Cloud Computing
Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an Private Clouds und Public Clouds. Finden Sie heraus, wie Sie die beiden Cloud-Computing-Welten mit einer Hybrid Cloud oder virtuellen Private Cloud gemeinsam nutzen. Jeder dieser Ansätze beim Cloud Computing stellt Sie vor besondere Applikations-Performance- und Netzwerk-Probleme sowie Storage- und Computing-Überlegungen. Und dann sind da noch Entscheidungen in Bezug auf Virtualisierungstechnologie zu treffen, die den Erfolg einer Cloud-Computing-Strategie bestimmen.
News : Cloud Computing
-
Mai 22, 2022
22
Mai'22
Kostenloses E-Handbook: Multi-Cloud zentral verwalten
Die Multi-Cloud bietet viele Chancen, erhöht aber auch die Komplexität. Wir erklären, wie Sie über mehrere Cloud-Anbieter hinweg Konsistenz, Sicherheit und Transparenz erreichen.
-
März 22, 2022
22
März'22
Cloud-Services: HPE erweitert GreenLake und Partnerschaften
Die neuen Cloud-Services bieten Dienstleistungen in den Bereichen Netzwerke, Storage, Datenservices, High Performance Computing und Compute Operations Management.
-
Dezember 08, 2021
08
Dez.'21
IT-Prioritäten 2022: Das planen Rechenzentren
Auch 2021 hat TechTarget IT-Verantwortliche in der DACH-Region nach ihren Plänen für das nächste Jahr befragt. Erfahren Sie, welche Trends 2022 auf Rechenzentren zukommen.
-
September 29, 2021
29
Sept.'21
Red Hat kündigt Ansible Automation Platform 2.0 an
Red Hat kündigt für den November seine neue Automatisierungsplattform Ansible Automation Platform 2.0 an. Die Neuauflage verspricht bessere Unterstützung für hybride Szenarien.
Ratgeber : Cloud Computing
-
Nutzen Sie die Vorteile von Dienstprinzipalen in Azure
Mit Dienstprinzipalen lassen sich Schritte in Azure automatisieren, für die Anmeldeinformationen notwendig sind, ohne diese ins Skript aufzunehmen. Wir erklären, wie das geht. Weiterlesen
-
So erstellen Sie EC2-Instanzen mit der AWS-Kommandozeile
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, EC2-Instanzen zu konfigurieren und starten. Für zuverlässige, automatisierte und konsistente Starts eignet sich insbesondere die AWS CLI. Weiterlesen
-
Kosten und Komplexität einer AWS-DR-Strategie reduzieren
Disaster Recovery in AWS kann schnell teuer und kompliziert werden. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie daher genau überlegen, was Sie wirklich brauchen. Weiterlesen
Tipps : Cloud Computing
-
Mit diesen sechs Tipps senken Data-Center ihre Stromrechnung
Die Strompreise steigen – und die die Leistungsdichte ebenso. Betreiber stehen daher unter dem Druck, so sparsam wie möglich zu arbeiten. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
-
Kubernetes: was kostet es wirklich?
In seiner Reinform ist Kurbernetes als kostenloser Download verfügbar. Aber wenige Unternehmen können damit etwas anfangen. Wer zusätzliche Services braucht, muss sie bezahlen. Weiterlesen
-
So sieht die Arbeit eines DevOps-Administrators aus
Wer kennt die Aufgaben eines DevOps-Administrators besser, als sie selbst? Wir haben verschiedene Experten gefragt, wie es ist, als Admin in einem DevOps-Team zu arbeiten. Weiterlesen
Antworten : Cloud Computing
-
Was ist der Unterschied zwischen SLO und SLA?
Die Begriffe SLO und SLA werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte der beiden Begriffe und warum sie wichtig sind. Weiterlesen
-
Warum ist Hochverfügbarkeit beim Cloud Computing wichtig?
Hochverfügbarkeit ist ein wichtiger Faktor in Cloud-SLAs. Die Anforderungen an die garantierte Betriebszeit variieren allerdings je nach Unternehmen. Weiterlesen
-
Cloud- vs. Netzwerksicherheit: Was ist der Unterschied?
Während sich Netzwerksicherheit ausschließlich auf den Schutz von Netzwerken konzentriert, bietet Cloud-Sicherheit Schutz für Netzwerke, Server, Container, Anwendungen und mehr. Weiterlesen
Meinungen : Cloud Computing
-
Die Finanzbranche wechselt von der Hybrid- zur Multi-Cloud
Die Finanzbranche gehört zur kritischen Infrastruktur in Deutschland und muss immer strengeren Auflagen genüge leisten. Eine Multi-Cloud-Infrastruktur erleichtert deren Umsetzung. Weiterlesen
-
Die Standortfrage: wo ist noch Platz für Rechenzentren?
In Europa steigt die Nachfrage nach Rechenzentrumskapazität stetig. Das führt zu Schwierigkeiten an klassischen IT-Standorten, die sich in anderen Regionen umgehen lassen. Weiterlesen
-
Warum lange Cloud-Vertragslaufzeiten nicht zeitgemäß sind
Der IT-Betrieb in der Cloud ist für viele Unternehmen die erste Wahl. Allerdings bindet man sich häufig an einen Anbieter und kann nur mit viel Aufwand wechseln. Weiterlesen
Features : Cloud Computing
-
Alles, was Administratoren über Windows 365 wissen müssen
Windows-365 ist das neueste Windows-Produkt in der Desktop-Virtualisierungslandschaft. Lernen sie in diesem Artikel mehr über die Funktionen und für wen sie sich eignen. Weiterlesen
-
ECS versus EKS: Amazon-Containerdienste im Vergleich
Amazon ECS und EKS erfüllen ähnliche Funktionen, unterscheiden sich aber im Detail. Finden Sie heraus, welche Lösung zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Weiterlesen
-
Red Hat: Die Geschichte des Open-Source-Unternehmens
Red Hat ist heute einer der wichtigsten Player am Open-Source-Markt. Erfahren Sie, wie das Unternehmen sein Angebotsprofil in seiner beinahe 30-jährigen Geschichte geschärft hat. Weiterlesen
E-Handbooks : Cloud Computing
-
Multi Clouds zentral überwachen
Multi Cloud hat zahlreiche Vorteile, bei der Sicherheit hapert es jedoch oft. Wir erklären, wie Sicherheit, Datenmanagement, Governance und Kosten sich als Monitoring-Bereiche gegenseitig bedingen und ineinandergreifen. Machen Sie einen gemeinsamen Schlachtplan, der die Interessen aller ausgleicht. Dann haben Sie bald Ihre Multi Cloud voll im Griff. Weiterlesen
-
Cloud-Sicherheit: Sicher migrieren und Risiken minimieren
Eine Migration von Anwendungen und Workloads in die Cloud ist keine leichte Aufgabe für Unternehmen. Wir haben daher wichtige Überlegungen und Tipps für den Schutz zusammengestellt. Viele Aspekte wie Verschlüsselung, Compliance-Vorgaben, Disaster Recovery und Business Continuity müssen von Anfang berücksichtigt werden. Weiterlesen
-
Azure-Praxis für Admins
Azure wirkt mit seinen ständigen Erweiterungen, umbenannten Diensten und ausladenden Funktionen manchmal etwas einschüchternd. Doch wenn Sie sich Schritt für Schritt einen Weg durchs Dickicht bahnen, werden Sie alsbald viele Vorteile entdecken und zu schätzen lernen. Das vorliegende E-Handbook soll Sie dabei unterstützen. Weiterlesen