Cloud Computing
Erfahren Sie mehr über die Anforderungen an Private Clouds und Public Clouds. Finden Sie heraus, wie Sie die beiden Cloud-Computing-Welten mit einer Hybrid Cloud oder virtuellen Private Cloud gemeinsam nutzen. Jeder dieser Ansätze beim Cloud Computing stellt Sie vor besondere Applikations-Performance- und Netzwerk-Probleme sowie Storage- und Computing-Überlegungen. Und dann sind da noch Entscheidungen in Bezug auf Virtualisierungstechnologie zu treffen, die den Erfolg einer Cloud-Computing-Strategie bestimmen.
-
Tipp
09 Okt 2025
AWS EC2-Instanzen mit Terraform reproduzierbar erstellen
Mit Terraform lassen sich AWS EC2-Instanzen effizient bereitstellen. Entwickler definieren Infrastruktur im Code, testen sie und automatisieren wiederkehrende Prozesse. Weiterlesen
-
Tipp
08 Okt 2025
Wie Sie die Performance von Amazon Athena optimieren
Amazon Athena ist ein serverloser Abfrageservice. Best Practices wie Partitionierung und Komprimierung unterstützen dabei, die Leistung zu steigern und Kosten zu senken. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Aug 2021
Endpoint Configuration Manager: Setup und Installation
Microsoft Endpoint Configuration Manager ist ein wertvolles Werkzeug zum Steuern von Einstellungen auf Endgeräten im Netzwerk. Wir erklären, wie Sie das Tool installieren. Weiterlesen
-
Feature
27 Aug 2021
Drei wichtige Grundlagen für das Integrieren von Hyper-V
Hyper-V gilt als besonders pflegeleichte Virtualisierungssoftware. Administratoren benötigen dennoch einiges an Grundlagenwissen, um Hyper-V-Umgebungen zu pflegen und verwalten. Weiterlesen
-
Antworten
27 Aug 2021
Warum ist Hochverfügbarkeit beim Cloud Computing wichtig?
Hochverfügbarkeit ist ein wichtiger Faktor in Cloud-SLAs. Die Anforderungen an die garantierte Betriebszeit variieren allerdings je nach Unternehmen. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Aug 2021
Azure Private Link und Dienstendpunkte im Vergleich
Wenn Sie PaaS in einer Cloud-Umgebung betreiben, benötigen Sie eine private Verbindung, um Ihre Ressourcen zu sichern. In diesem Artikel vergleichen wir zwei Angebote von Azure. Weiterlesen
-
Feature
18 Aug 2021
Die Vor- und Nachteile der VMware DRaaS-Architektur
Bevor Sie einen Cloud-DR-Service einführen, sollten Sie die Feinheiten der Architektur prüfen, um sicherzustellen, dass das Produkt zu Ihren Migrations- und DR-Bedürfnissen passt. Weiterlesen
-
Definition
14 Aug 2021
Google Cloud Functions
Cloud Functions ist ein Serverless-Computing-Service von Google. Entwickler können damit Code-Snippets erstellen, die auf definierte Ereignisse reagieren. Weiterlesen
-
Feature
13 Aug 2021
So migrieren Sie virtuelle Maschinen mit Azure Migrate
Das Planen und Einrichten von VM-Migrationen kostet Zeit. Azure Migrate von Microsoft bietet Ihnen ein zentrales Dashboard, für den Umzug von VMware- und Hyper-V-VMs in die Cloud. Weiterlesen
-
Ratgeber
12 Aug 2021
Die drei Säulen der Observability sind oft nicht genug
Häufig werden als Grundlage von Observability drei Säulen – oder Datenquellen genannt. Doch manchmal schränkt diese Herangehensweise den Blick eher ein als klassisches Monitoring. Weiterlesen
-
Feature
05 Aug 2021
Digitale Lösungen intensivieren den persönlichen Kontakt
Im Interview erläutert Dr. Christian Elsner von der Universitätsmedizin Mainz, warum das Klinikum auf eine Hybrid-Cloud-Umgebung setzt, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Weiterlesen
-
Feature
03 Aug 2021
6 Trends bei Unternehmens-Campusnetzwerken
Netzwerke entwickeln sich weiter. Das betrifft auch die Campusnetze von Firmen. Trends wie Netzwerkautomatisierung, 5G und maschinelles Lernen modernisieren die Campusnetzwerke. Weiterlesen
-
Feature
03 Aug 2021
So berechnen Sie Preise für Azure Virtual Desktop
Unternehmen, die Azure Virtual Desktop einsetzen möchten, sollten mit dem Azure-Preisrechner verschiedene Szenarien prüfen, um die zukünftigen Kosten abschätzen zu können. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Jul 2021
Diese drei Techniken schaffen Observability in Hybrid Clouds
Observability ist nicht nur Monitoring, und besonders Hybrid Clouds profitieren von den zusätzlichen Funktionen. Wir erklären, wie Sie das Beste aus Ihrem Ökosystem holen. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jul 2021
So sichern Sie die Einhaltung von Multi-Cloud-Governance
Viele Unternehmen rutschen eher ungeplant in eine Multi-Cloud-Strategie, andere entscheiden sich gezielt dafür. In beiden Fällen brauchen sie eine stringente Governance-Plan. Weiterlesen
von- Florian Weigmann, Plusserver
-
Definition
25 Jul 2021
FWaaS (Firewall as a Service), Cloud-Firewall
Wie Firewalls as a Service (FWaaS) funktionieren, warum sie wichtig sind, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie sich in SD-WAN integrieren lassen. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Jul 2021
Diese Cloud-Tests sollten Unternehmen durchführen
Der Wechsel zu Cloud-basierten Tests hilft dabei, Aufwand zu reduzieren und Produktionsprobleme zu vermeiden. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Arten und Anbieter vor. Weiterlesen
-
Feature
13 Jul 2021
AWS IAM: Der Unterschied zwischen Nutzern und Rollen
Nutzer und Rollen regeln beide individuelle Zugriffsrechte im AWS IAM – doch sie sind nicht das gleiche. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Sie welche Methode verwenden sollten. Weiterlesen
-
Definition
10 Jul 2021
Google Kubernetes Engine (GKE)
Mit Google Kubernetes Engine (GKE) werden Docker-Container und Container-Cluster in der Public Cloud von Google verwaltet und orchestriert. Es basiert auf Open-Source-Software. Weiterlesen
-
Definition
10 Jul 2021
Elastizität
Der Begriff Elastizität beschreibt die Fähigkeit einer IT-Infrastruktur, auf Bedarfsschwankungen umzugehen. Im Gegensatz zur Skalierbarkeit gilt das nach oben und nach unten. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jul 2021
So stellen Admins sich auf einen Wechsel zu Cloud-native ein
Cloud-native beginnt mit den Entwicklungsmethoden. Doch danach müssen Adminsitratoren die resultierenden Architekturen und Anwendungen verwalten. Wir erklären, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Feature
07 Jul 2021
So funktioniert Identitäts- und Zugriffsmanagement in AWS
Identitäts- und Zugriffsmanagement ist ein wichtiger Baustein jeder Cloud-Sicherheitsstrategie. Wir erklären, welche Funktionen AWS dafür bietet und wie Sie diese nutzen. Weiterlesen
-
Definition
03 Jul 2021
Bare Metal Cloud
Bei einer Bare-Metal-Cloud mieten Kunden dedizierte Hardware-Ressourcen ohne Betriebssystem oder vorinstallierten Hypervisor von einem Public-Cloud-Anbieter. Weiterlesen
von- Kurt Marko, MarkoInsights
- Erin Sullivan, Site Editor
-
Ratgeber
01 Jul 2021
KI bringt Kapazitätsplanung mit Machine Learning voran
Mit geringeren Kosten und besserer Aufgabenoptimierung kann AIOps IT-Infrastrukturen revolutionieren. Erfahren Sie, wie dieser Ansatz sich mit Machine Learning umsetzen lässt. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Jun 2021
Zwischen Continuous Delivery und Continuous Deployment wählen
Kontinuierliche Auslieferung und Bereitstellung verschlanken die letzten Schritte beim Produkt-Rollout. Erfahren Sie hier, wie Sie sich zwischen beiden Methoden entscheiden. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Jun 2021
AIOps: So werden Administratoren in Zukunft mit KI arbeiten
Algorithmen haben das Potential, IT-Betriebe zu revolutionieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Administratoren in Zukunft KI-Anwendung und Training nutzen werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Jun 2021
Peercaching mit dem Endpoint Configuration Manager umsetzen
Peer-to-Peer-Funktionen in Endpoint Configuration Manager vereinfachen den Traffic über das Netzwerk. Doch Sie sollten vorab prüfen, welche der drei Varianten für Sie geeignet ist. Weiterlesen
-
News
21 Jun 2021
Intelligentes Datenmanagement: Aparavi startet in Deutschland
Das Schweizer Unternehmen Aparavi eröffnet am 21. Juni seine EMEA-Tochtergesellschaft in München. Die Lösung verspricht Data Mastery für das Verwalten unstrukturierter Daten. Weiterlesen
-
Tipp
21 Jun 2021
Die Vorteile eines Cloud Honeypots für Threat Intelligence
Ein Cloud Honeypot kann eine bessere Option sein als eine traditionelle Honeypot-Bereitstellung. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile eines Cloud-basierten Honeypots. Weiterlesen
-
Definition
19 Jun 2021
Google Cloud Dataproc
Google Cloud Dataproc ist ein Service für die Verarbeitung großer Datensätze. Er ist Teil der Public Cloud von Google und richtet sich an Data Scientists und Datenanalysten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jun 2021
Bringen Sie Klarheit in Ihr Virtualisierungsvokabular
Die IT-Branche erfindet gern verschiedene Namen für dasselbe Produkt – oder setzt Trendwörter inflationär ein. Unser Gastautor ordnet die Sprachverwirrung bei der Virtualisierung. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Jun 2021
Die Cloud-Migrationsplanung beginnt bei der Datenstrategie
Wer eine Cloud-Strategie plant, sollte darauf achten, dass diese sich an den realen Bedürfnissen seines Unternehmens orientiert. Eine Datenstrategie ist die Voraussetzung dafür. Weiterlesen
von- Florian von Walter, Cloudera
-
Definition
06 Jun 2021
Amazon Athena
Amazon Athena ist ein interaktiver Abfrageservice, der die Analyse von in Amazon S3 gespeicherten Daten mit SQL ermöglicht. Athena ein Serverless-Dienst. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Jun 2021
Entwickeln mit AWS: So gelingt der Einstieg
Sie möchten sich Entwicklerfähigkeiten für AWS aneignen, aber wissen nicht, wie Sie am besten loslegen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für den Start wissen müssen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jun 2021
Gibt's das auch als Open Source? Cloud-Plattformen und Tools
Viele der beliebtesten Cloud-Plattformen sind proprietär. Open-Source-Optionen können jedoch die Agilität und Kosteneffizienz Ihrer gesamten Cloud-Strategie verbessern. Weiterlesen
-
Definition
29 Mai 2021
Istio
Istio ist Open-Source-Software, die Entwickler und Administratoren mit Standardisierung und Überwachungsfunktionen bei der Verwaltung von Microservices-Architekturen unterstützt. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Mai 2021
Kubernetes Pods für Microservices skalieren: eine Anleitung
Kubernetes bietet verschiedene Mechanismen für die automatisierte Pod-Skalierung, um eine dynamische Infrastruktur für Microservices zu schaffen. Wir zeigen, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Feature
26 Mai 2021
Container in AWS mit Red Hat OpenShift (ROSA) orchestrieren
Red Hat OpenShift Service on AWS ermöglicht den Betrieb einer Containerumgebung mit OpenShift in der Amazon-Cloud. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der Dienst alles kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Mai 2021
CMDBs und Cloud Computing: das sollten Admins wissen
CMDBs erleichtern Admins das Leben, indem sie wichtige Informationen über die Infrastruktur sammeln. Auch in Zeiten der Cloud sind sie wichtige Tools für das Servicemanagement. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2021
Virtual Private Server (VPS)/Virtual Dedicated Server (VDS)
Virtual Private Server sind dedizierte virtuelle Server. Sie befinden sich auf derselben Hardware, wie die Server anderer Kunden, sind von diesen aber isoliert. Weiterlesen
-
Tipp
21 Mai 2021
Microsoft Azure IoT-Services für industrielle Anwendungen
Microsoft bietet auf Azure verschiedene Dienste an, mit denen Unternehmen IIoT-Infrastrukturen aufbauen können. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Überblick. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2021
Übersicht: Die Cloud-Dienste von AWS, Microsoft und Google
Sie können die einzelnen Services der drei großen Cloud-Anbieter nicht unterscheiden? Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Cloud-Angebot von AWS, Microsoft und Google. Weiterlesen
von- Tobias Servaty-Wendehost, Senior Online Editor
- Trevor Jones, TechTarget
-
Feature
20 Mai 2021
Azure Files oder On-Premises: Dateiserver im Vergleich
Viele Unternehmen betreiben weiterhin klassische Dateiserver On-Premises. Microsofts Angebote für Cloud Storage können jedoch für einige von ihnen eine attraktive Variante sein. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mai 2021
So verwenden Sie Ubuntu mit Docker als Container-Host
Docker ist die ideale Containerplattform für Hosts mit Ubuntu. Das funktioniert direkt auf einer Linux-Maschine, aber auch über das Subsystem für Linux in Windows. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Mai 2021
So kalkulieren Sie die Kosten Ihrer Cloud-Migration
Cloud-Migrationen sind komplexe Projekte, bei denen schnell unerwartete Kosten entstehen. In diesem Artikel geben wir eine Übersicht, damit Sie Ausgaben realistisch planen können. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2021
Funktionen und Neuerungen bei Google Anthos
Google Anthos gibt es seit 2019. Die Plattform für Hybrid Cloud hat seitdem zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen erhalten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Mai 2021
Das sind die Unterschiede zwischen VPS und VPC
Beide, VPS und VPC verteilen Ressourcen und hosten Anwendungen. Der entscheidende Unterschied liegt darin, welche Ebene der Infrastruktur virtualisiert ist und wer sie verwaltet. Weiterlesen
-
Feature
12 Mai 2021
Warum die Monetarisierung von Open Source ein Dilemma bleibt
Der Kampf zwischen AWS und Elastic um die kommerzielle Nutzung von Elasticsearch zeigt, wie sich Open Source-Softwareanbieter im Zeitalter des Cloud Computing verändern müssen. Weiterlesen
-
News
10 Mai 2021
Kostenloses E-Handbook: Praxisratgeber Private Cloud
Private Clouds sollen die gleichen Vorteile wie die Public Cloud bieten, aber ohne ihre Nachteile. In diesem E-Handbook helfen wir Ihnen dabei, die Private Cloud optimal zu nutzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Mai 2021
Ist Azure CLI oder PowerShell besser im Ressourcenmanagement?
Azure CLI und PowerShell sind zwei gängige Ressourcenverwaltungs-Tools für Azure. Erfahren Sie in diesem Artikel, für welche Anwendungsfälle sie sich jeweils eignen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mai 2021
Sieben Gründe, die Wartung einer Plattform outzusourcen
Viele Unternehmen bauen einen Großteil ihres Geschäfts auf digitale Anwendungen auf. Doch das heißt nicht zwingend, dass sie die zugehörige Plattform selbst managen müssen. Weiterlesen
von- Alexander Janthur, Turbine Kreuzberg
-
Tipp
04 Mai 2021
So kontrollieren Sie Ihre VMware-Blaupausen mit GitHub-vRA
GitHub-Repositorien lassen sich in VMware vRA-Cloud-Assembly integrieren. Wir erklären, wie Sie das nutzen, um eine Versionskontrolle für vRA-Bereitstellungen zu implementieren. Weiterlesen
-
Feature
29 Apr 2021
HCI und Kubernetes sind wichtige Virtualisierungstrends 2021
Unternehmen benötigen eine einfache und schnelle Verwaltung virtueller Workloads. Mit DevOps und einer effizienten Containerplattform sind Admins bereit für die Zukunft. Weiterlesen
-
News
28 Apr 2021
Red Hat Summit 2021: neue Features für Hybrid Cloud und Edge
Red Hat hat auf dem Red Hat Summit 2021 Erweiterungen für Edge Computing beim Release von RHEL 8.4 angekündigt. Hinzu kommen neue Cloud Services und Funktionen in Ansible Insights. Weiterlesen
-
Feature
27 Apr 2021
Mit vRealize Operations 8.1 Cloud Workloads unterstützen
Mit Version 8.1 von vRealize Operations können VMware-Administratoren die Kapazität und die Ressourcennutzung für Cloud-Workloads sowie ältere Anwendungen überwachen. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2021
In welchen Fällen lohnt sich Windows Virtual Desktop?
Unternehmen, die Windows Virtual Desktop in Betracht ziehen, sollten prüfen, ob es zu ihren konkreten Anforderungen passt, und welche Angebote für VDI ansonsten in Frage kommen. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Apr 2021
So erstellen und verwalten Sie DNS-Zonen in Azure
Unternehmen, die weitläufige Azure-Infrastrukturen betreiben, profitieren mitunter davon, wenn sie auch ihre DNS-Server in Azure verwalten. Wir zeigen, wie es geht. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Apr 2021
Snapshots für Azure-VMs und verwaltete Festplatten erzeugen
Mit Snapshots können Administratoren virtuelle Maschinen und verwaltete Festplatten in ihren Azure-Umgebungen konsistent und fehlerfrei halten. Wir zeigen, wie es geht. Weiterlesen
-
Feature
13 Apr 2021
Quanten-Computing in der Microsoft-Cloud: Azure Quantum
Quantencomputer stecken noch in den Kinderschuhen. Derzeit können Entwickler sich jedoch in Azure an der neuen Technologie versuchen. Ähnliche Angebote gibt es von AWS und IBM. Weiterlesen
-
Tipp
12 Apr 2021
Azure Advisor: Dienste mit Bordmitteln optimieren
Mit Azure Advisor stellt Microsoft ein kostenloses Cloud-Tool zur Verfügung, das bei der Einrichtung und Optimierung von Azure hilft. Ein Einstieg in Azure Advisor. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Apr 2021
Wann lohnt sich die Automatisierung von Cloud-Infrastruktur?
Manuelle Prozesse sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Entlasten Sie Ihre IT-Teams und sorgen Sie für eine fehlerfreie Umgebung, indem Sie diese Cloud-Prozesse automatisieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Apr 2021
So vermeiden Sie mit virtuellen Clustern Containerwildwuchs
Virtuelle Cluster ermöglichen das systemübergreifende Tracking und Verwalten von Containern und verbessern damit Leistung, Sicherheit, Governance und Kosteneffizienz. Weiterlesen
-
Definition
03 Apr 2021
HashiCorp Terraform
HashiCorp Terraform ist ein Open-Source-Infrastruktur-als-Code-Tool, mit dem sich Ressourcen automatisch bereitstellen lassen, auch über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Apr 2021
IaC in der Google Cloud: native Tools versus Terraform
In der Google Cloud haben Sie mit dem Cloud Deployment Manager ein natives IaC-Tool zur Verfügung. Doch auch Terraform hat als Drittanbietersoftware seine Vorzüge. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Mär 2021
Welche Cloud brauche ich und wenn ja, wie viele?
Viele Unternehmen wollen mehr Workloads in die Cloud verlegen – doch oft fehlt eine übergeordnete Strategie. Unser Gastautor gibt einen Überblick über die Möglichkeiten. Weiterlesen
von- Sascha Smets, T-Systems
-
Definition
27 Mär 2021
White Label
White-Label-Produkte oder -Services laufen zwar unter dem Namen des Anbieters, wurden aber von einer dritten Partei her- oder bereitgestellt, der nicht in Erscheinung tritt. Weiterlesen
-
Definition
27 Mär 2021
AWS SDK for Java
Das AWS SDK for Java ist eine Tool-Sammlung für Entwickler, die Java-Webanwendungen für die Ausführung auf Amazon-Cloud-Komponenten erstellen. Weiterlesen
-
Feature
19 Mär 2021
Wie BMW und Equinox Media auf Serverless Computing setzen
In den beiden Anwendungsbeispielen von BMW und Equinox Media sehen wir uns an, wie diese AWS- und Serverless-Architekturen zum Verarbeiten und Analysieren von Daten verwenden. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Mär 2021
So werden Sie mit HCI selbst zum Cloud-Anbieter
Systemhäuser und Hosting-Provider können auf hyperkonvergente Infrastruktur zurückgreifen, um ohne größeren eigenen Mehraufwand ihren Kunden Cloud-Services am Standort anzubieten. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Mär 2021
Mit dieser Roadmap meistern CIOs die Cloud-Migration
Die Migration von Workloads in die Cloud kann eine entmutigende Aufgabe sein. Mit einem Fahrplan können CIOs die richtigen Entscheidungen treffen und häufige Fehler vermeiden. Weiterlesen
-
News
15 Mär 2021
Kostenloses E-Handbook: Ratgeber Windows Virtual Desktop
Windows Virtual Desktop ist ein Azure-basiertes Angebot von Microsoft für virtuelle Desktops. In diesem E-Handbook bekommen Sie praktische Hilfestellung für den Einstieg. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mär 2021
Kubernetes: Container beweisen sich in vielen Unternehmen
Immer mehr Software und Softwareservices laufen in Containern. Sie bieten eine effiziente Methode für Entwickler, um in kurzer Zeit neue Anwendungen zu implementieren. Weiterlesen
von- Thomas Knorr, IFS
-
Ratgeber
11 Mär 2021
Diese SharePoint-PowerShell-Befehle sollten Admins kennen
SharePoint nimmt eine wichtige Rolle im Alltag vieler Administratoren ein. In diesem Artikel erklären wir, wie sie die Plattform mit PowerShell-Modulen zeitsparender verwalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Mär 2021
Wenn Logging as a Service nicht SIEM ist, was ist es dann?
Das Speichern von Protokollen in der Cloud (Logging as a Service) kann eine umfangreiche und teure Angelegenheit sein, doch es bietet eine Vielzahl von verlockenden Vorteilen. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Mär 2021
Diese Vier Cloud-Trends sollten Unternehmen im Blick haben
Die Coronapandemie wird die Wirtschaft und Arbeitswelt weiterhin prägen. Doch ein Blick in die Zukunft lohnt sich. Erfahren Sie, welche Cloud-Trends Sie im Auge behalten sollten. Weiterlesen
von- Falk Weinreich, OVHcloud
-
Definition
06 Mär 2021
AWS Command Line Interface (AWS CLI)
AWS CLI ist die Befehlszeile zum Steuern der Public Cloud von Amazon Web Services. Sie akzeptiert drei Ausgabeformate: JSON, tabulatorgetrennten Text und ASCII-formatierte Tabellen Weiterlesen
-
Meinungen
03 Mär 2021
So passen CIOs in drei Schritten ihre IT-Roadmap an
IT-Führungskräfte sollten ihren IT-Fahrplan laufend Veränderungen im Markt anpassen. Unsere Gastautorin erklärt, wie Sie in drei Schritten zu mehr Flexibilität finden. Weiterlesen
von- Terri Cobb, Deloitte
-
Meinungen
02 Mär 2021
Cloud-Migration von Datenbanken: Sie schaffen das
Der Betrieb von Datenbanken in der Cloud hat Vorteile, doch viele Unternehmen scheuen die aufwendige Migration. Mit der richtigen Strategie lassen sich viele Probleme vermeiden. Weiterlesen
von- Ales Zeman, Quest Software
-
Definition
27 Feb 2021
AWS Lambda (Amazon Web Services Lambda)
AWS Lambda ist ein Function-as-a-Service-Angebot von Amazon Web Services, mit dem Enwickler Funktionen programmieren können, ohne Ressourcen selbst bereitstellen zu müssen. Weiterlesen
-
Feature
24 Feb 2021
Google Cloud Platform: Erfolgsgeschichte auf Umwegen
Angesichts durchschlagender Erfolge vieler Technologien aus dem Hause Google verwundert es, dass das Public-Cloud-Angebot zu Beginn schwächelte und nur langsam Erfolge verzeichnet. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Feb 2021
Mandantenfähige Architekturen: Welche Optionen gibt es?
Worin unterscheiden sich Private und Public Cloud, wenn beide mandantenfähig sind? Und Colocation? Wir erklären den Unterschied zwischen diesen drei mandantenfähigen Architekturen. Weiterlesen
von- Brien Posey
- Franziska Holzfurtner, TechTarget
-
Feature
18 Feb 2021
Amazon Kendra versus Elasticsearch Service: die Unterschiede
Amazon Elasticsearch Service und Amazon Kendra bieten native AWS-Suchfunktionen – sonst sind sie jedoch grundverschieden. Wir erklären, was sie können und für wen sie sich eignen. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Feb 2021
So entscheiden Sie sich zwischen IaaS- und SaaS-Modellen
Selbst wenn Sie bereits Workloads in die Cloud verlagert haben, ist es nicht zu spät, die Strategie anzupassen. Prüfen Sie, ob IaaS oder SaaS sich für Ihr Unternehmen eignen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Feb 2021
Digitale Transformation: 2021 die Cloud-Migration angehen
Viele Unternehmen mussten 2020 ihre Digitalisierungsstrategie komplett umwerfen. Um wieder Herr der Lage zu werden, können sie mit einer Hybrid Cloud die IT vereinheitlichen. Weiterlesen
von- Marilies Rumpold-Preining, IBM
-
Ratgeber
11 Feb 2021
Noisy-Neighbor-Probleme in Cloud und Colocation vermeiden
In mandantenfähigen IT-Umgebungen können Noisy Neighbors der Workload Performance schaden. Wir erklären, wie Sie das Problem in Colocation-Rechenzentren und Public Cloud angehen. Weiterlesen
-
Tipp
11 Feb 2021
Cloudera, AWS, Azure und Co.: Hadoop-Distributionen bewerten
Welches sind die wichtigsten Merkmale, die man bei Hadoop-Distributionen bewertet? Wir stellen vier Punkte vor, die vor einem Abonnement oder Integration zu beachten sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Feb 2021
Sind Container der Weg zu Cloud-agnostischen Workloads?
Cloud-agnostische Workloads waren bisher kaum umzusetzen. In diesem Artikel erläutern wir, inwiefern Container und Kubernetes IT-Mitarbeiter näher an dieses Ziel gebracht haben. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Feb 2021
Windows 7 Desktops über Windows Virtual Desktop betreiben
Viele Unternehmen nutzen Legacy-Anwendungen, die nur auf Windows 7 laufen. Windows Virtual Desktop ist derzeit eine gute Option, das Betriebssystem weiter sicher zu verwenden. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Feb 2021
Fünf Machine Learning Skills, die in der Cloud nötig sind
Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI) werden immer wichtiger für IT-Services und Anwendungen. IT-Teams müssen ihre Fähigkeiten ausbauen, besonders in der Cloud. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Feb 2021
Mit diesen K8-Distributionen bringen Sie Kubernetes zum Edge
Edge-Computing ist nicht mehr so weit entfernt, wie es einmal schien. Wir erklären verschiedene Möglichkeiten, Kubernetes an den Edge zu bringen, und welche am besten zu wem passt. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Jan 2021
Darauf müssen Managed-Cloud-Serviceanbieter achten
Mit wachsender Agilität und Flexibilität, auch in nicht-IT-Unternehmen, ändern sich die Ansprüche an Serviceanbieter. Managed-Cloud-Services sind eine Möglichkeit, sie zu erfüllen. Weiterlesen
von- Matthias Hamel, Altman Solon
-
Meinungen
21 Jan 2021
Digitalisierungsstrategien 2021: Mehr als nur Home-Office
Viele Unternehmen haben sich 2020 auf eine unfreiwillige Digitalisierungsreise begeben. Wenn sie jetzt dranbleiben, können sie ihre Positionierung für die Zukunft verbessern. Weiterlesen
von- Stéphane Paté, Dell Technologies Deutschland
-
Tipp
20 Jan 2021
Tipps für das Microsoft-365-Management mit PowerShell
Wieso sollten Admins PowerShell für Office-365 und Azure verwenden? In einigen Fällen sind sie der einzige Zugang zu verborgenen Einstellungen für Microsoft-Cloud-Produkte. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Jan 2021
IT-Trends 2021: Wird es ein Jahr des Umbruchs?
2020 hat den digitalen Wandel eher vorangetrieben, als ihn zu bremsen. Das Jahr 2021 hingegen wird zeigen, was innovative Unternehmen aus der neuen Situation machen können. Weiterlesen
von- Werner Vogels, AWS
-
Feature
15 Jan 2021
So nutzen Admins die kostenlosen Funktionen der IBM Cloud
IBM bietet auf seiner Cloud-Plattform Kubernetes, Docker-Container und KI-Funktionen mit Watson an. Teile des Angebots lassen sich kostenlos nutzen, zum Beispiel für Tests. Weiterlesen
-
Feature
07 Jan 2021
Datenwiederherstellung in der Public Cloud mit nativen Tools
Native Public-Cloud-Services können Sie in Ihrem Disaster-Recovery-Plan unterstützen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr zum Datenwiederherstellungsangebot von AWS, GCP und Azure. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jan 2021
Hybrid-Cloud-Management bleibt auch 2021 ein wichtiges Thema
Hybrid Cloud gehört zu den beliebtesten Cloud-Computing-Modellen. Das veranlasst Anbieter dazu, ihre Tools so umzugestalten, dass sie hybride IT-Anforderungen erfüllen können. Weiterlesen
-
Feature
01 Jan 2021
Lohnt sich der Wechsel zu Azure Active Directory?
Wenn Sie zu Office 365 wechseln, müssen Sie sich nicht von Active Directory abnabeln, wenn Sie das nicht wollen. Wir erklären die Vorteile, die Azure AD gegenüber AD bietet. Weiterlesen
-
Ratgeber
31 Dez 2020
Die vier Säulen einer soliden Cloud-Governance-Strategie
Unternehmen schätzen die Cloud für ihre hohe Flexibilität. Genau diese führt aber auch dazu, dass es schwer ist, die Kontrolle zu behalten. Wir erklären, wie das gelingen kann. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Dez 2020
7 Colocation-Trends, die Sie 2021 im Blick haben sollten
Colocation und Cloud Computing sind 2021 auf Wachstumskurs. In unserem Jahresausblick erklären wir, welche Services 2021 im Rechenzentrum wichtig sein werden und warum. Weiterlesen
-
Definition
27 Dez 2020
Cloud Native Computing Foundation (CNCF)
Die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) ist eine Open-Source-Software-Stiftung, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Community für Cloud-natives Computing zu fördern. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Dez 2020
Legacy-Anwendungen für die Azure-Migration containerisieren
Das Containerisieren von Legacy-Anwendungen für die Cloud-Migration hat viele Vorteile. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Apps in VMs oder Containern zu Azure migrieren. Weiterlesen