Cloud Computing
Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an Private Clouds und Public Clouds. Finden Sie heraus, wie Sie die beiden Cloud-Computing-Welten mit einer Hybrid Cloud oder virtuellen Private Cloud gemeinsam nutzen. Jeder dieser Ansätze beim Cloud Computing stellt Sie vor besondere Applikations-Performance- und Netzwerk-Probleme sowie Storage- und Computing-Überlegungen. Und dann sind da noch Entscheidungen in Bezug auf Virtualisierungstechnologie zu treffen, die den Erfolg einer Cloud-Computing-Strategie bestimmen.
-
Tipp
29 Sep 2023
Kubernetes-Probleme in Multi-Cloud-Umgebungen bewältigen
Kubernetes-Bereitstellungen in Multi-Cloud-Umgebungen können Management-, Betriebs- und Kostenprobleme bedeuten. Doch mit der richtigen Strategie lässt sich das bewältigen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Sep 2023
Was sich für Microsoft 365 Apps auf Windows Server 2022 ändert
Nicht jedes Unternehmen kann in die Cloud wechseln, aber die Verwendung von Microsoft 365 Apps On-Premises ist wahrscheinlich über das Jahr 2026 hinaus keine Option mehr. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Sep 2023
Erstellen und Verwalten von Amazon EBS Snapshots mit AWS CLI
EBS-Snapshots sind ein wichtiger Teil jeder Datensicherungsstrategie in EC2- Bereitstellungen. Lernen Sie, wie Sie diese mit AWS CLI erstellen und verwalten. Weiterlesen
-
Tipp
26 Sep 2023
Tipps und Tools zum Sammeln hilfreicher Kubernetes-Metriken
Metriken sind ein wichtiger Teil jeder Kubernetes-Implementierung. Oft gibt es Schwierigkeiten beim Identifizieren der richtigen Metriken und der Auswahl der Tools. Weiterlesen
-
News
25 Sep 2023
Kostenloses E-Handbook: Tipps für die Multi-Cloud-Strategie
Wir erklären in diesem E-Handbook, wie Sie eine sinnvolle Multi-Cloud-Strategie erstellen, damit sie den höchsten Nutzen daraus ziehen. Sie finden Tipps für verschiedene Bereiche. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Sep 2023
Erste Schritte mit Kubernetes Cloud Controller Manager
Kubernetes Cloud Controller Manager ist ein optionales Tool zur Verwaltung von Cluster-Ressourcen. Erfahren Sie, wie es funktioniert und warum Sie es verwenden sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Sep 2023
Schritt für Schritt zum Multi-Cloud-Kubernetes-Cluster
Um die Verwaltung von Ressourcen über mehrere Clouds hinweg zu vereinfachen, nutzen Sie ein Multi-Cloud-Kubernetes-Cluster. Dieses Tutorial unterstützt bei der Einrichtung. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2023
Mit der richtigen AWS Placement Group Latenzzeiten reduzieren
AWS bietet drei unterschiedliche Placement Groups, auf denen EC2-Instanzen den jeweiligen Anforderungen an Latenz und Leistung entsprechend verteilt werden können. Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2023
So berechnen Sie die Kosten für den Cloud-Ausstieg
Die mit dem Cloud-Ausstieg verbundenen Kosten gehen über die eigentliche Migration hinaus. IT-Manager müssen Hardware, Backup-Anforderungen und internes Fachpersonal berücksichtigen. Weiterlesen
-
Tipp
05 Sep 2023
Microsoft Copilot: Arbeit in der Cloud
Mit Microsoft Copilot integriert Microsoft Funktionen aus ChatGPT direkt in Microsoft 365. Dadurch lassen sich Dokumente schneller und mit höherer Qualität erstellen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Aug 2023
Das Wichtigste zum BYOS-Modell von Red Hat für RHEL
Viele Firmen nutzen Pay-as-you-go-Modelle mit Public Cloud Providern, um ihre Red-Hat-Produkte in der Cloud zu betreiben. Bring-your-own-Subscription unterscheiden sich davon. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2023
Die wichtigsten Gründe für die Abkehr von der Public Cloud
Viele Firmen migrierten ihre Daten voreilig in die Public Cloud und erkennen, dass diese nicht nur Vorteile hat. Wir listen 5 Gründe, warum ein Cloud-Ausstieg sinnvoll sein kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Aug 2023
So erstellen Sie inkrementelle Snapshots in Azure
Inkrementelle Snapshots bieten mehrere Vorteile gegenüber vollständigen Snapshots, einschließlich geringerer Kosten und schnellerer Backups. Wir erklären, wie Sie diese einrichten. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Aug 2023
NIS2: Die Cloud-Sicherheit auf den Prüfstand stellen
Die NIS2-Richtlinie ist die EU-weite Gesetzgebung zu Cybersicherheit Wer vorausschauend plant, überprüft seine IT-Strategie jetzt – auch die Anwendungen in der Cloud. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jul 2023
Cloud-Daten mit Datenklassifizierungsrichtlinien schützen
Aufgrund vieler Risikofaktoren ist eine Datenklassifizierung in der Cloud unverzichtbar. Mit Sorgfalt können diese Risiken durch Klassifizierung und Compliance begrenzt werden. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jul 2023
Wie FinOps-Tools Cloud-Entscheidungen beeinflussen
Firmen nutzen FinOps, um Cloud-Kosten zu optimieren, Cloud-Ausgaben auf die Geschäftsfunktionen abzustimmen und eine bessere Governance für die Cloud-Ausgaben zu etablieren. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jul 2023
So nutzen Sie ChatGPT fürs Mainframe-Applikationsmanagement
ChatGPT kann Admins bei der Verwaltung von Mainframe-Anwendungen durch Konvertierung, Optimierung und Verbesserung des Codes sowie mit Ratschlägen und Checklisten helfen. Weiterlesen
-
Feature
14 Jul 2023
Das sollten Sie über die Vorteile von Azure Stack HCI wissen
Das Azure-HCI-Angebot verspricht, die mit der Ausführung von virtualisierten Arbeitslasten auf Hardware verschiedener Anbieter verbundenen Probleme zu reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jul 2023
Open-Source-Lösungen für Edge-Computing-Projekte
Edge Computing spielt bei Firmen eine immer wichtigere Rolle. In diesem Bereich gibt es Open-Source-Tools, die auch in Kombinationen einen Mehrwert bieten, wie KubeEdge und Baetyl. Weiterlesen
-
News
05 Jul 2023
Google Cloud eröffnet zweite Cloud-Region in Berlin
Die zweite Google-Cloud-Region steht in der Nähe von Berlin, einem wichtigen Standort für das Unternehmen. Es soll Kunden mehr Datensouveränität, Sicherheit und Redundanzen bieten. Weiterlesen
-
News
22 Jun 2023
Kostenloses E-Handbook: Kubernetes-Kosten optimieren
Kubernetes ist eine beliebte Containervirtualisierung. Leider steht Kubernetes auch für ein Mehr an Aufwand und Kosten. Wir geben Tipps, wie sich die Kosten optimieren lassen. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Jun 2023
Stairway to Cloud
Daten in die Cloud zu verlagern, kann unter anderem Kostenersparnisse bringen. Allerdings ist eine Cloud-Migration komplex. Hier finden Sie Tipps, wie sie diese optimal umsetzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Mai 2023
Souveräne Cloud: Ist Datenschutz wichtig für Souveränität?
Die Datenschutzkonferenz hat sich mit „Kriterien für Souveräne Clouds“ in die politische Diskussion eingebracht, aus gutem Grund: Datenschutz und Souveränität haben Schnittmengen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mai 2023
Tipps für die Migration von Exchange 2010 auf Microsoft 365
Jetzt, wo Exchange Server 2010 und Exchange 2013 Legacy-Produkte sind, sollten Admins die Migration vorantreiben, um zu vermeiden, dass sie das nächste Ziel von Ransomware werden. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mai 2023
So vermeiden Sie Vendor-Lock-in mit diesen vier Methoden
Ohne angemessene Planung kann ein Unternehmen in seiner Beziehung zu einem Cloud-Anbieter in die Falle tappen. Befolgen Sie diese Tipps, um ein Hersteller-Lock-in zu vermeiden. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2023
Ressourcengruppen in Microsoft Azure verstehen und nutzen
Mit Azure-Ressourcengruppen lassen sich gemeinsam verwendete Azure-Ressourcen zusammenfassen und gemeinsam verwalten. Der Beitrag zeigt, auf was dabei geachtet werden muss. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mai 2023
Wenn Wolken schrumpfen: Wird die Public Cloud zum Wölkchen?
Für viele ist die Public Cloud mittlerweile entzaubert. Unser Gastautor erklärt, welche Gründe dafür für und gegen die Repatriation sprechen und welche Alternativen es gibt. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2023
for_each und dynamische Blöcke in Terraform-Code verwenden
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit dynamischen Blöcken und dem for_each-Attribut in Terraform sauberen, wiederverwendbaren Code für Cloud-Implementierungen schreiben. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2023
Microsoft 365 MDM versus Intune für Mobile Device Management
Microsoft 365 MDM und Intune bieten beide Mobile Device Management, enthalten aber unterschiedliche Verwaltungs- und Sicherheitsoptionen. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2023
Alternativen zu Citrix, Microsoft und VMware für Cloud-VDI
Viele Unternehmen nutzen Remote- und virtuelle Desktop-Dienste von Citrix, Microsoft und VMware, aber es gibt viele Alternativen auf dem Markt. Wir vergleichen elf Anbieter. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Apr 2023
Tourguide durch das Cloud-Angebot von AWS
Mit 40 Prozent Marktanteil, über 200 Services und einer globalen Infrastruktur gehört Amazon Web Services (AWS) zu den populärsten Cloud-Anbietern. Ein Guide in die AWS-Cloud. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Apr 2023
Lernen Sie, Startskripte in Google Cloud verwenden
Mit Google Cloud können Sie zum Booten von VMs Startskripte für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit verwenden. Wir erklären, wie Sie Ihre eigenen Startskripte schreiben. Weiterlesen
-
Feature
07 Apr 2023
Pulumi vereinfacht Cloud-Bereitstellung mit IaC
Pulumi hat eine gemanagte IaC-Plattform entwickelt, die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit beim Konfigurieren und Bereitstellen von Cloud-Infrastrukturen verspricht. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Apr 2023
Einen Azure-Dienstprinzipal mit PowerShell authentifizieren
Mit dem Azure PowerShell-Moduls lassen sich Anmeldeaufforderungen vermeiden und der Authentifizierungsprozess automatisieren, indem Sie Dienstprinzipale einrichten und nutzen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Apr 2023
Wie die Rechnung mit dem SaaS-Provider aufgeht
Servicewüste Deutschland? Nicht bei Software: Fast jeder IT-Dienstleister bietet seine Lösung auch als Software as a Service (SaaS) an. Aber was genau ist SaaS eigentlich? Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mär 2023
MDM, EMM und UEM: gehören sie in die Cloud?
Mobilitätsplattformen wie MDM, EMM und UEM sind in den heterogenen IT-Landschaften von heute unerlässlich. Wir erklären, wie Sie sich zwischen den Hosting-Methoden entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mär 2023
8 Tipps für den Aufbau einer Multi-Cloud-DevOps-Strategie
DevOps-Praktiken bieten viele Vorteile für die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Anwendungen in komplexen IT-Umgebungen, die mehrere Cloud-Lösungen umfassen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mär 2023
So dimensionieren Sie Azure Virtual Desktops für Ihre Nutzer
Azure Virtual Desktop schafft Synergien zwischen den Microsoft-Diensten. Damit sich das lohnt, sollten Sie jedoch auf die richtige Dimensionierung achten. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2023
Sechs Best Practices für einfachere Multi Cloud Governance
Solide Multi-Cloud-Governance-Praktiken reduzieren Herausforderungen und erhöhen die Sicherheit. Prüfen Sie Best Practices und Tools, um Kosten und Risiken zu senken. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mär 2023
Tutorial: Wie Sie mit Java in Microsoft Azure entwickeln
Entwickler können die von ihnen bevorzugte Java-Distribution und -Version verwenden, um auf Azure-Dienste zuzugreifen. Eine Bereitstellung der Java-Instanz ist ebenfalls möglich. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2023
Was unterscheidet Azure Logic Apps von AWS Step Functions?
Entwickler können Microsoft Azure Logic Apps verwenden, um skalierbare Cloud-Workflows zu erstellen, bereitzustellen und zu verbinden. Ein Vergleich mit AWS Step Functions. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Feb 2023
So stellen Sie Azure Key Vaults mit Terraform bereit
Terraform verwaltet Ressourcen mit Konfigurationsdateien auf Cloud-Plattformen. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Azure Key Vault mit Terraform bereitstellen und verwalten. Weiterlesen
-
Feature
09 Feb 2023
Wie Amberflo Cloud-Abrechnungen umgestalten möchte
Amberflo hat eine Plattform für die Abrechnung von Cloud-Anwendungen entwickelt, welche die tatsächliche Nutzung aller Ressourcen als Rechnungsgrundlage verwendet. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Feb 2023
So stellen Sie Kubernetes auf VMware mit vSphere Tanzu bereit
Wenn Sie im Unternehmen schon mit VMware und Kubernetes arbeiten, bietet es sich an, beides zusammenzulegen und VMware Tanzu zu nutzen. Wir erklären, wie der Einstieg gelingt. Weiterlesen
-
Feature
07 Feb 2023
Optimieren Sie Workloads mit Kubernetes-Kapazitätsplanung
Ressourcenanforderungen in Kubernetes bedürfen laufender Änderungen. Richten Sie Kapazitätsplanung ein, um den Prozess zu vereinfachen und vorzubereiten. Wir erklären, wie es geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2023
Sieben Observability Tools, die Admins kennen sollten
Observability Tools helfen Entwicklern und Administratoren, durch bessere Einblicke ihre Anwendungs-Performance zu optimieren. Wir stellen die wichtigsten Tools vor. Weiterlesen
-
Tipp
02 Feb 2023
Die 35 wichtigsten Edge-Computing-Firmen im Überblick
Aufgrund der großen Datenmengen, die Firmen heute generieren, sollten IT-Verantwortliche Edge-Computing-Technologien in Betracht ziehen, um all diese Daten näher am Edge zu halten. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Feb 2023
Instanzen richtig dimensionieren: So funktioniert es in AWS
Right Sizing ist eine wichtige Voraussetzung für Kosteneffizienz und Leistung in der Cloud. Wir erklären, wie AWS-Kunden die richtigen Instanztypen für ihre Workloads auswählen. Weiterlesen
-
Feature
31 Jan 2023
Diese sechs Open-Source-PaaS-Angebote sollten Sie kennen
Open Source PaaS ist eine gute Wahl für Entwickler, die den Aufwand bei der Pflege der Plattform vermeiden möchten, aber die Anbieterbindung nativer Cloud-PaaS scheuen. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jan 2023
So reagieren Sie auf Empfehlungen des AWS Compute Optimizer
AWS Compute Optimizer verspricht Nutzern, das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung, Verfügbarkeit und Kosten in der Cloud zu finden. Wir erklären, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Tipp
25 Jan 2023
Mit diesen fünf Tipps planen Admins eine Anwendungsmigration
Die Migration von Anwendungen kann sehr komplex sein. In diesem Artikel geben wir fünf Tipps, die Ihnen dabei helfen, eine Anwendungsmigration zu planen und durchzuführen. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Jan 2023
Was bedeutet das Ende des Mainstream Supports von Microsoft?
Viele Unternehmen zahlen lieber den Erweiterten Support, als auf eine neue Version zu wechseln. Das ist aber nicht immer von Vorteil. Wir erklären, worauf Sie achten sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jan 2023
Innovationstreiber Public Cloud: Vorteile überwiegen Risiken
Gerade in der Finanzbranche haben viele Unternehmen noch Bedenken bei der Public Cloud. Unser Gastautor erklärt, warum sich das ändert und wie Unternehmen die Risiken senken. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Jan 2023
Die Vor- und Nachteile eines hybriden Data Warehouse
Hybride Data Warehouses bieten unter anderem Flexibilität und Skalierbarkeit sowie den Einsatz moderner Analysewerkzeuge. Dadurch wächst jedoch die Komplexität der Architektur. Weiterlesen
-
Feature
03 Jan 2023
Azure-AD-Nutzerberichte mit Microsoft Graph erstellen
Microsoft Graph wird bald zum wichtigsten Tool, um Benutzer und Geräte zu verwalten, die sich mit Office 365 verbinden. Wir erklären, was Sie zum Einstieg wissen müssen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Dez 2022
Mit diesen fünf Tipps erreichen Sie Full Stack Observability
Full Stack Observability ist mit Herausforderungen verbunden. Für Unternehmen, die komplexe Multi- und Hybrid-Cloud-Umgebungen betreiben, ist dies jedoch ein notwendiger Schritt. Weiterlesen
-
Tipp
26 Dez 2022
NoSQL-Datenbanken in der Cloud – ein Vergleich
Mit der Ablösung von Legacy-Anwendungen ist die Überlegung über NoSQL-Datenbanken ungebrochen von Bedeutung. Eine Reminiszenz an einen langjährigen Autor von TechTarget. Weiterlesen
-
Feature
16 Dez 2022
Amazon Lightsail und EC2 für Webanwendungen im Vergleich
Nicht alle Entwickler benötigen den vollen Funktionsumfang von Amazon EC2. Finden Sie heraus, ob das reduzierte und vereinfachte Amazon Lightsail eine Option für Sie ist. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Dez 2022
Das können Microservices für Ihr Unternehmen leisten
Microservices gelten momentan als der ideale Weg, um Anwendungen aufzubauen. Doch sie sind mit Herausforderungen verbunden, die nicht jedes Unternehmen alleine bewältigen kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Dez 2022
Diese drei Cloud-Bursting-Methoden sollten Sie kennen
Mit verschiedenen Cloud-Bursting-Techniken nutzen Admins die Cloud als Verstärkung ihrer lokalen Ressourcen und verschieben Workloads effizient in und aus On-Premises-Rechenzentren. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Dez 2022
Persistente Sitzungen mit dem Azure Load Balancer einstellen
Mit persistenten Sitzungen verbinden sich Nutzer während einer Session immer mit demselben Server. Wir erklären, wie und wozu Sie das in Azure Load Balancer einstellen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Nov 2022
Warum europäische Cloud-Anbieter Hyperscaler schlagen können
Obwohl weltweit agierende Hyperscaler nach wie vor den Cloud-Markt dominieren, sind kleinere Provider aus Europa eine ernst zu nehmende Konkurrenz. Warum ein Wechsel lohnt. Weiterlesen
-
Feature
22 Nov 2022
Grundwissen Cloud: die acht wichtigsten Eigenschaften
Unternehmen verlassen sich bei der Entwicklung moderner Anwendungen auf die Cloud. Wir erklären, welche wichtigen Schlüsselfaktoren die Public Cloud attraktiv machen. Weiterlesen
-
Feature
18 Nov 2022
Kusto Query Language: Was Admins wissen müssen
Admins, die Microsoft Cloud-Dienste wie Microsoft Sentinel und Microsoft 365 nutzen, rufen mit KQL-Abfragen Informationen aus diesen Produkten ab. Wir erklären, wie das geht. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Nov 2022
Everything as a Service: Die Cloud wächst in alle Richtungen
In den vergangenen Jahren hat sich die Abkürzung XaaS etabliert, um das immer breiter werdende Cloud-Spektrum abzubilden. Welche Angebote kommen auf Unternehmen noch zu? Weiterlesen
-
Tipp
16 Nov 2022
Sieben kostenlose Weiterbildungs-Ressourcen für Admins
Sie möchten etwas Neues lernen, sind aber nicht bereit, viel Geld für Weiterbildungen hinzublättern? In diesem Artikel haben wir einige kostenlose Angebote zusammengestellt. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Nov 2022
Kein Randthema mehr: Edge Computing für Unternehmen
Edge-Computing entlastet Netzwerke und reduziert dadurch die Kosten und den Aufwand beim Cloud-Computing. Verantwortliche sollten sich mit diesen Vorteilen auseinandersetzen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Nov 2022
Offline- versus Online-Datenübertragung für die Cloud-Migration
Bei der Cloud-Migration haben Sie die Wahl zwischen dem Online- und Offline-Ansatz. Wir erklären, wie Sie die richtige Strategie finden, um Ihre Daten in die Cloud zu schieben. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Nov 2022
OpenTelemetry: Die Vorteile der Open-Source-Telemetrie
In verteilten Anwendungen mit zahlreichen Microservices ist Observability eine Herausforderung. OpenTelemetry soll mit offenen Standards Ordnung in dieses Chaos bringen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2022
So vereinfachen Sie das Paketmanagement mit Azure Artifacts
Als Erweiterung des Azure DevOps-Dienstes hilft Azure Artifacts DevOps-Teams, Pakete zu verwalten und gemeinsam zu nutzen, um den gesamten Entwicklungsprozess zu optimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Okt 2022
Anleitung: So stellen Sie Budget-Warnungen in Azure ein
Azure bietet ein natives Kostenmanagement-Tool, mit dem Sie sich Warnungen zu erwarteten Budgetüberschreitungen per Mail zuschicken lassen. Wir erklären, wie das geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Okt 2022
AWS Simple AD: Active-Directory mit Samba 4 in der Cloud
Simple AWS AD Directory ermöglicht den Aufbau eines Active Directory in AWS auf Basis von Linux und Samba 4. Das Verzeichnis ist kompatibel mit EC2 oder AWS Workspaces. Weiterlesen
-
Tipp
19 Okt 2022
Die wichtigsten Tools für das Kostenmanagement in Azure
Mit Warnmeldungen, Kostenanalyse-Dashboards und anderen Funktionen helfen Azure-Kostenmanagement-Tools Administratoren dabei, die Cloud-Ausgaben besser zu überblicken. Weiterlesen
-
Tipp
14 Okt 2022
So überwachen Sie containerisierte Microservices
Bevor Sie sich an den Vorteilen von Microservices in Containern erfreuen können, müssen Sie einige Hürden bei der Überwachung dieser komplexen Infrastruktur bewältigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Okt 2022
Selbstheilende Kubernetes-Cluster: das sollten Admins wissen
Die Selbstheilungsfunktion von Kubernetes trägt zur Zuverlässigkeit von Kubernetes-Clustern und den Anwendungen auf ihnen bei. Wir erklären, wie Sie die Funktion einrichten. Weiterlesen
-
News
07 Okt 2022
Kostenloses E-Handbook: Hybrid-Work-Szenarien unterstützen
In diesem E-Handbook haben wir verschiedene Tipps zusammengestellt, wie Sie mit den technischen und organisatorischen Herausforderungen von hybriden Arbeitsplätzen umgehen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Okt 2022
Disaster Recovery as a Service: Azure Site Recovery nutzen
Für Azure-Nutzer bietet Site Recovery ein zuverlässiges und zugängliches Disaster Recovery. Tests und gutes Management sind entscheidend, um den Dienst optimal zu nutzen. Weiterlesen
-
Feature
21 Sep 2022
7 Wege, wie Unternehmen von PCaaS profitieren
PC as a Service oder Device as a Service helfen Unternehmen dabei, weniger Arbeit für die Betreuung von Endgeräten aufzuwenden. Finden Sie heraus, ob das Modell zu Ihnen passt. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Sep 2022
So verwalten Sie VM-Updates mit Azure Update Management
Mit Azure Update Management lassen sich Server On-Premises und Azure-VMs aktualisieren. Auch Linux-Server unterstützt der Dienst. Wir erklären, wie das funktioniert Weiterlesen
-
Feature
09 Sep 2022
Diese Rolle spielt die Blockchain für den Chipmangel
Lieferketten sind komplexe, multifaktorielle Systeme. Wenn es um den Chipmangel geht, zeige viele auf Blockchain als den Schuldigen. Aber stimmt das? Wir haben Experten befragt. Weiterlesen
-
Feature
08 Sep 2022
Microsoft Entra: Alles, was Azure-Admins wissen müssen
Microsoft Entra ist eine neue Produktfamilie von Microsoft, zu der auch Microsoft Azure Active Directory gehört. Wir erklären, welche neue Funktionen Sie kennen sollten. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Aug 2022
Anleitung für Einsteiger: so funktioniert Azure Data Factory
Azure Data Factory ist ein Service zum Verteilen und Analysieren von Datenströmen. In dieser Anleitung erläutern wir die Funktionen des Tools und erklären, wie Sie damit arbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
30 Aug 2022
CloudWatch: so holen Sie das meiste aus Ihren AWS-Logs
AWS CloudWatch sind ein wichtiges Tool zum Überwachen von Public-Cloud-Umgebungen. Wir erklären, wie Sie die strengen Beschränkungen für das verarbeitbare Datenvolumen umgehen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Aug 2022
So steuern Sie Rechte in Azure AD mit Verwaltungseinheiten
Viele Admins kennen sich mit den Organisationseinheiten aus Active Directory aus. In Azure gibt es hingegen die Verwaltungseinheiten. Wir erklären Unterschiede und Handhabung. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Aug 2022
Fünf Schritte zur optimalen Nutzung von Cloud-Ressourcen
Die Abbildung der Cloud-Umgebung unterstützt dabei, alle Ressourcen optimal zu überblicken und zu verwalten. Fünf Schritte zur bestmöglichen Nutzung von Cloud-Ressourcen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2022
Unterstützen Sie mit Observability as Code den Cloud-Betrieb
Auch Observability ist as Code verfügbar. Nutzer erhoffen sich eine unkomplizierte Lösung mit weniger Arbeitsaufwand. Wir erklären, worauf Interessenten achten sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Aug 2022
Digitale Transformation: so überzeugen Sie Ihre Mitarbeiter
Die digitale Transformation und besonders Cloud-Projekte ändern den Arbeitsalltag der Mitarbeiter und sind deshalb oft unbeliebt. Hier hilft ein transparentes Change-Management. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Aug 2022
HPC as a Service: Vorteile der Kombi aus Cloud und On-Premises
Große Datenmengen und der Bedarf einer schnellen Verarbeitung derselben verlangen High Performance Computing. Dafür müssen Admins den richtigen Mix an Leistung und Aufwand finden. Weiterlesen
-
News
08 Aug 2022
Kostenloses E-Handbook: Planungstipps für Edge-Computing
Edge-Computing ist eine Herausforderung für IT-Teams – auch für die erfahrenen Datacenter-Bastler. Dieses E-Handbook soll Sie dabei unterstützen, die Herausforderung zu meistern. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Aug 2022
Sieben Prinzipien für Observability in modernen Anwendungen
Unternehmen sollten bei der Überwachung und Organisation von Daten sieben Grundsätze im Auge behalten, um danke Observability Probleme schnell und effizient zu beheben. Weiterlesen
-
Feature
02 Aug 2022
Tanzu versus OpenShift versus Ezmeral: Angebote im Vergleich
Wir erklären, wie sich die Containermanagement-Produkte von VMware, Red Hat und HPE sich voneinander unterschieden und zu welchen Kubernetes-Strategien sie am besten passen. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Jul 2022
Anleitung: eine EC2-Instanz mit PowerShell erstellen
Administratoren, die PowerShell gewohnt sind, können von dieser und ihren zusätzlichen plattformübergreifenden Funktionen auch in AWS Gebrauch machen. Wir zeigen, wie das geht. Weiterlesen
-
Tipp
22 Jul 2022
So senden Sie automatische Nachrichten mit Azure Logik-Apps
Mit Azure Logik-Apps senden Sie automatisch eine E-Mail oder eine Nachricht von Microsoft Teams, um nach Wartungsarbeiten mit Ihren Nutzern zu kommunizieren. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jul 2022
Daten aus CloudWatch Logs automatisch nach S3 verschieben
Um Speicherkosten zu sparen und zur weiteren Verarbeitung exportieren Sie CloudWatch Logs in S3. Verwenden Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Prozess zu automatisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Jul 2022
So reagieren CSPs und ihre Kunden auf die NCE-Umstellung
Bis Oktober dieses Jahres müssen Microsoft-Lizenznehmer auf die neue New Commerce Experience (NCE) umsteigen. Wir erklären, wie Cloud Service Provider auf den Wechsel reagieren. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jul 2022
EKS und selbstverwaltetes Kubernetes auf AWS im Vergleich
AWS-Benutzer haben bei der Bereitstellung von Kubernetes die Wahl, ob sie es in Eigenregie auf EC2-Instanzen betreiben oder von EKS verwalten lassen möchten. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Jul 2022
Verwenden Sie Intune, um Desktops zu Windows 11 zu migrieren
Wenn Sie beim Umstellen von Unternehmens-Desktops zu Windows 11 auf Microsoft Endpoint Manager und Intune setzen, können Sie auf bewährte Updateverwaltungsverfahren zurückgreifen Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2022
So verwenden Sie die Hierarchiestruktur in AWS richtig
In AWS nutzen Sie eine Hierarchiestruktur für Ressourcen, um Richtlinien zielgenau anzuwenden und Ordnung in ihre Architektur zu bringen. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Jun 2022
Die drei Säulen der Observability: Logs, Metriken und Traces
Protokolle, Metriken und Traces bieten jeweils eine eigene Perspektive auf die Systemleistung. In der Gesamtschau sind sie das Grundgerüst für das Erreichen von Observability. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jun 2022
So verwenden Sie Terraform in Elastic Kubernetes Service
Bei der Arbeit mit Elastic Kubernetes Service gibt es zahlreiche sich wiederholende Schritte. Wir erklären, wie Sie diese mit Terraform automatisieren und dadurch Zeit sparen. Weiterlesen
-
Feature
17 Jun 2022
Transformation in der Finanzbranche: Abschied vom Mainframe?
Die Finanzbranche hängt an ihren Mainframes – aber allmählich setzt ein Wandel ein. Wir haben mit Dr. Christian Tölkes darüber gesprochen, wie sie die Transformation schaffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Jun 2022
So nutzen Sie den Containerinstanzen-Dienst in Azure
Mit dem Dienst für Containerinstanzen in Azure hosten Admins schnell und platzsparend Container direkt in der Cloud. Damit sparen sie sich umfangreiche und aufwendige Docker-VMs. Weiterlesen