Softwareentwicklung
In diesem Bereich informieren wir Sie über alle Themen rund um Softwareentwicklung und Softwaretests. Dabei wird neben der Entwicklung von proprietärer Software auch das Programmieren von Open-Source-Software, Cloud-Anwendungen sowie App-Entwicklung für Smartphones, Tablet-PCs und Wearables thematisiert. Wir informieren über Trends in Entwicklung und Softwarearchitekturen.
-
Feature
31 Jan 2023
Diese sechs Open-Source-PaaS-Angebote sollten Sie kennen
Open Source PaaS ist eine gute Wahl für Entwickler, die den Aufwand bei der Pflege der Plattform vermeiden möchten, aber die Anbieterbindung nativer Cloud-PaaS scheuen. Weiterlesen
-
Antworten
30 Jan 2023
Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEM?
SEO und SEM unterstützen Vermarkter, Inhalte an die richtige Zielgruppe zu vermitteln. SEO-Strategien konzentrieren sich auf die organische Suche, SEM generiert bezahlten Traffic. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2023
Best Practices zur Verbesserung der Suchmaschinenplatzierung
Mit Keyword-Recherche, passenden internen und externen Links sowie einem responsive Webdesign können Unternehmen ihr Suchmaschinen-Ranking verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2023
Ein Leitfaden für Netzwerk-APIs und ihre Anwendungsfälle
Eine API ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei Anwendungen. Netzwerk-APIs sind für die Kommunikation zwischen der Netzwerkinfrastruktur, ihren Protokollen und Anwendungen da. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jan 2023
Visual Studio Code für die Entwicklung mit PowerShell nutzen
Visual Studio Code ist mit der aktuellen PowerShell-Erweiterung ein mächtiges Tool für die Entwicklung von PowerShell-Skripten. Wir zeigen die Funktionen des Werkzeugs. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jan 2023
8 Keyword-Recherche-Tools für die Suchmaschinenoptimierung
Keyword-Recherche-Tools unterstützen dabei, die Inhalte zu erstellen, die eine Zielgruppe sehen möchte. Acht kostenlose SEO-Tools, die die Keyword-Recherche erweitern. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jan 2023
Firmen auf dem Prüfstand: Transformation von Applikationen
Die Relevanz der IT für den Unternehmenserfolg steht außer Frage. Dennoch wird die Transformation der Anwendungslandschaft oft so lange vernachlässigt, bis es zu spät ist. Weiterlesen
-
Feature
09 Jan 2023
Datenaufbereitung für maschinellen Lernen in sechs Schritten
Zuverlässige Analyseergebnisse hängen von den richtigen Daten ab. Datenwissenschaftler sollten folgende Schritte gehen, wenn sie Daten für maschinelles Lernen aufbereiten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jan 2023
So erstellen und nutzen Sie Maps mit Golang
Maps sind dank ihrer Effizienz und Geschwindigkeit eine beliebte Datenstruktur für Programmierer. In Go sind Maps aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften besonders nützlich. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Dez 2022
Das Rauschen in der Softwareentwicklung verhindern
Fehleinschätzungen führen in der Softwarebranche häufig zu erheblichen Kosten. Aber was sind die Ursachen hierfür und wie lassen sich Fehleinschätzungen verhindern? Weiterlesen
-
Meinungen
21 Dez 2022
Die richtige Deployment-Methode für Software wählen
Im besten Fall bemerken Anwender keine Fehler nach Updates. Damit dieses ideale Szenario eintritt, spielt die Wahl der richtigen Deployment-Methode eine große Rolle. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Dez 2022
Das können Microservices für Ihr Unternehmen leisten
Microservices gelten momentan als der ideale Weg, um Anwendungen aufzubauen. Doch sie sind mit Herausforderungen verbunden, die nicht jedes Unternehmen alleine bewältigen kann. Weiterlesen
-
Tipp
08 Dez 2022
Mit DevOps die Digitalisierungsstrategie stärken
DevOps können wichtiger Teil der Digitalisierungsstrategie sein und einen essenziellen Beitrag für nachhaltigen Erfolg und ein resilientes Unternehmen leisten. Weiterlesen
-
Tipp
07 Dez 2022
Generics in Golang für schnellere und elegantere Codes
Generics sind recht neue Ergänzung der stark und statisch typisierten Sprache Go. Lernen Sie die Vorteile kennen und erfahren Sie, wie der Einstieg mit Generics gelingt. Weiterlesen
-
News
01 Dez 2022
Kostenloses E-Handbook: Wie Entwickler APIs sicher erstellen
Unternehmen verlassen sich immer stärker auf APIs, um Daten und Services zur Verfügung zu stellen. Das kostenlose E-Handbook unterstützt bei der API-Entwicklung. Weiterlesen
-
Tipp
24 Nov 2022
Zwölf Best Practices für die Sicherheit von APIs
Bei der Softwareentwicklung sollte API-Sicherheit von Anfang an berücksichtigt werden. Diese Best Practices unterstützen dabei, APIs zu entwerfen, bereitzustellen und zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2022
Das Schwachstellen-Management mit DevSecOps verbessern
DevSecOps integriert das Thema IT-Security in jeden Schritt bei der Entwicklung von eigener Software. Besonders wichtig ist dabei auch das Management von Schwachstellen. Weiterlesen
-
Feature
14 Nov 2022
In sieben Schritten ein Machine-Learning-Modell entwickeln
Die Entwicklung eines Machine-Learning-Modells für die Prozessrationalisierung und die Umsetzung von Business-Plänen erfordert Geduld, Vorbereitung und Ausdauer. Weiterlesen
-
Feature
11 Nov 2022
FinOps versus DevOps: Was ist der Unterschied?
Obwohl sie sich auf den ersten Blick unterscheiden, fördern sowohl FinOps als auch DevOps Praktiken zur Verbesserung der geschäftlichen Effizienz und des Geschäftserfolgs. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2022
Wie DevOps-Teams das API-Management in den Griff bekommen
Das Management von API-Ökosystemen stellt für DevOps-Teams eine Herausforderung dar. Worauf diese bei der Auswahl eines Tools achten sollten, um die Komplexität zu reduzieren. Weiterlesen
-
Feature
04 Nov 2022
Fünf Tools für das verteilte Tracing von Microservices
DevOps- und IT-Teams nutzen verteiltes Tracing, um Microservices zu überwachen. Wir stellen fünf Tools vor, die Ihnen helfen, Systemprobleme zu erkennen und schneller zu beheben. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2022
Datengesteuerte API-Tests: Grundlagen und Tools
API-Tests unterscheiden sich von anderen Softwaretests durch ihren Gesamtprozess und die relevanten Metriken. Analysen und Automatisierung spielen eine Schlüsselrolle. Weiterlesen
-
News
02 Nov 2022
IT-Tage 2022 Remote-Konferenz
Mit 18 Subkonferenzen, 10 parallelen Tracks, 16 Workshop und 200 Sessions bilden die IT-Tage auch dieses Jahr wieder eine enorme Vielfalt an Themen ab. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Nov 2022
Mit KI in der Testautomatisierung DevOps-Prozesse optimieren
Lohnt es sich, KI in DevOps-Prozesse zu integrieren? Eine Studie zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen sieht darin großes Potenzial. Ein mögliches Einsatzgebiet ist Testing. Weiterlesen
-
Tipp
27 Okt 2022
APIs testen: Checkliste und Best Practices
Bei API-Tests geht es nicht nur darum, festzustellen, ob ein Endpunkt funktionsfähig ist. Entwickler müssen noch weitere Punkte beachten. Eine Checkliste für das Testen von APIs. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2022
So vereinfachen Sie das Paketmanagement mit Azure Artifacts
Als Erweiterung des Azure DevOps-Dienstes hilft Azure Artifacts DevOps-Teams, Pakete zu verwalten und gemeinsam zu nutzen, um den gesamten Entwicklungsprozess zu optimieren. Weiterlesen
-
Tipp
24 Okt 2022
DevSecOps: SAST versus DAST versus SCA
SAST-, DAST- und SCA-Tools können wesentliche DevSecOps-Prozesse automatisieren und beschleunigen. Wie sehen die Unterschiede der Methoden aus und welche Open-Source-Tools gibt es? Weiterlesen
-
Feature
21 Okt 2022
Leitfaden zur Ausarbeitung und Umsetzung einer API-Strategie
In der digitalen Welt von heute verlassen sich Unternehmen zunehmend auf APIs, um Daten und Dienste bereitzustellen. Ein Guide zur Entwicklung einer erfolgreichen API-Strategie. Weiterlesen
-
Tipp
20 Okt 2022
Tools für das API-Management in Produktivumgebungen
APIs sind ein Eckpfeiler der modernen Softwareentwicklung. IT-Betriebsteams müssen APIs in der Produktion überwachen und verwalten, um mögliche Probleme zu beheben. Weiterlesen
-
Tipp
17 Okt 2022
Fünf Gründe für die Einführung einer API-Managementplattform
Da APIs immer vielfältiger und komplexer werden, müssen Entwickler nach passenden Plattformen für das API-Management suchen. Welche Vorteile diese Plattformen aufweisen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Okt 2022
API-Management und iPaaS: Warum Unternehmen beides brauchen
API-Management und iPaaS integrieren Anwendungen und Daten. Hier erfahren Sie, warum Unternehmen beide Ansätze benötigen und warum dies gut geplant sein muss. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Okt 2022
Selbstheilende Kubernetes-Cluster: das sollten Admins wissen
Die Selbstheilungsfunktion von Kubernetes trägt zur Zuverlässigkeit von Kubernetes-Clustern und den Anwendungen auf ihnen bei. Wir erklären, wie Sie die Funktion einrichten. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Okt 2022
Wie man SSH-Verbindungen zu GitHub unter Windows herstellt
Dieses Tutorial zeigt, wie man eine Verbindung zu GitHub mit SSH unter Windows herstellt. Hierfür sind fünf Schritte notwendig, darunter die Verwendung des ssh-keygen-Befehls. Weiterlesen
-
Tipp
05 Okt 2022
Secure Code Review: Risiken frühzeitig erkennen
Ein Secure Code Review ist ein wichtiger Punkt im Lebenszyklus der Softwareentwicklung. Das reduziert das Risiko von Sicherheitslücken und Fehlern in dem veröffentlichten Programm. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Okt 2022
Wie man staatliche Förderung für Softwareentwicklung erhält
Fast jedes Unternehmen verfügt heute über ein Team für die eigene Softwareentwicklung. Doch das ist nicht billig. In bestimmten Fällen kann man staatliche Förderung beantragen. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Sep 2022
Wie man ein Git-Repository lokal löscht
Das Löschen eines Git-Repository ist grundsätzlich keine schwierige Aufgabe. Es gibt allerdings einen Schritt, den viele Entwickler beim Entfernen übersehen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Sep 2022
Vier unverzichtbare Komponenten des API-Managements
Entwickler sollten sich mit diesen vier kritischen Komponenten des API-Managements vertraut machen, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen richtig funktionieren. Weiterlesen
-
Tipp
27 Sep 2022
Die unterschiedlichen API-Typen und ihre Merkmale
Unternehmen verlassen sich bei der Interaktion mit Kunden und Partnern zunehmend auf APIs. Zunächst müssen Anwender wissen, welche Art von API für ihre Bedürfnisse die richtige ist. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Sep 2022
Beim Quantencomputing geht es um mehr als Knacken von Codes
Mit Quantencomputing ändern sich die Grenzen der Datenverarbeitung. Die strategische Technologie bietet mannigfaltige Einsatzgebiete, entsprechend wichtig ist die Entwicklung. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Sep 2022
Lokale Änderungen in Git rückgängig machen und entfernen
Dieses Tutorial zeigt, wie man noch nicht übertragene Änderungen an Dateien in Git lokal rückgängig macht und entfernt. Hierfür sind zwei Befehle in Git notwendig. Weiterlesen
-
Tipp
23 Sep 2022
So finden Unternehmen DevOps-Leitlinien, die zu ihnen passen
IT-Projekte funktionieren nicht ohne angemessene Kommunikation und Zusammenarbeit – hier kommen DevOps-Leitlinien ins Spiel. Wir erklären, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Sep 2022
Mit intelligenter Automatisierung Fachkräftemangel bekämpfen
Intelligenter Automatisierung versetzt Unternehmen in die Lage, das mangelnde Fachkräfteangebot und die Qualifikationslücken abzumildern beziehungsweise zu schließen. Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Sep 2022
Wie man ein Projekt in ein GitHub-Repository überträgt
Es gibt verschiedene Gründe, warum man ein Projekt in ein bestehendes GitHub-Repository verschieben muss. Dieses Tutorial unterstützt Entwickler dabei. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Sep 2022
Container-basierte Anwendungen umfassend absichern
Für die risikominimierte Container-Nutzung ist ein holistischer Ansatz erforderlich, der die Supply Chain Security in den Fokus nimmt und alle Lebenszyklus-Phasen berücksichtigt. Weiterlesen
-
Feature
13 Sep 2022
So wirken Scrum und DevOps im Unternehmen zusammen
Scrum und DevOps sind beides Unternehmens-Frameworks im Zusammenhang mit CI und CD sowie der agilen Entwicklung. Wir erklären die Unterschiede, und wie die Ansätze zusammenpassen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Sep 2022
DevOps versus AgileOps: Was unterscheidet die Methoden?
AgileOps kann DevOps-Teams unterstützen, ihre Abläufe zu verfeinern. Doch was steckt hinter dem Ansatz und was unterscheidet es von der DevOps-Methodik? Weiterlesen
-
Tipp
09 Sep 2022
Wie man technische Schulden verfolgt und misst
Technische Schulden können ohne Wissen oder Kontrolle steigen. Mit mehreren Methoden und Werkzeugen können Sie technische Schulden verfolgen und verringern. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Sep 2022
Wie man ein Git Commit mit git revert rückgängig macht
Der Befehl git revert dient dazu, Änderungen rückgängig zu machen, die ein Commit am Quellcode-Verzeichnis vorgenommen hat. Wie der Befehl funktioniert. Weiterlesen
-
Ratgeber
29 Aug 2022
Wie man einen SSH-Schlüssel für Git und GitHub erstellt
Für Ubuntu- und Windows-Nutzer gibt es ein Tool zum Erstellen eines Git und Github SSH-Schlüssels, das bereits vorinstalliert ist: ssh-keygen. Wie man das Tool einsetzt. Weiterlesen
-
Tipp
22 Aug 2022
Vier Schritte zum Klonen eines GitHub-Repository mit SSH
Um ein GitHub-Repository per SSH in Git zu erstellen, sind lediglich wenige Schritte notwendig. Dieses kurze Tutorial zeigt die Vorgehensweise. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Aug 2022
Kein Code, kein Problem: Besserer Zugang zu Technologien
Low-Code/No-Code-Anwendungen können dazu beitragen, die Abhängigkeit von IT-Fachkräften zu verringern und technische Innovationen für jeden Mitarbeiter zugänglich zu machen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Aug 2022
So machen Sie einen Git Commit rückgängig – eine Anleitung
Viele Nutzer verwenden den git revert Befehl falsch. In dieser Anleitung erklären wir, wie Sie ihn richtig benutzen und einen Commit in Ihrem Repo rückgängig machen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2022
Git-Branches in ein entferntes Repository verschieben
Wie kann ein Entwickler den Code, den er in einem neu erstellten Git-Branch geschrieben hat, in ein entferntes GitHub-Repository übertragen? Wir zeigen die Vorgehensweise. Weiterlesen
-
Tipp
12 Aug 2022
Golang lernen für DevOps-Ingenieure: ein Erfahrungsbericht
Die meisten Sprachen bieten nicht viel proprietäre Unterstützung für Lernende. Go jedoch macht es dem interessierten Einsteiger leicht, die Grundlagen in kurzer Zeit zu erlernen. Weiterlesen
-
Tipp
12 Aug 2022
GitHub SSH-Fehlerbehebung: Permission denied (publickey)
Wenn man ein GitHub-Repository über SSH klonen möchte und die SSH-Fehlermeldung „Permission denied (publickey)“ erscheint, gibt es eine schnelle Lösung hierfür. Weiterlesen
-
Feature
11 Aug 2022
Neu bei Linux? Diese Begriffe sollten Sie kennen
Zu Linux gehören leidenschaftliche Open-Source-Communities, die sich online eifrig austauschen. Lernen Sie die wichtigsten Begriffe, um sich schneller zurechtzufinden. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Aug 2022
Wie Performance-Tests bei der Cloud-Migration unterstützen
Der Trend zum Home-Office hat Cloud-Systeme in den Fokus von Unternehmen gerückt. Damit die Cloud-Migration gelingt, sollten Unternehmen auf Performance Testing setzen. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Aug 2022
Wie man eine MySQL-Datenbank unter Linux einrichtet
Die Einrichtung einer MySQL-Datenbank unter Linux ist kein Hexenwerk. Administratoren müssen nur ein paar wichtige Punkte beachten. Wie man eine Datenbank installiert. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Aug 2022
Flexible Arbeit: so überzeugen Unternehmen junge Entwickler
Der Mangel an Fachpersonal macht sich in allen Branchen bemerkbar. Um künftig attraktiv für Talente zu sein, müssen Unternehmen ihre Strukturen überdenken. Weiterlesen
-
Tipp
01 Aug 2022
Einstellungen der Git Bash Shell individuell anpassen
Das kurze Tutorial zeigt Anwendern der Git Bash, wie sich Einstellungen, zum Beispiel der Computername oder Titel, individuell anpassen lassen. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jul 2022
8 Vorteile einer Automatisierung der DevSecOps-Strategie
DevSecOps hilft Unternehmen nicht nur, sicherere Anwendungen zu entwickeln. Die Technik lässt sich auch nutzen, um wiederkehrende und oft mühsame Aufgaben zu automatisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jul 2022
BizDevOps: mehr Wertschöpfung durch Business-Integration
BizDevOps ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, der die Zusammenarbeit von Entwicklern, Geschäftsexperten und Vertriebsteams fördert. Doch wie setzt man BizDevOps um? Weiterlesen
-
Tipp
25 Jul 2022
Wie man einen lokalen Git-Branch dauerhaft löscht
Projekte in GitFlow, GitHub Flow oder ähnlichen Plattformen enden mit einem lokalen Git-Repository voller Branches, die nicht mehr benötigt werden. Wie man diese löscht. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Jul 2022
So implementieren Sie ein leichtgewichtiges K3-Cluster
K3s ist eine Kubernetes-Distribution, die besonders klein und benutzerfreundlich ist. Sie eignet sich daher gut für Tests und den Edge. Wir erklären, wie der Einstieg gelingt. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2022
So verwenden Sie die Hierarchiestruktur in AWS richtig
In AWS nutzen Sie eine Hierarchiestruktur für Ressourcen, um Richtlinien zielgenau anzuwenden und Ordnung in ihre Architektur zu bringen. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen
-
Tipp
01 Jul 2022
Interne und externe APIs richtig managen
Interne und externe APIs unterscheiden sich technisch zwar kaum, doch gibt es wichtige Unterschiede bei Fragen des API-Designs und -Lifecycle-Managements. Weiterlesen
-
Tipp
29 Jun 2022
Die vier besten Methoden für sicheren Quellcode
Attacken auf die Software Supply Chain nehmen weiter zu. Der Schutz des im Unternehmen genutzten Codes wird daher immer wichtiger. Wir stellen vier Tipps für sicheren Code vor. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Jun 2022
Drei DevOps-Praktiken für die digitale Zusammenarbeit
In einer Welt, die vom hybriden Arbeiten geprägt ist, ist es wichtig, dass Entwickler produktiv zusammenarbeiten können. DevOps ist dabei ein bedeutsamer Teil der Arbeit. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jun 2022
Wie man ein interaktives DevOps-Runbook entwickelt
Ein Runbook enthält standardisierte Verfahren zur Automatisierung sich wiederholender IT-Prozesse. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Best Practices. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Jun 2022
Full Stack Observability für die digitale Transformation
Full Stack Observability verspricht, Informationen aus verschiedenen Quellen zentral verfügbar zu machen Immer mehr Führungskräfte erkennen das Potential dieser Technologie. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2022
Tutorial: wie man eine CI/CD-Pipeline einrichtet
Mit Continuous Integration und Continuous Deployment können Sie Ihr Projekt optimieren und die Entwicklerarbeit erleichtern. Das Tutorial zeigt die erforderlichen Schritte. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jun 2022
Fünf Strategien für die REST-API-Authentifizierung
Es gibt verschiedene Authentifizierungsmethoden für REST APIs, die von einfachen Anmeldeinformationen bis hin zu komplexen, mehrschichtigen Zugangskontrollen reichen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2022
Micro-Apps und Microservices: Was Entwickler wissen sollten
Micro-Apps und Microservices sind die zwei wichtigsten Ansätze, mit denen Entwicklungsteams Anwendungen vereinfachen. Was aber unterscheidet sie? Weiterlesen
-
Tipp
30 Mai 2022
Sechs beliebte API-Gateway-Tools und wie man eines auswählt
Zahlreiche Anbieter sind auf den API-Gateway-Trend aufgesprungen. Die wichtigsten Funktionen von sechs beliebten Gateway-Tools, um die Auswahl zu erleichtern. Weiterlesen
-
Tipp
26 Mai 2022
Sechs Best Practices für Microservices-Lasttests
Lasttests in Microservices-Umgebungen sind keine leichte Aufgabe. Diese sechs Best Practices unterstützen dabei, gleichmäßige Workloads zu gewährleisten. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2022
Google Cloud Run und App Engine im Vergleich
Google Cloud Run und App Engine sollen die Entwicklung von Apps beschleunigen und die Bereitstellung vereinfachen. Der Vergleich präsentiert Vor- und Nachteile beider Tools. Weiterlesen
-
Tipp
19 Mai 2022
Container-Images kostenlos mit container-diff vergleichen
container-diff ist ein Tool, das für Container-Images für Sie automatisch analysiert. Damit vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und sparen dabei Zeit und Kosten. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mai 2022
So löst die Industrie den Personalmangel in IT-Abteilungen
Wer den Personalmangel in IT-Abteilungen abmildern möchte, sollte Technologien einbinden, die Arbeit effizienter gestalten. Vier Technologien, welche die IT-Abteilung entlasten. Weiterlesen
-
Tipp
16 Mai 2022
Was Cloud-native Microservices sind und wie man sie erstellt
Bei der Entwicklung Cloud-nativer Microservices sollten Sie sich auf eine Strategie mit möglichst hoher Agilität, Ausfallsicherheit und einfacher Entwicklung konzentrieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Mai 2022
Leitfaden: Wie Robotic Process Automation (RPA) funktioniert
Dieser Guide zu robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) erklärt, was die Technologie auszeichnet und wie sie die Arbeit in Unternehmen tiergreifend verändert. Weiterlesen
-
Tipp
06 Mai 2022
Vergleich von Open-Source-Orchestrierungs-Tools für DevOps
Orchestrierung ist ein wichtiger Bestandteil des modernen IT-Ökosystems. Wir vergleichen die beliebtesten DevOps-Tools und zeigen, ob und wie diese zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Feature
03 Mai 2022
ECS versus EKS: Amazon-Containerdienste im Vergleich
Amazon ECS und EKS erfüllen ähnliche Funktionen, unterscheiden sich aber im Detail. Finden Sie heraus, welche Lösung zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Weiterlesen
-
Ratgeber
02 Mai 2022
Wie Sie sich zwischen REST und gRPC entscheiden
Sind REST API und JSON- oder XML-Daten ein Flaschenhals in Ihrer Architektur? Dann sollten Sie unter Umständen gRPC anstatt REST für Ihre Webdienste in Betracht ziehen. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2022
Wie Sie NetOps-Initiativen mit Agile-Methoden absichern
Immer mehr NetOps-Teams nutzen agile Methoden. Daher müssen Netzwerk- und Sicherheitstests einem ganzheitlichen Ansatz folgen, bei dem verschiedene Teams zusammenarbeiten. Weiterlesen
-
Antworten
18 Apr 2022
Was ist der Unterschied zwischen Sprach- und Stimmerkennung?
Spracherkennung und Stimmerkennung werden häufig verwechselt. Dabei unterscheiden sich beide Technologien und kommen in unterschiedlichen Anwendungsfällen zum Einsatz. Weiterlesen
-
Feature
14 Apr 2022
Wie Unternehmen RPA und Machine Learning zusammen einsetzen
RPA führt zusammen mit maschinellem Lernen und anderen KI-Techniken zu einer intelligenten Automatisierung. Doch die beste Automatisierung hängt von den Bedürfnissen ab. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Apr 2022
Technical Debt: so entkommt die IT der Schuldenfalle
Um technischen Schulden in Softwareprojekten zu vermeiden, sollten sich Projekt- und Entwicklungsteams genügend Zeit nehmen, um das Projekt sauber auf- und umzusetzen. Weiterlesen
-
Tipp
07 Apr 2022
Statische und dynamische Code-Analyse zusammen einsetzen
Jeder Programmierer möchte auf Anhieb einen leistungsstarken, sicheren und fehlerfreien Code liefern. Wirksame Code-Analysetechniken unterstützen dabei. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2022
Microservices mit serverlosen Funktionen bereitstellen
Microservices ermöglichen es IT-Teams, flexible, einheitliche Systeme zu erstellen. Doch was passiert, wenn IT-Teams serverlose Funktionen für Microservices verwenden? Weiterlesen
-
Tipp
25 Mär 2022
Die Vor- und Nachteile einer internen Entwicklerplattform
Internen Entwicklerplattformen können eine produktive und sichere Umgebung für Entwicklungsteams bieten. Sie haben allerdings auch einige Nachteile. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Mär 2022
Ist PaaS das richtige für Ihr Unternehmen?
PaaS ist eine gute Wahl für Entwickler, da sie ihnen Bereitstellungsaufgaben abnimmt. Sie kann jedoch anderen Akteuren im Unternehmen zur Last fallen und hohe Kosten verursachen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mär 2022
APIOps: Ein neuer Ansatz zur API-Entwicklung und -Verwaltung
APIOps ist eine Kombination aus DevOps, GitOps und APIs. Wie der Ansatz Entwickler dabei unterstützen kann, Programmierschnittstellen zu erstellen und zu verwalten. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Mär 2022
Diese PaaS- und IaaS- Angebote passen zu DevOps-Unternehmen
Die Verwendung von PaaS oder IaaS als Teil Ihrer DevOps-Strategie hat Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, dass Sie ein skalierbares und kosteneffizientes Modell wählen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Mär 2022
Service-Mesh versus API-Gateway: Warum und wie man sie nutzt
Service-Mesh und API-Gateways sind für die Kommunikation zwischen Anwendungen von zentraler Bedeutung. Entwickler sollten daher die grundlegenden Unterschiede verstehen. Weiterlesen
-
Meinungen
10 Mär 2022
Quanten-Computing bedeutet neue Bedrohung für Rechenzentren
In den falschen Händen wird Quanten-Computing zum mächtigen Werkzeug für Cyberkriminelle. Unser Gastautor erklärt, was Rechenzentren jetzt schon tun können, um sich zu schützen. Weiterlesen
-
Antworten
07 Mär 2022
Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von PaaS?
PaaS kann eine gute Wahl für Entwickler sein, die sich nicht um die Infrastruktur oder den Betrieb kümmern wollen. Doch es ist nicht immer die beste Option. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2022
Automatisierte Dokumentation – zu gut, um wahr zu sein?
Die meisten Programmierer beschäftigen sich nur ungern mit der Dokumentation. Automatisierte Tools können ihnen einiges an – wenn auch nicht die ganze – Arbeit abnehmen. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Mär 2022
WordPress-SEO leicht gemacht: Die wichtigsten Ranking-Hebel
Suchmaschinenoptimierung beginnt nicht erst bei den Inhalten einer Website. Bereits bei der Entwicklung eines WordPress-Projektes sollten entsprechende Schritte erfolgen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Feb 2022
Open-Source-PaaS: sechs Optionen im Vergleich
Open-Source-PaaS ist eine gute Option für Entwickler, die die Kontrolle über das Hosting und eine vereinfachte Anwendungsbereitstellung wünschen. Welche Angebote existieren? Weiterlesen
-
Feature
23 Feb 2022
Von Agile bis Six Sigma: Die 15 wichtigsten ITSM-Frameworks
IT-Servicemanagement ist zentral für IT-Unternehmen. In der Folge schießt der Markt an Beratern und Zertifikaten ins Kraut. Wir erklären, welche Frameworks, die Sie kennen sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Feb 2022
Wie man Hürden für die Testautomatisierung überwindet
Viele Unternehmen suchen nach Wegen, um Continuous Testing in ihre DevOps-Pipeline zu integrieren. Wo liegen die größten Hürden dabei – und wie kann man sie überwinden? Weiterlesen
-
Tipp
07 Feb 2022
Fünf Funktionen in Java 17, die Entwickler kennen sollten
Die neue Version Java 17 enthält viele interessante Funktionen für Entwickler. Hier sind fünf Feature, die den Umstieg von Java 11 LTS zu JDK 17 lohnend machen. Weiterlesen