Softwareentwicklung
In diesem Bereich informieren wir Sie über alle Themen rund um Softwareentwicklung und Softwaretests. Dabei wird neben der Entwicklung von proprietärer Software auch das Programmieren von Open-Source-Software, Cloud-Anwendungen sowie App-Entwicklung für Smartphones, Tablet-PCs und Wearables thematisiert. Wir informieren über Trends in Entwicklung und Softwarearchitekturen.
-
Meinungen
30 Apr 2025
Generative KI verändert kontinuierliche Software-Updates
Generative KI kann die Effizienz des Refactorings steigern, indem sie Entwickleraufgaben automatisiert und potenzielle Probleme in der Entwicklung vorhersagt. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Apr 2025
Wie Entwickler Pseudocode richtig schreiben: Eine Anleitung
Das Schreiben von Pseudocode ist ein zusätzlicher Schritt, doch sein Wert zeigt sich bei komplexen Projekten. Man sollte sich aber nicht in sprachspezifischer Syntax verheddern. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Jun 2023
Citizen Development: So sieht die erfolgreiche Umsetzung aus
In Zeiten knapp werdender IT-Personalkapazitäten kann der Einsatz von Citizen Development eine Chance für Unternehmen sein. Wie setzt man diese Strategie aber richtig um? Weiterlesen
von- Gerd Plewka, SS&C Blue Prism
-
Tipp
12 Jun 2023
Generative KI: Anwendungsfälle für DevOps- und IT-Workflows
Generative KI wird oft in kreativen Projekten verwendet, doch es gibt auch Anwendungsfälle in DevOps- und IT-Workflows – wenn man ihre Risiken und Grenzen berücksichtigt. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jun 2023
So evaluieren Sie das GitOps-Modell für Ihr Unternehmen
Für viele Firmen führt GitOps zur optimierten Softwarebereitstellung, für andere ist DevOps oder NetOps besser geeignet. Erfahren Sie, welche Faktoren Sie berücksichtigen sollten. Weiterlesen
-
Definition
30 Mai 2023
Strukturierte Systemanalyse und Entwurfsmethode
Die Structured Systems Analysis and Design Method (SSADM) ist eine Entwicklungsmethode für Software, die in den 1980er Jahren in Großbritannien entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2023
Parser
Parsing ist ein grundlegendes Kodierungskonzept, das Teil eines Compilers ist. Erfahren Sie, wie es in den meisten höheren Programmiersprachen funktioniert. Weiterlesen
-
Feature
18 Mai 2023
Generative KI verursacht neue juristische Herausforderungen
Vor 20 Jahren wurde Napster aus urheberrechtlichen Gründen verboten. Mehrere Gerichtsverfahren werfen die Frage auf, ob einige KI-Anbieter vor einem ähnlichen Problem stehen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Mai 2023
KI und maschinelles Lernen: drei Schritte zum Erfolg
Der Einsatz von Machine Learning und künstlicher Intelligenz bietet für alle Branchen neue Chancen. Ein Anwendungsfall ist die Optimierung von Geschäftsprozessen. Weiterlesen
von- Dominik Coenen, Experian DACH
-
Feature
15 Mai 2023
Vorteile und Nachteile von KI-generierten Inhalten
Der Einsatz von KI nimmt rasant zu und unterstützt bei verschiedenen Aufgaben wie der Erstellung von Bildern und der Generierung von Inhalten. Allerdings kann KI nicht alles. Weiterlesen
-
Tipp
04 Mai 2023
Web-3.0-Entwicklung: Notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse
Web 3.0 mag noch Jahre entfernt sein, doch Blockchain- und Web-Entwicklungs-Tools gibt es bereits eine Weile. Welche Grundlagen Entwickler hierfür erlernen sollten. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Mai 2023
Welche Trends Unternehmenstechnologie 2023 prägen
In den vergangenen Jahren konzentrierten sich Unternehmen auf die digitale Transformation ihrer IT-Systeme. Für sie geht es nun um das Aufräumen ihres IT-Stack. Weiterlesen
von- Will Hale, monday.com
-
Tipp
27 Apr 2023
Intel DevCloud: Sandbox mit Zugriff auf Intel-Software
Intel DevCloud ist eine Sandbox für Entwickler, die bei der Programmierung von architekturübergreifenden Anwendungen mit OpenVino oder High-Level Design unterstützt. Weiterlesen
-
Definition
26 Apr 2023
Kompatibilität
Kompatibilität bedeutet, dass unterschiedliche Produkte oder unterschiedliche Versionen eines Produktes Daten auch über Plattformgrenzen hinweg miteinander austauschen können. Weiterlesen
-
Definition
25 Apr 2023
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO)
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) beschäftigt sich mit der Optimierung einer Website, um ihre Sichtbarkeit für spezifische Suchanfragen zu erhöhen. Weiterlesen
-
News
18 Apr 2023
IT-Prioritäten 2023: Investitionen in ERP haben Priorität
TechTarget hat wie in den vergangenen Jahren IT-Verantwortliche in der EMEA-Region nach ihren IT-Prioritäten befragt. Welche Softwaretrends zeichnen sich für 2023 ab? Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Apr 2023
SSH-Schlüssel auf GitHub für den Netzwerkzugang erstellen
Mit SSH-Schlüsseln wird die Identität eines Benutzers oder einer Anwendung überprüft. Erfahren Sie, wie Sie SSH-Schlüssel in GitHub erstellen und speichern. Weiterlesen
-
Tipp
13 Apr 2023
Bewährte Verfahren für SEO im Content-Marketing
Eine gute SEO-Strategie besteht aus mehreren Komponenten, und es ist wichtig für Unternehmen, sich mit diesen Strategien zu beschäftigen und sie mit der Zeit weiterzuentwickeln. Weiterlesen
-
News
12 Apr 2023
Forschungsprojekt sicheres und robustes maschinelles Lernen
Die Cyberagentur widmet ein neues Forschungsprojekt der Sicherheit und Robustheit beim Einsatz von maschinellem Lernen und KI – etwa gegenüber Angriffen und Manipulation. Weiterlesen
-
Definition
11 Apr 2023
Feature Engineering
Beim Feature Engineering werden Rohdaten in Feature umgewandelt, die zur Erstellung eines Vorhersagemodells mit Unterstützung des maschinellen Lernens verwendet werden können. Weiterlesen
-
Feature
10 Apr 2023
Techniken für die Modernisierung von COBOL-Anwendungen
Die Möglichkeiten der COBOL-Codemodernisierung reichen vom einfachen, aber teuren Neuschreiben der Anwendung bis hin zu Tools, die den Code automatischen konvertieren. Weiterlesen
-
Feature
07 Apr 2023
Pulumi vereinfacht Cloud-Bereitstellung mit IaC
Pulumi hat eine gemanagte IaC-Plattform entwickelt, die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit beim Konfigurieren und Bereitstellen von Cloud-Infrastrukturen verspricht. Weiterlesen
-
Tipp
31 Mär 2023
Bewährte Praktiken für die Low-Code-Integration
Wenn ein nichttechnisches Team die Anwendungsentwicklung leitet, obliegt es dennoch Entwicklern und Testern, Low-Code-Anwendungen in die Pipeline zu integrieren. Weiterlesen
-
Feature
29 Mär 2023
DevOps und dann? So sieht die Zukunft des IT-Managements aus
Platform Engineering wird derzeit als der Nachfolger von DevOps gehandet – aber schließen sich die beiden Ansätze gegenseitig aus? Wir erklären, was es mit damit auf sich hat. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Mär 2023
Was ist Hyperautomation und wofür braucht man sie?
Um im eigenen Unternehmen Hyperautomation anzuwenden, braucht es Methoden und einen Tool-Stack, der es erlaubt, Aufgaben und Prozesse zu analysieren und zu automatisieren. Weiterlesen
von- Bernd Rücker, Camunda
-
Definition
28 Mär 2023
Databricks
Databricks ist ein Softwareunternehmen und eine Plattform für die Verarbeitung großer Datenmengen, die von den Schöpfern von Apache Spark gegründet wurde. Weiterlesen
-
Feature
27 Mär 2023
Die Vorteile von CPaaS fürs Geschäft
Unabhängig davon, wie groß ein CPaaS-Projekt ist, Communications Platform as a Service bietet einige Vorteile für eine flexiblere und kontrolliertere Kommunikationsumgebung. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mär 2023
FauxPilot: lokal installierbares KI-Entwicklungs-Tool
FauxPilot ist eine Alternative zu GitHub CoPilot. Das Tool erlaubt es auch Fachanwendern ohne Programmierkenntnisse, Software mit natürlicher Sprache zu erstellen. Weiterlesen
-
Feature
23 Mär 2023
5 Gründe, der Anwendungsmodernisierung Priorität einzuräumen
Anwendungsmodernisierung sollte aus fünf Gründen oben auf der To-Do-Liste eines Unternehmens stehen: Sicherheit, Personalknappheit sowie Geld- und Zeitersparnis. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Mär 2023
Tests automatisieren für Low-Code und No-Code-Plattformen
Mit Low- und No-Code-Plattformen lässt sich die Softwareentwicklung erheblich beschleunigen. Dazu braucht es nicht einmal Fachpersonal. Wenn nur der Test-Aufwand nicht wäre. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2023
So vermeiden Sie Probleme beim zweiten Hop mit PowerShell
Wenn Sie über eine Remote-Sitzung in PowerShell auf ein drittes Gerät zugreifen möchten, treten manchmal Probleme auf. Wir stellen CredSSP und andere Lösungswege vor. Weiterlesen
von- Stephen J. Bigelow, Senior Technology Editor
- Adam Bertram
-
Tipp
20 Mär 2023
Rust und Go: die Stärken und Schwächen der beiden Sprachen
Rust und Go bieten jeweils eigene Funktionen, die auf die Entwicklung von Microservices ausgerichtet sind. Allerdings eignen sie sich für einige Szenarien besser als für andere. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mär 2023
API-Caching-Verfahren, die alle Entwickler kennen sollten
API-Caching kann die Leistung und Antwortzeit einer Anwendung verbessern, allerdings nur, wenn es richtig umgesetzt wird. Caching-Techniken, die Entwickler kennen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
13 Mär 2023
Der Erfolg von Low-Code und No-Code führt zu neuen Risiken
Viele Firmen suchen nach Wegen, um ihre Entwicklungskosten zu senken. Automatisierte Techniken können aber zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wenn sie dabei nicht aufpassen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Mär 2023
29 KI-Tools, die bei der Content-Erstellung unterstützen
Künstlich erzeugte Inhalte und Medien entwickeln sich rasant weiter. Wir stellen verschiedene Arten von Medien- und Content-Generatoren vor, die mit KI arbeiten. Weiterlesen
-
Feature
09 Mär 2023
Solo.io: Cloud-natives Networking für APIs und Container
Das unter anderem auf das Open-Source-Projekt Istio spezialisierte Unternehmen Solo.io bietet eine kommerzielle Plattform an, um komplexe Software-Deployments zu unterstützen. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Mär 2023
Wie nachhaltigere Softwareentwicklung funktionieren kann
Wie kann energieeffiziente Entwicklung aussehen? Und wo bietet Softwareentwicklung Chancen für Nachhaltigkeit? Best Practices für eine energiesparende und nachhaltige Entwicklung. Weiterlesen
von- Stefan Rotsch, AOE GmbH
-
Ratgeber
06 Mär 2023
Tutorial: Wie Sie mit Java in Microsoft Azure entwickeln
Entwickler können die von ihnen bevorzugte Java-Distribution und -Version verwenden, um auf Azure-Dienste zuzugreifen. Eine Bereitstellung der Java-Instanz ist ebenfalls möglich. Weiterlesen
-
Feature
02 Mär 2023
Rakuten Symphony setzt mit Robin.io auf Edge-Anwendungen
Seit Rakuten Symphony Robin.io Anfang 2022 übernahm, hat sich einiges in der Firma getan. Der Anbieter konzentriert sich mit der Symworld-Plattform verstärkt auf Edge-Anwendungen. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2023
Was unterscheidet Azure Logic Apps von AWS Step Functions?
Entwickler können Microsoft Azure Logic Apps verwenden, um skalierbare Cloud-Workflows zu erstellen, bereitzustellen und zu verbinden. Ein Vergleich mit AWS Step Functions. Weiterlesen
-
Definition
24 Feb 2023
Natural Language Generation (NLG)
Natural Language Generation ist die Fähigkeit von Computersystemen, natürliche Sprache und Texte zu erstellen und somit die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen. Weiterlesen
-
Feature
23 Feb 2023
Sysdig: Fast alle Container haben Schwachstellen
Eine Studie von Sysdig zeigt, dass so gut wie jedes Container-Image Schwachstellen hat. Security-Experten sollten sich aber nur auf einen Teil der Container konzentrieren. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Feb 2023
Wie Unternehmen Prozessautomatisierung erfolgreich umsetzen
Damit die digitale Transformation Erfolg hat, sollten sich Unternehmen die richtigen Fragen stellen. Eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten auf dem Weg in die Automation Readiness. Weiterlesen
von- Gert-Jan Wijman, Celigo
-
Tipp
20 Feb 2023
12 Plattformen zur Überwachung der Anwendungsleistung
Vor der Einführung einer APM-Plattform sollte man deren grundlegenden Funktionen bewerten. Hier eine Liste von APM-Lösungen, die Sie in die engere Wahl nehmen sollten. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2023
Intel Data Parallel C++ für parallele Architekturen nutzen
Intel Data Parallel C++ ist eine Programmierumgebung für parallele Architekturen. Intel stellt die Umgebung als Open Source zur Verfügung. Ein Einstieg in die Programmierumgebung. Weiterlesen
-
Feature
16 Feb 2023
CloudFabrix stellt umfassende Observability in Aussicht
CloudFabrix wirbt damit, das Datenchaos in IT-Umgebungen abzuschaffen. Das Unternehmen bietet eine AIOps-Plattform mit umfassenden Observability-Funktionen an. Weiterlesen
-
Definition
13 Feb 2023
Konfigurationsdatei
Eine Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, in der die Parameter, Optionen, Einstellungen und Präferenzen für Betriebssysteme, Infrastrukturgeräte und Anwendungen hinterlegt sind. Weiterlesen
-
Tipp
06 Feb 2023
Tipps zur Einbindung sozialer Medien in die SEO-Strategie
Auch wenn Social-Media-Marketing und SEO wie unterschiedliche Praktiken erscheinen, können sie zusammen eingesetzt, die digitale Marketingstrategie eines Unternehmens verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
03 Feb 2023
Mit Microsoft Salus eine Software Bill of Materials erfassen
Mit einer Software Bill of Materials lassen sich Abhängigkeiten und Komponenten von Softwareprojekten erfassen und Schwachstellen erkennen. Salus ist ein Microsoft-Tool hierfür. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Feb 2023
Low-Code-Entwicklung: Ein Mittel gegen IT-Fachkräftemangel?
IT-Abteilungen haben mehr Entwicklungsaufträge, als sie stemmen können. Low-Code-Plattformen versprechen Entlastung, da damit verschiedene Fachkräfte Anwendungen bauen können. Weiterlesen
von- Sebastian Schrötel, SAP SE
-
Feature
31 Jan 2023
Diese sechs Open-Source-PaaS-Angebote sollten Sie kennen
Open Source PaaS ist eine gute Wahl für Entwickler, die den Aufwand bei der Pflege der Plattform vermeiden möchten, aber die Anbieterbindung nativer Cloud-PaaS scheuen. Weiterlesen
von- Zachary Flower
-
Definition
30 Jan 2023
Kostenmanagement
Kostenmanagement ist der Prozess der Planung und Kontrolle des Budgets eines Unternehmens. Ein gutes Kostenmanagementsystem sorgt für niedrigere und planbare Ausgaben. Weiterlesen
-
Antworten
30 Jan 2023
Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEM?
SEO und SEM unterstützen Vermarkter, Inhalte an die richtige Zielgruppe zu vermitteln. SEO-Strategien konzentrieren sich auf die organische Suche, SEM generiert bezahlten Traffic. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2023
Best Practices zur Verbesserung der Suchmaschinenplatzierung
Mit Keyword-Recherche, passenden internen und externen Links sowie einem responsive Webdesign können Unternehmen ihr Suchmaschinen-Ranking verbessern. Weiterlesen
-
Tipp
26 Jan 2023
Ein Leitfaden für Netzwerk-APIs und ihre Anwendungsfälle
Eine API ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei Anwendungen. Netzwerk-APIs sind für die Kommunikation zwischen der Netzwerkinfrastruktur, ihren Protokollen und Anwendungen da. Weiterlesen
-
Definition
24 Jan 2023
IT-Servicemanagement (ITSM)
IT-Servicemanagement (ITSM) ist ein strategischer Ansatz für die Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der Art und Weise, wie Unternehmen IT nutzen. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jan 2023
Visual Studio Code für die Entwicklung mit PowerShell nutzen
Visual Studio Code ist mit der aktuellen PowerShell-Erweiterung ein mächtiges Tool für die Entwicklung von PowerShell-Skripten. Wir zeigen die Funktionen des Werkzeugs. Weiterlesen
-
Definition
23 Jan 2023
Ereignisgesteuerte Anwendung
Eine ereignisgesteuerte Anwendung ist ein Computerprogramm, das automatisch auf Ereignisse reagiert, die von Benutzern oder anderen Anwendungen ausgelöst werden. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jan 2023
8 Keyword-Recherche-Tools für die Suchmaschinenoptimierung
Keyword-Recherche-Tools unterstützen dabei, die Inhalte zu erstellen, die eine Zielgruppe sehen möchte. Acht kostenlose SEO-Tools, die die Keyword-Recherche erweitern. Weiterlesen
-
Definition
17 Jan 2023
Empfehlungsmaschine (Recommendation Engine)
Eine Empfehlungsmaschine ist eine Software, welche verfügbare Daten analysiert, um Vorschläge für etwas zu machen, was einen Website-Nutzer interessieren könnte. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jan 2023
Firmen auf dem Prüfstand: Transformation von Applikationen
Die Relevanz der IT für den Unternehmenserfolg steht außer Frage. Dennoch wird die Transformation der Anwendungslandschaft oft so lange vernachlässigt, bis es zu spät ist. Weiterlesen
von- Jan Menne, Fujitsu
-
Feature
09 Jan 2023
Datenaufbereitung für maschinellen Lernen in sechs Schritten
Zuverlässige Analyseergebnisse hängen von den richtigen Daten ab. Datenwissenschaftler sollten folgende Schritte gehen, wenn sie Daten für maschinelles Lernen aufbereiten. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jan 2023
So erstellen und nutzen Sie Maps mit Golang
Maps sind dank ihrer Effizienz und Geschwindigkeit eine beliebte Datenstruktur für Programmierer. In Go sind Maps aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften besonders nützlich. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Dez 2022
Das Rauschen in der Softwareentwicklung verhindern
Fehleinschätzungen führen in der Softwarebranche häufig zu erheblichen Kosten. Aber was sind die Ursachen hierfür und wie lassen sich Fehleinschätzungen verhindern? Weiterlesen
von- Christian Del Monte, adesso SE
-
Meinungen
21 Dez 2022
Die richtige Deployment-Methode für Software wählen
Im besten Fall bemerken Anwender keine Fehler nach Updates. Damit dieses ideale Szenario eintritt, spielt die Wahl der richtigen Deployment-Methode eine große Rolle. Weiterlesen
von- Aidan Cuffe, New Relic
-
Meinungen
15 Dez 2022
Das können Microservices für Ihr Unternehmen leisten
Microservices gelten momentan als der ideale Weg, um Anwendungen aufzubauen. Doch sie sind mit Herausforderungen verbunden, die nicht jedes Unternehmen alleine bewältigen kann. Weiterlesen
von- Bernd Alter, Turbine Kreuzberg
-
Tipp
08 Dez 2022
Mit DevOps die Digitalisierungsstrategie stärken
DevOps können wichtiger Teil der Digitalisierungsstrategie sein und einen essenziellen Beitrag für nachhaltigen Erfolg und ein resilientes Unternehmen leisten. Weiterlesen
von- Jochen Estorff, Infosys Consulting
-
Tipp
07 Dez 2022
Generics in Golang für schnellere und elegantere Codes
Generics sind recht neue Ergänzung der stark und statisch typisierten Sprache Go. Lernen Sie die Vorteile kennen und erfahren Sie, wie der Einstieg mit Generics gelingt. Weiterlesen
-
Definition
02 Dez 2022
Daemon
Daemon ist ein Hintergrundprozess eines Computers, der spezifische Dienste zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel Protokoll- oder DHCP-Services. Er läuft unter Linux und Windows. Weiterlesen
-
News
01 Dez 2022
Kostenloses E-Handbook: Wie Entwickler APIs sicher erstellen
Unternehmen verlassen sich immer stärker auf APIs, um Daten und Services zur Verfügung zu stellen. Das kostenlose E-Handbook unterstützt bei der API-Entwicklung. Weiterlesen
-
Tipp
24 Nov 2022
Zwölf Best Practices für die Sicherheit von APIs
Bei der Softwareentwicklung sollte API-Sicherheit von Anfang an berücksichtigt werden. Diese Best Practices unterstützen dabei, APIs zu entwerfen, bereitzustellen und zu schützen. Weiterlesen
-
Definition
23 Nov 2022
Uuencode (Uuencode/Uudecode)
Der Befehl Uuencode, beziehungsweise Uuencode und Uudecode, wird verwendet, um binäre Dateien über zwischen Systemen zu übertragen, die nur einfache ASCII-Daten unterstützen. Weiterlesen
-
Definition
22 Nov 2022
Visual Basic (VB)
Visual Basic zeichnet sich durch seine Drag-and-Drop-Funktionen aus, die es erlauben, Anwendungen mit minimalem Aufwand und wenig Programmierkenntnissen zu erstellen. Weiterlesen
-
Definition
18 Nov 2022
Softwaretest
Ein Softwaretest überprüft Leistungsfähigkeit und Funktionalität einer Softwareversion, bevor sie veröffentlicht wird. Dies gewährleistet Produktqualität und Kundenzufriedenheit. Weiterlesen
-
Definition
16 Nov 2022
Unicode
Unicode ist ein Standard für einen Zeichensatz in der Computerverarbeitung. Über 135.000 Zeichencodes decken dabei die wichtigsten Schriftsprachen der Welt ab. Weiterlesen
-
Definition
15 Nov 2022
Pyramide der agilen Testautomatisierung
Die Pyramide der agilen Testautomatisierung unterteilt sich in drei Testarten, basierend auf dem Return on Investment (ROI), den die Automatisierung der jeweiligen Testart bietet. Weiterlesen
-
Definition
15 Nov 2022
Abstrakte Klasse
Eine abstrakte Klasse bezeichnet in der objektorientierten Programmierung eine spezifische Klasse, die sich nicht instanziieren und somit sich kein Objekt aus ihr erzeugt lässt. Weiterlesen
-
Feature
14 Nov 2022
In sieben Schritten ein Machine-Learning-Modell entwickeln
Die Entwicklung eines Machine-Learning-Modells für die Prozessrationalisierung und die Umsetzung von Business-Plänen erfordert Geduld, Vorbereitung und Ausdauer. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2022
Das Schwachstellen-Management mit DevSecOps verbessern
DevSecOps integriert das Thema IT-Security in jeden Schritt bei der Entwicklung von eigener Software. Besonders wichtig ist dabei auch das Management von Schwachstellen. Weiterlesen
-
Definition
14 Nov 2022
Ressourcenzuweisung
Die Ressourcenzuweisung ist der Prozess zum Verteilen von Assets wie Personal, Wissen und Technologie, um die strategischen Ziele des Unternehmens optimal zu unterstützen. Weiterlesen
-
Feature
11 Nov 2022
FinOps versus DevOps: Was ist der Unterschied?
Obwohl sie sich auf den ersten Blick unterscheiden, fördern sowohl FinOps als auch DevOps Praktiken zur Verbesserung der geschäftlichen Effizienz und des Geschäftserfolgs. Weiterlesen
-
Definition
08 Nov 2022
Stub
Ein Stub bezeichnet in der Softwareentwicklung eine einfache und kurze Programmroutine, die einen in der Regel komplexeren Programmcode ersetzt. Weiterlesen
-
Tipp
07 Nov 2022
Wie DevOps-Teams das API-Management in den Griff bekommen
Das Management von API-Ökosystemen stellt für DevOps-Teams eine Herausforderung dar. Worauf diese bei der Auswahl eines Tools achten sollten, um die Komplexität zu reduzieren. Weiterlesen
-
Feature
04 Nov 2022
Fünf Tools für das verteilte Tracing von Microservices
DevOps- und IT-Teams nutzen verteiltes Tracing, um Microservices zu überwachen. Wir stellen fünf Tools vor, die Ihnen helfen, Systemprobleme zu erkennen und schneller zu beheben. Weiterlesen
-
Tipp
03 Nov 2022
Datengesteuerte API-Tests: Grundlagen und Tools
API-Tests unterscheiden sich von anderen Softwaretests durch ihren Gesamtprozess und die relevanten Metriken. Analysen und Automatisierung spielen eine Schlüsselrolle. Weiterlesen
-
News
02 Nov 2022
IT-Tage 2022 Remote-Konferenz
Mit 18 Subkonferenzen, 10 parallelen Tracks, 16 Workshop und 200 Sessions bilden die IT-Tage auch dieses Jahr wieder eine enorme Vielfalt an Themen ab. Weiterlesen
-
Meinungen
02 Nov 2022
Mit KI in der Testautomatisierung DevOps-Prozesse optimieren
Lohnt es sich, KI in DevOps-Prozesse zu integrieren? Eine Studie zeigt: Die Mehrheit der Unternehmen sieht darin großes Potenzial. Ein mögliches Einsatzgebiet ist Testing. Weiterlesen
von- Viktoria Praschl, Tricentis
-
Definition
01 Nov 2022
Asynchronous JavaScript and XML (AJAX)
Asynchronous JavaScript and XML, kurz AJAX, bezeichnet eine Methode der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Webbrowser und einem Webserver. Weiterlesen
-
Definition
01 Nov 2022
Dynamisches HTML (DHTML)
Dynamisches HTML bezeichnet bestimmte Webdesign-Methoden, bei denen während der Anzeige einer Webseite diese selbst, ausgelöst durch Benutzeraktionen, verändert wird. Weiterlesen
-
Definition
30 Okt 2022
Microservices
Microservices oder Microservices-Architekturen sind ein Ansatz zur Anwendungsentwicklung, bei dem eine große Anwendung aus modularen Komponenten oder Diensten aufgebaut wird. Weiterlesen
-
Tipp
27 Okt 2022
APIs testen: Checkliste und Best Practices
Bei API-Tests geht es nicht nur darum, festzustellen, ob ein Endpunkt funktionsfähig ist. Entwickler müssen noch weitere Punkte beachten. Eine Checkliste für das Testen von APIs. Weiterlesen
-
Tipp
26 Okt 2022
So vereinfachen Sie das Paketmanagement mit Azure Artifacts
Als Erweiterung des Azure DevOps-Dienstes hilft Azure Artifacts DevOps-Teams, Pakete zu verwalten und gemeinsam zu nutzen, um den gesamten Entwicklungsprozess zu optimieren. Weiterlesen
-
Definition
25 Okt 2022
Automatisierter Test
Automatisiertes Testen ist ein Prozess, mit dem überprüft wird, ob eine Software ordnungsgemäß funktioniert, bevor sie für den produktiven Einsatz freigegeben wird. Weiterlesen
-
Feature
21 Okt 2022
Leitfaden zur Ausarbeitung und Umsetzung einer API-Strategie
In der digitalen Welt von heute verlassen sich Unternehmen zunehmend auf APIs, um Daten und Dienste bereitzustellen. Ein Guide zur Entwicklung einer erfolgreichen API-Strategie. Weiterlesen
-
Tipp
20 Okt 2022
Tools für das API-Management in Produktivumgebungen
APIs sind ein Eckpfeiler der modernen Softwareentwicklung. IT-Betriebsteams müssen APIs in der Produktion überwachen und verwalten, um mögliche Probleme zu beheben. Weiterlesen
-
Definition
18 Okt 2022
Synchrone/asynchrone API
Synchrone und asynchrone APIs sind eine Möglichkeit, unmittelbare oder geplante Anfragen nach Ressourcen, Daten oder Diensten zu stellen, wenn diese verfügbar sind. Weiterlesen
-
Tipp
17 Okt 2022
Fünf Gründe für die Einführung einer API-Managementplattform
Da APIs immer vielfältiger und komplexer werden, müssen Entwickler nach passenden Plattformen für das API-Management suchen. Welche Vorteile diese Plattformen aufweisen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Okt 2022
API-Management und iPaaS: Warum Unternehmen beides brauchen
API-Management und iPaaS integrieren Anwendungen und Daten. Hier erfahren Sie, warum Unternehmen beide Ansätze benötigen und warum dies gut geplant sein muss. Weiterlesen
-
Ratgeber
13 Okt 2022
Selbstheilende Kubernetes-Cluster: das sollten Admins wissen
Die Selbstheilungsfunktion von Kubernetes trägt zur Zuverlässigkeit von Kubernetes-Clustern und den Anwendungen auf ihnen bei. Wir erklären, wie Sie die Funktion einrichten. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Okt 2022
Wie man SSH-Verbindungen zu GitHub unter Windows herstellt
Dieses Tutorial zeigt, wie man eine Verbindung zu GitHub mit SSH unter Windows herstellt. Hierfür sind fünf Schritte notwendig, darunter die Verwendung des ssh-keygen-Befehls. Weiterlesen
-
Tipp
05 Okt 2022
Secure Code Review: Risiken frühzeitig erkennen
Ein Secure Code Review ist ein wichtiger Punkt im Lebenszyklus der Softwareentwicklung. Das reduziert das Risiko von Sicherheitslücken und Fehlern in dem veröffentlichten Programm. Weiterlesen
-
Meinungen
05 Okt 2022
Wie man staatliche Förderung für Softwareentwicklung erhält
Fast jedes Unternehmen verfügt heute über ein Team für die eigene Softwareentwicklung. Doch das ist nicht billig. In bestimmten Fällen kann man staatliche Förderung beantragen. Weiterlesen
von- Jan G. Steinhoff, Ayming Deutschland