faktoren. Wo liegen die Unterschiede und Überschneidungen? Weiterlesen
-
Tipp
07 Jan 2025
Wie Sie ein lokales Administratorkonto mit Intune verwalten
Lokale Administratorkonten können Probleme bereiten, da sie nicht überwacht werden und den Status privilegierter Konten haben. Erfahren Sie, wie Sie diese Konten mit Intune verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2024
Wie Sie Malware auf iPhones erkennen und entfernen
Obwohl iPhones als sicher gelten, sind sie nicht vor Malware gefeit. Die IT und Nutzer sollten die Anzeichen für mobile Malware kennen und wissen, was gegebenenfalls zu tun ist. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2024
Anmeldung (Login, Logon)
Bei einer Anmeldung oder einem Login wird es einer Entität erlaubt, auf ein anderes System zuzugreifen. Das kann eine Website, ein Dienst, ein OS oder auch ein Netzwerk sein. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Dez 2024
8 wichtige Security-Trends für das Jahr 2025
Die Security-Landschaft verändert sich rasant. KI erreicht bedeutende Fortschritte, das wirkt sich auf die Bedrohungen aus. Was bedeuten diese Entwicklungen für IT-Verantwortliche? Weiterlesen
-
Definition
21 Dez 2024
Soft Token
Ein Token erstellt sichere Einmalpasswörter. Es gibt sie als Hardware- oder Software-Token. Sie werden häufig als Teil von Systemen mit Multifaktor-Authentifizierung genutzt. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2024
Identitätsmanagement (Identity Management)
Identitätsmanagement (Identity Management) ist der organisatorische Prozess, der sicherstellt, dass Einzelpersonen den richtigen Zugang zu technologischen Ressourcen haben. Weiterlesen
-
Definition
14 Dez 2024
Benutzerprinzipalname, User Principal Name (UPN)
Ein User Principal Name (UPN) ist ein Name eines Active-Directory-Benutzers, der das Format einer E-Mail-Adresse aufweist. Er lässt sich als Anmeldename für Benutzer einstellen. Weiterlesen
-
Definition
12 Dez 2024
Identity Threat Detection and Response (ITDR)
Identity Threat Detection and Response ist ein Sicherheitsansatz, mit dem Angriffe auf Identitätsmanagementsysteme vereitelt werden sollen. Erfahren Sie, wie es funktioniert. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Dez 2024
Maschinenidentitäten: 4 Security-Trends für 2025
Die verkürzte Lebensdauer von Zertifikaten, Post-Quanten-Bereitschaft sowie KI-generierter Code gehören zu den großen Herausforderungen im Zusammenhang mit Maschinenidentitäten. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Dez 2024
Netzwerk-Sicherheitsmanagement: Herausforderungen und Tipps
Ein umfassender und skalierbarer Plan für das Sicherheitsmanagement des Netzwerks ist heute angesichts der ständig zunehmenden Bedrohungen und Angriffe wichtiger denn je. Weiterlesen
-
Feature
04 Dez 2024
Windows 11: Administratorschutz – die neue UAC
Künftig soll unter Windows 11 die Funktion Administratorschutz (Administrator Protection) die Benutzerkontensteuerung erweitern, und mehr Sicherheit sowie weitere Vorteile bieten. Weiterlesen
-
Definition
16 Nov 2024
AAA-Server (Authentifizierung, Autorisierung und Accounting)
Ein AAA-Server ist für Authentifizierung, Autorisierung und die Protokollierung der Vorgänge zuständig. Damit werden in Unternehmen die Zugriffe auf Computerressourcen verwaltet. Weiterlesen
-
Feature
15 Nov 2024
Trends und Herausforderungen für die Cybersecurity-Branche
Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz, die Verbindung von IT- und OT-Sicherheit sowie die Integration dezentraler Identitätslösungen kennzeichnen aktuelle Entwicklungen. Weiterlesen
von- Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner, Söldner Consult
-
Meinungen
15 Nov 2024
Künstliche Intelligenz: Fluch und Segen in der Cyberabwehr
KI kann bei der Abwehr und Erkennung von Bedrohungen hilfreiche Unterstützung bieten. Kriminelle wissen die Technologie allerdings auch ganz trefflich für ihre Zwecke einzusetzen. Weiterlesen
von- Stephan Schweizer, Nevis
-
Feature
12 Nov 2024
Swissbit: Sicherheitslösungen für den industriellen Einsatz
Swissbit ist Anbieter von Speicherprodukten, Sicherheits- und Embedded-Lösungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert diese an mehreren deutschen Standorten. Weiterlesen
-
Tipp
11 Nov 2024
API-Sicherheit: Typische Angriffsarten und Schutzmaßnahmen
Eine wachsende Zahl von API-Angriffen setzt Firmen dem Risiko schwerwiegender Datenverletzungen aus. Erfahren Sie, wie diese Angriffe funktionieren und Schutzmaßnahmen aussehen. Weiterlesen
-
Definition
02 Nov 2024
Passphrase
Eine Passphrase ist eine satzähnliche Wortfolge zur Authentifizierung, die länger als ein herkömmliches Passwort ist, leicht zu merken und schwer zu knacken. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Laura Fitzgibbons
-
Definition
02 Nov 2024
sudo
Sudo ist ein Befehlszeilenprogramm für Unix-basierte Betriebssysteme. Das Programm bietet eine Möglichkeit, Benutzern privilegierten Zugriff auf Systemressourcen zu gewähren. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Okt 2024
Active Directory: Den AD Explorer zur Navigation nutzen
Das Dienstprogramm erleichtert die Navigation in der AD-Datenbank und bietet Snapshot-Funktionen mit einer Vergleichsfunktion, um festzustellen, wo Änderungen Probleme verursachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Okt 2024
5 Firewall-Arten mit Vor- und Nachteilen im Überblick
Firewalls bleiben ein Kernbestandteil der Netzwerksicherheit. Wir sorgen für Durchblick bei den verschiedenen Firewall-Typen, -Bereitstellungsmodellen und -Platzierungsoptionen. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Okt 2024
Datenschutzrisiken bei SASE vermeiden
Secure Access Service Edge (SASE) vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen und hilft bei der Optimierung und Absicherung von Zugriffen. Dabei kann aber der Datenschutz leiden. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2024
BIOS-Passwort
Über ein BIOS-Passwort lässt sich der Zugriff auf die BIOS-Systemeinstellungen von Computern schützen, so dass Unbefugte diese nicht verändern oder sperren können. Weiterlesen
von- Eugene Demaitre
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Tipp
16 Okt 2024
Identitäten in Multi-Cloud-Umgebungen im Griff behalten
Je mehr Cloud-Dienste Firmen einführen, desto mehr Herausforderungen bei den Identitäten stellen sich ihnen. Die folgenden Maßnahmen helfen beim Multi-Cloud-Identitätsmanagement. Weiterlesen
-
Definition
10 Okt 2024
Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM)
Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM) ist eine Methode und Produktkategorie zur Verwaltung von Identitäten und Berechtigungen in Cloud-Umgebungen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Okt 2024
Post-Authentication-Angriffe: Eine Bedrohung der Sicherheit
Anwender in Unternehmen sind zunehmend durch Multifaktor-Authentifizierung besser gesichert. Aber was ist mit Angriffen, die nach einer erfolgreichen Anmeldung ansetzen? Weiterlesen
von- Götz Walecki, Okta
-
Tipp
07 Okt 2024
Allowlisting vs. Blocklisting: Vorteile und Risiken
Allowlisting und Blocklisting sind Schlüsselkomponenten der Zugriffskontrolle. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Methoden und warum ist eine Kombination dies beste Strategie? Weiterlesen
-
Antworten
05 Okt 2024
Was sind die Unterschiede zwischen PAP, CHAP und MS-CHAP?
PAP, CHAP und MS-CHAP sind Authentifizierungsprotokolle, die sich beim Handshake unterscheiden. Die drei Methoden sind zwar noch verbreitet, gelten jedoch nicht mehr als sicher. Weiterlesen
von- Andrew Froehlich, West Gate Networks
- Mark Tuomenoksa, illumivu
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Definition
02 Okt 2024
RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service)
RADIUS ist ein Client-Server-Protokoll, das zentrale Authentifizierung für Remote-Benutzer bietet. Es erhöht die Sicherheit und vereinfacht die Verwaltung des Netzwerkzugriffs. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Okt 2024
Dezentrale Identität und künstliche Intelligenz
Das dezentrale Management von Identitäten bietet Unternehmen zukünftig einige Vorteile in Sicherheit. Es gilt aber noch einige Herausforderungen und Hindernisse zu bewältigen. Weiterlesen
von- Detlev Riecke, Ping Identity
-
Ratgeber
30 Sep 2024
Wie SASE-Konvergenz organisatorische IT-Silos beeinflusst
Die meisten Unternehmen arbeiten mit getrennten Abteilungen. SASE vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, durchbricht diese Strukturen und erfordert mehr Teamkommunikation. Weiterlesen
-
Definition
29 Sep 2024
Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA)
Eine Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) stellt Zertifikate aus, um einen sicheren Informationsfluss zu gewährleisten, zum Beispiel zwischen Browser und Webserver. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Peter Loshin, TechTarget
-
Ratgeber
23 Sep 2024
Microsoft Entra ID: Adaptive Multifaktor-Authentifizierung
Eine Multifaktor-Authentifizierung, die ihre Strenge je nach Risiko anpasst und flexibel ist, empfiehlt sich in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle und vermehrter Cloud-Nutzung. Weiterlesen
-
Tipp
18 Sep 2024
Sieben bewährte Verfahren für die OT-Sicherheit
Die Sicherheit der Betriebstechnologie (OT) kann für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs entscheidend sein. Bewährte Verfahren zur Cybersicherheit können dabei helfen. Weiterlesen
-
Antworten
12 Sep 2024
Wie unterscheiden sich Inbound- und Outbond-Firewalls?
Firewalls kümmern sich über Regeln sowohl um ausgehende (outbound) als auch eingehende (inbound) Verbindungen und Datenverkehr. Wo liegen da die Unterschiede? Weiterlesen
von- Michael Cobb
- Kevin Beaver, Principle Logic, LLC
-
Feature
10 Sep 2024
SASE im Realitätscheck: Das können Sie erwarten
Unternehmen, die an SASE interessiert sind, müssen sich mit Herausforderungen und Fehlinformationen auseinandersetzen. Sie sollten vor der Einführung die Vorteile von SASE kennen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Sep 2024
Die Vor- und Nachteile von VPNs für Unternehmen
VPNs verwenden unterschiedliche Protokolle und Verschlüsselungen für mehr Sicherheit. Diese Protokolle bringen jedoch ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen mit sich. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Sep 2024
Active Directory: Inaktive oder gesperrte Konten aufspüren
Inaktive und gesperrte Konten im Active Directory gefährden die Sicherheit und beeinträchtigen die Übersicht. Per PowerShell und Tools können IT-Teams diese ermitteln. Weiterlesen
-
News
03 Sep 2024
Kostenloser E-Guide: Ratgeber sichere Remote-Arbeit
Die Arbeitsweisen haben sich vielerorts nachhaltig in Richtung mobilem Arbeiten und Fernarbeit verändert. Das bringt vielfältige Security-Herausforderungen für IT-Teams mit sich. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Aug 2024
Wie Sie mit PowerShell den Zugriff für Dateiserver prüfen
Mithilfe von PowerShell finden Sie Ursachen, warum Nutzer von Dateiservern ausgesperrt werden. Eine Möglichkeit sind unautorisierte Änderungen an Dateifreigaben. Weiterlesen
-
News
28 Aug 2024
Angriffe auf Firmen verursachen 267 Milliarden Euro Schaden
Die Schäden, die deutschen Unternehmen durch Industriespionage, Diebstahl und Sabotage entstehen, sind massiv gestiegen und betragen im Jahr nun rund 267 Milliarden Euro. Weiterlesen
-
Definition
28 Aug 2024
RFID (Radio Frequency Identification)
Beim RFID-Tagging werden mittels kleiner Geräte, die per Funk Daten übertragen, vor allem Objekte, Tiere und Menschen lokalisiert und identifiziert. Wir erklären die Details. Weiterlesen
-
Antworten
26 Aug 2024
Wie unterscheiden sich Zero Trust und Defense in Depth?
Security-Admins müssen sich bei ihrer Strategie nicht zwischen Zero-Trust- und Defense-in-Depth-Methoden entscheiden. Erfahren Sie, wie sich die beiden Konzepte ergänzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Aug 2024
Checkliste für Netzwerk-Compliance bei Remote-Arbeit
Diese Netzwerk-Compliance-Checkliste für Remote-Arbeit enthält unter anderem Best Practices für Remote-Richtlinien und -Verfahren sowie Helpdesk-Unterstützung und Datensicherung. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Aug 2024
Passwortregeln und DSGVO: Zugangsschutz richtig umsetzen
Um den Vorschriften des Datenschutzes zu entsprechen, muss der Zugang zu IT-Systemen und Daten gegen Unbefugte geschützt sein. Hinweise zum richtigen Zugangsschutz im Überblick. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Aug 2024
Biometrische Gesichtserkennung und der Datenschutz
Das BMI plant, dass die Polizei für die Suche nach Verdächtigen künftig Gesichtserkennung einsetzen darf. Doch biometrische Verfahren unterliegen einem strengen Datenschutz. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Aug 2024
Entra ID Free: Benutzerkonten verwalten und Rechte steuern
Microsoft Entra ID Free stellt den kostenlosen Einstieg in den Nachfolger von Azure AD dar. Dieser steht in Azure-Abonnements und in Microsoft 365 zur Verfügung. Weiterlesen
-
Definition
11 Aug 2024
Wi-Fi Protected Access: WPA, WPA2, WPA3
WPA hat das schon lange als unsicher geltende WEP für WLANs abgelöst. Sicher ist heute allerdings nur der Wi-Fi-Sicherheitsstandard WPA2. Weiterlesen
-
Definition
10 Aug 2024
Physische Sicherheit (Objektschutz)
Physische Sicherheitsmaßnahmen verhindern, dass sich Angreifer Zugang zu einer Anlage, Systemen oder Ressourcen verschaffen können. Man nennt dies auch Objektschutz. Weiterlesen
-
Feature
09 Aug 2024
5 Single-Vendor-SASE-Anbieter im Vergleich
SASE ist für Unternehmen äußerst attraktiv, da es Sicherheit und Konnektivität kombiniert. Angesichts der vielen Anbieteroptionen helfen wir Ihnen, die Suche einzugrenzen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Aug 2024
Zwei-Faktor-Authentifizierung in VMware vCenter einrichten
Um Ihre VMware-Umgebung noch besser zu schützen, sollten Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung implementieren. So können Zugangsdaten nicht mehr missbraucht werden. Weiterlesen
-
Feature
07 Aug 2024
Was Admins alles über Microsoft Entra wissen sollten
Microsoft Azure Active Directory ist Teil der Microsoft-Produktfamilie Microsoft Entra. Dieser Beitrag klärt über die Funktionen auf und welche Änderungen Admins beachten sollten. Weiterlesen
-
Definition
03 Aug 2024
Brute-Force-Angriff
Unter Brute Force versteht man einen Ansatz, bei dem Angreifer durch Ausprobieren zahlreicher Kombinationen ein Passwort oder eine Verschlüsselung versuchen zu knacken. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Aug 2024
Warum ZTNA dem Datenschutz nutzen und schaden kann
Eine risikoabhängige Zugangskontrolle senkt das Risiko für Datendiebstahl, doch Zero Trust kann auch zur Gefahr für den Datenschutz werden, wenn die Nutzeranalyse zu weit geht. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jul 2024
Multifaktor-Authentifizierung in Microsoft 365 aktivieren
Mit Multifaktor-Authentifizierung lässt sich die Sicherheit in Microsoft 365-Abonnements erhöhen. Wir zeigen in diesem Beitrag die Einrichtung und Schwächen dieser Möglichkeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Jul 2024
Warum Audits der mobilen Sicherheit für Firmen wichtig sind
Mobile Geräte bringen Herausforderungen und Risiken für die Unternehmenssicherheit mit sich. Um mobilitätsspezifische Bedrohungen zu bewältigen, sollten Sie Audits durchführen. Weiterlesen
-
Definition
28 Jul 2024
Unique Identifier (UID)
Ein Unique Identifier (UID) ist eine numerische oder alphanumerische Zeichenfolge, die einer einzelnen Einheit innerhalb eines bestimmten Systems zugeordnet ist. Weiterlesen
-
Definition
27 Jul 2024
Standardpasswort (Default password)
Ein Standardpasswort (Default password) ist ein ab Werk vorkonfiguriertes Kennwort für ein Gerät oder System. Wird dies nicht geändert, ist dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Jul 2024
Wenn Malware biometrische Daten stiehlt
Mit einer Verbreitung biometrischer Authentifizierungen aus der Ferne wächst das Interesse der Angreifer an den entsprechenden Daten. Nutzer sollten sich des Risikos bewusst sein. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2024
Einmalpasswort (OTP, One-Time Password)
Ein Einmalpasswort oder OTP (One-Time Password) ist eine automatisch generierte Zeichenfolge, die den Nutzer für eine einzelne Transaktion oder eine Anmeldesitzung authentifiziert. Weiterlesen
von- Kathleen Richards
- Ivy Wigmore, TechTarget
-
News
11 Jul 2024
Problematische 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
Von der 2-Faktor-Authentifizierung per SMS wird schon länger abgeraten. Forschende vom CCC hatten nun Zugriff auf rund 200 Millionen solcher SMS von über 200 Unternehmen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2024
Die Folgen von Deepfakes für biometrische Sicherheit
Biometrische Kontrollen werden durch Deepfakes gefährdet - überzeugende Bilder, Videos und Audiodateien, die durch generative KI erstellt werden. Die Risiken lassen sich mindern. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Jun 2024
OWASP Top 10 für LLMs: Sprachmodelle und ihre Identitäten
Eine vollständige Authentifizierung und Autorisierung großer Sprachmodelle kann dabei helfen, die mit KI verbundenen Risiken zu reduzieren. Und nebenbei als Kill Switch fungieren. Weiterlesen