Definition

Private Platform as a Service (Private PaaS)

Was ist Private Platform as a Service (Private PaaS)?

Private Platform as a Service (Private PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Softwareanwendungen in einer Private Cloud erleichtert. Die Private Cloud stellt die zugrunde liegende Infrastruktur bereit, während PaaS die Entwicklungsplattform darauf aufsetzt. Nach der Bereitstellung bietet eine Private PaaS den Entwicklern eines Unternehmens eine dedizierte Softwareentwicklungsumgebung, auf die über einen Webbrowser zugegriffen werden kann.

Private Cloud PaaS Services können im eigenen Rechenzentrum eines Unternehmens oder von einem externen Cloud Service Provider (CSP) gehostet werden. Dank dieser Flexibilität können Unternehmen die Umgebung wählen, die ihren betrieblichen Zielen, Compliance-Anforderungen, ihrem Budget und ihrer bestehenden IT-Infrastruktur am besten entspricht.

Heute werden die meisten Private PaaS in Private Clouds bereitgestellt, die von einem CSP verwaltet werden. Diese Verlagerung spiegelt praktische Überlegungen hinsichtlich der Kosten und der Komplexität der Verwaltung der IT-Infrastruktur wider. Der Aufbau und die Wartung einer internen Private Cloud, die eine Private-PaaS-Umgebung unterstützen kann, erfordern erhebliche Investitionen in Hardware, Software, physische Einrichtungen und qualifiziertes Personal. Für viele Unternehmen, insbesondere solche, die sich auf schnelle Anwendungsentwicklung und Innovation konzentrieren, ist es sinnvoller, einen Private-Cloud-Service von einem vertrauenswürdigen Anbieter zu nutzen.

Public Cloud PaaS und Private Cloud PaaS im Vergleich

Platform as a Service (PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Benutzern eine einsatzbereite Softwareentwicklungsumgebung zum Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen bietet. Bei Public-PaaS-Bereitstellungen ist der Cloud-Service-Anbieter für die Bereitstellung der Infrastruktur und die Vorkonfiguration der Entwicklungsumgebung verantwortlich. Dieser Ansatz bietet Entwicklern eine standardisierte Umgebung, die als Service erworben und sofort genutzt werden kann.

Bei Private-PaaS-Bereitstellungen ist jedoch das Unternehmen, das die PaaS nutzt, für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung der Entwicklungsumgebung verantwortlich. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, nicht nur die Konfiguration der Plattform anzupassen, sondern auch ihre Sicherheitsrichtlinien, Compliance-Maßnahmen und die Integration mit anderen Systemen.

Abbildung 1: Das sind private und öffentliche PaaS-Lösungen im Vergleich.
Abbildung 1: Das sind private und öffentliche PaaS-Lösungen im Vergleich.

Wofür wird Private PaaS verwendet?

Private-PaaS-Bereitstellungen werden von Unternehmen zum Erstellen, Testen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen in einer sicheren, anpassbaren und kontrollierten Cloud-Umgebung verwendet.

Zu den gängigen Anwendungsfällen gehören die folgenden:

  • Anwendungsentwicklung in regulierten Branchen: Private PaaS wird häufig im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und im öffentlichen Sektor von Unternehmen eingesetzt, die strenge gesetzliche Vorschriften einhalten müssen. Private PaaS kann besonders für Unternehmen nützlich sein, die sehr detaillierte Anforderungen an die Arbeit mit Finanzdaten und personenbezogene Daten persönlich identifizierenden Informationen (PII) in der Cloud haben.
  • Modernisierung von Legacy-Systemen: Große Unternehmen können Private PaaS nutzen, um ihre proprietären Legacy-Anwendungen zu modernisieren. Legacy-Anwendungen laufen oft auf einer spezifischen, veralteten Infrastruktur, deren Wartung und Aktualisierung schwierig und kostspielig ist. Private PaaS kann die zugrunde liegende Infrastruktur abstrahieren und es Entwicklern ermöglichen, Legacy-Anwendungen im Laufe der Zeit in Microservices aufzuteilen.
  • Interne DevOps-Automatisierung: Private PaaS bietet eine zentralisierte Plattform für DevOps-Teams, um CI/CD-Pipelines zu automatisieren, Microservices zu verwalten und Workflows abteilungsübergreifend zu standardisieren.
  • Maßgeschneiderte Infrastruktur und Anwendungskontrolle: Unternehmen mit besonderen Infrastrukturanforderungen oder branchenspezifischen Sicherheits- und Datenschutzvorschriften können Private PaaS nutzen, um ihre Plattformen und Bereitstellungen vollständig anzupassen.
  • Hybrid-Cloud-Fähigkeit: Kritische Workflows und sensible Daten können in der Private-PaaS-Umgebung gehostet werden, während weniger kritische Vorgänge und Daten in einer Public Cloud gehostet werden können.
  • Kostenkontrolle: Auch wenn Private-PaaS-Bereitstellungen, die On Premises gehostet werden, erhebliche Vorabinvestitionen in die Infrastruktur erfordern können, können sie die langfristigen Betriebskosten in großen Unternehmen senken, da sie eine bessere Kontrolle über die Entwicklungs- und Betriebsumgebungen ermöglichen.

Beispiele für Private-PaaS-Anbieter

Zwar bieten viele führende Cloud- und Unternehmenstechnologieunternehmen PaaS-Services an, doch nur einige bieten die Flexibilität, PaaS-Services innerhalb einer dedizierten Private Cloud-Infrastruktur bereitzustellen, die Kontrolle und Anpassung für spezifische Geschäftsanforderungen ermöglicht. Dazu gehören die folgenden:

  • Red Hat OpenShift ist bekannt für seinen starken Fokus auf Containerisierung und Kubernetes.
  • VMware Tanzu Platform kann in Verbindung mit den Private-Cloud-Angeboten von VMware verwendet werden, um eine konsistente Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen bereitzustellen.
  • IBM Cloud Pak for Applications ist eine Plattform der Enterprise-Klasse für die Entwicklung, Verwaltung und Bereitstellung containerbasierter Anwendungen.
  • Microsoft Azure Stack bietet eine Private-Cloud-Plattform, die On Premises bereitgestellt werden kann, um eine Private-PaaS-Umgebung bereitzustellen.
  • AWS Elastic Beanstalk kann auf Amazon Virtual Private Cloud betrieben werden, um eine isolierte, kontrollierte Umgebung zu nutzen.
  • OpenStack ist eine beliebte Open-Source-Cloud-Plattform, die zum Aufbau einer privaten PaaS-Umgebung verwendet werden kann.

Private PaaS für regulierte Branchen

Private-PaaS-Lösungen werden häufig von Unternehmen in stark regulierten Branchen eingesetzt. Unternehmen im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und im öffentlichen Sektor beispielsweise müssen ständig abwägen, wie sie die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung beschleunigen können, ohne dabei Kompromisse bei Compliance, Sicherheit oder Kontrolle einzugehen.

Private PaaS kann Unternehmen in diesen Branchen eine kontrollierte, anpassbare und isolierte Umgebung bieten, in der sie ihre eigenen Sicherheitsrichtlinien, Compliance Frameworks und Betriebskontrollen durchsetzen können. Da eine Private-PaaS-Lösung einer einzelnen Organisation vorbehalten ist und nicht wie eine Public-PaaS-Lösung von mehreren Mandanten gemeinsam genutzt wird, lassen sich die detaillierten Sicherheitsmaßnahmen und Audit-Prozesse, die häufig aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich sind, wesentlich einfacher implementieren.

Unternehmen, die ihre Private-PaaS-Lösung bei einem vertrauenswürdigen Drittanbieter hosten möchten, müssen sich über das Prinzip der geteilten Verantwortung, die Sicherheits- und Datenresidenzrichtlinien sowie die Compliance-Zertifizierungen des Anbieters im Klaren sein. Für Unternehmen ist es außerdem wichtig, die Gesamtbetriebskosten zu evaluieren. Der richtige Cloud-Anbieter kann durch betriebliche Effizienz und geringere Risiken einen langfristigen Mehrwert bieten.

Unternehmen in stark regulierten Branchen versuchen zunehmend, Risiken durch den Einsatz von Cloud-Service-Anbietern zu reduzieren, die Branchen-Clouds anbieten. Eine Branchen-Cloud kombiniert Standard-Cloud-Services (wie Rechenleistung, Storage und Datenbanken) mit vordefinierten Kontrollen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, branchenspezifischen Datenmodellen, spezialisierten Workflows und Sicherheitsrichtlinien, die auf die Standards der jeweiligen Branche zugeschnitten sind.

Beispiele für branchenspezifische Clouds sind unter anderem SAP Industry Cloud, Microsoft Cloud for Healthcare oder Google Cloud for Financial Services.

Vor- und Nachteile von Private PaaS

Die Vor- und Nachteile der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von Private PaaS spiegeln weitgehend die allgemeinen Vorteile der Nutzung von Private-Cloud-Services und die Herausforderungen wider, die üblicherweise mit der Nutzung von PaaS-Services verbunden sind.

Hier sind einige der Vorteile von Private PaaS:

  • Private PaaS kann so eingerichtet werden, dass es die individuellen Anforderungen einer bestimmten Organisation an das Application Lifecycle Management (ALM) erfüllt.
  • Unternehmen können die Konfiguration der Plattform an die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendungen anpassen. Dies kann die Kontrolle über Anwendungen erleichtern.
  • Bei der Einführung von Private PaaS können Sie von einer Vielzahl integrierter Entwicklungsumgebungen (IDEs), Code-Repositorys, Test-Tools und Bereitstellungsoptionen profitieren.
  • Entwicklungs-Tools, Laufzeitumgebungen und Sicherheitseinstellungen in Private PaaS können an die internen Governance-Richtlinien und Best Practices eines Unternehmens angepasst werden.
  • Unternehmen haben die Wahl, Private-PaaS-Services intern oder bei einem Drittanbieter zu hosten. Mit diesen beiden Optionen kann ein Unternehmen die relevanten Compliance-Vorschriften für Datenhoheit einhalten.
  • Private-PaaS-Bereitstellungen bieten Entwicklern eine strukturierte, containerfreundliche Umgebung, die die Migration von Legacy-Anwendungen vereinfachen kann.
  • Lokale Private-PaaS-Bereitstellungen können die Skalierung auf Public-Cloud-Ressourcen erweitern und gleichzeitig sensible Workloads in einer privaten Umgebung aufrechterhalten.
Abbildung 2: Obwohl Private Platform as a Service Entwicklern bei der Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen helfen, hat dieses Cloud-Computing-Modell einige Nachteile.
Abbildung 2: Obwohl Private Platform as a Service Entwicklern bei der Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen helfen, hat dieses Cloud-Computing-Modell einige Nachteile.

Hier sind einige der Herausforderungen von privaten PaaS:

  • Im Vergleich zu öffentlichen PaaS, die sofort einsatzbereit sind, muss bei privaten PaaS die Umgebung erst entwickelt werden, bevor Entwickler sie produktiv nutzen können.
  • Die Einrichtung von Private PaaS kann Wochen oder Monate dauern, im Gegensatz zu öffentlichen PaaS-Lösungen, die auf Abruf verfügbar sind.
  • Die Implementierung und Bereitstellung von Private PaaS kann kompliziert sein und fundierte DevOps-Kenntnisse erfordern.
  • Für die Verwaltung von Private Clouds sind Mitarbeiter erforderlich, die über die erforderlichen Kenntnisse zum Aufbau, Betrieb und zur Wartung der Umgebung verfügen.
  • Die Skalierbarkeit hängt von den verfügbaren lokalen Ressourcen oder von der Kapazität der dedizierten Infrastruktur eines Drittanbieters ab.
  • Für die Erstellung und Bereitstellung einer privaten PaaS-Lösung im eigenen Haus muss ein Unternehmen in der Regel zusätzliche Hardware und Softwarelizenzen erwerben.
  • Private PaaS bieten zwar mehr Kontrolle über die Sicherheitskonfigurationen als Public PaaS, das tatsächliche Schutzniveau hängt jedoch davon ab, wie die Plattform vom Unternehmen oder seinem Dienstleister konfiguriert, gewartet und überwacht wird.

Private PaaS auf einen Blick

Private PaaS kombiniert die Vorteile von Platform as a Service mit der Kontrolle und Sicherheit einer Private Cloud. Sie eignet sich besonders für regulierte Branchen und Unternehmen mit speziellen Compliance-Anforderungen. Durch die flexible Bereitstellung intern oder über Drittanbieter können Organisationen ihre Entwicklungsumgebungen individuell anpassen. Trotz höherem Aufwand bietet Private PaaS langfristig mehr Kontrolle, Sicherheit und Integration in bestehende IT-Strukturen.

Erfahren Sie mehr über Cloud-Software