Cloud Bursting
Cloud Bursting bezeichnet ein Deployment-Model, in dem Anwendungen in einer Private Cloud ausgeführt werden und bei steigendem Bedarf nach mehr Rechenkapazität Public-Cloud-Ressourcen nutzen können. Der Vorteil eines solchen hybriden Cloud-Deployments ist die höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, während für die Public-Cloud-Ressourcen nur bei der tatsächlichen Nutzung bezahlt wird.



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Experten raten vor allem bei unkritischen Hochleistungsanwendungen zum Cloud Bursting, die unsensible Informationen verarbeiten. Eine Anwendung kann so zunächst lokal verteilt werden und später bei Bedarf in die Cloud wachsen, um Spitzenlasten abzufangen. Die Anwendung kann aber auch in die Cloud verlagert werden, um lokale Ressourcen für geschäftskritische Anwendungen freizugeben. Cloud Bursting funktioniert am besten bei Anwendungen, die nicht auf eine komplexe Infrastruktur oder Interaktion mit anderen Anwendungen, Komponenten oder Systemen angewiesen sind, die intern im Rechenzentrum installiert sind.
Bei der Erwägung von Cloud Bursting müssen auch Sicherheits- und Compliance-Vorgaben bedacht werden. So wird Cloud Bursting oftmals als gangbare Option für Einzelhändler angesehen, die während der Feiertage Lastspitzen erleben. Allerdings liefern Cloud-Anbieter nicht zwangsläufig auch automatisch eine Umgebung, die den Vorgaben der für Zahlungsvorgänge gängigen PCI-DSS-Richtlinien entspricht. Außerdem könnten Einzelhändler sensible Daten durch das Verlagern in die Cloud durchaus Sicherheitsrisiken aussetzen.
Weitere Bedenken gegen das Cloud Bursting ergeben sich aus den potenziell inkompatiblen unterschiedlichen Cloud-Umgebungen und aus der eingeschränkten Verfügbarkeit möglicher Verwaltungswerkzeuge für entsprechend unterschiedliche Clouds. Zwar gibt es von Cloud- und Virtualisierungsanbietern Tools für die Workload-Migration in die Cloud und zur Verwaltung hybrider Infrastrukturen, meist setzen diese aber voraus, dass sämtliche Umgebungen auf derselben Plattform basieren.