Softwareentwicklung
In diesem Bereich informieren wir Sie über alle Themen rund um Softwareentwicklung und Softwaretests. Dabei wird neben der Entwicklung von proprietärer Software auch das Programmieren von Open-Source-Software, Cloud-Anwendungen sowie App-Entwicklung für Smartphones, Tablet-PCs und Wearables thematisiert. Wir informieren über Trends in Entwicklung und Softwarearchitekturen.
-
Ratgeber
24 Apr 2025
Wie Entwickler Pseudocode richtig schreiben: Eine Anleitung
Das Schreiben von Pseudocode ist ein zusätzlicher Schritt, doch sein Wert zeigt sich bei komplexen Projekten. Man sollte sich aber nicht in sprachspezifischer Syntax verheddern. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Apr 2025
DORA-Compliance und Java: Was Unternehmen wissen müssen
DORA verpflichtet Finanzdienstleister, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe zu stärken. Die Absicherung des Java-Ökosystems spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2025
Wie Entwickler Pseudocode richtig schreiben: Eine Anleitung
Das Schreiben von Pseudocode ist ein zusätzlicher Schritt, doch sein Wert zeigt sich bei komplexen Projekten. Man sollte sich aber nicht in sprachspezifischer Syntax verheddern. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Apr 2025
DORA-Compliance und Java: Was Unternehmen wissen müssen
DORA verpflichtet Finanzdienstleister, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe zu stärken. Die Absicherung des Java-Ökosystems spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen
von- Simon Ritter, Azul
-
Definition
19 Apr 2025
Skript
In der Computerprogrammierung ist ein Skript ein Programm oder eine Abfolge von Anweisungen, die von einem anderen Programm interpretiert oder ausgeführt werden. Weiterlesen
-
Definition
19 Apr 2025
Hexadezimal-Zahlensystem
Wir erklären, wie das Hexadezimalsystem funktioniert und warum es für Programmierer unverzichtbar ist. Alles Wichtige zur Darstellung, Umrechnung und Verwendung auf einen Blick. Weiterlesen
von- Mary E. Shacklett, Transworld Data
- Rahul Awati, Contributing Writer
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
17 Apr 2025
8 kostenlose SEO-Tools zur Keyword-Recherche
SEO-Tools zur Keyword-Recherche können Marketingteams dabei unterstützen, die Inhalte zu erstellen, die ihre Zielgruppen sehen möchten. Hier sind acht kostenlos SEO-Tools. Weiterlesen
-
Definition
15 Apr 2025
Bootstrap
Bootstrap ist ein Open-Source-Entwicklungs-Framework für Responsive Webdesigns und Webanwendungen. Das Framework basiert auf HTML, CSS und JavaScript. Weiterlesen
-
Tipp
14 Apr 2025
Smart Pointer: sichere Speicherverwaltung in C++ umsetzen
Smart Pointer in C++ sorgen für sichere Speicherverwaltung ohne manuelles Löschen. Wer sie clever nutzt, schreibt robusteren Code mit weniger Fehlern. Weiterlesen
-
Definition
13 Apr 2025
Reasoning Engine (Schlussfolgerungsmaschine)
Eine Reasoning Engine ist ein Softwaresystem, das auf Grundlage von Regeln, Logik und etablierten Daten Schlussfolgerungen zieht oder zu Ergebnissen gelangt. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2025
Testgetriebene Entwicklung mit Pytest und PyCharm
Test-Driven Development (TDD) verbessert die Codequalität und vereinfacht Wartung sowie Fehlererkennung. Pytest und PyCharm bieten effiziente Werkzeuge für diesen Ansatz. Weiterlesen
-
Definition
08 Apr 2025
Cloud-IDE
Eine Cloud-IDE ist eine integrierte Entwicklungsumgebung, die als Cloud-Anwendung zur Verfügung gestellt wird und aus einem Codeeditor, einem Compiler und einem Debugger besteht. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Apr 2025
Git- und GitHub-Crashkurs für Einsteiger
Neben den Standard-Git-Befehlen behandelt dieses Tutorial Funktionen, die GitHub zusätzlich zu den Funktionen einer Standard-Git-Installation zur Verfügung stellt. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2025
Kaizen (kontinuierliche Verbesserung)
Kaizen ist eine Unternehmensphilosophie, die dabei unterstützt, eine Umgebung zu schaffen, in der Feedback von Mitarbeitern Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
04 Apr 2025
GitHub Copilot versus ChatGPT: was unterscheidet die Tools?
GitHub Copilot und ChatGPT sind generative KI-Tools, die bei der Entwicklung und Optimierung von Softwarecode unterstützen. Erfahren Sie mehr über ihre Stärken und Schwächen. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Apr 2025
Asynchrones JavaScript: Callbacks, Promises und Async/Await
Asynchrones JavaScript ist sinnvoll für moderne Webentwicklung. Callbacks, Promises und Async/Await bieten effiziente Abläufe. Der Beitrag zeigt, wie die Befehle funktionieren. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2025
Neuronale Strahlungsfelder (Neural Radiance Field, NeRF)
Neuronale Strahlungsfelder sind eine Technik, die mithilfe von fortgeschrittenem maschinellem Lernen 3D-Darstellungen eines Objekts oder einer Szene aus 2D-Bildern generiert. Weiterlesen
-
Definition
29 Mär 2025
Fortran
Fortran ist eine Programmiersprache, die zur Erstellung leistungsstarker und präziser Anwendungen, insbesondere in wissenschaftlichen Bereichen, verwendet wird. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2025
Was generative KI und Large Language Models unterscheidet
Während Large Language Models wie ChatGPT für Schlagzeilen sorgen, ist die Landschaft der generativen KI weitaus vielfältiger. Unterschiede und Anwendungsfälle der beiden Modelle. Weiterlesen
von- Olivia Wisbey, TechTarget
- Lev Craig, Site Editor
-
Definition
25 Mär 2025
Neuromorphes Computing
Neuromorphes Computing ist eine Methode, bei der Elemente eines Computers nach dem Vorbild von Systemen im menschlichen Gehirn und Nervensystem nachgebildet werden. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Nick Barney, TechTarget
-
Tipp
24 Mär 2025
Code-Optimierung in Python: Von Profiling bis Cython
Mit den richtigen Optimierungstechniken ist ein Geschwindigkeitsgewinn in Python kein Problem. Profiling, Cython und JIT-Compiler machen den Unterschied. Weiterlesen
-
Definition
23 Mär 2025
GitHub
Die Webplattform GitHub erlaubt die Zusammenarbeit an Quellcode und dessen Versionskontrolle. Das macht die Plattform besonders beliebt bei Softwareentwicklern. Weiterlesen
-
Definition
23 Mär 2025
Natural Language Understanding (NLU)
Natural Language Understanding (NLU) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), das Computersoftware verwendet, um Text- oder Spracheingaben zu verstehen. Weiterlesen
-
Definition
22 Mär 2025
Erkennung benannter Entitäten (Named Entity Recognition, NER)
Die Erkennung benannter Entitäten (Named Entity Recognition, NER) ist eine Methode des Natural Language Processings (NLP), die Informationen aus Text destilliert. Weiterlesen
von- Nick Barney, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
-
Tipp
21 Mär 2025
Warum sollte man JavaFX im Jahr 2025 noch verwenden?
Als modernes Framework tritt JavaFX mit einer großen Community und vielen aktiven Projekten auf. Hier sind Ressourcen, um Ihr Wissen zu vertiefen und Inspiration zu finden. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mär 2025
Wie plant man eine Iteration in der agilen Softwareentwicklung?
Die iterative Planung in Agile unterstützt Teams bei Planung, Zusammenarbeit, Feedback und Kundenbetreuung. Hier sind Tipps, um die Entwicklung auf Kurs zu halten. Weiterlesen
-
Tipp
17 Mär 2025
Die 5 wichtigsten HTTP-Methoden in der RESTful-API-Entwicklung
HTTP-Methoden sind zwar nicht generell komplex. Entwickler müssen aber dennoch die wichtigsten HTTP-Methoden für die RESTful-API-Entwicklung kennen und verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2025
DevSecOps: Wie KI den Security-Ansatz verändert
KI kann bei DevSecOps eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die Sicherheit bei der Anwendungsentwicklung zu erhöhen. Welche Plattformen dabei unterstützen. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mär 2025
Leitfaden: Dokumentation und Spezifikation von Softwaredesigns
Softwaredesignspezifikationen zählen nach wie vor zu den wichtigsten Komponenten des Softwarelebenszyklus. Erfahren Sie, wie man sie erstellt und wer sie mit Inhalt füllt. Weiterlesen
-
News
13 Mär 2025
Kostenloser E-Guide: Vor- und Nachteile der Entwicklung mit KI
Im kostenlosen E-Guide werden die Potenziale und Risiken bei der Softwareentwicklung mit generativer KI diskutiert und Anwendungsfälle für DevOps und IT-Workflows vorgestellt. Weiterlesen
-
Definition
11 Mär 2025
Kognitive Verzerrung (Cognitive Bias)
Kognitive Verzerrung (Cognitive Bias) ist ein psychologischer Sammelbegriff für systematische fehlerhafte Neigungen bei Wahrnehmung, Erinnerung, Denken und Urteilen. Weiterlesen
von- Corinne Bernstein
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
-
Ratgeber
10 Mär 2025
JavaScript, React und objektorientierte Programmierung (OOP)
Dieses Tutorial verknüpft JavaScript, React und objektorientierte Programmierung, um zu zeigen, wie man die leistungsstarken Funktionen des React-Frameworks nutzen kann. Weiterlesen
-
Tipp
07 Mär 2025
Was sind Story Points und wie verwendet man sie in Agile?
Komplexe Variablen und unbekannte Faktoren können die Abschätzung des zeitlichen Aufwands für Entwicklungsprojekte erschweren. Story Points könne Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Mär 2025
Wie Mensch und KI im Testprozess zusammenarbeiten
Qualität und Sicherheit von KI-Anwendungen verlangen ein Zusammenspiel aus Technologie, Datenvielfalt und menschlichem Urteil – vor und nach dem Launch. Weiterlesen
von- Chris Sheehan, Applause
-
Definition
04 Mär 2025
Asilomar KI-Prinzipien
Die 23 Asilomar-Grundsätze beschreiben Forschungsfragen, Ethik und Werte sowie längerfristige Herausforderungen bei der KI-Entwicklung. Ziel ist ein nutzbringender Einsatz von KI. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2025
GAN versus Transformer: wie unterscheiden sich die Modelle?
Was sind die Unterschiede zwischen Generative Adversarial Networks (GAN) und Transformer-Modellen? Erfahren Sie, was beide Techniken auszeichnet und wofür sie sich einsetzen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2025
Machine-Learning-Funktionen mit TensorFlow integrieren
TensorFlow und Keras ermöglichen die Integration von Machine-Learning-Modellen in Softwareprojekte. Dieser Beitrag zeigt die Vorgehensweise und zeigt, auf was man achten sollte. Weiterlesen
-
Definition
25 Feb 2025
Spiralmodell
Das Spiralmodell ist ein Ansatz in der Software- und Systementwicklung. Das Management kann immer in den Prozess eingreifen, da man sich spiralförmig voran entwickelt. Weiterlesen
-
Definition
23 Feb 2025
Debugging
Debugging ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem ein Hard- oder Softwareproblem identifiziert, die Ursache des Problems isoliert und dann das Problem behoben wird. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2025
Wie Jit.io für sicheren Code bei der Entwicklung sorgt
Jit.io bietet eine Continuous-Security-Plattform zur Absicherung des Entwicklungs-Workflows. Der Beitrag zeigt, was die Plattform kann und welche Alternative es gibt. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2025
Zertifikate und Verschlüsselung in der Softwareentwicklung
Die Entwicklung sicherer Anwendungen umfasst Kryptografie. Dazu müssen Entwickler Schlüssel und Zertifikate richtig einsetzen. Der Beitrag zeigt, wie es geht. Weiterlesen
-
Definition
16 Feb 2025
Entität
Der Begriff Entität wird häufig verwendet, um Dinge zu beschreiben, für die es keine feste Bezeichnung gibt oder die sich nur schwer mit einem Wort klassifizieren lassen. Weiterlesen
-
Definition
15 Feb 2025
Künstliche allgemeine Intelligenz
Künstliche allgemeine Intelligenz ist die Intelligenz einer theoretischen Software, die die Fähigkeit hat, intellektuelle Aufgaben wie ein Mensch zu verstehen und zu verarbeiten. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
-
Definition
15 Feb 2025
Versionierung (Versionsverwaltung)
Versionierungen in der IT beschreiben jede Änderung oder Anpassung eines bestehenden Produktes. Vor allem in der Softwareentwicklung kommen Versionierungsnummern zum Einsatz. Weiterlesen
-
Antworten
14 Feb 2025
Was sind Foundation Models und wie funktionieren die Modelle?
Foundation Models sind groß angelegte, anpassungsfähige KI-Modelle. Sie sind vielversprechend, bergen aber auch Risiken. Welche das sind, erfahren sie hier. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Feb 2025
Einen SSH-Schlüssel für Git und GitHub erstellen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, SSH-Schlüssel für Git und GitHub zu erstellen. In Ubuntu und Windows gibt es hierfür zum Beispiel ssh-keygen. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Feb 2025
Softwarelieferketten mit Software Bills of Materials absichern
Eine Software Bill of Materials (SBOM) dokumentiert die Softwarekomponenten eines Unternehmens. SBOM unterstützt damit auch, die Softwarelieferkette richtig abzusichern. Weiterlesen
von- André Braun, GitLab
-
News
12 Feb 2025
Kostenloser E-Guide: Softwareentwicklung mit generativer KI
Im E-Guide werden Entwicklungsplattformen mit integrierten KI-Funktionen vorgestellt, die Risiken ihres Einsatzes diskutiert und verschiedene Anwendungsfälle vorgestellt. Weiterlesen
-
Definition
12 Feb 2025
Die wichtigsten Ports
Ports sind die virtuellen Adressen, unter denen Anwendungen kommunizieren. Lesen Sie, welche Ports für welche Dienste genutzt werden und warum sie für die Sicherheit wichtig sind. Weiterlesen
-
Definition
10 Feb 2025
Lift and Shift
Mit Lift und Shift transferiert ein Unternehmen seine Anwendungen unverändert und mit allen Daten in eine andere Umgebung, oft in die Cloud. Refactoring ist das Gegenteil dazu. Weiterlesen
von- Corinne Bernstein
- Nick Barney, TechTarget
-
Definition
09 Feb 2025
Webanwendung (Webapplikation oder Web-App)
Eine Webanwendung (Web-App) ist eine Software, die auf einem Remote-Server gespeichert ist und über das Internet über einen Browser bereitgestellt wird. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Feb 2025
Die Bedeutung von Green Coding in der Softwareentwicklung
Green Coding bietet nicht nur die Chance, den Ressourcenverbrauch zu optimieren, sondern auch die Qualität und Effizienz von Software zu verbessern. Weiterlesen
von- Thomas Lorenz, Appian
-
Definition
02 Feb 2025
Eingebettetes System (Embedded System)
Ein eingebettetes System ist eine Kombination aus Hard und -software, die für eine bestimmte Funktion entwickelt wurde und auch innerhalb eines größeren Systems funktioniert. Weiterlesen
von- Ben Lutkevich, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
01 Feb 2025
Perl (Programmiersprache)
Perl ist eine Familie von Skript-Programmiersprachen, deren Syntax der Programmiersprache C ähnlich ist. Perl ist eine freie und plattformunabhängige Sprache. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Jan 2025
No-Code-Technologie: eine Lösung des IT-Fachkräftemangels
Der Fachkräftemangel betrifft in vielen Unternehmen vor allem IT- und Entwicklungsabteilungen. No-Code-Plattformen können hierfür eine Lösung sein. Weiterlesen
von- Jethro Borsje, Lobster
-
Tipp
23 Jan 2025
Swing versus JavaFX: Vergleich der GUI-Frameworks für Java
Swing wird seit 1998 mit Java-GUIs verwendet. Es gibt jedoch gute Gründe, stattdessen JavaFX zu verwenden. Welches Framework Sie für Ihr nächstes Java-Projekt wählen sollten. Weiterlesen
-
Feature
20 Jan 2025
SAP setzt 2025 auf KI-Workflows und baut KI-Angebot aus
SAP integriert künstliche Intelligenz (KI) immer enger in seine Lösungen. Der KI-Assistent Joule unterstützt zum Beispiel Anwender bei der Arbeit mit ihren SAP-Systemen. Weiterlesen
-
Definition
19 Jan 2025
Web-App-Entwicklung
Unter Web-App-Entwicklung versteht man die Erstellung von Anwendungen, die über einen Internetzugriff von Remote-Servern an die Nutzergeräte übertragen werden. Weiterlesen
-
Definition
19 Jan 2025
KI-Prompt
Ein KI-Prompt ist eine Eingabe auf einer Plattform für generative KI. Je nach Prompt liefert das zugrunde liegende Large Language Model (LLM) eine passende Antwort zurück. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Meinungen
17 Jan 2025
Low-Code und generative KI: Agilität trifft auf Intelligenz
Generative KI hat sich zu einer treibenden Kraft der digitalen Transformation entwickelt, bei ihrer Implementierung gibt es jedoch häufig noch offene Fragen. Weiterlesen
von- Tiago Azevedo, OutSystems
-
Definition
14 Jan 2025
LangChain
LangChain ist ein Framework, das es Softwareentwicklern, die mit KI und Machine Learning arbeiten, ermöglicht, Large Language Models mit anderen Komponenten zu kombinieren. Weiterlesen
von- Cameron Hashemi-Pour
- Kinza Yasar, Tech Target
-
Ratgeber
13 Jan 2025
Wie löscht man ein Git-Repository?
Das Löschen eines Git-Repositorys ist grundsätzlich nicht schwierig. Man muss allerdings einen Schritt beachten, den viele Entwickler beim Löschen übersehen. Weiterlesen
-
Definition
11 Jan 2025
Benutzerschnittstelle (User Interface, UI)
Benutzerschnittstellen sind die Basis für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Es gibt verschiedene Schnittstellentypen, darunter grafische, mobile oder sprachbasierte Interfaces. Weiterlesen
von- Fred Churchville, TechTarget
- Cameron Hashemi-Pour
-
Feature
09 Jan 2025
AWS re:Invent 2024: die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Amazon Web Services (AWS) stellte im Dezember 2024 auf seiner Hausmesse re:Invent einige Neuheiten vor, unter anderem in den Bereichen Entwickler-Tools und maschinelles Lernen. Weiterlesen
-
Definition
07 Jan 2025
NumPy
NumPy ist eine Programmbibliothek für mathematische und wissenschaftliche Berechnungen von Python-Programmieraufgaben. NumPy ist eine Abkürzung für Numerical Python. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jan 2025
Diese 7 Programmiersprachen sollten Entwickler erlernen
Während sich die IT-Landschaft weiterentwickelt, können auch Entwickler ihre Fähigkeiten und ihr Karrierepotenzial durch das Erlernen neuer Programmiersprachen ausbauen. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
PyTorch
PyTorch ist eine Open-Source-Programmbibliothek für maschinelles Lernen. Sie basiert auf der Programmiersprache Python und der in Lua geschriebenen Bibliothek Torch. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
Fuzzy Logic
Fuzzy Logic kommt in zahlreichen, alltäglichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, etwa auch in KI-Systemen – zum Beispiel bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jan 2025
Spaghetticode und andere Programmier-Anti-Patterns
Entwickler müssen versuchen, pflegeleichten, wiederverwendbaren Code zu schreiben. Softwareentwickler sind sich dabei einig, wie wartbarer Code nicht aussieht: wie Pasta. Weiterlesen
-
Feature
26 Dez 2024
9 Prompt Engineering Tools, die KI-Entwickler kennen sollten
Um das Optimum aus generativen KI-Modellen herauszuholen, verlassen sich Entwickler auch auf Prompt Engineering Tools. Entdecken Sie neun Tools, die dabei unterstützen. Weiterlesen
von- Emily Foster, SearchITOperations
- Olivia Wisbey, TechTarget
-
Definition
24 Dez 2024
Mojo (Programmiersprache)
Mojo ist eine Programmiersprache, welche die Entwicklung von Anwendungen über alle Schichten des KI-Stacks hinweg vereinheitlichen und vereinfachen soll. Weiterlesen
-
Tipp
23 Dez 2024
10 Tools für Sicherheitstests von APIs
Um APIs richtig abzusichern, müssen sie während des gesamten Entwicklungslebenszyklus getestet werden. Hier sind zehn Tools für automatisierte API-Sicherheitstests. Weiterlesen
von- Michael Cobb
- Dave Shackleford, Voodoo Security
-
Definition
14 Dez 2024
Wasserfallmodell
Das Wasserfallmodell ist ein linearer Ansatz, der in der Softwareentwicklung verbreitet ist. Dabei ist jeder Schritt vom Ergebnis des vorherigen Schritts abhängig. Weiterlesen
von- Sarah Lewis, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
- Paul Kirvan
-
Definition
10 Dez 2024
Strukturierte Programmierung (modulare Programmierung)
Strukturierte Programmierung fördert die Unterteilung eines Programms in eine Hierarchie von Modulen oder Elementen, welche wiederum andere Elemente enthalten können. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Dez 2024
Human-centered Design: so wird Software barrierefrei
Human-centered Design setzt sich immer mehr durch. Leider ist die Entwicklung barrierefreier Software noch kein Selbstläufer. Das kann sich ändern. Weiterlesen
von- Sara Faatz, Progress
-
Meinungen
04 Dez 2024
Open Source: KI-Souveränität für europäische Firmen
Der zweite Teil über KI-Souveränität erklärt weitere Vorteile wie Compliance-Einhaltung und Nachhaltigkeit, aber auch mögliche Nachteile wie höheren Adminaufwand und Verzerrungen. Weiterlesen
von- Stefan Rotsch, AOE GmbH
-
Tipp
02 Dez 2024
23 Kennzahlen zur Softwareentwicklung, die Sie messen sollten
Leistungsstarke, ansprechende und sichere Apps entstehen nicht zufällig. Messen Sie diese KPIs, um den Softwareentwicklungsprozess und die Softwarequalität zu verbessern. Weiterlesen
-
Definition
30 Nov 2024
Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
Das Internet der Dinge ist ein komplexes Netzwerk, das unterschiedliche Komponenten verbindet, die dann miteinander interagieren. Das können Sensoren, Geräte oder Maschinen sein. Weiterlesen
von- Sharon Shea, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
30 Nov 2024
Java String
Strings sind ein wichtiger Bestandteil der Programmiersprache Java. Einmal erstellt, ist ein String unveränderlich, sein Wert kann nicht geändert werden. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Nov 2024
Open Source: Schlüssel zur KI-Souveränität in Europa
Die Leistung von Open-Source-Modellen nähern sich weiter den geschlossenen Modellen wie Chat-GPT an und sind so zu einer Alternative mit höherer KI-Souveränität für EU-Firmen. Weiterlesen
von- Stefan Rotsch, AOE GmbH
-
Definition
26 Nov 2024
Kontextfenster
Ein Kontextfenster ist ein Textbereich um ein Ziel-Token, den ein Large Language Model (LLM) zum Zeitpunkt der Informationsgenerierung verarbeiten kann. Weiterlesen
-
Definition
24 Nov 2024
White-Box-Test
Beim White-Box-Testing werden die Komponenten einer Softwareanwendung untersucht, um die interne Struktur und das Design der Software zu testen. Weiterlesen
-
Definition
23 Nov 2024
Bug
Als Bug wird ein Fehler oder ein Problem in einem Programm bezeichnet. Ein Überblick über die verschiedenen Arten von Bugs und wie sich Fehler vermeiden oder beheben lassen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Nov 2024
Schneller zur eigenen KI-App: Azure KI und GitHub Codespaces
Mit Azure KI und GitHub Codespaces lassen sich KI-Anwendungen entwickeln und testen. Vorlagen und Cloud Tools unterstützen den gesamten Entwicklungsprozess. Weiterlesen
-
Definition
16 Nov 2024
Google App Engine
Google App Engine (GAE) ist ein PaaS-Produkt, um Anwendungen in der Google Cloud Platform zu erstellen, ohne selbst für die Verwaltung oder Bereitstellung verantwortlich zu sein. Weiterlesen
-
Definition
12 Nov 2024
Qualitätssicherung (QS)
Die Qualitätssicherung soll das Vertrauen des Kunden sowie die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erhöhen und gleichzeitig Arbeitsprozesse und die Effizienz verbessern. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2024
Proof of Concept (PoC)
Ein Proof of Concept steht oft am Anfang einer Produktentwicklung oder der Implementierungsphase eines neuen Produktes, dass die Machbarkeit des jweiligen Projekts prüft. Weiterlesen
von- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
- Mary K. Pratt
-
Definition
05 Nov 2024
Refactoring (Refaktorisierung)
Refactoring bedeutet in der Softwareentwicklung die manuelle oder automatisierte Optimierung des Softwarecodes, ohne das grundsätzliche Programmverhalten zu verändern. Weiterlesen
-
Definition
03 Nov 2024
Software Development Kit (SDK)
Ein Software Development Kit (SDK) ist ein Satz von Tools und Programmen, mit denen Entwickler Anwendungen für bestimmte Plattformen und Betriebssysteme erstellen können. Weiterlesen
von- Kinza Yasar, Tech Target
- Linda Rosencrance
-
Definition
03 Nov 2024
Turing-Test
Ein Turing-Test ist eine Untersuchungsmethode im Bereich der künstlichen Intelligenz, mit der festgestellt werden kann, ob ein Computer in der Lage ist, wie ein Mensch zu denken. Weiterlesen
-
Tipp
31 Okt 2024
Ein GitHub-Repository über SSH auf Git klonen
Um ein GitHub-Repository über SSH auf Git zu erstellen, sind vier Schritte notwendig. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie den Klonprozess in fünf Minuten abschließen. Weiterlesen
-
Definition
27 Okt 2024
Änderungsmanagement (Change Management)
Die Strategien des Änderungsmanagements (Change Management) zielen darauf ab, Übergänge oder Umgestaltungen von Prozessen und Technologien in einem Unternehmens zu strukturieren. Weiterlesen
-
Definition
26 Okt 2024
Header
Der Begriff Header hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Header werden beispielsweise in Netzwerken, Webdesign, Programmierung, E-Mails und Textverarbeitung genutzt. Weiterlesen
-
Ratgeber
25 Okt 2024
So entscheiden Sie zwischen REST und gRPC
REST APIs und JSON- oder XML-Dateien können zu Flaschenhälsen in der Architektur werden. Hier könnte gRPC gegebenenfalls eine gute Alternative für die IT-Umgebung darstellen. Weiterlesen
-
Definition
22 Okt 2024
Offene API (Open/Public API)
Unternehmen stellen offene APIs zur freien Verfügung ins Internet. Externe Entwickler können mit ihnen Dienste erstellen, die mit dem Produkt des Herausgebers zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Definition
20 Okt 2024
Softwarelizenz
Die Softwarelizenz hält die Richtlinien für Verbreitung und Nutzung einer Software fest, wenn Benutzer das Recht auf eine Software kaufen, aber nicht das Urheberrecht. Weiterlesen
von- Rahul Awati, Contributing Writer
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Meinungen
15 Okt 2024
DevSecOps und KI: Risiken, Trends, Implikationen
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in DevSecOps erlaubt schnellere Entwicklung und Bereitstellung, bringt aber neue Herausforderungen bei der Sicherheit und Risiken mit sich. Weiterlesen
-
Definition
15 Okt 2024
Lisp (Programmiersprache)
Lisp ist eine funktionale Programmiersprache, die für die einfache Manipulation von Daten-Strings entwickelt wurde. Die Sprache wird zum Beispiel für KI-Anwendungen eingesetzt. Weiterlesen
-
Definition
13 Okt 2024
Codierung und Decodierung
In der IT ist das Codieren der Prozess der Übersetzung einer bestimmten Zeichenfolge in ein spezielles Format, zum Beispiel zur Übertragung oder zur Kommunikation sowie Speichern. Weiterlesen
-
Definition
12 Okt 2024
CQRS (Command Query Responsibility Segregation)
Command Query Responsibility Segregation (CQRS) ist ein Programmierdesign und Entwurfsmuster für Datenbankabfragen, welches von Greg Young entwickelt wurde. Weiterlesen
von- Matt Heusser, Excelon Development
- Kinza Yasar, Tech Target
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Meinungen
09 Okt 2024
Mobile Apps: Qualität durch intelligentes Testing erreichen
Mobile Apps müssen heute sowohl benutzerfreundlich als auch performant sein. KI-gestützte Testautomatisierung unterstützt Unternehmen dabei, Fehler zu minimieren. Weiterlesen
-
Definition
05 Okt 2024
Modellgetriebene Entwicklung
Modellgetriebene Entwicklung konzentriert sich auf die Erstellung eines Softwaremodells. Dieses Modell ist zum Beispiel ein Diagramm, das angibt, wie das System funktionieren soll. Weiterlesen