Cloud Foundry
Cloud Foundry ist eine Open Source Platform as a Service (PaaS), mit der Entwickler Anwendungen erstellen, bereitstellen, ausführen und skalieren können. Cloud Foundry wurde ursprünglich von VMware entwickelt. Heute ist die Plattform Teil von Pivotal Software – einem Joint Venture von EMC und VMware (beide Dell EMC) sowie General Electric.
Cloud Foundry ist unter Apache 2.0 lizenziert und unterstützt Java, Node.js, Go, PHP, Python, Ruby, .NET Core und Staticfile. Das Open-Source-PaaS ist hochgradig anpassbar und erlaubt es Entwicklern, in mehreren Sprachen und Frameworks zu programmieren. Dadurch wird das Risiko eines Vendor Lock-ins, wie er bei PaaS häufig vorkommt, beseitigt.
Entwickler entscheiden sich für Cloud Foundry aufgrund der freien und quelloffenen Merkmale der Plattform. Ein großer Vorteil ist, dass man auf der Plattform eigene Tools und Codes verwenden kann. Unternehmen können Cloud Foundry in ihrer eigenen internen Infrastruktur einsetzen.
Zusätzlich lässt sich Cloud Foundry auf der Infrastruktur vieler Cloud-Anbietern einsetzen – darunter Amazon Web Services (AWS), OpenStack sowie Cloud-Foundry-zertifizierte Plattformen wie IBM Cloud Foundry, Pivotal Cloud Foundry, SAP Cloud Platform, Huawei FusionStage und Swisscom Application Cloud.
Ähnliche Plattformen und Wettbewerber sind OpenShift, Google App Engine und Heroku.
Im folgenden Video diskutieren Maria Ntalla und Jatin Naik, Entwickler bei Pivotal, die Grundlagen von Cloud Foundry und bieten ein Tutorial an:
Komponenten der Cloud Foundry
Laut der Cloud Foundry Foundation besteht die Plattform aus sieben Kernkomponenten:
- Routing: Leitet den in die Cloud-Foundry-Plattform eingehenden Datenverkehr auf die entsprechende Komponente um.
- Authentifizierung: Enthält einen OAuth2-Server und einen Login-Server für die Verwaltung der Benutzeridentität.
- Application Lifecycle: Bietet Anwendungsbereitstellung und Verwaltungsdienste. Dazu gehören 1. der Cloud Controller - ein Dienst, der eine Anwendung an die Cloud Foundry weiterleitet oder bereitstellt – 2. Teile der Diego-Architektur der Cloud Foundry für das Management von Containeranwendungen und 3. nsync, das den Zustand einer Anwendung überwacht.
- Anwendungsspeicherung und -ausführung: Enthält ein Blobstore Repository für große Dateien sowie Diego Cell, eine weitere Komponente der Diego-Architektur. Jede virtuelle Maschine (VM) verfügt über eine Diego Cell. Diese managt, wann eine Anwendung startet und stoppt, und kümmert sich um die Container der VM.
- Service Broker: Dieser hilft bei der Verknüpfung von Anwendungen mit bestimmten Diensten, wie zum Beispiel Datenbanken.
- Messaging: Bietet virtuellen Maschinen die Möglichkeit, über HTTP- oder HTTPS-Protokolle zu kommunizieren. Zum Messaging gehören der Consul-Server, der langfristige Steuerungsdaten wie Komponenten-IP-Adressen speichert, sowie das Bulletin Board System (BBS). BBS speichert Daten, die häufiger aktualisiert werden, wie zum Beispiel der Applikationsstatus.
- Metriken und Protokollierung: Stellt den Loggregator bereit, der Anwendungsprotokolle an Entwickler streamt, und den Metrics Collector, der Daten bereitstellt, die Unternehmen bei der Überwachung ihrer Cloud-Foundry-Umgebung unterstützen..
Die Geschichte von Cloud Foundry
Im Jahr 2009 fingen die VMware-Entwickler Mark Lucovsky, Derek Collison und Vadim Spivak an, ein Team zu leiten, das die Cloud-Foundry-Plattform entwarf und entwickelte. Am 11. April 2011 wurde Cloud Foundry von VMware gestartet. VMware bezeichnete die Plattform als das erste Open-Source-PaaS der Branche.
Im Jahr 2012 enthüllten VMware und die Muttergesellschaft EMC Pläne zur Ausgliederung von Teilen ihres Cloud- und Software-Geschäfts - einschließlich der Cloud Foundry - in ein neues Unternehmen namens Pivotal Software.
Im September 2016 übernahm Dell Technologies EMC, einschließlich der Geschäftsbereiche VMware und Pivotal.
Mitglieder der Cloud Foundry Foundation
Im Februar 2014 kündigte Pivotal an, ein offenes Governance-Modell für die Cloud-Foundry-Plattform einzuführen und eine gemeinnützige Stiftung (Foundation) zu gründen. Die Cloud Foundry Foundation widmet sich der Weiterentwicklung der Technologie und des damit verbundenen Ökosystems.
Die Cloud Foundry Foundation ist inzwischen auf mehr als 50 Mitglieder angewachsen, darunter befinden sich folgende Unternehmen und Organisationen:
-
Accenture
-
Allianz
-
Allstate
-
APL Software
-
AppDynamics
-
Armakuni
-
Atos
-
Biarca
-
Bloomberg
-
BNY Mellon
-
Bosch
-
CA
-
Capgemini
-
Cisco
-
Cloudsoft
-
Cognizant
-
Comcast
-
Dell EMC
-
ECS Team
-
Evoila
-
Fidelity International
-
Ford
-
Fujitsu
-
GE Digital
-
Gemalto
-
Grape Up
-
Hazelcast
-
Hexad
-
Hitachi
-
Honeywell
-
Hewlett Packard Enterprise
-
Huawei
-
Intel
-
JPMorgan Chase
-
Mendix
-
Mimacom
-
MoPass
-
NIA
-
NTT
-
Philips
-
Pivotal
-
Proximetry
-
Qio
-
RBC
-
Redis Labs
-
Resilient Scale
-
SAP
-
SAS
-
Stark & Wayne
-
SUSE
-
Swisscom
-
Telstra
-
TIBC
-
Toshiba
-
VMware
-
Volkswagen