Containervirtualisierung
Hier finden Sie Informationen und Anleitungen zur Containervirtualisierung. Wir stellen Lösungen wie die von Docker oder Parallels vor und erläutern, wie einzelne Softwarekomponenten die Containervirtualisierung optimieren können. Dabei betrachten wir auch die Host-Betriebssysteme wie Unix/Linux, Windows oder MacOS. Containervirtualisierung ist eine weitere Option für Administratoren, Ihre Virtualisierungsstrategie auszubauen.
-
Tipp
17 Mär 2023
Wie man eine IP-Adresse unter Linux prüft
In einem Linux-System kommunizieren IP-Adressen mit einem öffentlichen oder privaten Netzwerk. Wir zeigen, wie man diese IP-Adressen mit Linux-Befehlen findet. Weiterlesen
-
Feature
09 Mär 2023
Solo.io: Cloud-natives Networking für APIs und Container
Das unter anderem auf das Open-Source-Projekt Istio spezialisierte Unternehmen Solo.io bietet eine kommerzielle Plattform an, um komplexe Software-Deployments zu unterstützen. Weiterlesen
-
Feature
03 Mär 2023
10 alternative Tools für die Kubernetes-Kostenüberwachung
Kubecost ist ein attraktives Angebot von AWS zum Überwachen von Kubernetes-Ausgaben in der Cloud. Es ist aber nicht alternativlos. Wir stellen zehn Tools vor, die in Frage kommen. Weiterlesen
-
Feature
02 Mär 2023
Rakuten Symphony setzt mit Robin.io auf Edge-Anwendungen
Seit Rakuten Symphony Robin.io Anfang 2022 übernahm, hat sich einiges in der Firma getan. Der Anbieter konzentriert sich mit der Symworld-Plattform verstärkt auf Edge-Anwendungen. Weiterlesen
-
Feature
23 Feb 2023
Sysdig: Fast alle Container haben Schwachstellen
Eine Studie von Sysdig zeigt, dass so gut wie jedes Container-Image Schwachstellen hat. Security-Experten sollten sich aber nur auf einen Teil der Container konzentrieren. Weiterlesen
-
Feature
22 Feb 2023
Kepler-Projekt soll den Energiebedarf von Kubernetes senken
Kubernetes-Cluster haben häufig eine unverhältnismäßig hohe Leistungsaufnahme. Das Kepler-Projekt und Tool will IT-Profis dabei helfen, diesen Strombedarf zu reduzieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Feb 2023
So stellen Sie Kubernetes auf VMware mit vSphere Tanzu bereit
Wenn Sie im Unternehmen schon mit VMware und Kubernetes arbeiten, bietet es sich an, beides zusammenzulegen und VMware Tanzu zu nutzen. Wir erklären, wie der Einstieg gelingt. Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2023
Anwendungsspeicher mit Kubernetes und CSI-Treibern verwalten
Container-Storage-Interface-Treiber bieten IT-Teams mehr Autonomie und Flexibilität bei der Bereitstellung und Verwaltung von persistentem Speicher auf Kubernetes-Clustern. Weiterlesen
-
Feature
07 Feb 2023
Optimieren Sie Workloads mit Kubernetes-Kapazitätsplanung
Ressourcenanforderungen in Kubernetes bedürfen laufender Änderungen. Richten Sie Kapazitätsplanung ein, um den Prozess zu vereinfachen und vorzubereiten. Wir erklären, wie es geht. Weiterlesen
-
Tipp
04 Jan 2023
So setzen Sie in Kubernetes etcd für Cluster-Speicher ein
Etcd ist ein leichtgewichtiger Key-Value-Speicher, auf den jeder Knoten in einem Kubernetes-Cluster zugreifen kann. Erfahren Sie, wie Sie es in Kubernetes verwenden. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Dez 2022
Wozu benötigt man Container Network Interfaces?
Mit Plug-ins für die Container-Netzwerkschnittstelle erstellen Sie Netzwerkoptionen für Kubernetes-Umgebungen. Wir erklären, wie das funktioniert und vergleichen Netzwerk-Plugins. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Dez 2022
Kubernetes StatefulSet, Deployment und DaemonSet im Vergleich
Kubernetes bietet mehrere Möglichkeiten zum Bereitstellen von Anwendungen, darunter Deployment, DaemonSets und StatefulSets. Wir erklären die Unterschiede und Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Tipp
19 Dez 2022
Container-Umgebungen mit Tools auf Malware scannen
Die Zahl der Malware-Angriffe steigt und steigt. Auch Container sind ein Einfallstor für Schadcode. Warum Scans der Container so wichtig sind und welche Tools sich dafür eignen. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Dez 2022
Das können Microservices für Ihr Unternehmen leisten
Microservices gelten momentan als der ideale Weg, um Anwendungen aufzubauen. Doch sie sind mit Herausforderungen verbunden, die nicht jedes Unternehmen alleine bewältigen kann. Weiterlesen
-
Feature
13 Dez 2022
Docker Ade? So sieht die Zukunft der Container aus
Docker gehört zu den wichtigsten Diensten in der Container-Welt, ist aber nicht mehr unangefochten, wenn es darum geht Software auf Basis von Containern bereitzustellen Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2022
Best Practices für Ihre Multi-Cloud-Kubernetes-Strategie
Die Multi-Cloud hat Vorteile, erhöht aber die Komplexität der Verwaltung. Wir zeigen die Best Practices und Konfigurationen für eine erfolgreiche Multi-Cloud-Kubernetes-Strategie. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Nov 2022
Verwalten Sie Kubernetes Cluster mit PowerShell und kubectl
Erfahren Sie, wie Sie Kubernetes mit PowerShell und kubectl effizient verwalten und Werkzeuge wie Aliasing, Automatische Vervollständigung, JSON-Parsing nutzen. Weiterlesen
-
Feature
04 Nov 2022
Fünf Tools für das verteilte Tracing von Microservices
DevOps- und IT-Teams nutzen verteiltes Tracing, um Microservices zu überwachen. Wir stellen fünf Tools vor, die Ihnen helfen, Systemprobleme zu erkennen und schneller zu beheben. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Nov 2022
New Relic für die Überwachung in Kubernetes integrieren
New Relic ist als DevOps-Überwachungstool bekannt; es kann aber auch helfen, die Observability Ihrer Kubernetes-Cluster zu verbessern. Folgen Sie dieser Anleitung, um loszulegen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Nov 2022
Externe Authentifizierung in Rancher mit GitHub umsetzen
Die lokale Authentifizierung ist die Standardeinstellung in Rancher. Externe Authentifizierungsdienste erleichtern aber die Verwaltung großer, komplexer Kubernetes-Umgebungen. Weiterlesen
-
Feature
28 Okt 2022
Ende der Tanzu Community Edition: Das sind die Alternativen
Vor einem Jahr stellte VMware die Tanzu Community Edition vor, nun ist das Projekt zum Dezember 2022 beendet. Wir erklären, was dahintersteht und welche Alternativen Nutzer haben. Weiterlesen
-
Tipp
14 Okt 2022
So überwachen Sie containerisierte Microservices
Bevor Sie sich an den Vorteilen von Microservices in Containern erfreuen können, müssen Sie einige Hürden bei der Überwachung dieser komplexen Infrastruktur bewältigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Okt 2022
Selbstheilende Kubernetes-Cluster: das sollten Admins wissen
Die Selbstheilungsfunktion von Kubernetes trägt zur Zuverlässigkeit von Kubernetes-Clustern und den Anwendungen auf ihnen bei. Wir erklären, wie Sie die Funktion einrichten. Weiterlesen
-
Feature
06 Okt 2022
Das müssen Admins über die Arbeit mi K3OS und K3s wissen
K3OS ist eine kompakte Linux-Distribution, die für das sparsame Ausführen von Kubernetes-Workloads entwickelt wurde. Zusammen mit K3 bildet sie leichtgewichtige Kubernetes-Cluster. Weiterlesen
-
Tipp
30 Sep 2022
Bare Metal versus virtuelle Maschinen als Kubernetes-Host
Bei Kubernetes haben Sie die Wahl, ob Sie es in virtuellen Maschinen oder auf Bare-Metal-Servern hosten möchten. Welche Strategie sich für wen eignet. Weiterlesen
-
Feature
02 Sep 2022
Der Rootless-Modus von Docker schließt Sicherheitslücken
Docker-Container haben standardmäßig Root-Rechte – ein seit Jahren bekanntes Sicherheitsproblem. Seit dem Update im Dezember 2020 lassen sich Container besser isolieren. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2022
So machen Sie einen Git Commit rückgängig – eine Anleitung
Viele Nutzer verwenden den git revert Befehl falsch. In dieser Anleitung erklären wir, wie Sie ihn richtig benutzen und einen Commit in Ihrem Repo rückgängig machen. Weiterlesen
-
Feature
02 Aug 2022
Tanzu versus OpenShift versus Ezmeral: Angebote im Vergleich
Wir erklären, wie sich die Containermanagement-Produkte von VMware, Red Hat und HPE sich voneinander unterschieden und zu welchen Kubernetes-Strategien sie am besten passen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jul 2022
So messen Admins, wie viel Leistung ihr Kubernetes aufnimmt
Kubernetes-Cluster steigern schnell die Leistungsaufnahme einer IT-Umgebung. IT-Administratoren sollten daher beim Konzipieren der Infrastruktur deren Energiebedarf im Blick haben. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jul 2022
So implementieren Sie ein leichtgewichtiges K3-Cluster
K3s ist eine Kubernetes-Distribution, die besonders klein und benutzerfreundlich ist. Sie eignet sich daher gut für Tests und den Edge. Wir erklären, wie der Einstieg gelingt. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2022
EKS und selbstverwaltetes Kubernetes auf AWS im Vergleich
AWS-Benutzer haben bei der Bereitstellung von Kubernetes die Wahl, ob sie es in Eigenregie auf EC2-Instanzen betreiben oder von EKS verwalten lassen möchten. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jun 2022
So verwenden Sie Terraform in Elastic Kubernetes Service
Bei der Arbeit mit Elastic Kubernetes Service gibt es zahlreiche sich wiederholende Schritte. Wir erklären, wie Sie diese mit Terraform automatisieren und dadurch Zeit sparen. Weiterlesen
-
Feature
21 Jun 2022
9 Dienste für Managed Kubernetes, die Sie kennen sollten
Wenn Sie Kubernetes brauchen, aber nicht selbst verwalten möchten, sind Managed-Kubernetes-Services eine Lösung. Wir vergleichen die beliebtesten Angebote auf dem Markt. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Jun 2022
So nutzen Sie den Containerinstanzen-Dienst in Azure
Mit dem Dienst für Containerinstanzen in Azure hosten Admins schnell und platzsparend Container direkt in der Cloud. Damit sparen sie sich umfangreiche und aufwendige Docker-VMs. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mai 2022
Container-Images kostenlos mit container-diff vergleichen
container-diff ist ein Tool, das für Container-Images für Sie automatisch analysiert. Damit vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und sparen dabei Zeit und Kosten. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Mai 2022
So verwenden Sie Kubernetes und Terraform zusammen in Azure
Kubernetes und Terraform bieten viele Vorteile bei der Verwaltung von Container-Clustern – und besonders praktisch sind sie in Kombination. Wir erklären, wie das geht. Weiterlesen
-
Feature
11 Mai 2022
Container ohne Docker? Wir stellen fünf Alternativangebote vor
Für viele sind Docker und Container synonym. Inzwischen gibt es aber eine Reihe von Alternativen für die Containervirtualisierung, die verschiedene Kundenbedürfnisse erfüllen. Weiterlesen
-
News
10 Mai 2022
Red Hat Summit: RHEL 9 kommt mit vielen neuen Features
Nach drei Jahren bringt Red Hat die neunte Version seiner Enterprise-Linux-Distribution mit vielen neuen Funktionen auf den Markt. Aber auch RHEL 8 bekommt ein Update. Weiterlesen
-
Tipp
05 Mai 2022
Kubernetes: was kostet es wirklich?
In seiner Reinform ist Kurbernetes als kostenloser Download verfügbar. Aber wenige Unternehmen können damit etwas anfangen. Wer zusätzliche Services braucht, muss sie bezahlen. Weiterlesen
-
Feature
03 Mai 2022
ECS versus EKS: Amazon-Containerdienste im Vergleich
Amazon ECS und EKS erfüllen ähnliche Funktionen, unterscheiden sich aber im Detail. Finden Sie heraus, welche Lösung zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2022
KubeVirt versus Virtlet für das VM- und Containermanagement
KubeVirt und Virtlet dienen beide der Verwaltung von VMs und Containern in einem Stack, haben aber jeweils ihre eigenen Schwerpunkte und Vorteile. Wir erklären die Unterschiede. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Apr 2022
So verringern Sie die Komplexität von Container-Umgebungen
Containerisierte Umgebungen sollten den IT-Betrieb beschleunigen. Doch zu viel des Guten bringt Komplexitätsprobleme mit sich, die Unternehmen bewältigen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Feb 2022
Xen und KVM: finden Sie den richtigen Open-Source-Hypervisor
Xen und KVM sind beide Open-Source-Hypervisoren mit ähnlichen Funktionen. Daher ist vor allem die zugehörige Infrastruktur ausschlaggebend bei der Frage, welcher sich für Sie eignet. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Feb 2022
So wählen Sie das richtige Docker Image für Ihre Aufgabe
Administratoren haben in Docker eine Vielzahl von Images zur Wahl. Nicht alle eignen sich gleichermaßen. Wir erklären für welche Einsatzszenarien Sie welches Image brauchen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Jan 2022
In fünf Schritten die Kubernetes-Kosten senken
Ist Ihre Kubernetes-Rechnung außer Kontrolle? Wir erklären, wie Sie in fünf Schritten die Kosten senken und dafür sorgen, dass es in Zukunft keine bösen Überraschungen mehr gibt. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jan 2022
Cloud-nativ, -basiert und -fähig: Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Cloud-nativ, Cloud-basiert und Cloud-fähig werden oft vermengt– doch sie unterscheiden sich bei den Entwicklungsmethoden, der Leistung und weiteren Faktoren. Weiterlesen
-
Tipp
14 Jan 2022
Beschleunigen Sie die Kubernetes-Verwaltung mit MicroK8s
Mit MicroK8s starten und löschen Admins Kubernetes in Rekordgeschwindigkeit. Lernen Sie in dieser Anleitung, wie Sie KicroK8s installieren und es mit Multipass kombinieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Dez 2021
Service Mesh: ist Open Source das richtige für Sie?
Bei Service Meshs ist Open Source schon beinahe die Norm. Doch die wenigsten Unternehmen können diese selbst betreuen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Möglichkeiten Sie haben. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Dez 2021
Sechs Anwendungsfälle, für die sich Docker eignet
Docker ist eine der populärsten Softwareplattformen der letzten Jahre. Container und ihre Verwaltung liegen im Trend – doch nicht für jeden ist das wirklich die beste Wahl. Weiterlesen
-
News
08 Dez 2021
IT-Prioritäten 2022: Das planen Rechenzentren
Auch 2021 hat TechTarget IT-Verantwortliche in der DACH-Region nach ihren Plänen für das nächste Jahr befragt. Erfahren Sie, welche Trends 2022 auf Rechenzentren zukommen. Weiterlesen
-
Feature
07 Dez 2021
VMs mit der Kubernetes-API von VMware bereitstellen
Mit Tanzu und vSphere VM Service können Entwickler und Administratoren VMs und Gastbetriebssysteme anhand vorkonfigurierter Images hochfahren und über Kubernetes verwalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Nov 2021
Fehlersuche in Docker: diese Befehle helfen Ihnen weiter
Container gelten als leichtgewichtige Grundlage für eine flexible Infrastruktur und kommen meistens in Rudeln daher. Ihre große Anzahl erschwert jedoch die Fehlersuche. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Nov 2021
Drei Managed-Kubernetes-Serviceanbieter im Vergleich
Die meisten Unternehmen wären damit überfordert, ihre Kubernetes-Umgebung komplett selbstständig zu verwalten. Gut, dass es Managed Kubernetes gibt! Wir vergleichen drei Anbieter. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Nov 2021
Das sollten Sie zu Hyper-V mit Windows Server 2022 wissen
Mit Windows Server 2022 bringt Microsoft mehrere Neuerungen für Hyper-V und stellt andere Funktionen ein. Wir erklären, was Sie beim Umstieg beachten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2021
Anleitung für das Verwalten von Namespaces in Kubernetes
Mit Namensräumen teilen Sie Bereiche eines Kubernetes-Clusters logisch ab. Erfahren Sie in diesem Artikel wie Sie Namespaces in Kubernetes verwalten und ihnen Kontingente zuweisen. Weiterlesen
-
Feature
02 Nov 2021
Diese Kubernetes-Begriffe sollten Administratoren kennen
Was sind Pods? Was sind Knoten? Was ist der Unterschied zwischen Namensräumen und Volumes? Wir geben einen Überblick über wichtige Kubernetes-Begriffe, die Sie im Alltag brauchen. Weiterlesen
-
Feature
19 Okt 2021
Die wichtigsten neuen Features von Windows Server 2022
Windows Server 2022 ist seit dem August 2021 verfügbar. Die Unterschiede zur Vorgängerversion sind nicht allzu groß. In bestimmten Szenarien lohnt sich jedoch ein Umstieg. Weiterlesen
-
Tipp
14 Okt 2021
Docker versus Podman: Containermanagement-Tools im Vergleich
Docker und Podman bieten ähnliche Funktionen für die Verwaltung von Containern. Docker ist die populärere Wahl, doch Podman bietet attraktive Sicherheitsfunktionen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Okt 2021
Sechs Tipps zum Bereitstellen von Produktions-Microservices
Der Erfolg mit Microservices hängt davon ab, dass IT-Teams ihre Prozesse für Design und Bereitstellung anpassen – nicht alle notwendigen Schritte beziehen sich auf die Technik. Weiterlesen
-
News
29 Sep 2021
Red Hat kündigt Ansible Automation Platform 2.0 an
Red Hat kündigt für den November seine neue Automatisierungsplattform Ansible Automation Platform 2.0 an. Die Neuauflage verspricht bessere Unterstützung für hybride Szenarien. Weiterlesen
-
News
27 Sep 2021
Kostenloses E-Handbook: Observability in komplexen Clouds
Klassische Monitoring-Lösungen sind mit Hybrid- und Multi-Clouds häufig überfordert. In diesem E-Handbook erfahren Sie, wie spezielle Tools und Observability Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Sep 2021
Anleitung: Ressourcen mit Azure-Arc-Kubernetes verwalten
Je mehr Cloud-Ressourcen Sie nutzen, desto komplexer wird Ihre Umgebung. Kubernetes mit Azure-Arc-Aktivierung kann Ihnen dabei helfen, aufwendige Verwaltungsaufgaben zu bewältigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jul 2021
5 Tipps, um Ihre Docker-Images noch sicherer zu machen
Mit Docker-Images holen Administratoren sich schnell Sicherheitslücken in ihre Umgebungen. In diesem Artikel stellen wir fünf bewährte Methoden vor, wie Sie das vermeiden können. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jun 2021
Bringen Sie Klarheit in Ihr Virtualisierungsvokabular
Die IT-Branche erfindet gern verschiedene Namen für dasselbe Produkt – oder setzt Trendwörter inflationär ein. Unser Gastautor ordnet die Sprachverwirrung bei der Virtualisierung. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jun 2021
Mit PowerShell und Docker über Betriebssysteme hinweg testen
Mit PowerShell-Skripten in Docker-Containern verwalten Sie mehrere Umgebungen vom selben System aus. Wir zeigen, wie sie auf diesem Weg Linux-Maschinen mit Windows-Hosts testen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mai 2021
Kubernetes Pods für Microservices skalieren: eine Anleitung
Kubernetes bietet verschiedene Mechanismen für die automatisierte Pod-Skalierung, um eine dynamische Infrastruktur für Microservices zu schaffen. Wir zeigen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Feature
26 Mai 2021
Container in AWS mit Red Hat OpenShift (ROSA) orchestrieren
Red Hat OpenShift Service on AWS ermöglicht den Betrieb einer Containerumgebung mit OpenShift in der Amazon-Cloud. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der Dienst alles kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mai 2021
So verwenden Sie Ubuntu mit Docker als Container-Host
Docker ist die ideale Containerplattform für Hosts mit Ubuntu. Das funktioniert direkt auf einer Linux-Maschine, aber auch über das Subsystem für Linux in Windows. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2021
Rollenbasierte Zugangskontrolle in Kubernetes verwalten
Kubernetes RBAC verfügt über Funktionen, die IT-Teams viel Zeit und Nerven sparen können. Diese kurze Anleitung führt durch das Planen neuer Rollen zur Berechtigungsverwaltung. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2021
HCI und Kubernetes sind wichtige Virtualisierungstrends 2021
Unternehmen benötigen eine einfache und schnelle Verwaltung virtueller Workloads. Mit DevOps und einer effizienten Containerplattform sind Admins bereit für die Zukunft. Weiterlesen
-
News
28 Apr 2021
Red Hat Summit 2021: neue Features für Hybrid Cloud und Edge
Red Hat hat auf dem Red Hat Summit 2021 Erweiterungen für Edge Computing beim Release von RHEL 8.4 angekündigt. Hinzu kommen neue Cloud Services und Funktionen in Ansible Insights. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Apr 2021
Tools zum Verwalten von Konfigurationsdaten im Überblick
Konfigurationsmanagement-Tools entlasten die IT. Verwenden Sie außerdem DevOps-Praktiken im Unternehmen, sollten Sie dies bei der Tool-Evaluierung berücksichtigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Apr 2021
So vermeiden Sie mit virtuellen Clustern Containerwildwuchs
Virtuelle Cluster ermöglichen das systemübergreifende Tracking und Verwalten von Containern und verbessern damit Leistung, Sicherheit, Governance und Kosteneffizienz. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Mär 2021
Container oder virtuelle Maschinen? So entscheiden Sie sich
Container sind eine neue, beliebte Technologie für die Rechenzentrums-Virtualisierung. Doch in manchen Fällen ist es besser, auf herkömmliche virtuelle Maschinen zu setzen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mär 2021
Kubernetes: Container beweisen sich in vielen Unternehmen
Immer mehr Software und Softwareservices laufen in Containern. Sie bieten eine effiziente Methode für Entwickler, um in kurzer Zeit neue Anwendungen zu implementieren. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Feb 2021
Digitale Transformation: 2021 die Cloud-Migration angehen
Viele Unternehmen mussten 2020 ihre Digitalisierungsstrategie komplett umwerfen. Um wieder Herr der Lage zu werden, können sie mit einer Hybrid Cloud die IT vereinheitlichen. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Feb 2021
Was ist der Unterschied zwischen OpenShift und Kubernetes?
Red Hat OpenShift und Kubernetes haben viele Gemeinsamkeiten – schließlich baut OpenShift direkt auf dem Containerorchestrator Kubernetes auf. Worin unterscheiden sie sich also? Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Feb 2021
Noisy-Neighbor-Probleme in Cloud und Colocation vermeiden
In mandantenfähigen IT-Umgebungen können Noisy Neighbors der Workload Performance schaden. Wir erklären, wie Sie das Problem in Colocation-Rechenzentren und Public Cloud angehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Feb 2021
Sind Container der Weg zu Cloud-agnostischen Workloads?
Cloud-agnostische Workloads waren bisher kaum umzusetzen. In diesem Artikel erläutern wir, inwiefern Container und Kubernetes IT-Mitarbeiter näher an dieses Ziel gebracht haben. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2021
Mit diesen K8-Distributionen bringen Sie Kubernetes zum Edge
Edge-Computing ist nicht mehr so weit entfernt, wie es einmal schien. Wir erklären verschiedene Möglichkeiten, Kubernetes an den Edge zu bringen, und welche am besten zu wem passt. Weiterlesen
-
News
18 Jan 2021
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2020
In unserem Ranking 2020 standen Trouble-Shooting-Artikel und Updates für Windows 10, Server und Linux im Vordergrund. Außerdem interessierten sich unsere Leser für Container. Weiterlesen
-
Feature
15 Jan 2021
So nutzen Admins die kostenlosen Funktionen der IBM Cloud
IBM bietet auf seiner Cloud-Plattform Kubernetes, Docker-Container und KI-Funktionen mit Watson an. Teile des Angebots lassen sich kostenlos nutzen, zum Beispiel für Tests. Weiterlesen
-
News
07 Jan 2021
Kostenloses E-Handbook: Microservices-Architekturen umsetzen
Microservices-Architekturen gelten als modern, agil und skalierbar. Doch sie bringen einige neue Herausforderungen mit. In diesem E-Handbook erfahren Sie, wie Sie diese bewältigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Dez 2020
Anleitung: So bauen Sie einen Microservice in Kubernetes
Eine Microservices-Architektur zerlegt Anwendungen in kleine, leicht auszutauschende Komponenten. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das mit Kubernetes umsetzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Dez 2020
7 Colocation-Trends, die Sie 2021 im Blick haben sollten
Colocation und Cloud Computing sind 2021 auf Wachstumskurs. In unserem Jahresausblick erklären wir, welche Services 2021 im Rechenzentrum wichtig sein werden und warum. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Dez 2020
Legacy-Anwendungen für die Azure-Migration containerisieren
Das Containerisieren von Legacy-Anwendungen für die Cloud-Migration hat viele Vorteile. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Apps in VMs oder Containern zu Azure migrieren. Weiterlesen
-
Tipp
23 Dez 2020
Nano Server vs. Server Core: Die Unterschiede im Überblick
Mit Windows Server 2016 veröffentlichte Microsoft Nano Server als Alternative zu Server Core. Aber was ist aus ihm geworden? In diesem Artikel erklären wir, wozu er heute dient. Weiterlesen
-
Tipp
17 Dez 2020
Mit Docker und Alpine Linux leichte Container erstellen
Alpine Linux ist eine sehr spezielle Distribution und eignet sich nur in ganz bestimmten Fällen. Das Erstellen leichtgewichtiger Container mit Docker ist jedoch einer davon. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Dez 2020
Containercluster auf Bare Metal für das App Hosting
Cluster für Anwendungscontainer lassen sich Bare Metal auf dedizierter HCI-Hardware hosten. Wir erklären, welche Anforderungen, Designs und Software-Stacks Sie dafür brauchen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Dez 2020
Automatisierung für Administratoren mit Open Source Tools
Open Source Tools sind eine beliebte Wahl für die Rechenzentrums-Automatisierung. Wir erklären die Funktionen und Unterschiede von Puppet, Capistrano, Chef, Ansible und Saltstack. Weiterlesen
-
Feature
26 Nov 2020
Tanzu, OpenShift und Ezmeral: wer kann Kubernetes besser?
Wenn es um das Management von Containern geht, führt kein Weg an Kubernetes vorbei. Auch VMware, Red Hat und HPE haben jeweils Versionen im Angebot. Wir haben sie verglichen. Weiterlesen
-
News
16 Nov 2020
IT-Prioritäten 2020: COVID-19 ändert Budgets für Datacenter
In unserer zweiten IT-Prioritätenumfrage 2020 berichteten Unternehmen weltweit, wie die COVID-19-Pandemie Budgets für Rechenzentren beeinflusst hat und was sie für 2021 planen. Weiterlesen
-
Feature
13 Okt 2020
Google Anthos: Einführung in Architektur und Management
In diesem Artikel vermitteln wir die Grundkonzepte von Google Anthos, wie Environs und Gruppen und worauf es beim Einrichten von Hybrid- und Multi-Cloud-Plattformen ankommt. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Okt 2020
Container verändern die Vorgehensweise beim Skalieren
Der vermehrte Einsatz von Container verändert, wie Unternehmen ihre Umgebungen skalieren. Horizontale Skalierung und Reaktionszeiten von APIs gewinnen dabei an Bedeutung. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Sep 2020
Wie Kubernetes DevOps-Praktiken unterstützt
Der gemeinsame Einsatz von DevOps und Kubernetes wird oft empfohlen. In diesem Artikel erfahren Sie die Vorteile von Kubernetes für DevOps-Teams und wo sich Risiken verstecken. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Sep 2020
HCI: welche Strategie ist die richtige für Ihr Unternehmen?
Bei der Wahl einer hyperkonvergenten Infrastruktur gilt es zahlreiche Faktoren zu beachten. Während HCI-Software weniger Support bietet, droht bei HCI-Hardware der Vendor Lock-in. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Sep 2020
Public Cloud: Fünf wichtige Anbieter im Vergleich
Die Produktpaletten der meisten Public Clouds ähneln sich stark. Trotzdem gibt es Unterschiede, die bei der Wahl entscheiden sein können. Wir vergleichen fünf wichtige Anbieter. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Sep 2020
10 Cloud-Mythen auf dem Prüfstand
Zwischen Werbeversprechen und Pauschalisierungen kann es schwierig sein, zu einer realistischen Einschätzung von Cloud-Lösungen zu kommen. Wir diskutieren zehn verbreitete Mythen. Weiterlesen
-
Antworten
03 Sep 2020
Was hat ein Service-Mesh mit dem Netzwerk zu tun?
Ein Service-Mesh kann die Bereitstellung von Mikrodiensten und containerbasierten Anwendungen erleichtern und gleichzeitig die Bereitstellung von Netzwerkdiensten unterstützen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Aug 2020
Ein Frontend in der Cloud mit Serverless Computing umsetzen
Frontends von Anwendungen wandern immer öfter in die Cloud. Entwickler sollten beachten, wie sich Serverless Computing und ähnliche Modelle auf Leistung und Kosten auswirken. Weiterlesen
-
Feature
11 Aug 2020
Die Vorteile von Google Cloud Anthos auf NetApp HCI
Die Kombination von NetApp HCI und Anthos von Google ermöglicht es Unternehmen, hybride Cloud-Infrastrukturen zur Unterstützung mobiler Anwendungen zu implementieren und zu warten. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Aug 2020
Wie man Prometheus für das Kubernetes-Monitoring einrichtet
Mit Prometheus können IT-Teams ihre Infrastruktur nativ in Kubernetes mit Open Source Tools automatisieren und konfigurieren. Folgen Sie diesem Tutorial hierfür. Weiterlesen