Hybrid IT
Hybrid IT nennt man einen Ansatz des Enterprise-Computing, bei der ein Unternehmen Teile der IT im eigenen Data Center bereitstellt und managt und für andere Teile Cloud-basierte Services nutzt. Eine hybride Herangehensweise erlaubt es einer Firma, zentralisiert an IT-Governance heranzugehen. Gleichzeitig kann die Organisation mit Cloud Computing experimentieren.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Es gibt drei treibende Kräfte im Hinblick auf hybride IT-Strukturen:
- Das Unternehmen sieht die Notwendigkeit, die Kontrolle über bestimmte Daten zu behalten.
- Kosten-Effizienz von Cloud-Komponenten wie zum Beispiel Software-as-a-Service (SaaS) und Storage-a- a-Service durch Skalierungseffekte.
- Die IT-Abteilung möchte so schnell wie möglich auf Änderungen in den Business-Anforderungen reagieren.
Der Begriff hybride IT lässt sich häufig mit Hybrid Cloud ersetzen. Eine hybride Cloud kann aber auch auf eine Cloud-Architektur referenzieren, bei der ein Anbieter mit einer Private Cloud eine Partnerschaft mit einem Public-Cloud-Anbieter eingeht. Möglich ist auch, dass der Public-Cloud-Provider mit einem Private-Cloud-Anbieter ein Abkommen unterzeichnet.